DE203630C - - Google Patents

Info

Publication number
DE203630C
DE203630C DE1905203630D DE203630DA DE203630C DE 203630 C DE203630 C DE 203630C DE 1905203630 D DE1905203630 D DE 1905203630D DE 203630D A DE203630D A DE 203630DA DE 203630 C DE203630 C DE 203630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seat
articulated
support members
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1905203630D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE203630C publication Critical patent/DE203630C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT40603D priority Critical patent/AT40603B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.■- M 203630 KLASSE 63 c. GRUPPE
Firma L.RÜHE in BERLIN.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Klappsitz, insbesondere für Motorfahrzeuge, dessen Armlehne einerseits mit einer nach vorn umklappbaren Rückenlehne, anderseits mit dem Sitz durch in der Gebrauchslage eine feste Stütze bildende Glieder gelenkig verbunden ist. · ■
Das Wesen der Erfindung wird darin gesehen, daß die Stützglieder durch eine Gelenkstange zwangläufig mit der Rückenlehne verbunden sind, so daß die Stützglieder beim Aufrichten und Niederlegen der Rückenlehne beeinflußt werden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung wird in der besonderen Ausführung gesehen, durch die in zusammengeklapptem Zustande des Sitzes ein Hervorragen der Gelenkteile über die Sitzfläche und Rückenlehne vermieden wird.
Auf der Zeichnung ist
Fig. ι eine Seitenansicht des gebrauchsfertigen Sitzes, Fig. 2 der Grundriß der Fig. 1 und Fig. 3 eine Seitenansicht des Sitzes mit niedergelegter Arm- und Rückenlehne.
Die nach vorn umlegbare Rückenlehne a ist mit dem hinteren Teile des Sitzes b durch Zapfen c gelenkig verbunden und so lang bemessen, daß sie in niedergelegtem Zustande über die Vorderfläche des Sitzes nicht hervorragt (Fig. 3). An der Rückenlehne α ist ferner unterhalb ihrer Mitte ein nach vorn gebogener Arm d befestigt, welcher mit einem am hinteren Ende der Armlehne e sitzenden, nach unten gerichteten kurzen Zapfen f gelenkig verbunden ist. Am vorderen Ende der Armlehne e sitzt ebenfalls ein nach unten gerichteter kurzer Zapfen g, welcher durch Glieder h, i mit dem vorderen Ende des Sitzes h gelenkig verbunden ist.
Die Glieder h und i sind entgegengesetzt gekrümmt, so daß sie in der Gebrauchslage der Armlehne e einen nach der Rückenlehne a zu geneigten S-förmigen Bogen bilden, und durch ein Scharnier k gelenkig so miteinander verbunden, daß sie sich in einer bestimmten Stellung gegenseitig abstützen.
Das Glied i sitzt auf einer bis zur andern Seite des Sitzes b durchgehenden und in diesem drehbar gelagerten Achse m, auf der auch das entsprechende Glied * der anderen Armlehne e befestigt ist. Oberhalb seines Drehpunktes ist das Glied i durch eine Gelenkstange η mit einem am unteren Teile der Rückenlehne α seitlich befestigten, nach vorn umgebogenen Arm 0 verbunden.
Bei niedergelegter Rückenlehne α nehmen die einzelnen Glieder die in Fig. 3 dargestellte Lage ein. Wird die Rückenlehne α aus dieser Stellung in die durch Fig. 1 und 2 veranschaulichte Gebrauchsstellung gebracht, so wird einerseits durch Hochgehen des Armes d und damit des Zapfens/1 der hintere Teil der Armlehne e angehoben,, anderseits durch die Drehung des Armes 0 .nach vorn die Gelenkstange η vorgeschoben und dadurch das Glied i zusammen mit dem Ghede h aufgerichtet. Bei einer bestimmten Stellung der Rückenlehne α wird auch der Zapfen g angehoben und zugleich nach hinten gezogen, so daß das Glied h nach hinten .ausschwingt, bis

Claims (2)

  1. es bei der Gebrauchslage der Rückenlehne sich auf das gleichzeitig nach entgegengesetzter Richtung ausschwingende Glied i aufsetzt.
    Paten τ-Α ν Sprüche:
    i. Klappsitz, insbesondere für Motorfahrzeuge, dessen Armlehne einerseits mit einer nach vorn ,umklappbaren Rückenlehne, anderseits mit dem Sitz durch in der Gebrauchslage eine feste Stütze bildende Glieder gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder (i, h) durch eine Gelenkstange (n) zwangläufig mit der Rückenlehne verbunden sind, so daß die Stützglieder beim Aufrichten und Niederlegen der Rückenlehne beeinflußt werden.
  2. 2. Klappsitz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehnen mit nach unten gerichteten, der Höhe der zusammengelegten Stützglieder entsprechend langen Zapfen (f, g) versehen sind, von denen der vordere (g) mit den Stützgliedern, . der hintere (f) mit einem an der Rückenlehne angebrachten Arm (ä) von der Höhe des zusammengelegten Sitzes gelenkig verbunden ist und die Gelenkstange (n) an einem oberhalb des Drehpunktes (c) der Rückenlehne von dieser ausgehenden, über deren Vorderfläche vorstehenden Arm (0) angreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1905203630D 1905-08-25 1905-08-25 Expired - Lifetime DE203630C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40603D AT40603B (de) 1905-08-25 1906-08-22 Eiserne Bohle in Hängeblechform für Spundwände.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE203630C true DE203630C (de)

Family

ID=466025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905203630D Expired - Lifetime DE203630C (de) 1905-08-25 1905-08-25

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE203630C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923989C2 (de) Rücksitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2709848C3 (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
DE2723387C2 (de) In Längs- und Querrichtung zusammenklappbarer Kinderwagen
DE3702846C2 (de)
DE19743339A1 (de) Sitz- und Kopfstützenanordnung für ein Fahrzeug
DE2046083A1 (de) Lenkstange für einen Rasenmäher oder ein ähnliches Gerät
DE2849985A1 (de) Fahrzeugsitz
DE1755386C3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2831291C2 (de) Fahrzeugsitz
DE1930638B2 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE203630C (de)
DE102016010884A1 (de) Kinderwagen
DE2001842A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10154395B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einer Verriegelungsklinke
DE2163776C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze
DE383424C (de) Durch zwei am Wagenkasten schwingbar angeordnete Buegel getragenes Klappverdeck fuer Kraftwagen u. dgl.
DE8105791U1 (de) Verstellsessel
DE10155949C1 (de) Mittelsitz für ein Kraftfahrzeug
DE2107231C3 (de) Aus seiner Sitzstellung in eine aufrechte Stehstellung nach hinten wegschwenkbarer Fahrersitz für landwirtschaftliche Fahrzeuge, insbesondere Mähdrescher
DE1979496U (de) Fahrzeugsitz.
DE90947C (de)
DE421969C (de) Ackerschleife mit verstellbarer Vorderschiene
DE253967C (de)
DE341479C (de) Milchkuebel mit gelenkig befestigtem Schemel
DE261526C (de)