DE2033794A1 - Verfahren zur Abgasentgiftung an Otto-Motoren und Anlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Abgasentgiftung an Otto-Motoren und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2033794A1
DE2033794A1 DE19702033794 DE2033794A DE2033794A1 DE 2033794 A1 DE2033794 A1 DE 2033794A1 DE 19702033794 DE19702033794 DE 19702033794 DE 2033794 A DE2033794 A DE 2033794A DE 2033794 A1 DE2033794 A1 DE 2033794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
swirl generator
plant according
diffuser
combustion air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702033794
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033794C3 (de
DE2033794B2 (de
Inventor
Josef Dr.-Ing.; Klaue Hans-Joachim Dr.-Ing.; 6710 Frankenthal. M Reisacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howden Turbo GmbH
Original Assignee
Kuehnle Kopp and Kausch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuehnle Kopp and Kausch AG filed Critical Kuehnle Kopp and Kausch AG
Priority to DE2033794A priority Critical patent/DE2033794C3/de
Priority to ES390639A priority patent/ES390639A1/es
Priority to JP46027303A priority patent/JPS5225486B1/ja
Priority to NL7105770A priority patent/NL7105770A/xx
Priority to US00139157A priority patent/US3796046A/en
Priority to FR7115815A priority patent/FR2091095A5/fr
Publication of DE2033794A1 publication Critical patent/DE2033794A1/de
Priority to ES1973193929U priority patent/ES193929Y/es
Publication of DE2033794B2 publication Critical patent/DE2033794B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2033794C3 publication Critical patent/DE2033794C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

  • 3 e,s c h r e i b u n'g Verfahren zur Äbgasentgiftung an Otto-Notoren und Anlage zur Xurchfuhrung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abgasentgiftung an Otto-Motoren und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
  • Der Zweck eines solchen Verfahrens ist, die giftigen noch brennbaren Anteile von ao- und GH-Verbindungen in den Abgasen des Otto-Motors durch eine Nachverbrennung zu beseitigen. Solche Verfahren bzw. Anlagen sind bekannt als Nachbrennanlagen, welche mit dem Auspuffleitungssystem des Otto-Motors verbunden sind. Die bekannten Anlagen haben den Nachteil, daß sie eine Brennkammer mit umfangreichem Zubehör benötigen, insbesondere auch eine Luftförderpumpe, die die zur Verbrennung erforderliche Luft herbeischafft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Entgiftungsverfahren zu finden bzw. eine Anlage zu entwickeln, die einfacher und demgemß billiger sind als die bekannten Nachverbrennungsanlagen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren, bei dem die Abgase in einem Drallerzeuger mit anschließendem Diffusor so weit entspannt werden, daß der entstehende Unterdruck die zur Nachverbrennung erforderliche Luft ansaugt, 9 wobei eine innige Durchmischung von Abgas und Luft erfolgt, und daß in dem Diffusor, in dem der Druck wieder arLsteigt9 auch die Nachverbrennung stattfindet.
  • In einer Weiterentwicklung des Verfahrens wird außerdem im Abgasweg zwischen Motor und besagtem Drallerzeuger ein Wärmetauscher eingeschaltet, der die zur Nachverbrennung erforderliche Luft vorwärmt.
  • Eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus einem mit Leitschaufeln versehenen Drallerzeuger besteht, dem ein als Nachbrennraum dienender Radialdiffusor nachgeschaltet ist, und daß eine Vorrichtung zur Zuführung der Verbrennungsluft am Drallerzeugeraustritt angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen Fig. 1 bis 3 im folgenden zusätzlich erläutert: Fig. 1 zeigt ein Schaltschema des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 2 stellt ein Ausführungsbeispiel einer erfindiingsgemäßen Anlage als Schnittbild des Drallerzeugers mit einem Ringdiffusor dar.
  • Fig. 3 zeigt beispielsweise die Schaufelabwicklung des Drallerzeugers im ZylinderschnittO In Fig. 1 bedeutet M den Kolbenmotore A die abgasführenden Beitungen, L die luftführenden Leitungen. Vom Motor M werden die Abgase über den Wärmetauscher WT dem Drallerzeuger DE zugeführt, wo sie entspannt werden. Anschließend gelangen sie in den Nachbrenner NB, zu dem der Diffusor ausgebildet ist. Die zur Nachverbrennung benötigte Luft geht über den Wärmetauscher WT, in dem sie mit Hilfe der Abgaswärme erhitzt wird, zum Drallerzeuger DE und von dort - sich mit den Abgasen innig mischend - in den Nachbrenner, wo die giftigen Bestandteile des Abgases, 00- und CH-Verbindungen, verbrannt werden.
  • Fig. 2 zeigt das Schnittbild eines Ausführungsbeispiels des Drallerzeugers 1 mit einem Radialdiffusor 2 und einer Regeleinrichtung 3. Die Regeleinrichtung ermöglicht mittels der axial verschiebbaren Regelscheibe 4 eine Verkleinerung des effektiven Austrittsquerschnittes 9 aus dem Drallerzeuger 1.
  • Der Drallerzeuger 1 wird unmittelbar, z.B. mit dem Flansch 5, mit der Auspuffleitung verbunden. Die vom Motor kommenden Abgase strdmen durch den Drallerzeuger und werden dabei durch die Leitschaufeln 6 (Fig. 3) in Rotation versetzt. Ihre Geschwindigkeit nimmt je nach Stellung der Regelscheibe 4 mehr oder weniger stark zu.
  • Dabei kann nach dem Satz von Bernoulli der statische Druck etwa im Querschnitt 9 so weit absinken, daß die Luft durch den Schlitz am Umfang der Regelacheibe 4 angesaugt wird. Die Luft kann, wie durch die Pfeile 8 angedeutet, herangeführt werden, nachdem sie vorzugsweise in einem nicht dargestellten Wärmetauscher erhitzt wurde.
  • Das Abgas-Luftgemisch tritt anschließend mit starkem Drall in den Radialdiffusor 2 ein, der gleichzeitig als Nachbrennraum dient.
  • Durch die innige Vermischung der Abgase mit der Luft aufgrund der durch den heftigen Drall bewirkten starken Verwirbelung ergibt sich eine fast vollkommene Verbrennung der giftigen CO- und OH-Bestandteile der Abgase. Eine besondere Luftpumpe ist nicht erforderlich.
  • Die Regelung des Dralles durch die Scheibe 4- läßt eine optimale Einstellung einerseits der angesaugten Luftmenge, andererseits des Abgasgegendruckes am Motor zu.
  • Es können ferner an dem als Brennraum ausgebildeten Diffusor 2 Einrichtungen vorgesehen werden, welche eine Erst zündung und/oder eine Stabilisierung der Flammen in kritischen Betriebszuständen ermöglichen.
  • Bei einer nicht dargestellten beispielhaften Anlage zur Durchführung des Verfahrens mit einem Wärmetauscher im Abgas- bzw. Luft weg wurde es als vorteilhaft gefunden, einen Teil der Auspuffleitung oder/und des Gehäuses des Drallerzeugers und des Radialdiffusors als heiße Seite des Wärmetauschers für die Nachbrennluft auszubilden.
  • Das Verfahren und die Anlage zur Abgasentgiftung nach d er Erfindung haben den großen Vorteil, daß die verschiedenen Funktionen auf kleinstem Raum mit der geringsten Zahl von Einzelteilen und ohne bewegliche Teile für die wesentlichsten Punktionen erfüllt werden. Hierzu sind keine Zubehörteile für die Förderung der Luft erforderlich. Die Anlage wird dadurch einfach und billig und ihr Betrieb sicher und wirtschaftlich.

Claims (9)

  1. P a t e n t a n 8 p r ü c h e
    Verfahren zur Abgasentgiftung an Otto-Motoren und einlage zur Dur¢hiSiiBrung des Verfahrens 1. Verfahren zur Abgasentgiftung an Otto-Motoren durch Nschverbrennung der Abgase außerhalb des Motors, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase in einem Drallerzeuger mit anschließendem Diffusor entspannt werden und daß die Verbrennungsluft durch den entstehenden Unterdruck angesaugt wird, worauf in dem Diffusor, in dem der Druck wieder ansteigt, die Nachverbrennung stattfindet.
  2. 2.. Verfahren zur Abgasentgiftung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Abgasweg zwischen Motor und Drallerzeuger ein Wärmetauscher eingeschaltet ist, der die Verbrennungsluft erwärmt bevor sie dem Nachbrenner zugeführt wird.
  3. 3. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem mit Leitschaufeln (6) versehenen Drallerzeuger (1) besteht, dem ein als Nachbrennraum dienender Radialdiffusor (2) nachges¢haltet ist, und daß eine Vorrichtung (4, 7) zur Zuführung der Verbrennungsluft am Drallerzeugerauetritt angeordnet ist.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regelvorrichtung (3) zur Veränderung des Austrittsquerschnittes des Drallerzeugers vorgesehen ist.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, -daß gegenüber dem Austritt des Drall erzeugers eine axial verschiebbare Regelscheibe (4) vorgesehen ist.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluft durch Schlitze (7) am Umfang der Regelvorrichtung (4) dem Abgasstrom beigemischt wird.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 3 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Nachverbrennung im wesentlichen im Radialdiffusor (2) erfolgt,
  8. 8. Anlage nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Radialdiffusor (2) Einrichtungen vorgesehen sind, welche eine Erstzündung und/oder eine Stabilisierung der Flamme in kritischen Betriebsbereichen ermöglichen.
  9. 9. Anlage nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Auspuffleitung oder/und des Gehäuses des Drallerzeugers und des Radialdiffuso'ru als Wärmetauecher für die Naehbretaluft auægebildet ist.
DE2033794A 1970-05-02 1970-07-08 Vorrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Kolbenbrennkraftmaschinen Expired DE2033794C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2033794A DE2033794C3 (de) 1970-07-08 1970-07-08 Vorrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Kolbenbrennkraftmaschinen
ES390639A ES390639A1 (es) 1970-05-02 1971-04-27 Un procedimiento para quitar toxicidad a los gases de esca-pe de motores.
JP46027303A JPS5225486B1 (de) 1970-05-02 1971-04-27
NL7105770A NL7105770A (de) 1970-05-02 1971-04-28
US00139157A US3796046A (en) 1970-05-02 1971-04-30 Process for detoxicating exhaust gases from otto-combustion engines and apparatus for carrying out such process
FR7115815A FR2091095A5 (de) 1970-05-02 1971-05-03
ES1973193929U ES193929Y (es) 1970-05-02 1973-08-07 Un aparato para quitar toxicidad a los gases de escape.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2033794A DE2033794C3 (de) 1970-07-08 1970-07-08 Vorrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Kolbenbrennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2033794A1 true DE2033794A1 (de) 1972-01-27
DE2033794B2 DE2033794B2 (de) 1974-06-12
DE2033794C3 DE2033794C3 (de) 1975-02-06

Family

ID=5776109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2033794A Expired DE2033794C3 (de) 1970-05-02 1970-07-08 Vorrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Kolbenbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2033794C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6752118B2 (en) 2002-04-11 2004-06-22 Daimler Chrysler A.G. Valve-controlled internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6752118B2 (en) 2002-04-11 2004-06-22 Daimler Chrysler A.G. Valve-controlled internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2033794C3 (de) 1975-02-06
DE2033794B2 (de) 1974-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120022C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Be handlungszone zur thermischen Behandlung von Gegenstanden
DE2443371C2 (de) Brennstoff-Zündeinrichtung
DE4025017C2 (de) Abgasleitung mit einem Partikelfilter und einem Regenerierungsbrenner
DE3608838A1 (de) Verfahren zur regeneration von filtersystemen fuer die abgase von brennkraftmaschinen
DE2336469A1 (de) Brennkraftmaschine mit kontinuierlichem verbrennungsverfahren
DE2129357B2 (de) Brennvorrichtung für gasförmigen Brennstoff
DE2455909A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinenstrahltriebwerke
DE2725202C2 (de) Luftbeschickte Abgasverbrennungsvorrichtung an einem Fackelkamin
DE2545234C2 (de) Mischeinrichtung für Brenner
DE2128789C3 (de) Thermische Abgasnachbrennvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2513183A1 (de) Waermekraftmaschine
DE3118830C2 (de) "Anlage zur Lackdrahtherstellung im Inlineverfahren"
DE2033794A1 (de) Verfahren zur Abgasentgiftung an Otto-Motoren und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2825683C3 (de) Verbrennungsvorrichtung für flüssigen Brennstoff mit einem porösen Körper
DE3707099A1 (de) Verfahren zur reduzierung der schadstoffemissionswerte eines mit schutzgas arbeitenden erwaermungsofens
DE2200102B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Arbeitsgasstromes
CH615494A5 (de)
DE1476618C3 (de) Nach verbrennungsvorrichtung für die Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE2360187C2 (de) Verbrennungskammer für die Reinigung von Prozeßabgasen
DE2021663A1 (de) Verfahren zur Abgasentgiftung an Otto-Motoren und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2166287A1 (de) Ansaug- und auslasseinheit fuer eine gasbrenneranlage mit fremdzug
DE3832016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe
DE2549490C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen der Luft in der Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
DE3232648C2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von brennbare Stoffe enthaltender Abluft unter Beimischung eines Brenngases
DE3301355C2 (de) Starthilfeeinrichtung für eine Hochdruckbrennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee