DE2034776A1 - Tea processer - by chopping, fermenting and drying - Google Patents

Tea processer - by chopping, fermenting and drying

Info

Publication number
DE2034776A1
DE2034776A1 DE19702034776 DE2034776A DE2034776A1 DE 2034776 A1 DE2034776 A1 DE 2034776A1 DE 19702034776 DE19702034776 DE 19702034776 DE 2034776 A DE2034776 A DE 2034776A DE 2034776 A1 DE2034776 A1 DE 2034776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
air
baskets
wilting
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702034776
Other languages
German (de)
Other versions
DE2034776C3 (en
DE2034776B2 (en
Inventor
Franz 2000 Hamburg MP Katzer
Original Assignee
Ottensener Eisenwerk Gmbh, 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ottensener Eisenwerk Gmbh, 2000 Hamburg filed Critical Ottensener Eisenwerk Gmbh, 2000 Hamburg
Priority to DE19702034776 priority Critical patent/DE2034776C3/en
Priority claimed from DE19702034776 external-priority patent/DE2034776C3/en
Publication of DE2034776A1 publication Critical patent/DE2034776A1/en
Publication of DE2034776B2 publication Critical patent/DE2034776B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2034776C3 publication Critical patent/DE2034776C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • A23F3/06Treating tea before extraction; Preparations produced thereby
    • A23F3/08Oxidation; Fermentation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Abstract

Air permeable baskets open at the top carry the green leaf through the dryer and fermenter units. Air is moved through the leaf content in the baskets at right-angles to the layers. using blower exits fitted on top and bottom sides of the belt. Air is regulated in a conserver by a cooler and blower, by humidity and temps. control in the dryer and by water spray in the fermenter. Weighers are used throughout the line for weight checking and quality control. The leaf is not touched by hand throughout, is gently handled by the transfer and conveying systems, thus ensuring standardised processing within the short harvest period and maintaining high quality.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln und Aufbereiten von Teeblättern. Method and device for treating and preparing tea leaves.

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung und Aufbereitung von Teeblättern, bei dem die grünen Blätter einer Welkanlage zugeführt, dann gerollt und nach Passieren einer Brech- oder Schneidanlage fermentiert werden und schließlich über Trockner zur V rpackung gelangen.The invention relates to a method and an apparatus for the treatment and processing of tea leaves, in which the green leaves are a Wilting plant supplied, then rolled and after passing through a crushing or cutting plant are fermented and finally get to the packaging via dryer.

In den Erzeugungsländern werden Teeblätter ständig imerhalb eines Kalenderjahres geerntet. Aus Gründen einer guten Qualität muß peinlich genau darauf geachtet werden, daß die Blätter rechtzeitig gepflückt werden. Auf jeden Fall ist innerhalb kurzer Zeit spannen mit großen Mengen erntereifer Blätter für die weitere Bearbeitung zu rechnen, wobei davon auszugehen ist, daß die Blätter nach dem Pflücken mit größter Sorgfalt behandelt werden müssen, d.h. sie dürfen nicht gepreßt werden oder gar brechen, da an den Bruchstellen eine vorzeitige Gärung oder Vorfermentation eintritt, die swangsläufig zu Geschmack- und damit zu einer Wertminderung führt.In the producing countries, tea leaves are constantly kept within a Harvested in the calendar year. For the sake of good quality, you must be meticulous care must be taken that the leaves are picked in good time. Definitely is Within a short period of time, large quantities of leaves that are ready to be harvested are clamped for the next Processing to be expected, whereby it is to be assumed that the leaves after picking must be handled with the greatest care, i.e. they must not be pressed or even break, as premature fermentation or pre-fermentation occurs at the break points occurs, which inevitably leads to a decrease in taste and thus to a decrease in value.

Bis zur Fertigstellung des schwarzen Tees waren z.B. früher in China bis zu 12 Einzelverfahren üblich, die z.T. noch heute von Hand und nur zum Teil durch Einschaltung einzelner Maschinen vorgenommen werden. Diese Einzelverfahren lassen sich im wesentlichen in vier Behandlungsvorgänge zusammenfassen, und sie bestehen im Welken der frischen grünen Teeblätter, in dem sogenannten Rollen, in der Gärung oder dem Fermentieren und dem Trocknen. Teefabrikation, Der Erfindung liegt ein sehr sorgfältiges Studium der Verhältnisse zugrunde, unter denen die stattfindet, die ja restlos in dem Anbauland allgemeinen; im allgemeinen vor sich geht, und wir haben festgestellt, daß die Schwierigkeiten dabei im wesentlichen darin bestehen, daß qualifiziertes Fachpersonal nicht oder nicht ausreichend zur Verfügung steht, d.h. mit ungelernten einheimischen Kräften gearbeitet werden muß, daß die Anlagen mangelhaft -und mit wenigen Maschinen ausgerüstet sind sind daß vor allem Kontrolleinrichtungen praktisch gänzlich fehlen.For example, they used to be in China until the completion of black tea Up to 12 individual procedures are common, some of which are still done by hand today and only in part by switching on individual machines. These individual procedures can essentially be summarized in four treatment processes, and they consist in the withering of the fresh green tea leaves, in the so-called rolling, in fermentation or fermentation and drying. Tea making, the invention is based on a very careful study of the conditions under which this takes place which are completely general in the cultivation country; generally going on and we have found that the main difficulty lies in that qualified specialists are not available or not sufficiently available, i.e. unskilled local workers must be used to ensure that the systems Inadequate and equipped with a few machines that are mainly control devices practically completely absent.

Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, diesen Verhältnissen Rechnung tragend, ein Verfahren und eine nach diesem Verfahren arbeitende Anlage zu schaffen, die es erlaubt, die bei der Ernte sehr unregelmäßig und teilweise in großen Mengen anfallenden frischen Blätter ohne Qualität schädigung aufzunehmen und rentabel zu einer gleichmäßig besten Qualität zu verarbeiten, wobei die Anschaffungskosten der Anlage und die Produktionskosten mgölichst gering sein sollten.The invention is therefore based on the object of these relationships Taking into account a process and a system that works according to this process to create that allows the very irregular and sometimes in ingesting large quantities of fresh leaves without damage to their quality and profitable at an evenly to process the best quality, whereby the acquisition costs of the system and the production costs are as low as possible should be.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die grünen Blätter zuerst über eine Waage in eine Frischhalteanlage gelangen und von hier mittels einer Förderanlage, ohne mit menschlicher Hand in Berührung zu kommen, über mehrere Kontrollwiegestationen die Aufbereitung bis zur Verpackung durchlaufen.The solution to this problem is to get the green leaves first get into a freshness-keeping system via a scale and from here by means of a conveyor system, without coming into contact with human hands, via several control weighing stations go through the preparation up to the packaging.

Es ist zwar eine Förderanlage bekannt, die die Fermentieranlage mit der Trockenanlage verbindet, aber eine Frischhalteanlage und die Welkanlage nicht einschließt und auch keine Kontrollwiegestationen enthält.Although there is a conveyor system known that the fermentation system with the drying system connects, but not a freshness-keeping system and the wilting system and does not contain any control weighing stations.

Dem gegenüber wird erfindungsgemäß sichergestellt, daß auch bei Anhäufung grüner Blätter diese bis zum Beginn der Behandlung ohne weitere Umlagerung frisch erhalten bleiben, überdies während des Verfahrens sorgfältig und vorsichtig behandelt werden und daß das ganze Verfahren unabhängig von dem Ernteablauf in einer genau einstellbaren Zeit und unter mehrmaliger Gewichtskontrolle und daher mit gleichbleibender Güte des Produkts ohne nennenswerte Arbeitskräfte durchgeführt werden kann.In contrast, it is ensured according to the invention that even in the case of accumulation green leaves keep them fresh until the start of treatment without further rearrangement are preserved, and handled carefully and carefully during the procedure and that the whole process is accurate regardless of the harvesting process adjustable time and with repeated weight control and therefore with constant Quality of the product can be carried out without significant labor.

In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Blätter auf der Förderanlage in luftdurchlässigen, oben offenen Förderkörben transportiert werden, die den im wesentlichen senkrecht zu dem Boden des Förderkorbes und den in ihm befindlichen Blattschichten erfolgenden Durchtritt unterschiedlich aufbereiteter und künstlich bewegter Luft durch den Inhalt des Förderkorbes in der Frischhalte-, Welk- und Fermentieranlage gestatten und mindestens beim Transportübergang von der Welkanlage zu den anschließenden Anlagen an höchster Stelle ihren Inhalt automatisch in diese Anlagen entleeren, der dann, diese Anlagen von oben nach unten passierend, unten die Förderkörbe der Fermentieranlage füllt Auf diese Weise werden die Teeblätter in einem Luftstrom bewegt und trotzdem in den Transportkörben ruhig gelagert, d.h. es wird der Vorteil der Lagerung z.B. auf Bastmatten in den bisherigen Welkhäusern beibehalten, aber die Luftzufuhr ist gleicht mäßiger und intensiver, und die Blätter kommen mit dem intensiveren Luftstrom, dadurch, daß sie sich in diesen Körben bewegen, gleichmäßiger in Berührung.In a further embodiment of the invention it is provided that the sheets transported on the conveyor system in air-permeable, open-top conveyor baskets are, the substantially perpendicular to the bottom of the conveyor cage and the in it located leaf layers taking place differently prepared passage and artificially moved air through the contents of the conveyor basket in the fresh food, Permit wilting and fermentation plant and at least when transferring from the Wilting plant to the subsequent plants at the highest point their content automatically emptying into these systems, which then, passing through these systems from top to bottom, The bottom fills the fermentation plant's conveyor baskets In this way, the tea leaves moved in an air stream and still stored quietly in the transport baskets, i.e. there will be the advantage of storage e.g. on bast mats in the previous withered houses maintained, but the air supply is more moderate and intense, and the leaves evens out come with the more intense airflow, by moving in these baskets, more even in touch.

Dieses Prinzip kann für mehrere Verfahrensschritte beibeo halten werden, indem die Luft in der Frischhalteanlage durch Kühlung im Umwälzverfahren, in der Welkanlage durch Regelung der Feuchtigkeit und der Temperatur im Durchlaufverfahren und in der Fermentieranlage durch Vernebelung von Wasser und einer Regelung der Lufttemperatur im Durchlaufenverfahren aufbereitet wird.This principle can be applied to several procedural steps, by the air in the fresh food system by cooling in the circulation process, in the Wilting system by regulating humidity and temperature in a continuous process and in the fermentation plant by atomizing water and regulating the Air temperature is processed in a continuous process.

Es können aber auch vornehmlich in der Welk- und Fenmentieranlage Strömungen aufbereiteter Luft mit gegenüber der Raumluft höherer Geschwindiglceit erzeugt werden,in deren Bereich die Förderkörbe während des Transportes eine bestimmte Zeitspanne verharren. DAs hat den Vorteil, daß die in den Förderkörben befindlichen Blätter wechselweise von unten und von oben mit Luft beaufschlagt werden können.But it can also be used primarily in the wilting and fenmentation plant Flows of conditioned air with a higher speed than the room air are generated, in the area of which the conveyor baskets during transport a certain Remain for a period of time. This has the advantage that the ones in the conveyor baskets Sheets can be supplied with air alternately from below and from above.

Dieses Verfahren läßt sich z.B. dadurch verwirklichen, daß von einem einzigen Gebläse ausgehend Luft-Zuführungs-Kanäle zu den betreffenden Stellen der Förderanlage vorgesehen und dort mit der Ober- bzw. Unterseite des Förderkorbes in Verbindung gebracht werden.This method can be implemented, for example, by a single fan starting from air supply ducts to the relevant points of the Conveyor system provided and there with the top or bottom of the conveyor cage be associated.

Diese Maßnahme benötigt zwar eine größere Anzahl von Gebläsen mit den dazugehörigen Antrieben, sie hat aber den dberwiegenden Vorteil, daß die Förderanlagen ohne Rücksicht darauf, ob sie in einer Frischhalte-, Welk- oder Fermentieranlage arbeiten, im Grundaufbau gleich sein können und sich nur dadurch unterscheiden, daß an den in aedem Fall für den Einbau der Einzelgebläse vorgesehenen Stellen des Gestells der Förderanlage die Einzelgebläse eingebaut oder fortgelassen sind. Ferner ist mit Einzelgebläsen die Anfälligkeit der Anlage geringer und die Zugänglichkeit besser. Hierbei ist von Bedeutung, daß die Einzelgebläse je nach dem Grad des Welk- bzw. Fermentiervorganges zu- oder abgeschaltet werden können, so daß der in der heutigen Zeit vom Labor vorgeschriebene Prozeßablauf genau eingehalten werden kann.This measure requires a larger number of fans with the associated drives, but it has the predominant advantage that the conveyor systems regardless of whether they are in a fresh keeping, wilting or fermenting plant work, can have the same basic structure and only differ in that that in each case for the installation of the individual fans of the Frame of the conveyor system, the individual fans are built in or left out. Further the susceptibility of the system and accessibility is lower with individual fans better. It is important that the individual fans, depending on the degree of wilting, or fermentation process can be switched on or off so that the in the process sequence prescribed by the laboratory today can be precisely adhered to.

Nach dem Passieren der Fermentieranlage können die Förderkörbe zweckmäßigerweise in umgekippter Stellung (Öffnung nach unten) eine an die Fermentieranlage anschließende Waschanlage durchlaufen. Eine solche Anordnung ist für die Qualität des Tees von sehr großer Bedeutung , weil die Sauberkeit der insbesondere beim Fermentieren durch die Blattflüssigkeit verunreinigten Körbe auf diese Weise automatisch gewährleistet ist.After passing through the fermentation plant, the conveyor baskets can expediently in the overturned position (opening downwards) a connection to the fermentation plant Run through the washing system. Such an arrangement is important for the quality of the tea very important because of the cleanliness of the fermentation in particular the leaf fluid contaminated baskets automatically ensured in this way is.

Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kann darin bestehen, daß die Frischhalteanlage mindestens zwei Kammern aufweist, denen je eine automatisch arbeitende Waage vorgeschaltet ist, die nach Erreichen eines bestimmten eingestellten Gewichtes das gewogene Gut selbsttätig in die Förderkörbe der Förderanlage abgibt, die ihrerseits mit einer gleichen Förderanlage, der Welk- und der Fermentieranlage zusammenbeitet. Dabei kann die Frischhalteanlage drei oder mehr kammern aufweisen, die z.B. auf Rädern und Schienen quer zur Richtung der Förderanlage verfahrbar sind.An advantageous device for performing the method can consist in that the fresh food system has at least two chambers to which an automatically working scale is connected upstream, which after reaching one certain set weight the weighed goods automatically into the conveyor baskets the conveyor system, which in turn is connected to the same conveyor system, the wilting and the fermentation plant works together. The fresh food system can have three or three have more chambers, e.g. on wheels and rails at right angles to the direction of the conveyor system are movable.

Dadurch besteht die Möglichkeit, eine größere Zahl von Kammern mit den' am Tage in großer Menge anfallenden frischen Blättern zu füllen, diese frischzuhalten und jeweils eine Kammer an die Fabrikationsanlage anzuschließen, indem sie mit geringem Aufwand in Ausrichtung mit der Förderrichtung der Fabrikation gebracht wirdo Jede der Anlagen zum Frischhalten, Welken und Fermentieren der Blätter bildet einen in sich geschlossenen und insgesamt montierbaren Block, der jeweils aus einem Gestell besteht, in dem sich gegenüberliegend Umlenkrollen gelagert sind, die im Zickzack und im wesentlichen horizontal und parallel zueinander Förderketten hin und herleiten, die an diesen losnehmbar und drehbar befestigte Förderkörbe tragen und diese an den Umlenkrollen in waagerechter Stellung durch Parallelverschiebung mtinehmen, wobei jedoch seitlich an dem Gestell Einzelgebläse links und rechts angeordnet und mit Luftverteilungskanälen verbunden sind, die sich zwischen die Förderkörbe erstrecken.This makes it possible to have a larger number of chambers to fill the fresh leaves that accumulate in large quantities during the day, to keep them fresh and to connect one chamber each to the manufacturing plant by using little Effort is brought into alignment with the conveying direction of the production o Every of the systems for keeping the leaves fresh, wilting and fermenting the leaves forms an in self-contained and totally mountable block, each consisting of a frame consists, in which opposite pulleys are mounted, which zigzag and move conveyor chains back and forth essentially horizontally and parallel to one another, which carry detachable and rotatably attached to this conveyor baskets and these on take the pulleys in a horizontal position by parallel shifting, however, on the side of the frame, individual fans are arranged on the left and right are connected to air distribution ducts which extend between the conveyor baskets.

Wenn die Luftverteilungskanäle vierfach unterteilt sind, also sozusagen aus vier nebeneinander angeordneten Einzelkanälen bestehen, ist die Verteilung der Luft auf den Inhalt des Förderkorbes gleichmäßiger, weil auch die Ecken des F6rderkorbes in derselben Weise mit Luft beaufschlagt werden, wie sein mittlerer Teil.When the air distribution ducts are divided into four parts, so to speak consist of four individual channels arranged side by side, the distribution of the Air on the contents of the conveyor cage more evenly, because the corners of the conveyor cage too be pressurized with air in the same way as its central part.

Die an den Luftverteilerkanälen vorgesehenen Dichtlippen erfassen die Ränder des Förderkorbes, sobald dieser in dem Bereich der Einzelgebläse zum Stillstand kommt und führen zu einer Abdichtung zwischen dem Luftverteilerkanal und dem Förderkorbe, so daß die Gebläseluft ohne Undichtigkeitsverluste die in dem Förderkorb befindlichen Blätter beaufschlagt Der Antrieb der Förderketten kann verstellbar intermittierend arbeiten um die Zeitspanne während der der Förderkorb im Bereich des Einzelgebläse verharrt, unterschiedlich und in Abhängihkeit von dem Meßergebnis der innerhalb der Förderanlage vorgesehenen Kontrollwaagen einstellen zu können. Solche Kontrollwaagen sind in den Kontrollwiegestationen an allen zur Überwachung der Anlage und der Produktionsgüte erforderlichen Stellen der Förderanlage und in allen oder einem Teil der Behandlungsanlagen vorgesehen. Sie bilden einen sehr wesentlichen Teil der Erfindung.Grasp the sealing lips provided on the air distribution ducts the edges of the conveyor cage as soon as it is in the area of the individual fan Standstill comes and lead to a seal between the air distribution duct and the conveyor cages, so that the fan air without leaks in the Feed basket located sheets acted upon The drive of the conveyor chains can be adjusted to work intermittently for the period of time during which the conveyor cage persists in the area of the individual fan, differently and depending on the Set the measurement result of the checkweighers provided within the conveyor system to be able to. Such checkweighers are in the checkweighing stations at all Monitoring of the system and the production quality required points of the conveyor system and provided in all or part of the treatment facilities. They make one very essential part of the invention.

Am Ende der Förderanlage, nachdem die fermentierten Blätter zum Trocknen aus den Förderkörben ausgeschüttet sind, werden die Förderkörbe einer Waschanlage zugeführt, die sie unter ständiger Wasserstrahleinwirkung mit der Öffnung nach unten durchlaufen.At the end of the conveyor after the fermented leaves to dry are discharged from the conveyor baskets, the conveyor baskets become a washing system fed, which they under constant water jet effect with the opening facing down run through.

In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch an einem Beispiel dargestellt. Es zeigen: Fig. 1, 2, 3 einen vertikalen Längsschnitt durch die gesamte Anlage, Fig. 4, 5, 6 einen horizontalen Schnitt, Fig. 7 u. 8 Teilquerschnitte nach den Linien VII - VII und VIII - VIII der Fig.In the drawing, the invention is shown schematically using an example. 1, 2, 3 show a vertical longitudinal section through the entire system, 4, 5, 6 a horizontal section, Fig. 7 and 8 partial cross-sections according to the lines VII - VII and VIII - VIII of Fig.

5 und 6. 5 and 6.

Die Gesaitanlage besteht aus der sich praktisch durch die wesentlichen Teile der Fabrikationsstraße erstreckende Förderanlage 1, die die Frischhalteanlage 2, die Welkanlage 3, die Fermentieranlage 4 und schließlich die Waschanlage5 durchläuft. Die Förderanlage 1 hat unabhängig davon, ob sie in einer Frischhalteanlage oder in einer Welkanlage oder in einer Fermentieranlage arbeitet, immer den gleichen Grundaufbau. Sie besteht aus dem Gestell 10, das im Prinzip aus rechtwinklig zueinander verlaufenden, miteinander verbundenen Profilen besteht. In diesem Gestell -sind Umlenkrollen 11, wie bei 11' angedeutet, gelagert und diese Umlenkrollen.ll dienen der Umlenkung von Förderketten 12, die im wesentlichen horizontal und parallel zueinander zickzackförmig übereinander hin und her verlaufen und Förderkörbe 13 tragen, in denen die Teeblätter lagern. Die Förderkörbe 13 sind vorzugsweise aus z.B. Aluminium gefertigt, um ihnen eine möglichst glatte, leicht zu reinigende Oberfläche zu verleihen. Für den Durchtritt der Luft durch die in den Förderkörben 13 lagernden Blättern ist der Boden der Förderkörbe perforiert.The Gesaitanlage consists of the practically by the essentials Parts of the production line extending conveyor system 1, which the fresh-keeping system 2, the wilting plant 3, the fermenting plant 4 and finally the washing plant 5. The conveyor system 1 has regardless of whether it is in a fresh food system or works in a wilting plant or in a fermenting plant, always the same Basic structure. It consists of the frame 10, which in principle is made at right angles to each other running, interconnected profiles. In this frame -are Deflection rollers 11, as indicated at 11 ', stored and these deflection rollers.ll serve the deflection of conveyor chains 12, which are essentially horizontal and parallel to each other zigzag back and forth one above the other and carry conveyor baskets 13, in where the tea leaves are stored. The conveyor baskets 13 are preferably made of, for example, aluminum manufactured to give them the smoothest possible, easy-to-clean surface. For the passage of the air through the sheets stored in the conveyor baskets 13 the bottom of the conveyor baskets is perforated.

Die Förderkörbe 13 werden während des Transportes innerhalb einer Anlage 2; 3 oder 4 von den Förderketten 12 stets horizontal uni mit der öffnung nach oben gehalten.The conveyor baskets 13 are during transport within a Appendix 2; 3 or 4 of the conveyor chains 12 are always horizontal with the opening held up.

Im Bereich der Umlenkrollen 11 sind Führungen vorgesehen, mit deren Hilfe die Förderkörbe auch diese Umlenkrollen durch Parallelverschiebung in der horizontalen Lage passieren.In the area of the pulleys 11 guides are provided with their Help the conveyor baskets also these pulleys by parallel displacement in the horizontal position happen.

In horizontalem Abstand voneinander sind seitlich an dem Fördergestell 10 der Welk- und der Fermentieranlage übereinander, gegebenenfalls mit einem Höhenunterschied von einem Förderketten-Zwischenraum, Einzelgebläse 14 jeweils mit einem eigenen Antrieb vorgesehen und mit einem sich zwischen zwei Förderkörbe 13 erstreckenden Luftverteilungskanal 15 verbunden, der in Richtung zu dem oberen und unteren Förderkorb offen ist und wie bei 15' angedeutet, vierfach unterteilt ist, um eine möglichst gleichmäßige Luftverteilung über die Horizontalfläche des Förderkorbes 13 zu erzielen Um zusätzlich eine gleichmäßige Behandlung aller Flächen im Förderkorb zu erreichen, sind die Gebläse 14 links und rechts der Körbe 13 angeordnet. Die Einzelgebläse 14 saugen die aufbereitete Luft jeweils aus dem Raum der betreffenden Anlage und drücken sie in den Luftverteilungskanal 15 und von hier einmal von unten nach oben durch den Inhalt des oberen und von oben nach unten durch den Inhalt des unteren Förderkorbes. An der dem Einzelgebläse 14 abgewandten Seite des Luftverteilungskanals 15 ist dieser geschlossen. Gegenüber den Rändern des Förderkorbes ist der Luftverteilungskanal durch Dichtungsm lippen (nicht dargestellt) abgedichtet.At a horizontal distance from each other are on the side of the conveyor frame 10 of the wilting and fermenting systems on top of one another, possibly with a height difference from a conveyor chain gap, individual fan 14 each with its own Drive provided and with a between two conveyor baskets 13 extending Air distribution duct 15 connected in the direction of the upper and lower conveyor cages is open and, as indicated at 15 ', is subdivided fourfold to make one possible to achieve uniform air distribution over the horizontal surface of the conveyor cage 13 In order to achieve an even treatment of all surfaces in the conveyor cage, the fans 14 are arranged on the left and right of the baskets 13. The single blower 14 suck the treated air out of the room of the respective system and press it into the air distribution channel 15 and from here once from the bottom up through the content of the top and from top to bottom through the content of the lower Conveyor cage. On the side of the air distribution duct facing away from the individual fan 14 15 this is closed. Opposite the edges of the conveyor cage is the air distribution channel sealed by sealing lips (not shown).

In gewissen Abständen sind im Verlauf des Förderweges inner halb einer Anlage Kontrollwaagen 17 vorgesehen, Hier wird der an diese Stelle gelangende Förderkorb 13 kurzfristig von dem Fördergestell 10 abgehoben und einschließlich seines Inhaltes gewogen. Das Gewicht der in der Fabrikation befindlichen Teeblätter ergibt, wie wir festgestellt haben, eine sehr zuverlässige Aussage über den Erfolg der eingeleiteten Behandlung, sei es in der Welkanlage oder auch in der Fermentieranlage. Das Meßergebnis kann abgelesen und die entsprechenden Maßnahmen, z.B.At certain intervals in the course of the conveying path are within a half Checkweigher system 17 is provided, the conveyor cage reaching this point is here 13 short term lifted from the conveyor frame 10 and inclusive weighed its content. The weight of the tea leaves being manufactured results, as we have found, a very reliable statement about the success the initiated treatment, be it in the wilting plant or in the fermenting plant. The measurement result can be read off and the appropriate measures, e.g.

Änderung des Durchlauftaktes oder Änderung des Aufbereitungsgrades der Luft oder der Intensität der Buftbeaufschlagung, von Hand ergriffen werden. Das Meßergebnis kann aber auch als Impuls für eine automatische Regelung des Behandlungsvorganges dienen.Change of the throughput rate or change of the processing level the air or the intensity of the air application, can be grasped by hand. The measurement result can also be used as an impulse for automatic regulation of the treatment process to serve.

Schließlich sind bei jeder Förderanlage, die an eine solche der benachbarten Behandlungsanlage angrenzt, Kupplungen und Trennorgane 16 und weichenartige Leitorgane vorgesehen, die es ermöglichen, die beiden Förderanlagen miteinander zu verbinden, so daß die Förderkörbe der einen Förderanlage ohne Unterbrechung in die Förderanlage der anderen Behandlungs an lage übergehen können oder die beiden Förderanlagen voneinander zu trennen, damit entweder jede Förderanlage für sich arbeiten oder stillgesetzt werden kann.After all, with every conveyor system that is connected to one of the neighboring ones Adjacent treatment plant, couplings and separating organs 16 and soft-like guide organs provided that make it possible to connect the two conveyor systems to one another, so that the cages of a conveyor system without interruption in the conveyor system the other treatment system can pass over or the two conveyor systems from each other to separate so that either each conveyor system work for itself or shut down can be.

Zu den einzelnen Behandlungsanlagen ist noch folgendes zu sagen: Die Frischhalteanlage 2 zeigt in dem dargestellten Beispiel zwei Kammern 20 und 21, deren jeder eine automatisch arbeitende Waage 22 vorgeschaltet ist, um genau abgemessene Mengen frischer Blätter in die Gesamtanlage einzugeben, wobei jeder Förderkorb mit dem gleichen Blattgewicht gefüllt wird. Auf diese Weise wird die Grundlage für die Kontrollwägungen während der Behandlung geschaffen Die Frischhalteanlage 2 mit ihren kammern 20 und 21 (Fig. 4) ist auf den Rädern und Schienen 25 quer zur Förderrichtung verschiebbar, um nach Wunsch die eine oder die andere der Kammern 20/21 in Arbeitsstellung mit der anschließenden ortsfesten Welkanlage zu bringen und die beiden Förderanlagen der beiden Behandlungsanlagen miteinander zu kuppeln, Für die Kupplungselemente und für die durchlaufenden Teile der Förderanlage sind in den Wänden der Kammern 20/21 der Frischhalteanlage 2 und in den Raumwänden der Welkanlage 3 Dichtungsklappen 26 vorgesehen, um Undichtigkeiten während des Behandlungsvorganges zu vermeiden In der Frischhalteanlage 2 ist für die Luftaufbereitung mit feuchter Luft eine Kühlanlage 23 und ein Umwälzgebläse 24 vorgesehen. Der Welkraum ist ortsfeste Die Welkluft wird mit Hilfe eines Gebläses 31 von außen angesaugt, .The following is to be said about the individual treatment systems: The Fresh food system 2 shows in the example shown two chambers 20 and 21, each of which is preceded by an automatically operating scale 22 in order to measure precisely amounts of fresh leaves in the overall system, each conveyor cage with the the same sheet weight is filled. This will form the basis for the checkweighing The fresh-keeping system 2 with its chambers 20 and created during the treatment 21 (Fig. 4) can be moved on the wheels and rails 25 transversely to the conveying direction, to one or the other of the chambers 20/21 in the working position as desired to the subsequent stationary wilting system and the two conveyor systems of the two treatment systems to be coupled together, for the coupling elements and for the continuous parts of the conveyor system are in the walls of the chambers 20/21 of the fresh food system 2 and 3 sealing flaps in the walls of the wilting system 26 provided in order to avoid leaks during the treatment process In the fresh food system 2 there is a cooling system for air conditioning with moist air 23 and a circulating fan 24 is provided. The Welkraum is stationary The Welkluft is sucked in from the outside with the help of a fan 31,.

hinsichtlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit an sich bekannten Mitteln aufbereitet und in den Welkraum 30'eingeblasen. Die Einzelgebläse 14 saugen aus dem Welkraum und drücken, wie bereits beschrieben, über die Luftverteilungs kanäle 15 die Luft durch die Förderkörbe.with regard to temperature and humidity with per se known Prepared agents and blown into the wilt space 30 '. The individual fans 14 suck out of the wilt area and press, as already described, over the air distribution channels 15 the air through the conveyor baskets.

Auch der Fermentierraum 40 ist ortsfest, die Luftaufbereitung erfolgt hier mit Hilfe einer Nebelanlage 41, die die Fermentierluft wiederum in dem Fermentierraum bildet, aus dem die Einzelgebläse 14 sie ansaugen.The fermentation room 40 is also stationary, and the air is processed here with the help of a fog system 41, which in turn feeds the fermentation air into the fermentation room forms, from which the individual fans 14 suck them.

Claims (15)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur Behandlung und Aufbereitung von Teeblättern, bei dem die grünen Blätter einer Welkanlage zugeführt, dann gerollt und nach Passieren einer Brech- oder Schneidanlage fermentiert werden und schließlich über Trockner zur Verpackung gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß die grünen Blätter zuerst über eine Waage mittels einer Förderanlage in eine Frischhalteanlage gelangen und von hier ohne mit der menschlichen Hand in Berührung zu kämmen, über mehrere Kontrollwiegestationen die Aufbereitung bis zur Verpackung durchlaufen.1. Process for the treatment and processing of tea leaves, at to which the green leaves are fed to a wilting plant, then rolled and after passing through fermented in a crushing or cutting plant and finally through a dryer get to the packaging, characterized in that the green leaves first over a scale to get into and from a freshness keeping system by means of a conveyor system here without combing with the human hand, over several control weighing stations go through the preparation up to the packaging. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter auf der Förderanlage in luftdurchlässigen Förderkörben transportiert werden, die den im wesentlichen senkrecht zu dem Boden des Förderkorbes und den in ihm befindlichen Tee-Blattschichten erfolgenden Durchtritt unterschiedlich aufbereiteter und künstlich bewegter Luftdurch den Inhalt des Förderkorbes in der Frischhalte-, Welk- und Fermentieranlage gestatten und mindestens beim Transportübergang von der Welkanlage zu den anschließenden Anlagen an höchster Stelle ihren Inhalt automatisch in diese Anlagen entLeeren, der dann 'diese Anlagen von oben nach unten passierend' unten die Förderkörbe der Fermentieranlage füllt.2. The method according to claim 1, characterized in that the sheets are transported on the conveyor system in air-permeable conveyor baskets that the substantially perpendicular to the bottom of the conveyor cage and those located in it Tea leaf layers taking place differently prepared and artificially moving air through the contents of the conveyor basket in the freshness, wilting and fermenting system and at least at the transition from the wilting plant to the subsequent transport Systems at the highest point automatically empty their contents into these systems, who then 'passing these systems from top to bottom' below the conveyor baskets Fermentation plant is filling. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft in der Frischhalteanlage durch Kühlung im Umwälzverfahren, in der Welkanlage und Fermentieranlage durch Regelung der Feuchtigkeit und der Temperatur im Durchlaufverfahren aufbereitet wird.3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that that the air in the fresh-keeping system is cooled in the circulation process, in the wilting system and fermentation plant by regulating humidity and temperature in a continuous process is processed. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vornehmlich in der Welk- und Fermentieranlage Strömungen aufbereiteter Luft mit gegenüber der Raumluft höherer Geschwindigkeit erzeugt werden, in deren Bereich die Förderkörbe während des Transportes eine bestimmte Zeitspanne verharren.4. The method according to claims 1 to 3, characterized in that that mainly in the wilting and fermentation plant flows of conditioned air are generated at a higher speed than the room air, in their area the conveyor baskets pause for a certain period of time during transport. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aufbereitete Luft in den Raum der Welk- bzw. Fermentieranlage eingeblasen und von dort durch Einzelgebläse den Förderkörben zugeleitet wird.5. The method according to claim 4, characterized in that the processed Air is blown into the room of the wilting or fermentation plant and from there through Individual blower is fed to the conveyor baskets. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderkörbe nach dem Durchlauf durch die Fermentieranlage in umgekippter horizontaler Stellung eine Waschanlage durchlaufen.6. The method according to claims 1 to 5, characterized in that that the conveyor baskets after passing through the fermentation plant in tipped over pass through a washing system in a horizontal position. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischhalteanlage (2) minbestens zwei Kammern (20) aufweist, denen je eine automatisch arbeitende Waage vorgeschaltet ist, die nach Erreichen eines bestimmten eingestellten Gewichtes das gewogene Gut selbstt"tig in die Förderkörbe (13) der Förderanlage (1) abgibt, die ihrerseits mit einer ähnlichen Förederanlage (1) der Welkanlage (3) und der Fermentieranlage (4) zusammenarbeitet.7. Apparatus for performing the method according to claim 1, characterized characterized in that the fresh-keeping system (2) has at least two chambers (20), each of which is preceded by an automatically working scale, which after reaching one certain set weight the weighed goods automatically in the conveyor baskets (13) of the conveyor system (1), which in turn with a similar Förederanlage (1) of the wilting plant (3) and the fermentation plant (4) cooperates. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, daß die Frischalteanlage (2) zwei oder mehr Kammern (20/21) aufweist, die z.B, auf Rädern und Schienen (25) quer zur Richtung der Förderanlage verfahrbar sind 8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the fresh aging system (2) has two or more chambers (20/21), e.g. on wheels and rails (25) can be moved transversely to the direction of the conveyor system 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (20/21) der Frischhalteanlage (2) mit einander verbunden und von einer Luftumwälz- und Kühlanlage (23/24) versorgt werden.9. Device according to the claims 7 and 8, characterized in that the chambers (20/21) of the fresh food system (2) connected to each other and supplied by an air circulation and cooling system (23/24) will. 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, mit Hilfe einer Förderanlage, die jeweils aus einem Gestell besteht, in dem sich gegenüberliegend Umlenkrollen gelagert sind, die im Zickzack und im wesentlichen horizontal und parallel zueinander Förderketten hin und her leiten, die an diesen losnehmbar befestigte Förderkörbe tragen und diese an den Umlenkrollen in waagerechter Stellung durch Parallelverschiebung mitnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an dem Gestell (10) Einzelgebläse (14) angeordnet und mit Luftverteilerkanälen (15) verbunden sind, die sich zwischen die Förderkörbe (13) erstrecken. 10. Apparatus for performing the method according to claim 1 and 2, with the help of a conveyor system, each consisting of a frame in which opposite pulleys are mounted, which zigzag and essentially horizontally and parallel to each other convey conveyor chains back and forth attached to them Carry detachably attached conveyor baskets and place them horizontally on the pulleys Take position by parallel displacement, characterized in that laterally single blower (14) arranged on the frame (10) and with air distribution ducts (15) are connected, which extend between the conveyor baskets (13). 11. Vorrichtung nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß die Luftverteilerkanäle (15) vierfach unterteilt sind. 11. The device according to claim 10, characterized in that the air distribution channels (15) are divided into four. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerkanäle (15) mit die Förderkörbe (13) erfassenden Dichtlippen versehen sind.Device according to Claims 10 and 11, characterized in that that the distribution channels (15) are provided with sealing lips which grasp the conveyor baskets (13) are. 13.Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Förderketten (12) intermittierend arbeitet. 13.Vorrichtung according to claims 10 to 12, characterized in that that the drive of the conveyor chains (12) works intermittently. 14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderanlagen (1) der Frischhalteanlage (2) und die der Welkanlage (3) miteinander kuppelbar sind.14. Device according to claims 7 to 13, characterized in that that the conveyor systems (1) of the fresh food system (2) and that of the wilting system (3) with one another are connectable. 15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an allen für die Überwachung der Anlage und der Produktionsgüte erforderlichen Stellen der Förderanlage (1) und in einem Teil oder in allen Behandlungsanlagen (2-4) Kontrollwiegestationen mit Kontrollwaagen (17) vorgesehen sind.15. Device according to claims 7 to 14, characterized in that that at all necessary for the monitoring of the plant and the production quality Place the conveyor system (1) and in part or in all treatment systems (2-4) Checkweighing stations with checkweighers (17) are provided. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19702034776 1970-07-14 Device for the continuous processing of tea leaves Expired DE2034776C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034776 DE2034776C3 (en) 1970-07-14 Device for the continuous processing of tea leaves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034776 DE2034776C3 (en) 1970-07-14 Device for the continuous processing of tea leaves

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034776A1 true DE2034776A1 (en) 1972-01-20
DE2034776B2 DE2034776B2 (en) 1977-06-16
DE2034776C3 DE2034776C3 (en) 1978-02-02

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113142324A (en) * 2021-04-16 2021-07-23 安徽工程大学 Pretreatment device and method for extracting theaflavin from tea

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113142324A (en) * 2021-04-16 2021-07-23 安徽工程大学 Pretreatment device and method for extracting theaflavin from tea
CN113142324B (en) * 2021-04-16 2023-11-28 安徽工程大学 Pretreatment device and method for extracting theaflavin from tea

Also Published As

Publication number Publication date
DE2034776B2 (en) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2675265B1 (en) System and method for cultivating and harvesting mushrooms
DE3049742C2 (en) Plant for the mass production of eggs from an insect
DE60019787T2 (en) PROCESS FOR PRODUCING SAUSAGES AND CONTAINERS CONTAINING SAUSAGES TO BE PROCESSED
DE2207037A1 (en) Device for reading out and calibrating or sorting according to size of fruits
DE2034776A1 (en) Tea processer - by chopping, fermenting and drying
DE2034776C3 (en) Device for the continuous processing of tea leaves
DE3434486A1 (en) Method and system for growing saprophytically living fungi
AT391402B (en) Plant for the first proof, shaping and final proof of portioned dough pieces
DE3137506A1 (en) Process and apparatus for continuous filling and heat treatment of food masses, in particular meat masses
DE3924844A1 (en) METHOD AND RELATED DEVICES FOR FAST HOT ROTING OF ORGANIC WASTE
DE559863C (en) Method of treating cheese
DE1089204B (en) Establishment of a cheese warehouse
DE626532C (en) Device for conveying dough pieces through a fermentation chamber
AT139450B (en) Device for treating cheese, in particular small cheeses, in the fermentation and ripening rooms.
EP0814673B1 (en) Process and device for maturing foodstuff batches
AT390549B (en) OVEN
DE865121C (en) Extraction device for green feed silos
DE2446911A1 (en) Conveyor-belt for harvested hops - incorporates a support-frame guide-roller, drive-roller and thin-walled fabric conveyor-belt with cross-strips on
DE19910791A1 (en) Drying chamber for plant products has holder for spaced superimposed product carriers, and device producing air flow in drying chamber and heating device heating air flow
AT364599B (en) PLANT FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF GREEN FORAGE
CH670933A5 (en)
DE2740583C2 (en) Packing machine
DE1582061C (en) Plant growing device
DE2328596C3 (en) Belt dryer
DE563801C (en) Cooling device

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: KATZER, FRANZ, 2000 HAMBURG, DE