DE2034315B2 - Dreh und Vorschubeinrichtung zum absatzweisen Walzen langgestreckter Werkstucke auf einem Kaltpilgerwalzwerk - Google Patents

Dreh und Vorschubeinrichtung zum absatzweisen Walzen langgestreckter Werkstucke auf einem Kaltpilgerwalzwerk

Info

Publication number
DE2034315B2
DE2034315B2 DE2034315A DE2034315A DE2034315B2 DE 2034315 B2 DE2034315 B2 DE 2034315B2 DE 2034315 A DE2034315 A DE 2034315A DE 2034315 A DE2034315 A DE 2034315A DE 2034315 B2 DE2034315 B2 DE 2034315B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
workpiece
worm
feed device
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2034315A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034315C3 (de
DE2034315A1 (de
Inventor
Heinz 4100 Duisburg Fahrenholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE2034315A priority Critical patent/DE2034315C3/de
Priority to FR7119952A priority patent/FR2098292B1/fr
Priority to US154776A priority patent/US3705655A/en
Priority to JP46050946A priority patent/JPS5038072B1/ja
Publication of DE2034315A1 publication Critical patent/DE2034315A1/de
Publication of DE2034315B2 publication Critical patent/DE2034315B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034315C3 publication Critical patent/DE2034315C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/06Devices for revolving work between the steps
    • B21B21/065Devices for revolving work between the steps for reciprocating stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/248Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

bearbeitenden Werkstücke ändert. Darüber hinaus unterliegt die größte Länge der verarbeitbaren Werkstücke, soweit kein Dorn benötigt ist, keiner Begrenzung, weil keine in langen geradlinigen Bahnen hin- und hergehende Elemente vorhanden sind.
Zweekmäßigerweise besteht die Vorschubeinrichtung aus mindestens zwei gleichmäßig über den Werkstückumfang verleihen, über Umlenkrollen oder -räder geführten, endlosen band- oder kettenförmigen Transpoitelementen, die in einem drehbaren Gehäuse angeordnet sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sieht die Erfindung vor. daLi die Getriebezüge miteinander über ein Planetengetriebe verbunden sind, dessen Abtrieb durch die Drehzahl-Differenz zwischen den Getriebezügen beeinflußbar ist.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die stufenlose Verstellbarkeil des Getriebezuges durch ein Getriebe erzielbar.
Nach einem anderen Merkmal der Errindung wird vorgeschlagen, daß der Antrieb für die Vorschubeinrichtung aus einem weiteren im Gehäuse angeordneten Schneckentrieb besteht, dessen Schnecke im Eingriff mit auf den Achsen der Umlenkrollen oder -räder befestigten Schneckenrädern steht und die über ein auf der Schneckenwelle befestigtes Ritzel mit einem von einem Ende des Gehäuses von außen angetriebenen, mit dem Getriebezug verbundenen Hohlrad in Verbindung steht.
Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß der Getriebezug mit einer ein Sonnenrad eines Planetengetriebes tragenden Welle in dieses Getriebe geführt und der Getriebezug mit einem Planetenradträger des Planetengetriebes verbunden ist.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Die in der Zeichnung wiedergegebene Dreh- und Vorschubeinrichtung ist für den im praktischen Betrieb vorkommenden kompliziertesten Fall vorgesehen, nämlich in einem Totpunkt des Walzgerüstes eine Drehbewegung und eine Vorschubbewegung gleichzeitig und im anderen Totpunkt lediglich eine Drehbewegung zu erzeugen.
Die eigentliche Dreh- und Vorscnubeinrichtung erhält ihre Ar'riebsenergie über zwei zueinander parallele Getriebezüge C1 und G2, die sich jedoch, wie nachfolgend erläutert wird, gegenseitig beeinflussen. Die Antriebskraft wird von einer mit dem Hauptantrieb des Walzwerks verbundenen Welle 1 auf beide Getriebezüge übertragen. Der Kraftfluß durch den Getriebezug G1 erfolgt über ein Räderpaar 2, 3 auf eine Zwischenwelle 3a, auf der eine Steuerkurve 4 befestigt ist. Die Steuerkurve 4 wirkt über eine Abtastrolle 5 auf eine axial beweglich gelagerte Schneckenwelle 6a.
Auf der Zwischenwelle 3a sitzt ein Kegelrad 8, das mit einem entsprechenden auf einer zur Schneckenwelle 6a parallelen Nebenwelle 9a befestigten Rad 8a in Eingriff steht. Ein auf der Nebenwelle 9a sitzendes breites Stirnrad 9 greift in ein auf der Schneckenwelle 6a befestigtes Gegenrad 10 ein. Aur diese Weise wird die Schneckenwelle 6a und damit die an ihrem Ende befestigte Schnecke 6 ständig gedreht.
Die Schnecke 6 steht mit einem auf einer Welle 29 befestigten Schneckenrad 7 in Eingriff. Die Drehrichtung der Schnecke 6 ist so gewählt, daß sie sich aus dem Schneckenrad 7 in Richtung .4 herauszuschrauben Glicht. Die Steuerkurve 4 weist auf dem größten Teil (z. B. 7/8) ihres Umfanges eine gleichmäßige Steigung auf. Die Steigung des Schneckenrades 7 ist so gewählt, daß sie mit der Steigung der Steuerkurve 4 übereinstimmt. Auf diese Weise bleibt die Abtastrolle 5 ständig in Anlage an der Steuerkurve 4.
Steht die Abtastrolle 5 auf der tiefsten Stelle der Steuerkurve 4 und erfolgt dann der Anstieg auf den
ίο hohen Punkt, wir J die Schneckenwelle 6a und damit die Schnecke 6 in Richtung des Pfeiles B vorgeschoben. Hierbei wirkt die Schnecke wie eine Zahnstange auf das Schneckenrad 7 und dreht dieses um einen bestimmten Winkel. Diese intermittierende Drehbewegung, die auf die Welle 29 ausgeübt wird, überträgt sich über die Räder 22a, 22b auf ein fest mit einem drehbar gelagerten Gehäuse 23 verbundenes Rad 22c. In diesem Gehäuse 23 ist die Vorschubeinrichtung untergebracht, deren Antrieb über den /weiten Gelriebezug O2 erfolgt.
J° Dsr Getriebezug G2 er..spricht im wesentlichen dem Getriebezug G1. Ein auf der Welle 1 befestigtes Zahnrad Il steht mit einem Rad 12 auf einer Zwischenwelle 12i/ in Eingriff.
Auf der Zwischenwelle 12a sitzt eine Steuerkurve 13, die über eine Abtastrolle 14 eine axiale Bewegung auf eine an ihrem Ende eine Schnecke IS tragende Schnekkenweile 15a überträgt. Die Schneckenwelle I5a wird gleichzeitig in Drehung versetzt. Hierzu dient ein auf der Zwischenwelle 12a befestigtes Kegelrad 17, das
mit einem Kegelrad 17a auf der Eingangswelle eines Getriebes 20 mit veränderbarem Übersetzungsverhältnis sitzt. Zwischen der Ausgangsseite des Getriebes 20 und dem weiterführenden Wellenzug ist ein die Drehrichtung umkehrendes Zwischenrad 21 angeordnet.
Die Übertragung der Drehantriebskraft auf die Schneckenwelle 15a geht schließlich über ein breites Zahnrad 18 auf ein auf der Schneckenwelle 15a sitzendes Gegenrad 19. Die am Ende der Schneckenwelle 15a befestigte Schnecke 15 steht mit einem Schneckenrad
16 in Eingriff, das auf einer Hohlwelle 16a befestigt ist. Die Hohlwelle 16a bildet eine seitliche Verlängerung eines in Lagern 31a drehbaren Planetenträgers eines Planetengetriebes 31. Wird das Schneckenrad 16 bei Verschiebung der Schneckenwelle 15a gedreht,
wobei die Schnecke 15 nach Art einer Zahnstange wirkt, und steht hierbei das auf der Welle 29 befestigte Sonnenrad 29a still, wird die ausgangsseitige Welle 296 des Planstengetriebes gedreht. Der Kraftfluß erfolgt hierbei von dem sich auf dem Sonnenrad 29a abwälzenden Planetenrad 38 über Zwischenräder 30 und ein weiteres Planetenrad 39 zu dem auf der Welle 29b sitzenden Rad 29c. Auf der Welle 296 sitzt ein Stirnrad 39a, das über ein Zwischenrad 32 mit einem Rad 396 kämmt. Das Rad 396 ist auf einer drehbar gelagerten Nabe 40 befestigt, die das (in der Zeichnung rechts befindliche) Ende des die Vorschubeinrichtung aufnehmenden Gehäuses 23 lagert und mit dem ein Hohlrad 33 verbunden ist. Mit dem Hohlrad 33 steht ein Ritzel 34 in Eingriff. Auf der Welle 34a des Ritzels ist
eine Schnecke 35 befestigt, welche mit Schneckenrädern 36 und 37 kämmt. Die Schneckenräder 36 und 37 sitzen auf den im Gehäuse 23 gelagerten Wellen 41a und 416, auf denen die Umlenkrollcn oder -räder 36a, 37a für die das Werkstück 26 transportierenden endlosen Transportelemente 24, 25 befestigt sind. Der Anpreßdruck, mit dem die Transportelemente 24, 25 das Werkstück 26 fassen, ist mit Hilfe verstellbarer Führungs- zbw. Druckstücke 27, 28 regulierbar.
Die Wirkungsweise der Dreh- und Vorschubeinrich- auch die Schnecke 35, die wiederum die beiden
tung ist wie folgt: Schneckenräder 36 und 37 antreibt und damit die
Wird die Drehbewegung des Schneckenrades 7 Transportelementc 24 und 25 in Richtung des Pfeils C
gleichzeitig von der Welle 29 über die Zwischcnriider bewegt. In diesem letzteren Bctricbsfall wird also
30 des Planetcngctricbcs 31 und das Stirnrad 39a, 5 glcichc/.itig eine Dreh-und Vorschubbewegung auf das
das Zwischenrad 32 und das Rad 39/; auf das Werkstück 26 ausgeübt.
Hohlrad 33 übertragen, so bewegt sich dieses letztere Durch entsprechende Ausführung der Steucrkurgleichzeitig mit dem Gehäuse 23. Infolgedessen fin- ven 4 und 13 in Verbindung mit den Übersetzungen det keine Bewegung zwischen dem Hohlrad 33 und der Räderpaare 2, 3, sowie des Zahnrades 11 und des dem Ritzel 34 statt, so daß das Werkstück 26 nur io Rades 12 ist es möglich, die gewünschten Dreh- und gemeinsam mit dem Gehäuse 23 eine Drehbewegung Vorschubbewegungen einzeln oder gleichzeitig zu erausführt, zeugen. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Aus-
Führt jedoch, beispielsweise im Einlauftotpunkt des fülmmgsbeispiel handelt es sich um ein Getriebe, bei Walzgerüstes gleichzeitig mit der Drehbewegung des dem in einem Totpunkt des Walzgerüstes eine Dreh-Schneckenrades 7 auch das Schneckenrad 16 eine Dreh- 15 bewegung und eine Vorschubbewegung des Werkbewegung aus, so wird beim Schneckenrad 16 das Stückes erfolgt, während im anderen Totpunkt lediglicli Gehäuse des Planetengetriebes 31 gedreht. Dadurch eine Drehbewegung des Werkstückes stattfindet. Dei ergibt sich eine Drehzahl-Differenz zwischen dem Drehwinkel ist hierbei konstant, während die Länge Hohlrad 33 und dem Gehäuse 23. Auf Grund dieser des Vorschubs mit Hilfe des Getriebes 20 stufenlos Drehzahl-Differenz dreht sich das Ritzel 34 und damit ao regelbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

ι 2 einem mit einem gemeinsamen Hauptantrieb und mit- Patentansprüehe: einander verbundenen Getriebezug für die Dreh- und für die Vorschubeinrichtung, von denen mindestens
1. Dreh- und Vorschubeinrichtung zum absatz- einer stufenlose Verstellbarkeit aufweist und die beide weisen Walzen langgestreckter Werkstücke auf 5 einen Schneckenantrieb umfassen, deren mit konstancinem Kaltpilgerwalzwerk mit hin- und hergehen- ter Drehzahl umlaufende Schneckenwellen zusammen, dem Walzgerüst, mit jeweils einem mit einem ge- mit mindestens einer auf jeder Schneckenwelle angemeinsanien Hauptantrieb und miteinander ver- brachten Schnecke über Steuerkurve und ^btastrolle bundenen Getriebezug für die Dreh- und für die axial verschiebbar sind.
Vorschubeinrichtung, von denen mindestens einer io Bei Kaltpilgerwalzwerken mit hin- und hergehendem stufenlose Verstellbarkeit aufweist und die beide Walzgerüst ist es üblich, das meist rohrförmig: Werkeinen Schneckenantrieb umfassen, deren mit kon- stück bei jedem Hub des Walzgerüstes um einen bestanter Drehzahl umlaufende Schneckenwellen zu- stimmten Winkel zu drehen und um eine bestimmte summen mit mindestens einer auf jeder Schnecken- Länge vorzuschieben. Bei einer bekannten Dreh- und welle angebrachten Schnecke über Steuerkurve und 15 Vorschubeinrichtung (Patentschrift 74 224 des Amtes Abtastrolle axial verschiebbar sind, dadurch für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin) erfolgt gekennzeichnet, daß die Schnecke (35) der Längsvorschub des Werkstückes mit Hilfe eines und die Schneckenräder (36, 37) der Vorschubein- Spannschlittens und eines Spannfutters. Das Werkrichtung endiuse und mit dem Werkstück stets in stück wird zu diesem Zweck vom Spannfutter zangenkraftschlüssiger Verbindung bleibende, bandför- 20 artig umfaßt und zusammen mit dem Schlitten vorgemige Transportelementc (24, 25) antreiben, die um schoben. Nach Beendigung des Vorschubhubes wird die Werkstücklängsachse (L) drehbar sind. das Spannfutter gelöst, und der Schlitten wird zurück
2. Dreh- und Vorschubeinrichtung nach An- in seine Ausgangsstellung verfahren. Der immer wiederspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor- kehrende Leerhub des Schlittens hat sich als nicht vorschubeinrichtung aus mindestens zwei gleichmäßig 35 teilhaft erwiesen; de Rückfahrbewegung des Schlittens über den Werkstückumfang verteilten, über Um- benötigt wertvolle Zeit, so daß die Austragleistung des lenkrollen oder -räder (36a, 36i, 37a, 376) geführ- Kaltpilgerwalzwerkes beschränkt wird Darüber hinaus ten, endlosen vand-oder lattenförmigen Transport- erfordert üas Hin- und Herfahren des Spannschlittens elementen (24, 25) besteht und in einem drehbaren sehr aufwendige Getriebe, die sowohl teuer und stör-Gehäuse (23) angeordnet ist. 30 anfällig als auch großbauend sind. Zu der bekannten
3. Dreh- und Vorschubeinrichtung nach An- Einrichtung ist weiterhin zu bemerken, daß das ständig spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wiederholte Spannen und Lösen der Spannfutter zu Getriebezüge (C1, C2) miteinander über ein Plane- Beschädigungen der Werkstückoberfläche führt,
tengetriebe (31) verbunden sind, dessen Abtrieb Bei einer weiteren bekannten Einrichtung wird vordurch die Drehzahl-Differenz zwischen den Ge- 35 geschlagen, den Transport des Werkstückes mit Hilfe triebezügen (G1, G2) beeinflußbar ist. von Schrägwalzen zu bewerkstelligen. Diese werden
4. Dreh- und Vorschubeinrichtung nach einem zur Mitnahme fest an das Werkstück angepreßt, entder Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, fernen sich jedoch während der Bearbeitung des Werkdaß die stufenlose Verstellbarkeit des Getriebezuges Stückes durch die Pilgerwalzen von diesem, so daß (G2) durch ein Getriebe (20) erzielbar ist. 40 Dornstange und Verlängerung sich frei zwischen den
5. Dreh- und Vorschubeinrichtung nach An- Schrägwalzen bewegen können. Auch bei dieser bespruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kannten Einrichtung erfolgt das nachteilige intermit-Antrieb für die Vorschubeinrichtung aus einem tierende Angreifen der Schrägwalzen am Werkstück, weiteren im Gehäuse (23) angeordneten Schnecken- das zu Beschädigungen der Werkstückoberfläche und trieb besteht, dessen Schnecke (35) in Eingriff mit 45 zu unproduktiven Leerlaufzeiten führt (deutsche auf den Achsen der Umlenkroll-n oder -räder Patentschrift 423 943).
(36a, 37a) befestigten Schneckenrädern steht und Von diesen bekannten Einrichtungen ausgehend, liegt
die über ein auf der Schneckenwelle befestigtes der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde,
Ritzel (34) mit einem von einem Ende des Gehäuses den unproduktiven Leerhub der bekannten Vorschub-
(23) von außen angetriebenen, mit dem Getriebe- 5o einrichtungen auszuschalten und Beschädigungen der
zug (Cj,) verbundenen Hohlrad (33) in Verbindung Werkstückoberfläche, die aus dem zyklischen Spannen
steht. des Werkstückes zum Vorschieben und Drehen des-
6. Dreh- und Vorschubeinrichtung nach einem selben resultieren, durch Schaffung einer dauernden, der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, kraftschlüssigen Verbindung von Vorschubeinrichtung daß der Getriebezug (G1) mit einer ein Sonnenrad 55 und Walzgut zu vermeiden.
(29a) eines Planetengetriebes tragenden Welle (29) Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst,
in dieses Getriebe geführt und der Getriebezug (C2) daß die Schnecke und die Schneckenräder der Vormit einem Planetenradträger des Planetengetriebes schubeinrichtung endlose und mit dem Werkstück stets (31) verbunden ist. in kraftschlüssiger Verbindung bleibende, bandförmige
60 Transportelemente antreiben, die um die Werkstück-
längsachse drehbar sind. Auf diese Weise wird erreicht,
daß die Dreh- und Vorschubbewegung praktisch von einer gedrängt gebauten Vorrichtung auf das Werkstück übertragen wird und das rohrförmige Werkstück
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dreh- und Vor- 65 beim Vorschub im Einlaufspannfutter nicht rutscht, schubeinrichtung zum absatzweisen Walzen langge- Ein zusätzlicher, durch die Erfindung erzielter Vorteil streckter Werkstücke auf einem Kaltpilgerwalzwerk besteht darin, daß keinerlei Umstellungen an der Vormit hin- und hergehendem Walzgerüst, mit jeweils richtung erforderlich sind, wenn sich die Länge der zu
DE2034315A 1970-07-10 1970-07-10 Dreh- und Vorschubeinrichtung zum absatzweisen Walzen langgestreckter Werkstücke auf einem Kaltpilgerwalzwerk Expired DE2034315C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2034315A DE2034315C3 (de) 1970-07-10 1970-07-10 Dreh- und Vorschubeinrichtung zum absatzweisen Walzen langgestreckter Werkstücke auf einem Kaltpilgerwalzwerk
FR7119952A FR2098292B1 (de) 1970-07-10 1971-06-02
US154776A US3705655A (en) 1970-07-10 1971-06-21 Device for the controlled rotation and feeding of a workpiece particularly for a cold pilger machine
JP46050946A JPS5038072B1 (de) 1970-07-10 1971-07-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2034315A DE2034315C3 (de) 1970-07-10 1970-07-10 Dreh- und Vorschubeinrichtung zum absatzweisen Walzen langgestreckter Werkstücke auf einem Kaltpilgerwalzwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034315A1 DE2034315A1 (de) 1972-01-13
DE2034315B2 true DE2034315B2 (de) 1973-12-13
DE2034315C3 DE2034315C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=5776400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2034315A Expired DE2034315C3 (de) 1970-07-10 1970-07-10 Dreh- und Vorschubeinrichtung zum absatzweisen Walzen langgestreckter Werkstücke auf einem Kaltpilgerwalzwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3705655A (de)
JP (1) JPS5038072B1 (de)
DE (1) DE2034315C3 (de)
FR (1) FR2098292B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5269296U (de) * 1975-11-18 1977-05-23
JPS62194621U (de) * 1986-05-30 1987-12-10
DE3709008C1 (de) * 1987-03-19 1988-02-25 Mannesmann Ag Dreh- und Vorschubeinrichtung zum absatzweisen Walzen langgestreckter Werkstuecke auf einem Kaltpilgerwalzwerk
DE3717165C1 (en) * 1987-03-26 1988-03-31 Mannesmann Ag Method for the production of tubes by the cold reciprocating rolling method
DE3808681C1 (en) * 1988-03-11 1988-11-10 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Turning and feed device on cold-pilger rolling plants for reducing tube blanks or the like
US5249912A (en) * 1992-12-04 1993-10-05 Rohrer Incorporated Inspection apparatus
DE102013101148B4 (de) * 2013-02-05 2020-06-18 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum Wenden eines Gegenstandes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623627A (en) * 1949-07-29 1952-12-30 Ici Ltd Handling of building boards
US2952944A (en) * 1957-11-29 1960-09-20 Corning Glass Works Runway for supporting glass tubing
US3280995A (en) * 1964-10-30 1966-10-25 William C Barkley Apparatus for inverting articles

Also Published As

Publication number Publication date
US3705655A (en) 1972-12-12
FR2098292A1 (de) 1972-03-10
JPS5038072B1 (de) 1975-12-06
DE2034315C3 (de) 1974-07-04
FR2098292B1 (de) 1975-01-17
DE2034315A1 (de) 1972-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314632C2 (de) Fördereinrichtung für Gegenstände in Verpackungsmaschinen, insbesondere für Faltschachteln
DE1948806B2 (de) Zahnradwalzmaschine
DE2034315C3 (de) Dreh- und Vorschubeinrichtung zum absatzweisen Walzen langgestreckter Werkstücke auf einem Kaltpilgerwalzwerk
DE2433603C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der gekrümmten Zahnflanken von vorverzahnten Kegelrädern großen Durchmessers
DE2727645C3 (de) Bearbeitungseinheit, insbesondere für Transfermaschinen
DE2027038A1 (de) Walzeinnchtung fur eine Zahnflanken schleifmaschine
EP0403693A2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Stelldrehmomentes für ein Bewegungswandlungssystem, insbesondere zum Verstellen der Backen eines Futters oder der von ihnen ausgeübten Spannkraft
DE3816125A1 (de) Tischkreissaege
DE2327652C2 (de) Vorschubgetriebe für einen Ölzufuhrkopf an einer Tiefloch-Bohrmaschine
DE566194C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren flacher, stabfoermiger Koerper
EP0395963B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Vorschubs eines schrittweise vorschiebenden Vorschubapparates
DE2125960C3 (de) Vorrichtung zum Herumführen eines Werkzeugs, insbesondere eines automatischen Schweißkopfes rund um ein feststehendes Werkstück
DE136261C (de)
DE1552785C3 (de) Vorrichtung zum Axialverschieben der Frässpindel einer Walzfrasmaschine
DE1602689C3 (de) Maschine zur Drehbearbeitung von stab oder drahtfbrmigem Material
DE664108C (de) Vorrichtung zum Abrichten profilierter Schleifscheiben
DE620125C (de) Maschine zur wahlweisen Herstellung von Stirnraedern mit axial verlaufenden geraden oder schraubenfoermig verlaufenden Zaehnen mittels eines zahnradartigen Stossrades mit achsparallel gerichteten Zaehnen
DE1527425C3 (de) Maschine zum Biegen von Rohren in verschiedenen Ebenen
DE391450C (de) Rohrreinigungsmaschine
DE1296482B (de) Saegeblatt-Schleifmaschine
DE121603C (de)
DE206886C (de)
DE830007C (de) Vorrichtung zum radialen Hinterschleifen von Werkzeugen mit schraubenfoermigen Schneidkanten
DE2644391C3 (de) Vorrichtung an einer Verzahnungsschleifmaschine
DE1602994C (de) Vorschubeinrichtung für langgestreckte Teile an Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee