DE2036513A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung rotationssymmetrischer Hohlkörper aus glasfaserverstärkten Kunststoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung rotationssymmetrischer Hohlkörper aus glasfaserverstärkten Kunststoffen

Info

Publication number
DE2036513A1
DE2036513A1 DE19702036513 DE2036513A DE2036513A1 DE 2036513 A1 DE2036513 A1 DE 2036513A1 DE 19702036513 DE19702036513 DE 19702036513 DE 2036513 A DE2036513 A DE 2036513A DE 2036513 A1 DE2036513 A1 DE 2036513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
winding
fleece
resin
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702036513
Other languages
English (en)
Other versions
DE2036513C3 (de
DE2036513B2 (de
Inventor
M Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DE2036513A priority Critical patent/DE2036513C3/de
Priority to BE768571A priority patent/BE768571A/xx
Priority to NLAANVRAGE7109954,A priority patent/NL169153C/xx
Priority to DK357571A priority patent/DK134588C/da
Priority to SE7109383A priority patent/SE375045B/xx
Priority to CS715377A priority patent/CS216154B2/cs
Priority to US00165127A priority patent/US3784429A/en
Priority to FR717126907A priority patent/FR2099547B1/fr
Priority to GB3469271A priority patent/GB1353984A/en
Publication of DE2036513A1 publication Critical patent/DE2036513A1/de
Publication of DE2036513B2 publication Critical patent/DE2036513B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2036513C3 publication Critical patent/DE2036513C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • B29C41/085Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder by rotating the former around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/081Combinations of fibres of continuous or substantial length and short fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/083Combinations of continuous fibres or fibrous profiled structures oriented in one direction and reinforcements forming a two dimensional structure, e.g. mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • B29K2105/128Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles in the form of a mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Pos. GW 1546
Verfahren^ und Vo rr 1 chtung zur Her3te'IJ. uηg rotationssyitmtetrlscher Hohlkörper aus glasfaserverstärkten Kunststoffen
Glanzstoff AG Wuppertal
Di© Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer Hohlkörper, inabesondere laminierter Flüssigkeitslagerbehältar aus glasfaserverstärkten Kunststoffen, die mindestens an einer Oberfläche ein mit Kunstharz getränktes Vlies aua organischem Fadenmaterial als Pufferschicht enthalten und im Lawinataufbau gegebenenfalls mindestens eine Schicht aus Glaeseidenfasern aufweisen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist an »ich bekannt, Behälter und Apparate aus glasfaserverstärktem, ungesättigtem Polyesterharz oder Expoxyharz nach dem Wickelverfahren herzustellen. Hierbei erfolgt das Wickeln des Behälters oder Apparates auf einem um seine Längsachse drehbar angeordneten Wickelkern in der Weise, da8 Rovings aus Glasseidenfasern (gemäß Definition im DIN Entwurf 60 001 Bl, 2, Textile Faserstoffe, Faaerformen, vom Januar 1970) oder Bänder von mehreren Rovings aus Glasseidonfasern, die durch ein Tränkbad des synthetischen Harzes hindurchgeführt wurden, spiralförmig auf den rotierenden Wickelkern aufgewickelt werden, wobei die einzelnen Windungen innerhalb derselben Wickellage in mehr oder weniger großem axialen Abstand voneinander liegen. Danach wird in entgegengesetzter -Richtung eine zweite Wickellage mit demselben An-
109886/0751
BAD ORIGINAL
- 2 - Pos. GW 1546 '
Stiegwinkel so aufgebracht, daß sich die Windungen der übereinanderliegenden Wickellagen überkreuzen. Der Vorgang wird so oft wiederholt, bis ein geschlossener Wickelkörper mit der erforderlichen Wandstärke hergestellt ist. Für die gleichzeitige Fertigung der Behälterböden, auf die hier nicht eingegangen werden soll, sind verschiedene, meist programmgesteuerte Zusatzvorrichtungen für die Wickelmaschinen bekannt.
Das verwendete Kunstharz für das Tränkbad wird üblicherweise mit einem geeigneten Härter-^und Katalysator nach Vorschrift der Harz-' hersteller vermischt, damit es auch bei Raumtemperatur, d.h. ohne Anwendung erhöhter Temperaturen und Drucke, dem Fertigungsprozeß angepaßt ausgehärtet bzw. vernetzt wird.
Die in der Kunststoff Industrie zur Verwendung kommenden Glasfa·» sennatten und Rovings aus Glasseidenfasern dienen im wesentlichen der Armierung der Bauteile, da sie bekanntlich - bei ausreichender Haftung zum ausgehärteten Kunststoff - die mechanischen Eigenschaften und die Festigkeitskennwerte des Glasfaserlaminate stark verbessern bzw. erhöhen. Andererseits werden aber auch die Korrosionseigenschaften des Verbundwerkstoffes vom Glasfanermaterial und -anteil beeinflußt· Die Glasseidenfasern oder Glasstapelfa- ψ sern (für Glasfasermatten) sind zwar gegen viele bekannte Flüssigkeiten und Chemikalien beständig und chemisch indifferent, doch wurde festgestellt, daß das Monofilgarn.mit einem Durchmesser von 5 bis 13^ von Wasser oder Wasserdampf infolge hydrolytischer Zersetzung allmählich vollständig aufgelöst wird. Dies führt überall dort zu Korrosionen und zur langsamen Zerstörung, wo Glasseidenfasern oder Glasstapelfasern ungeschützt sind und zufällig mit Wasser, Wasserdampf (z.B. aus der Luft) oder einem entsprechenden korrosiven Medium in Berührung kommen, sei es infolge fertigungsbedingter poröser Fehlstellen (z.B. Luftbläschen, die im Harz an der Hehälterinnenoberfläche eingeschlossen werden) oder aei es
- 3 -109886/0751
- 3 - Pos. GW 1546
durch unsachgemäße Behandlung im Betrieb (z.B. durch Anritzen . der Oberfläche mit mechanischen Reinigungsgeräten oder durch Herstellung nachträglicher Bohrungen etc.) oder durch Abrieb (a.B. in Rohrleitungen). Der langsamen Zersetzung der Glasseidenfasern oder Glasstapelfasern im Verbundwerkstoff geht immer ein speziell für Druckbehälter gefährlicher Vorgang voraus, nämlich das Ablösen der zur Haftverbesserung zwischen Kunststoff und Glasseidenfaser auf die Rovings aufgebrachten Haftschlichte durch die eingedrungene Feuchtigkeit, wodurch die Festigkeit des Glasfaserlaminate erheblich verringert wird.
Aufgrund der negativen Einflüsse der ungeschützten Glasseidenfasern auf das Korrosionsverhalten des Verbundwerkstoffes ist man in jüngerer Zeit mit Erfolg dazu übergegangen, bei der Herstellung laminierter glasfaserverstärkter Lagerbehälter für verschiedene grundwassergefährdende Flüssigkeiten, wie z.B. Heizöle und andere Mineralölprodukte, sowie verschiedene Medien, gegen die z.B. ungesättigte Polyesterharze oder Epoxyharze chemisch beständig sind und die Spuren von Wasser enthalten können, einen abgewandelten Laminataufbau zu verwenden. Auf den mit flüssigem Harz beschichteten Wickelkern wird zuerst eine andersweitig hergestellte, meist chemisch oder thermisch gebundene Vliesbahn aus Polyesterendlosfasern oder Polyesterspinnfasern manuell aufgewickelt. Das gegenüber Feuchtigkeit unempfindliche, mit Kunstharz getränkte Vlies aus organischem Material dient danach als Auflage für die in bekannter Weise aufzuwickelnden, xuvor in flüssigem Harz getränkten und mit Haftschlichten präparierten Bänder von mehreren Rovings aus Glasseidenfasern und bildet gleichzeitig eine chemisch beständige Pufferschicht zwischen dem Kunstharz auf der Oberfläche und den im Laminataufbau nach innen folgenden Glasseidenfasern.
Das übliche Verfahren zur Herstellung der Behälter aus glasfaser-
" 109886/0751 '
BAD
Po». GW 1546
verstärkten Kunststoffe»# al© ia Ihres Lamiaatatafbftö a»3.ftd®etene eine mit Kunstharz getränkte Vliesschieht aus organisches Fadenmaterial und mindestens eine Schicht aus Glass$idenfas@£n enthalten ι benutzt ebenfalls die für das Wickelverfahren typischen Maschinen, auf denen die Verstärkungslage in cte beschriebenen Welse mit Umfangsgeschwindigkeiten des Wickelkernes von βθ m/min und mehr aufgewickelt werden können« Das Verfahren hat aber den* Nachteil, daß die Vliesbahneiiy die eine Breit© von ca« IQO bis 400 nun und Flächengewichte von ca» 20 bis 40 g/m haben nnd chemisch oder thermisch gebunden sein müssen^ in einem *separaten Arbeitsgang manuell- auf den sich dabei nur sehr langsam drehenden Dorn gewickelt werden müssen« Kn der inneren bzw. an der äußeren Dehälteroberflache muß dies mit ganz besonderer Sorgfalt geschehen, damit der beabsichtigte Schuts für die Glasseldenfaeern erreicht wird und Fehlstellen vermieden werden. Die vorkonfektionierten Vliesbahnen müssen dabei mit einer überlappungsbreite von ca. 10 bis 20 mm je nach Behältergröße und Vliesbreite aufgewickelt werden.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, das Herstellungsverfahren für glasfaserverstärkte Apparate und Flüssigkeitslagerbeh&lter mit dem beschriebenen Laminataufbau zn verbessern und es durch kürzere Fertigungszeiten, d.h« durch Erhöhung der Wickelmaschinenausnutsung sowie durch Vermeidung von Abfall 9 der bei der Konfektionierung der Vliesbahnen anfällt, produktiver zu gestalten.
Zur Lögung der Aufgabe wird in Weiterentwicklung ob©w beschriebener Herstellungsverfahren rotationssymmetrischer Hohlkörper erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Erzeugung des Vlieses und das Umwickeln des Wickelkernes des Hohlkörpers mit in Kunstharz getränkten, von mehreren Rovings aus Glasseidenfasern gebildeten Bändern gleichzeitig auf derselben Wickelmaschine durchgeführt werden. Bei der Erzeugung des Vlieses kann in bevorzugter
109886/0751 '
SA§ SRfSlNJIl
- 5 - Pos. GW 1546 '
derart vorgegangen werden, dfaß das Vlies durch Verblasen mindestens eines ungezwirnten, von einer Spule abgezogenen MuI-tifilgarnes mittels Druckluft, die vorzugsweise ölfrei und entfeuchtet ist, durch Blasdüsen auf der frischen Harzoberfläche erzeugt wird, und daß die einzelne Vliesbahn dabei etwas breiter gestaltet wird, als das in dem gleichzeitig hierzu verlaufenden Arbeitsgang aufgewickelte, von mehreren Rovings aus Glasseidenfasern gebildete Band, das unter einem gewissen Vor- bzw, Nacheilwinkel aufgewickelt wird. Dieser Vor- bzw. Nacheilwinkel zwischen erzeugter Vliesbahn und auflaufendem Rovlngband igt verfahrensgemäß dadurch bedingt, daß das vom Luftstrom transportierte und von diesem in seine einzelnen Filamente aufgelöste, ungezwirnte Endlosgarn sich ungeordnet und lose auf der frischen Harzoberfläche unter Bildung einer dichten Vliesbahn ablagert, während die Rovingbänder unter der Spannung des rotierenden Wickelkernes aufgewickelt werden.
Es wird empfohlen, als Kunstharze mit einem geeigneten Härter und Beschleuniger vermischte ungesättigte Polyesterharze oder Expoxyharze zu verwenden, die bei Raumtemperatur dem Fertigungsprozeß angepaßt aushärten oder vernetzt werden. Zur Herstellung des Vlieses nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden ungezwirnte und verstreckte Syntheseendlosgarne, vorzugsweise Polyesterendlosgarne zur Verwendung vorgeschlagen, da diese Infolge der chemischen Ähnlichkeit gute Hafteigenschaften zum Harz und ebenfalls gute Abriebs- und Korrosionseigenschaften besitzen* Aufgrund dieser Maßnahme sind zur Bindung der Vliesbahnen, die auf der noch klebrigen, nicht vernetzten Schicht aus Kunstharz abgelegt werden, keine zusätzlichen chemischen Bindemittel erforderlich. Die Haftung des Endlosgarnes an der. frischen Harzoberfläche ist ausreichend gut, und die Durchtränkung der Vliesbahnen wird dadurch begünstigt, daß sie sofort von den mit frischem Harz getränkten
* 109886/0751 —-*
BAD ORIGINAL
- 6 - Pos. GW 1546
Rovings in das auf den Wickelkern gestrichene Harz unter Spannung eingepreßt werden. Zur Herstellung 'des Vlieses können aber auch mit geeigneten Haftschlichten präparierte Glasseidenfasern mit gutem Erfolg verwendet werden.
Das Vlies aus Syntheseendlosgarn wird vorzugsweise auf dem mit Kunstharz bestrichenen Wickelkern des Hohlkörpers oder Lagerbehälters zur Bildung einer mit Harz getränkten, chemisch resistenten Innenoberfläche erzeugt. Doch ist es ebenso möglich, das Vlies auf der mit Bändern von mehreren Rovings aus Glasseidenfasern verstärkten Hohlkörperwandung zur Bildung einer mit ^ Kunstharz getränkten, chemisch resistenten Außenoberfläche zu erzeugen, was für unterirdisch gelagerte glasfaserverstärkte Kunststoffbehälter, die grundwassergefährdende Flüssigkeiten enthalten, meistens gefordert werden wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren beschränkt sich nicht allein auf die Herstellung von Vliesbahnen für Innen- oder Außenoberflächen von Behältern, für die bevorzugt verstreckte und ungezwirnte Polyesterendlosgarne verwendet werden^ unä auf das gleichzeitige Aufwickeln von Rovings aus Glasseidenfasern bei Herstellung von glasfaserverstärkten Hohlkörpern, sondern es ist auch dazu geeignet,' Vliese aus mit geeigneten Haftsehlichten vorbehandelten Glasseidenfasern als Schichten zwischea d&n Rovinglagen nach den W Erfordernissen des Laiainataufbaus zu erseugen»
Die Vorteile des vorgeschlagenen HerBteiXengsverfahrens für laminierte rotatlonssyi3K©trische Hohlkörper aus glasfaserverstärkten Kunststoffen, di© mindestens ein Vlies aus organischem Fadenmaterial als Pufferschicht enthalte» and im Laminataufbau mindestens eine Schicht aus Glasseläeafasera aufweisen, lieg£0& darin, daß durch die Erzeugung und Aufbringung der Vliesbaha auf den mit Harz beschichteten Wickelkern einerseits und durch das gleichzeitige Aufwickeln der Bänder mehrerer Rovings aus Glas-
109886/0751
BAD ORIGINAL
- 7 - Poa. GW 1546
seidenfasern* bei gleichbleibend hoher Arbeitsgeschwindigkeit andererseits die Zeitspanne für das sorgfältiger manuelle Aufwlkkeln der Vliesbahnen eingespart wird» und hierdurch die Ausnutzung der Wickelmaschinen erhöht wird. Es entfallen weiterhin die herkömmliche Vorfertigung und Konfektionierung der Vliesbahnen auf separaten Einrichtungen, die Chemikalien zur Bindung der Vliesbahnen, Verpackung, Transport und Lagerung zum bzw, beim Verarbeiter. Darüber hinaus wird die Materialdisposition erleichtert und die Lagerhaltung dadurch erheblich verbilligt, daß nur noch Spulen mit dem erforderlichen Endlosgarn in einer raumsparenden Aufmachung bereitgestellt werden müssen, während die Vliesbreite und das erforderliche Flächengewicht durch einfache Regelung der Druckluftmenge an der/den Blasdüse(n) In Abhängigkeit von der Umfangsgeschwindigkeit des rotierenden Wickelkernes eingestellt werden können.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einer Wickelmaschine mit einem Wickeldorn zur Lagerung des Wickelkernes, einem Verlegeschlitten mit Rovingführungsmittelri und einer schwenkbaren Tränkwanne, einem SpulenaufSteckgatter, Antriebsund Kraftübertragungsmitteln sowie Steuerungsmitteln zur Abstimmung der Drehzahl des Wickeldornes auf den Vorschub des Verlegeschlittens sowie eventuell Verlegeeinrichtungen zum Anwickeln von Behälterböden und 1st dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen zum Verblasen der Endlosgarne mit dem Verlegeschlitten bzw. mit den zusätzlichen Verlegeeinrichtungen der Wickelmaschine, die der Herstellung der Behälterboden dienen, derart gekoppelt sind, daß die Bahnkurve der erzeugten Vliesbahn identisch 1st mit der Bahnkurve der unter Spannung und mit einem gewissen Vor- bzw. Nacheilwinkel gleichzeitig aufgewickelten, von mehreren Rovings aus Glasseidenfasern gebildeten Bänder.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Blasdüeen bezüglich ihres Abstandes zwischen dem Austritt der Endlosfasern oder dee
109886/07B1
BAD ORIGINAL
j— -:·*"" "" * ' ' ·' 2031513 ·—j
- 8 ■=· P©s. GW
Endlosgarnes aus der Blasdüse und der AfelägeflSehe der Endlosfasern oder des Endlosgarnes auf dem Harz und/oder bezüglich ihrer Neigung zur Ablagefläche der Endlosfaser oder des Endlösgarnes verstellbar angeordnet. Durch die Verstellung des Ab-■tandes zwischen Blasdüse und Jkblagef lache ist es möglieh, die Breite der Vliesbahn der Breite des verwendeten Rovingbandes anzupassen, insbesondere die Vliesbahnränder in gewünschter Heise zu überlappen, und durch die Veränderung der Neigung der Düse zur Ablagefläche der Endlosfaser oder des Endlosgarnes ist zusätzlich eine leichte AnpassungsmÖglichkelfe an unterschiedliche Wickelkernchirchroesser gegeben.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Blasdüse in Einlaufwinkel zwischen Wickelkernoberfläche und Rovingführungseleraent gelegen ist, und daß sie im Falle der Erzeugung einer Vliesschicht zur Bildung einer mit Harz getränkten AuBenoberfläche' des Behälters um das Rovingführungselement verstellbar ist; in der Weise, daß dann das Rovingführungselement im Einlaufwinkel zwischen Wickelkernoberfläche und Blasdüse gelegen ist. Um die Bewegung des Verlegeschlittens nicht zu beeinträchtigen, bzw. um die Düsen gegenüber der Ablagefläche der Endloslager bzw. dem Rovingführungselement verstellbar zu befestigen, sind die Luftzuführungsleitungen zu den Blasdüsen flexibel ausgebildete
FUr den Fall, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Behälter oder Apparate mit angewickelten Böden auf Wickelmaschinen mit den bekannten Zusatzeinrichtungen hergestellt werden und an diesen ebenfalls Blasdüsen zur Herstellung von Vliesbahnen angeordnet sind, wird vorgeschlagen, daß die Armaturen in den Druckluftzuführungsleitungen zu den auf den verschiedenen Verlegeeinrichtungen der Wickelmaschine befestigten Blasdüse^ in Abhängigkeit von der Stellung des Verlegeschlittens über Endschalter steuerbar sind. Durch die Koppelung der für die übliche Folgesteuerung der Wickelmaschine und der Verlegeeinrichtungen erforderlichen End-
109886/07S1
BAD ORlQUNAL
I - 9 - Poa. GW 1546 I
schalter mit den Absperrarmaturen in den Luftleitungen zu den jeweiligen Blasdüsen wird erreicht, daß.die Blasdüsen nacheinander so mit Druckluft beaufschlagt werden, wie es dem Bewegungsablauf der Verlegeeinrichtungen entspricht.
Ein Beispiel soll die Vorteile des Verfahrens verdeutlichen. Es soll ein Flüasigkeitslagerbehälter mit einem Innendurchmesser von 1600 mm 0 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, und der mit dem Harz beschichtete Wickelkern soll sich mit einer Drehzahl von 12 U/min um seine Längsachse drehen« so daß die Umfangsgeschwindigkeit des Wickelkernes bei ca» 60 m/min liegt, die für die Aufbringung der Rovingbänder angemessen ist. Steht ein Band von mehreren Rovings aus Glasseidenfasern mit einer Breite von 100 mm zur Verfügung, so wird pro Minute eine Fläche von 6 m bewickelt. Gleichzeitig soll nach dem beschriebenen Verfahren während des Aufbringans der Rovingbänder eine Vliesbahn mit mindestens der gleichen Fläche auf der Behälterinnenober fläche und ggf. auch auf der Behälteraufienoberflache erzeugt werden, indem ein Multifilgarn mittels Luft durch eine Düse auf der Harzoberfläche verblasen wird. Liegt das Flächengewicht dar gewünschten Vliesbahn bei BO g/m , so muB dementsprechend eine Vliesmenge von 480 g/min erzeugt werden« Unter Verwendung eines Polyesterendlosgarnes dtex 1100, von dem 10 000 m nach Definition 1100 g wiegen, ergibt sich daraus eine Geschwindigkeit des Endlosgarnes von ca· 4360 m/min» Mit dem Querschnitt der Blasdüse läßt sich die erforderliche Luftmenge einstellen. Ist das verfügbare Druckluftpotential nicht ausreichend, so kann man durch gleichzeitiges Verblasen mehrerer Endlosgarne aus einer oder mehreren Düsen die erforderliche Luftmenge herabsetzen» Demgegenüber ist beim herkömmlichen Behälterwickelverfahren neben einer von Verarbeiter zu Verarbeiter schwankenden Montagezelt für das manuelle Aufbringen und erstmalige Umbinden der vorkonfektionierten Vliesbahnen auf den mit flüssigem Kunstharz beschichteten und sich dabei nur sehr langsam drehenden Wickelkern noch die anteilige Zelt und* die erforderlichen Produktionsmittel für die gesonderte Herstellung der Vliesbahn zusätzlich anzusetzen*
L · - xo - _J
1 0988S/07 5 1 ~"^
BAD ORIGINAL
- 10 - Pos. GW 1546
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematise!! dargestellt.
Die Wickelmaschine besteht aus dem Maschinenständer 1 mit dem Wickeldorn 2 zur Lagerung des Wickelkernes 3 und einem über eine Leitspindel oder dgl» antreibbaren Verlegeschlitten 4, der gegenüber dem ortsfest gelagerten Wickeldorn - parallel su des* sen Längsachse - hin- und herbewegbar ist. Der Wickelkern 3 wird über einen Antriebsmotor (nicht dargestellt), ein stufenlos regelbares Getriebe und weitere, nicht dargestellte Mittel zur übertragung von Krä-ften und Drehmomenten mit der gewünschten Drehzahl z.B. in Pfeilrichtung 5 angetrieben. Der Vorschub des Verlegeschlittens 4 kann durch entsprechende, nicht dargestellte Antriebs- und Steuerungsmittel auf die gewünschte Dreh-= zahl des Wickelkernes 3 abgestimmt werden« Auf dem Verlegeschlit ten 4 ist ein Tisch 6 angeordnet, auf dein eine mit'Kunstharz gefüllte Tränkwanne 7 befestigt ist, durch die der Rovingstrang oder die von mehreren Rovings aus Glasseidenfasern gebildeten Bänder 8 geführt werden. Die gefachten .Rovingstränge werden dabei von den nicht dargestellten Spaleüff die in einem Spulengatter angeordnet sind, abgezogen.und einem ersten Walseapaar 9 zugeführt. Von hier werden sie um die drehbar gelagerte Tränkwalze 10 herum und durch das Barsbad hiad^rch zum Walaenpaar 11 ge-
™ führt, wo.das überschüssige Kunstharz abgestreift wird0 Unter der Spannung des angetriebenen Wickelkernes werden «lie Rovingstränge - geführt vom Rovingführungseiexnent. IZ- spiralförmig aufgewickelt· Zur Änderung der Auflaufriclitong der Rovlng/stränge auf den Wickelkern 3 ist der Tisch € auf dem Veriegeschlitten 4 schwenkbar angeordnet · Auf dem Tisch (S des Veriegeschlit=» tens sind außerdem Spulenhalter 13 zur Aufnahme vob Garnspule» 14 befestigt, wobei mindestens ©in Spulenhalter für eise Spul© mit Syntheseenälosgarn und gegebenenfalls ein. weiterer ter für eine Garnspule mit Glasseidenfasera vorgesehea dem dem Wickelkern zugekehrten Teil des Tisches 6 sißi as Hai·=
bad original
- 11 - Pos. GW 1546
terungen 15 di© Blasdüsen 16 zum Verblasen der Endlosgarne 17 angeordnet. Die Blasdüsen sind an den Halterungen 15 in der Weise befestigt* daß ihre Neigungen zur Ablagefläche der verblasenen Endlbsgarne auf dem Wickelkern und die Abstände zwischen Düsenaustritt und Wickelkernoberfläche einstellbar sind. Die Anzahl der Blasdüsen 16 auf dem Tisch 6 des Verlegeschlittens 4 korrespondiert zweckmäßigerweise mit der Anzahl der verwendeten Garnspulen 14. Die zum Verblasen der Endlosgarne 17 erforderliche Druckluft wird den Blasdüsen 16 durch flexible Leitungen oder Schläucfre 18 von dem nicht dargestellten Drucklufterzeuger zugeleitet. Das Endlosgarn 17 wird von der Garnspule 14 über Kopf abgezogen und über den Fadenführer 19 der Blasdüse 16 zugeführt. Von dem mit hoher Geschwindigkeit aus der Blasdüse austretenden Luftstrom wird es zur Wickelkernoberfläche transportiert, wo es sich auf dem klebrigen Kunstharz in Form einer spiralförmigen Vliesbahn 20 ablegt und von dem unter Spannung und mit dem Nacheilwinkel 21 aufgewickelten Rovingband überwickelt wird.
- 12 109886/0751
BAD ORIGINAL

Claims (14)

  1. Patentansprüche.!
    »^«^«ii» tk*i muni >i.ii |-ir im ΠΓη«ι;·|.Ί^ί .. ι H1 min r ν
    Verfahren znt Herstellung rotationssymmetrischer Hohlkörperr Insbesondere laminierter FlüssigkeitslagerbeMlter aus glasfaserverstärkten Kunststoffen, die mindestens an einer Ober*: fläche ein mit Kunstharz getränktes Vlies aus organischem Fadenmaterial als Pufferschicht enthalten und im Laminataufbau gegebenenfalls mindestens eine Schicht aus GlB.sseiden~ fasern aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung des Vlieses und das Umwickeln des Wickelkernes des Hohlkörpers mit in Kunstharz getränkten/ von mehreren Rovings aus Glasseidenfasern gebildeten Bändern gleichzeitig auf derselben Wickelmaschine durchgeführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies durch Verblasen mindestens eines ungezwirnten, von einer Spule abgezogenen Hultifilgarnes mittels Druckluft durch Düsen (16) auf der frischen Harzoberfläche erzeugt wird, und daß die einzelne Vliesbahn (20) dabei etwas breiter gestaltet wird, als das in dem gleichzeitig hierzu verlaufenden Arbeitsgang aufgewickelte, von mehreren Rovings aus Glasseidenfasern gebildete Band (8), das unter einem Vor- bzw, Nacheilwinkel (21) zum Vlies aufgewickelt wird.
  3. 3» Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß al3 Kunstharze mit einem geeigneten Härter und Beschleuniger vermischte ungesättigte Polyesterharze oder Epoxyharze verwendet werden, die bei Raumtemperatur dem Fertigungsproseß angepaßt aushärten oder vernetzt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung das Vlieses ungezwirnte und verstreck» te Syntheseendlo^garne, vorzugsweise Polyesterendlosgarne und/oder mit geeigneten Häftoehliehten präparierte Glasseidenfasern verwendet v/erden. _ ^g ^
    1 0988 6/ Q-7 51
    BAD
    ' ■-·■ 13 «.: ■ ■ Pos, GW 1546 '
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vlies aus Syntheseendlosgarn auf dem mit Kunstharz be~ strichenen Wickelkern (3) des Hohlkörpers oder Lagerbehäiters zur Bildung einer mit Kunstharz getränkten, chemisch resistenten Innenoberfläche erzeugt wird,
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vlies aus Syntheseendlosgarn auf der mit Bändern von mehreren Rovings aus Glasseidenfasern verstärkten Hohlkörperwandung zur Bildung einer mit Kunstharz getränkten Außenoberfläche erzeugt^ wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Schicht zwischen den Rovinglagen mindestens ein Vlies : aus mit geeigneten Haftschlichten vorbehandelten Glasseidenfasern erzeugt wird,
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7, bestehend aus einer Wickelmaschine mit einem Wickeldorn (2) zur Lagerung des Wickelkernes (3), einem Verlegeschlitten (4) mit Rovingführungsmitteln (12) und einer schwenkbaren Tränkwanne (7), einem Spulenaufsteckgatter, Antriebs- und Kraftübertragungsmitteln sowie Steuermitteln zur Abstimmung der Drehzahl des Wickeldornes auf den Vorschub des Verlegeschlittens sowie eventuell Verlegeeinrichtungen zum Anwickeln von Behälterböden, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (16) zum Verblasen der Endlosgarne (17) mit dem Verlegeschlitten (4) bzw. den zusätzlichen Verlegeeinrichtungen der Wickelmaschine, die der Herstellung der Behälterboden dienen, derart gekoppelt sind, daß die Bahnkurve der erzeugten Vliesbahn (20) identisch ist mit der Bahnkurve der unter Spannung und mit einem gewissen Vor- bzw. Nacheilwinkel (21) gleichzeitig aufgewickelten, von mehreren Rovings aus Glasseldonfasern gebildeten Bänder (8).
    - 14 — ' 109886/0751
    BAD ORIGINAL
    - 14 - ' Pos. GIi 1546
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüsen (16) bezüglich ihres Abstandes zwischen dem Austritt der Endlosfasern oder des Endlosgarnes (17) aus der Blasdüse und der Ablagefläche der Endlosfasern oder des Endlosgarnes auf dem Harz und/oder bezüglich ihrer Neigung zur Ablagefläche der Endlogfasern oder des Endlosgarnes verstellbar angeordnet sind,
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, da» die Blasdüse (^6) im Einlaufwinkel zwischen Wickel-
    W kernoberfläche und Rovingfuhrungselement (12) gelegen 1st.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rovingführungselement (12) im Einlaufwinkel zwischen Wickeikernoberfläche und Blasdüse (16) gelegen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüse (16) um das Rovingführungselement (12) verstellbar angeordnet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführungsleitungen (18) zu den Blasdüsen (16)
    b flexibel sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Armaturen in den Druckluftzuführungsleitungen zu den auf den verschiedenen Verlegeeinrichtungen der Wickelmaschine befestigten Blasdüsen in Abhängigkeit von der Stellung des Verlegeschlittens über Endschalter steuerbar sind.
    109886/0751
    BAD ORIGINAL
    _J
DE2036513A 1970-07-23 1970-07-23 Verfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer Hohlkörper aus glasfaserverstärkten Kunststoffen Expired DE2036513C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2036513A DE2036513C3 (de) 1970-07-23 1970-07-23 Verfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer Hohlkörper aus glasfaserverstärkten Kunststoffen
BE768571A BE768571A (fr) 1970-07-23 1971-06-16 Procede et dispositif pour la fabrication de corps creux a rotation symetrique, faits en matieres synthetiques renforcees par des fibres de verre
NLAANVRAGE7109954,A NL169153C (nl) 1970-07-23 1971-07-19 Werkwijze en inrichting voor de vervaardiging van rotatiesymmetrische holle lichamen uit met glasvezel versterkte kunststoffen.
SE7109383A SE375045B (de) 1970-07-23 1971-07-21
DK357571A DK134588C (da) 1970-07-23 1971-07-21 Fremgangsmade til fremstilling af rotationssymmetriske hullegemer af glasfiberforsterket kunstharpiks med anvendelse af flor af organisk tradmateriale og apparat til udovelse af fremgangsmaden
CS715377A CS216154B2 (en) 1970-07-23 1971-07-21 Method of making the rotary hollow articlac from plastic material reinforced by glass fibres and device for executing the same
US00165127A US3784429A (en) 1970-07-23 1971-07-22 Method for producing rotationally symmetrical glass fiber reinforced laminated hollow structures
FR717126907A FR2099547B1 (de) 1970-07-23 1971-07-22
GB3469271A GB1353984A (en) 1970-07-23 1971-07-23 Process for the production of rotationally symetrical hollow bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2036513A DE2036513C3 (de) 1970-07-23 1970-07-23 Verfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer Hohlkörper aus glasfaserverstärkten Kunststoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2036513A1 true DE2036513A1 (de) 1972-02-03
DE2036513B2 DE2036513B2 (de) 1976-06-16
DE2036513C3 DE2036513C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=5777607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2036513A Expired DE2036513C3 (de) 1970-07-23 1970-07-23 Verfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer Hohlkörper aus glasfaserverstärkten Kunststoffen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3784429A (de)
BE (1) BE768571A (de)
CS (1) CS216154B2 (de)
DE (1) DE2036513C3 (de)
DK (1) DK134588C (de)
FR (1) FR2099547B1 (de)
GB (1) GB1353984A (de)
NL (1) NL169153C (de)
SE (1) SE375045B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886029A (en) * 1972-01-12 1975-05-27 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for the continuous production of fiber reinforced plastic pipes of variable wall thickness
DE2641114C3 (de) * 1976-09-13 1981-05-14 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Elektrofilters in Wabenform
US4308999A (en) * 1979-08-30 1982-01-05 Ciba-Geigy Corporation Method and apparatus for longitudinally reinforcing continuously generated plastic pipe
US4541887A (en) * 1979-08-30 1985-09-17 Ameron Inc. Apparatus for longitudinally reinforcing continuously generated plastic pipe
ES2172759T3 (es) * 1996-04-18 2002-10-01 Abb Research Ltd Bandaje para sujetar extremos frontales de bobinas de rotor de maquinas electricas y procedimiento para la realizacion de bandajes para sujetar los extremos frontales de las bobinas.
IL131816A (en) 1997-04-04 2003-06-24 Exxon Res & Engineering Compan Composite structures having high containment strength
US6581644B1 (en) 1997-04-04 2003-06-24 Exxonmobil Research And Engineering Company Composite pipe structure having improved containment and axial strength
GB9911445D0 (en) * 1999-05-17 1999-07-14 Lucas Ind Plc Method of manufacturing a component for a rotating machine and a rotor including such components
KR101422129B1 (ko) * 2013-05-16 2014-07-22 재단법인 중소조선연구원 회전식 몰드를 이용한 고속 적층성형 장치
WO2017158854A1 (ja) * 2016-03-15 2017-09-21 光洋サーモシステム株式会社 流体供給装置
CN111873474B (zh) * 2020-08-06 2022-04-01 许绝电工股份有限公司 一种玻璃钢缠绕管加工设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410741A (en) * 1964-04-29 1968-11-12 Navy Usa Method and apparatus for 3-dimensional reinforcement of plastic laminates
US3412891A (en) * 1964-08-06 1968-11-26 Owens Corning Fiberglass Corp Fluid-handling wall structure
US3449188A (en) * 1965-08-18 1969-06-10 Ozark Reconditioning Co Method and apparatus for producing molded hollow articles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2099547A1 (de) 1972-03-17
DK134588B (da) 1976-12-06
NL7109954A (de) 1972-01-25
SE375045B (de) 1975-04-07
DE2036513C3 (de) 1980-06-12
NL169153C (nl) 1982-06-16
FR2099547B1 (de) 1974-02-15
CS216154B2 (en) 1982-10-29
NL169153B (nl) 1982-01-18
DE2036513B2 (de) 1976-06-16
US3784429A (en) 1974-01-08
DK134588C (da) 1977-05-16
BE768571A (fr) 1971-11-03
GB1353984A (en) 1974-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029890C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen faserverstärkter Wickelkörper
AU755432B2 (en) Process and apparatus for filament winding composite workpieces
EP2427309B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fadens aus einer mehrzahl von einzelfilamenten
DE60003766T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundbandes geformt aus Verstärkungsfasern und thermoplastischem Material
DE2036513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung rotationssymmetrischer Hohlkörper aus glasfaserverstärkten Kunststoffen
AT514342A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsstabes
WO2020193150A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bewehrten betonbauteils sowie betonbauteil
DE2101756B2 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Kohlenstoffasern sowie Vorrichtung hierzu
EP0027098A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von längsverstärkten Kunststoffrohren
EP1042110B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faserimprägnierung
DE2941710A1 (de) Faserverstaerkter harzverbundkoerper
DE4408637A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Faserverbundwerkstoff verstärkten Körpers
DE102015110322A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Faserstruktur
DE3824757A1 (de) Verfahren zur verstaerkung von langgestreckten profilen
EP3325256A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fertigung eines faserverstärkten strangprofils
AT514343A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsstabes
EP1570973A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln zumindest einer Faser
CA1128740A (en) Composite strands of resin, carbon and glass and product formed from said strands
DE102014200736B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines gewickelten Faserverbundbauteils
WO1993009932A1 (de) Verfahren zur herstellung eines langgestreckten werkstücks aus faserverstärktem, aushärtbarem material, und gerät zur ausführung des verfahrens
DE2050734A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffrohr und Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen dieses Kunststoffrohres
DE4238133A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Werkstücks aus faserverstärktem, aushärtbarem Material, und Gerät zur Ausführung des Verfahrens
DE1937973B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus fadenverstärktem Harz
DE2012849A1 (en) Continuous prodn of piping
WO2018015520A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fertigung eines faserverstärkten strangprofils

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee