DE2036373A1 - Schaltstueck fuer elektrische schalter - Google Patents

Schaltstueck fuer elektrische schalter

Info

Publication number
DE2036373A1
DE2036373A1 DE19702036373 DE2036373A DE2036373A1 DE 2036373 A1 DE2036373 A1 DE 2036373A1 DE 19702036373 DE19702036373 DE 19702036373 DE 2036373 A DE2036373 A DE 2036373A DE 2036373 A1 DE2036373 A1 DE 2036373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
switching unit
electric switches
switching
white metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036373
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Eggert
Karl-Heinz Picard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702036373 priority Critical patent/DE2036373A1/de
Publication of DE2036373A1 publication Critical patent/DE2036373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  • Schaltstück für elektrische Schalter Schalt stücke für elektrische Schalter bestehen bekanntlich aus einem gut leitenden Material, insbesondere aus Kupfer oder aus Aluminium. Beide Stoffe neigen jedoch zur Bildung einer schlecht leitenden Oberflächenschicht, die den tJbergangswiderstand vergrößert. Deshalb hat man versucht, solche Schaltstücke durch einen korrosionshemmenden Edelmetallüberzug, z.B. einen Silberauftrag, zu schützen. Vor allem in aggressiver Atmosphäre, z.B. in Industrieluft, die schwefel- oder schwefelwasserstoffhaltig ist, bildet aber auch Silber eine schlecht leitende Schicht.
  • Erstaunlicherweise wurde gefunden, daß ein Schalt stück für elektrische Schalter erfindungsgemäß mit einem Überzug aus Weißmetall auch gegen stark aggressive Atmosphäre geschützt werden kann, ohne daß die Leitfähigkeit durch den Überzug selbst unzulässig verringert wird. Der Weißmetallüterzug (eine Legierung von Zinn (Sn) und Antimon (Sb) mit Blei (PE) und Kupfer (Cu)) ist außerdem wesentlich billiger als das sonst übliche Silber. Er kann mit Vorteil im Tauchverfahren aufgebracht werden und dabei so dicke Schichten bilden, daß auch der Abrieb eines langjährigen Betriebes keine Beeinträchtigung der Schutzwirkung ergibt. Darüber hinaus sorgt Weißmetall, das im Maschinenbau als Lagermetall verwendet wird, für gute Gleiteigenschaften auch dann, wenn kein besonderes Schmiermittel vorhanden ist. Im übrigen kann das Weißmetall vorteilhaft mindestens stellenweise Graphit enthalten, um die Gleiteigenschaften noch zu verbessern. Zu diesem Zweck kann man einen Weißmetall körper, der im Sinterverfahren mit Graphit versetzt wurde, in den Überzug einbringen und durch Löten oder Sintern gut leitend befesteigen.
  • Die Erfindung kommt in erster Linie für Freiluftschalter, vor allem also für Trennshalter in Frage, deren Schalt stücke der aggressiven Atmosphäre unmittelbar ausgesetzt sind. Sie kann aber auch für Schalter in Innenraumanlagen von Interesse sein, bei denen mit schwefel- oder schwefelwasserstoffhal;tiger Luft gerechnet werden muß.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird an Hand der Zeichnung ein Ausfübrungsbei spiel beschrieben. Dabei handelt es sich um einen Zweistützer-Drehtrennschalter für 110 kV, dessen einer Schaltarm an seinem freien Ende das Schaltstück 1 trägt, das in der Einschaltstellung von den ein Schalt stück 2 bildenden Stäben 3 und 4 des anderen Schaltarmes umfaßt wird. Beim Aus- und Sinschalten gleiten die Schaltstücke 1 und 2 in Richtung des Pfeiles 6 übereinander,' bis die gestrichelt gezeichnete Lage erreicht ist, in der sich die Schaltarm trennen bzw. treffen.
  • Wie der Querschnitt der Schaltstücke 1, 2 zeigt, bestehen beide aus einem gut leitenden Kern 8, 9, 10 aus Kupfer, auf den ein Überzug 12, 13, 16, 17 aus Weißmetall aufgebracht ist. Der Überzug beträgt entgegen der übertriebenen Darstellung in der Zeichnung nur etwa 1 mm.
  • Im Bereich der Längsseiten des Schalt stückes 1 enthält der Überzug 16, 17 bei 18 und 19 Einlagerungen von graphit. Die graphithaltigen Weißmetallschichten 18 und 19 werden im Sinterverfahren hergestellt, Sie können mit einer in der Figur nicht sichtbaren Lötung im Weißtretallüberzug 16, 17 befestigt werden, wenn man den Überzug nicht zunächst fertigstellt und dann als Ganzes am Kern 8 anbringt.
  • Die Stäbe 3, 4 erhalten ihre Überzüge 12, 13 im Tauchverfahren.
  • 1 Figur 3 Anspräche

Claims (3)

  1. Pat-entansnrüche schaltstück für elektrische Schalter in aggressiver Atmosphäre, insbesondere in Industrieluft, mit einem Kern aus gut leitendem Werkstoff, vorzugsweise Kupfer, und einem korrosionshemmenden Überzug, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (12, 13, 16, 17) aus eißmetall besteht.
  2. 2. Schaltstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (12, 13) im Tauchverfahren aufgebracht ist.
  3. 3. Schaltstück nach Anspruch 1 oder'2, dadurch gekennzeichnet, daß das Weißmetall mindestens stellenweise Graphit -(18, 19) enthält.
DE19702036373 1970-07-17 1970-07-17 Schaltstueck fuer elektrische schalter Pending DE2036373A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036373 DE2036373A1 (de) 1970-07-17 1970-07-17 Schaltstueck fuer elektrische schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036373 DE2036373A1 (de) 1970-07-17 1970-07-17 Schaltstueck fuer elektrische schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036373A1 true DE2036373A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=5777534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036373 Pending DE2036373A1 (de) 1970-07-17 1970-07-17 Schaltstueck fuer elektrische schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2036373A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235379A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Ruhrtal Elektrizitätsgesellschaft Hartig GmbH & Co, 4300 Essen Kontaktstueck fuer hochspannungs- bzw. hochstromschalter, insbesondere greiferkontaktstueck fuer trennschalter
WO2011086167A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Umicore Ag & Co. Kg Elektrisches kontaktelement und verfahren zur herstellung eines elektrischen kontaktelements

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235379A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Ruhrtal Elektrizitätsgesellschaft Hartig GmbH & Co, 4300 Essen Kontaktstueck fuer hochspannungs- bzw. hochstromschalter, insbesondere greiferkontaktstueck fuer trennschalter
WO2011086167A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Umicore Ag & Co. Kg Elektrisches kontaktelement und verfahren zur herstellung eines elektrischen kontaktelements
CN102782787A (zh) * 2010-01-15 2012-11-14 乌米科雷股份两合公司 电触点元件和用于生产电触点元件的方法
US8749330B2 (en) 2010-01-15 2014-06-10 Umicore Ag & Co. Kg Electric contact element and method for producing an electric contact element
CN102782787B (zh) * 2010-01-15 2016-02-24 乌米科雷股份两合公司 电触点元件和用于生产电触点元件的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540943B2 (de) Kontaktkoerper fuer einen elektrischen steckkontakt
EP0525222B1 (de) Gleitkontaktstück für hohe Stromdichten
DE112014004500T5 (de) Elektrisches Kontaktmaterial für einen Verbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2637807B2 (de) Gold-Legierung für Schwachstrom-Kontakte
DE2703636C3 (de) Regenerierfähiger elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
LV10752B (en) Electrode wire for electroerosion cutting of different articles
DE3304637A1 (de) Sinterkontaktwerkstoff fuer niederspannungsschaltgeraete
DE3625543C2 (de)
DE2036373A1 (de) Schaltstueck fuer elektrische schalter
DE3345162C1 (de) Werkstoffe für Schwachstromkontakte
DE2540944C3 (de) Kontaktkörper für einen elektrischen Steckkontakt
DE1465205C3 (de) Widerstandselement
DE1621258B2 (de) Kontaktstueck aus einem leitenden traeger aus einem unedlen metall und einem dreischichtigen verbundkontaktkoerper sowie dessen herstellungsverfahren
DE2739480A1 (de) Stromleitschiene
DE3402091A1 (de) Verbundwerkstoff fuer elektrische kontaktstuecke
DE1173574B (de) Elektrisches Kontaktstueck
DE3106193A1 (de) Systemtraeger fuer mit kunststoff umhuellte elektrische bauelemente
DE2512113A1 (de) Loetlegierung und verfahren fuer ihre anwendung zur vereinigung von werkstuekken, von denen wenigstens gewisse aus aluminium sind
DE695345C (de) Schweisselektrode zum elektrischen Widerstandspunktschweissen
DE943001C (de) Anordnung zum Verhindern von UEbergangswiderstaenden an aus Silber oder Silberlegierungen bestehenden Kontakten, welch sich infolge der Reaktion zwischen dem Schwefelwasserstoff der Luft und dem Silber bilden
DE3425717A1 (de) Feuerverzinnung von anschlussbeinchen elektronischer bauelemente, die sich im verband eines traegerbandes befinden
DE1621258C3 (de) Kontaktstack aus einem leitenden Träger aus einem unedlen Metall und einem dreischichtigen Verbundkontaktkörper sowie dessen Herstellungsverfahren
DE2519257A1 (de) Anordnung zum schuetzen der aus edelmetall bestehenden kontaktoberflaeche von elektrischen kontakten gegen aufkriechen von fremdsulfiden
DE2064955A1 (de) Elektrisch beheizbare Glasscheibe mit Bereichen verstärkter Heizleistung
DE2428848A1 (de) Kontaktelemente fuer waehler von stufenschaltern