DE20320226U1 - Schraubverbindungselement und Schutzhülle dafür - Google Patents

Schraubverbindungselement und Schutzhülle dafür Download PDF

Info

Publication number
DE20320226U1
DE20320226U1 DE20320226U DE20320226U DE20320226U1 DE 20320226 U1 DE20320226 U1 DE 20320226U1 DE 20320226 U DE20320226 U DE 20320226U DE 20320226 U DE20320226 U DE 20320226U DE 20320226 U1 DE20320226 U1 DE 20320226U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
screw connection
connection element
thread section
external thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20320226U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20320226U priority Critical patent/DE20320226U1/de
Publication of DE20320226U1 publication Critical patent/DE20320226U1/de
Priority to KR1020067000989A priority patent/KR101096883B1/ko
Priority to EP04762409A priority patent/EP1646820B1/de
Priority to JP2006519765A priority patent/JP2007506922A/ja
Priority to RU2006104857/06A priority patent/RU2358180C2/ru
Priority to AT04762409T priority patent/ATE540253T1/de
Priority to PCT/DE2004/001556 priority patent/WO2005010420A1/de
Priority to DE102004035180A priority patent/DE102004035180A1/de
Priority to US10/563,394 priority patent/US7571936B2/en
Priority to HK07102166.7A priority patent/HK1094905A1/xx
Priority to US12/411,729 priority patent/US20090184516A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/004Sealing; Insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/08Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down with a cap interacting with the nut, connected to the bolt by a pin or cotter pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/182Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements for coaxial connections of two rods or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Schraubverbindungselement mit einem Außengewindeabschnitt (6) und einem in dessen Gewindegängen (8) angeordneten Dichtmittel (9, 19), dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer den Außengewindeabschnitt (6) umgebenden, aus einem flexiblen Material hergestellten und zum Halten des Dichtmittels (9, 19) in den Gewindegängen (8) bestimmten Schutzhülle (10, 18) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schraubverbindungselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine auf dessen Außengewindeabschnitt aufgebrachte bzw. aufbringbare Schutzhülle.
  • Rohre, rohrartige Anschlüsse aufweisende Bauteile, Ventile, Armaturen od. dgl. sowie Anschluß- und Verlängerungsstücke dafür werden insbesondere im Sanitär- und Heizungsbereich, aber auch im Maschinenbau durchweg durch Schraubverbindungen miteinander verbunden. Dazu weist eines der zu verbindenden Teile einen Außengewindeabschnitt und das andere Teil einen entsprechenden Innengewindeabschnitt auf. Da beide Teile in der Regel von einem Fluid in Form einer Flüssigkeit oder eines Gases (z. B. Wasser oder Luft) durchströmt werden, müssen die Schraubverbindungen nicht nur den mechanischen Festigkeitsanforderungen genügen, sondern auch bei den üblichen Drücken (z. B. bis 10 bar) fluiddicht sein.
  • Während die Erfüllung der Festigkeitsanforderungen kein Problem darstellt, bereitet die Herstellung einer dauerhaft haltbaren Abdichtung immer noch Schwierigkeiten. Es ist zwar allgemein üblich, die Außengewindeabschnitte vor dem Fügen mit Hanffasern, Kunststoff- (Teflon-) bändern oder anderen Dichtmitteln zu belegen, doch hat sich diese Maßnahme unabhängig davon, ob die zusammenwirkenden Gewindeabschnitte aus Metall oder Kunststoff bestehen, als nicht ausreichend erwiesen. Ein Hauptgrund hierfür besteht darin, daß die Qualität der Dichtung meistens von der Sorgfalt abhängt, mit der die das Dichtmittel aufbringenden und dann die Schraubverbindung herstellenden Personen. arbeiten. Im gewerblichen Bereich kann davon ausgegangen werden, daß zwar in den meisten Fällen gute Abdichtungen erhalten werden, die Zahl der unbrauchbaren Abdichtungen aber immer noch viel zu groß ist. Außerdem wird häufig nicht beachtet, daß Schraubverbindungen nach dem Festziehen oftmals wieder um bis zu 90° zurückgedreht werden müssen, um z.B. eine schief sitzende und daher optisch unschön angeordnete Armatur gerade zu stellen. Derartige Rückdrehungen haben nicht selten ein Undichtwerden der zunächst dichten Schraubverbindung zur Folge.
  • Zur Vermeidung derartiger Probleme ist es bekannt, einen der Gewindeabschnitte werksseitig mit einem integrierten Dichtmittel zu versehen, indem z. B. die Gewindegänge zumindest teilweise aus einem elastischen Material wie z.B. PEX oder EPDM hergestellt werden ( EP 1 004 804 A1 ) oder ein Gewindeabschnitt mit einer Ringnut und einem in diese eingelegten Dichtelement versehen wird ( EP 0 544 111 B1 , EP 0 751 328 A1 ). Außerdem sind separate Dichtelemente bekannt, die jeweils einen auf einen Außengewindeabschnitt aufdrehbaren Anschlagring und eine an diesem befestigte, auf den Außengewindeabschnitt aufziehbare, aus Gummi, Kunststoff (Teflon) od. dgl. bestehende Dichtungsmasse aufweisen, die beim Herstellen der Schraubverbindung zwischen dem Anschlagring und dem Innengewindeabschnitt zusammengequetscht wird ( EP 0 523 775 A1 ). Alle diese Maßnahmen haben sich allerdings bisher als nicht zufriedenstellend erwiesen.
  • Ausgehend davon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schraubverbindungselement und eine dafür geeignete Schutzhülle zu schaffen, mittels derer auf einfache Weise eine dauerhaft dichte Schraubverbindung herstellbar ist, die auch um bis zu 90° zurück gedreht werden kann, ohne undicht zu werden, mittels derer ferner eine von der die Schraubverbindung herstellenden Person im wesentlichen unabhängige Dichtwirkung erzielt wird und mittels derer je nach Bedarf eine werksseitige Vormontage vorgenommen oder ein separates Zubehörteil für Reparaturarbeiten od. dgl. hergestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 15.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß als Dichtmittel alle als geeignet erwiesenen Dichtmaterialien, insbesondere Hanffasern verwendet werden können. Sollen diese bereits werksseitig aufgebracht werden, um den jeweiligen Handwerker od. dgl. von dieser Arbeit zu entlasten, dient die erfindungsgemäße Schutzhülle insbesondere dem Zweck, das Dichtmittel auch während des Transports und der Lagerung in den Gewindegängen des Schraubverbindungselements zu halten und zu sichern. Ist es dagegen erwünscht, eine einfache und sichere Anbringung des Dichtmittels auch bei Reparaturarbeiten od. dgl. zu gewährleisten, wird das Dichtmittel zweckmäßig in die Schutzhülle integriert und diese außerdem so ausgebildet, daß sie auch nachträglich bzw. zu jedem gewünschten Zeitpunkt auf einen Außengewindeabschnitt aufgeschraubt werden kann. Unabhängig von ihrer Herstellungsart stellt die erfindungsgemäße Schutzhülle außerdem sicher, daß eine einmal hergestellte Schraubverbindung bei Bedarf um mindestens 90° zurückgedreht werden kann, ohne daß die Verbindung undicht wird. Vorteilhaft ist auch, daß an der Baustelle keine zusätzlichen Werkzeuge zur Applikation eins Dichtmittels benötig werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht schließlich darin, daß die Verbindung auf einfache Weise weitgehend keimfrei gehalten werden kann, indem z. B. feine Fäden aus oligodynamisch wirkenden Metallen wie z. B. Kupfer in das Dichtmittel eingefügt werden.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schraubverbindungselements;
  • 2 in einem gegenüber 1 verkleinerten Maßstab einen Längsschnitt durch eine mit dem Schraubverbindungselement nach 1 hergestellte Schraubverbindung;
  • 3 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schraubverbindungselements;
  • 4 in einem gegenüber 3 verkleinerten Maßstab einen Längsschnitt durch eine mit dem Schraubverbindungselement nach 3 hergestellte Schraubverbindung;
  • 5 und 6 Längsschnitte durch je ein Innen- und Außenteil einer erfindungsgemäßen Schutzhülle; und
  • 7 eine erfindungsgemäße, aus den Teilen nach 3 und 4 zusammengesetzte Schutzhülle.
  • 1 zeigt ein Schraubverbindungselement 1 in Form eines rohrförmigen, vorzugsweise aus Metall hergestellten Nippels oder Verlängerungsstücks. Das Schraubverbindungselement 1 weist eine Längsachse 2 und zwei Anschlußenden 3 und 4 auf. Das Anschlußende 3 ist mit einem Innengewindeabschnitt 5 und das Anschlußende 4 mit einem Außengewindeabschnitt 6 versehen. Jeder Gewindeabschnitt 5, 6 weist in üblicher Weise eine Mehrzahl von Gewindegängen 7 bzw. 8 auf, die durch schraubenlinienförmig um die Längsachse 2 verlaufende Kanäle gebildet und zwischen Rippen angeordnet sind, die z. B. im wesentlichen dreieckförmige Querschnitte aufweisen.
  • Die Gewindegänge 8 des Außengewindeabschnitts 6 sind mit einem Dichtmittel 9 versehen, das werksseitig aufgebracht wird und im Ausführungsbeispiel aus miteinander verzwirnten Hanffasern besteht, die durch je sechs kleine Kreise angedeutet sind. Dabei ist klar, daß es sich vorzugsweise wie üblich um ein längeres Hanffaserbündel handelt, das vom einen oder anderen Ende des Außengewindeabschnitts 6 her in die Gewindegänge 8 eingelegt wird und daher wie diese schraubenlinienförmig um die Längsachse 2 verläuft.
  • Erfindungsgemäß ist das Schraubverbindungselement 1 weiter mit einer Schutzhülle 10 versehen, die aus einem flexiblen Material, vorzugsweise einem Kunststoff hergestellt, nach Art einer Hülse und im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und koaxial auf dem Außengewindeabschnitt 6 angeordnet ist. Die Schutzhülle 10 besitzt einen im wesentlichen dem Außen- bzw. Nenndurchmesser des Außengewindeabschnitts 4 entsprechenden Innendurchmesser, so daß sie die äußere Umfangsfläche des Außengewindeabschnitts 6 eng umschließt. Dadurch wird das Dichtmittel 9 fest und unverlierbar in den Gewindegängen 6 gehalten, solange die Schutzhülle 10 auf dem Außengewindeabschnitt 6 angeordnet ist. Die Schutzhülle 10 besitzt zweckmäßig eine solche axiale Länge, daß sie alle mit dem Dichtmittel 9 gefüllten Gewindegänge 8 abdeckt.
  • An einer Rückseite ist die Schutzhülle 10 vorzugsweise mit einem radial nach außen abstehenden Montageflansch 10a versehen, der im aufgezogenen Zustand nach 1 an einer radial nach außen erstreckten Schulter 11 anliegt, die am rückwärtigen Ende des Außengewindeabschnitts 6 vorgesehen ist. Besonders zweckmäßig ist es außerdem, den Montageflansch 10a mit einem Kleber an der Schulter 11 zu befestigen, damit die Schutzhülle 10 nicht ungewollt vom Außengewindeabschnitt 6 abgestreift werden kann.
  • An einem vorderen Ende des Anschlußendes 4 bleibt in Weiterbildung der Erfindung ein Gewindegang 8a des Außengewindeabschnitts 6 vom Dichtmittel 9 frei. An dieser Stelle ist die Schutzhülle 10 durch ein nach Erhitzung erfolgendes Einschrumpfen oder durch ein mit einem zangenartigen Werkzeug herbeigeführtes, radiales Eindrücken so verformt, daß sie in den Gewindegang 8a eintritt und vorzugsweise an dessen Wan dungen anliegt, wie 1 deutlich zeigt. Dadurch wird in Richtung der Längsachse 2 eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Anschlußende 4 und der Schutzhülle 10 hergestellt.
  • Die Schutzhülle 10 kann beispielsweise aus einer durch Tiefziehen hergestellten Hülse bestehen, die eine wenige hundertstel Millimeter dicke Umfangswand aufweist und z. B. aus PA 6, PET, PTFE oder anderen hygroskopischen Materialien, tiefziehbaren Folien od. dgl. hergestellt wird. Alternativ kann sie aber auch z. B. aus Hanf oder Zellulose hergestellt sein. Hierzu könnte eine durch Schmelzen von Hanffasern erhaltene, verflüssigte Zellulosemasse mit einer Schichtdicke von bis zu einigen Zehntel Millimetern auf einen Dorn aufgestrichen und nach dem Trocknen als fertiges Formteil von diesem abgezogen werden. Um diesen Vorgang zu erleichtern, könnte der Dorn zunächst mit einem Trennmittel bestrichen werden. Auch eine derart hergestellte Hülse, die nach dem Trocknen eine pappenartige Konsistenz hat, kann im Anschluß daran auf den Außengewindeabschnitt 6 aufgezogen werden.
  • Die Schutzhülle 10 wurde bisher als ein separat hergestelltes und erst später mit dem Anschlußende 4 verbundenes Teil beschrieben. Das hat den Vorteil, daß die Schraubverbindungselemente 1 und die Schutzhüllen 10 von verschiedenen Herstellern hergestellt und die Schutzhüller 10 dort, wo das Dichtmittel 9 in die Gewindegänge 8 eingelegt wird, an den Anschlußenden 4 angebracht werden können. Alternativ kann die Schutzhülle 10 aber auch als integrales, von vornherein fest mit dem Außengewindeabschnitt 6 verbundenes Element hergestellt werden. Hierzu wird beispielsweise eine flüssige Kunststoff- oder Zellulosemasse in ein Tauchbad gegeben und das Anschlußende 4 in diesem Tauchbad getränkt, so daß sich das Hüllenmaterial fest an die äußere Umfangswand des Anschlußendes 4 legt und dabei teilweise auch in die Gewindegänge 8 und 8a eindringt. In diesem Fall bilden das Schraubverbindungselement 1 und die Schutzhülle 10 eine fix und fertig vorfabrizierte Einheit.
  • Unabhängig von dem beschriebenen Herstellungsverfahren ergibt sich der Vorteil, daß die Schutzhülle 10 nach dem Einbringen des Dichtmittels 9 appliziert werden kann und den Außengewindeabschnitt 6 dann nicht nur vor einem ungewollten Herauslösen des Dichtmittels 9, sondern auch vor mechanischen Beschädigungen oder Schäden an den Dichtmitteln schützt, die sich in Folge der Handhabung der Schraubverbindungselemente 1 als Schüttgut beim Transport, bei der Lagerung oder bei einer sonstigen, vor der eigentlichen Anwendung erfolgenden Benutzung ergeben könnten.
  • Weiterhin stellt die Schutzhülle 10 sicher, daß der Anwender beim Zusammenfügen des Schraubverbindungselemenls 1 etwa mit einem zweiten solchen Schraubverbindungselement 14 (2) nicht vor die Aufgabe gestellt wird, das Dichtmittel 9 selbst in die Gewindegänge 8 einbringen zu müssen. Der Anwender braucht vielmehr das mit der Schutzhülle 10 versehene Anschlußende 4 nur mit seinem Vorderende voran in ein mit einem entsprechenden Innengewinde 15 versehenes Anschlußende 16 des anzukoppelnden Schraubverbindungselements 14 einzudrehen. Die flexible Schutzhülle 10 wird dabei vom Innengewindeabschnitt 15 zusammen mit dem Dichtmittel 9 in die Gewindegänge 8 gedrückt. Sollte die Schutzhülle 10 beim weiteren Eindrehen der Gewindeabschnitte 6 und 15 aufgrund der Wirkung der scharfkantigen, die Gewindegänge bildenden Rippen abgeschert werden, dann bedeutet dies keinen Nachteil. Denn einerseits ist dann, wie 2 erkennen läßt, das Dichtmittel 9 bereits zwischen die vorderen Gewindegänge eingedrungen und in diesen verpresst, während andererseits die Schutzhülle 10, wie ein abgeschertes Teil 10b in 2 andeutet, erst nach und nach vom Außengewindeabschnitt 6 abgestreift wird, so daß das Dichtmittel 9 sicher in die Zwischenräume zwischen den Gewindeabschnitten eintritt und dadurch für die erforderliche Abdichtung sorgt. Bei Anwendung von Hanffasern als Dichtmittel gilt dies um so mehr, als die Anfangsenden dieser Fasern nach dem Zusammenbringen der ersten Gewindegänge der Teile 1 und 14 bereits fest zwischen diesen eingespannt sind und sich dann nicht mehr wegschieben bzw. wegziehen lassen.
  • Die Schutzhülle 10 wird zweckmäßig aus einem weichen und so flexiblen Material hergestellt, daß sie beim Herstellen der Schraubverbindung ohne weiteres zusammen mit dem Dichtmittel 9 in die Gewindegänge der zu fügenden Teile eintreten kann. Möglich wäre es aber auch, härtere Materialien zu verwenden und die Schutzhülle 10 an der Baustelle unmittelbar vor dem Fügen der Gewindeteile 8 und 15 abzuziehen. Auch in einem solchen Fall ist sichergestellt, daß das Dichtmittel 9 mit der erforderlichen Verteilung und in der erforderlichen Menge in den Gewindegängen 8 des Außengewindeabschnitts 6 angeordnet wird, bevor die Schraubverbindung hergestellt wird.
  • Zusätzlich zu den beschriebenen Maßnahmen kann vorgesehen sein, das Dichtmittel vor der Applikation mit einem dauerelastischen Kleber oder irgendeinem geeigneten Haftmittel zu benetzen, um es vor dem Aufbringen oder ggf. auch nach dem Abstreifen der Schutzhülle 10 sicher in den Gewindegängen 8 zu halten. Dabei ist jedoch darauf zu achten, daß im Fall von Schraubverbindungselementen 1 bzw. 14 für Trinkwasserleitungen od. dgl. nur lebensmittelechte Materialien verwendet werden. Das gilt auch hinsichtlich eines etwa zur Befestigung der Schutzhülle 10 an der Schulter 11 (1) verwendeten Klebers.
  • Die in 3 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schraubverbindungselements 25 unterscheidet sich von derjenigen nach 1 dadurch, dass sie nur einen Außengewindeabschnitt 6 aufweist. Das Schraubverbindungselement 25 ist dabei als das Ende einer Armatureinheit ausgeführt, die z. B. an eine wandbefestigte Versorgungsleitung 26 (4) von Wasser od. dgl. anschließbar ist. Die Versorgungsleitung 26 weist dabei an einem Ende einen dem Außengewindeabschnitt 6 angepaßten Innengewindeabschnitt 15 entsprechend 2 auf. Über die Gewindeabschnitte 15, 6 können das Schraubverbindungselement 25 und die Versorgungsleitung 26 miteinander verbunden werden, wobei die erfindungsgemäße, auf dem Außengewinde 6 des Schraubverbindungselements 25 vorgesehene Schutzhülle 10 (4) wie anhand der 2 beschrieben zusammen mit dem Dichtmittel 9 vom Innengeweindeabschnitt 15 in die Gewindegänge 8 gedrückt wird. Dabei kann, wie durch ein Bezugszeichen 10c in 3 angedeutet ist, der in dem Gewindegang 8a befindliche Teil der Schutzhülle 10 auch zwischen dem Innnen- und Außengewindeabschnitt 15, 6 verbleiben.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 5 bis 7 unterscheidet sich von dem der 1 bis 4 insbesondere dadurch, daß eine taschenartig ausgebildete Schutzhülle 18 (7) vorgesehen und ein Dichtmittel 19 in die Schutzhülle 18 integriert ist.
  • Die Schutzhülle 18 enthält nach 5 und 7 ein Innenteil 20 und nach 6 und 7 ein Außenteil 21. Das Innenteil 20 besitzt eine Innenwand 22, die an einen gegebenen Außengewindeabschnitt (z. B. den Außengewindeabschnitt 6 nach 1 bis 4) angepaßt ist, an dem die Schutzhülle 18 befestigt werden soll. Die Wandstärke der Innenwand 22 ist vorzugsweise nur einige hundertstel Millimeter dick und entsprechend den Erhebungen und Vertiefungen eines Außengewindes im Längsschnitt zickzackförmig ausgebildet, wie 5 deutlich zeigt. Die Innenwand 22 besitzt daher einen inneren, auf den Außengeewindeabschnitt z. B. des Schraubverbindungselements 1 passenden Innengewindeabschnitt mit Gewindegängen 22a und einen entsprechend geformten Außengewindeabschnitt mit Gewindegängen 22b. Am rückwärtigen Ende ist die Innenwand 22 mit einem radial nach außen ragenden Montageflansch 22c versehen, der sich im montierten Zustand z. B. an die Schulter 11 gemäß 1 bis 4 anlegen soll.
  • Die Form des Außenteils 21 entspricht im wesentlichen der Form der Schutzhülle 10 der 1 bis 4. Im Unterschied dazu ist allerdings der Innendurchmesser des Außenteils 21 vorzugsweise geringfügig größer als der Außendurchmesser des Innenteils 20, damit zwischen beiden ein Zwischeraum 23 entsteht, wie in einem aufgebrochenen Teil der 7 angedeutet ist. Dieser Zwischenraum 23 dient als Aufnahmeraum für das Dichtmittel 19, das wie im Fall der 1 bis 4 aus Hanffasern oder aus in Abhängigkeit vom Anwendungsfall gewählten Dichtstoffen bestehen kann, die insbesondere in die an der Außenseite der Innenwand 22 gebildeten Gewindegänge 22b des Innenteils 20 eingelegt und in Achsrichtung schraubenlinienförmig gewickelt werden. An seinem rückwärtigen Ende weist das Außenteil 21 analog zu 1 bis 4 einen radial nach außen ragenden Montageflansch 21a auf, während es am Vorderende analog zu 1 mit einer Eindrückung bzw. Sicke 21b versehen wird (7).
  • Das Außenteil 21 wird nach dem Einlegen des Dichtmittels 19 in die Gewindegänge 22b bzw. den Zwischenraum 23 koaxial zu einer gemeinsamen Längsachse 24 auf das Innenteil 20 aufgezogen, bis die Montageflansche 22c, 21a aneinanderliegen. Beide Montageflansche 22c, 21a können dann durch Kleben, Verschweißen oder ein anderes geeignetes Fügeverfahren miteinander verbunden werden. Außerdem wird das Außenteil 21 nach dem Aufziehen auf das Innenteil 20 analog zu 1 bis 4 mit der Eindrückung 21b versehen, die in einen vom Dichtmittel 19 freien Außengewindegang 22b des Innenteils 20 eintritt. Im Unterschied zu 1 und 2 liegt daher einerseits das Dichtmittel 19 nicht unmittelbar in den Gewindegängen des jeweiligen Schraubverbindungselements 1, sondern in den Gewindegängen des dünnen Innenteils 20, während andererseits das Außenteil 21 nicht unmittelbar am Schraubverbindungselement 1, sondern an entsprechend ausgebildeten Abschnitten des Innenteils 20 befestigt wird. Dabei ist klar, daß der Innendurchmesser des Außenteils 21 im wesentlichen dem Außendurchmesser des Innenteils 20 entspricht und der Zwischenraum 23 daher im wesentlichen durch die v-förmigen Außengewindegänge 22b des Innenteils 20 gebildet sein kann.
  • Die Schutzhülle 18 nach 5 bis 7 bietet den Vorteil, daß sie nachträglich, z. B. an einer Baustelle, koaxial auf die Außengewindeabschnitte 6 von Schraubverbindungselementen 1 bzw. 25 entsprechender Größe aufgeschraubt werden kann. Das ist insbesondere bei Reparaturarbeiten erwünscht, wenn eine mit einem bereits vorhandenen Schraubverbindungselement hergestellte Verbindung undicht geworden ist. Möglich ist es aber wie im Fall. der 1 bis 4 auch, die Schutzhüllen 18 werksseitig auf die Schraubverbindungselernente 1 aufzudrehen, um diese einerseits mit einem werksseitig applizierten Dichtmittel 19 zu versehen, andererseits dieses und auch die Gewindegänge der Schraubverbindungselemente 1 beim Transport, bei der Lagerung usw. zu schützen.
  • Das Innenteil 20 besteht vorzugsweise aus einem weichen, schmiegsamen Material, da es nach dem Aufbringen auf einen Außengewindeabschnitt 6 erhalten bleibt und nicht nur in die Gewindegänge z. B. des Schraubgewindeelements 1, sondern möglichst auch in alle in diesen vorhandenen Riefen od. dgl. eindringen soll, wenn beim Fügen der Schraubverbindung ein radial nach innen wirkender Druck auf das Dichtmittel 19 ausgeübt wird. Das Außenteil 21 kann dagegen wie die Schutzhülle 10 nach 1 bis 4 aus einem härteren Material bestehen und beim Fügen der Schraubverbindung abgeschert oder nach hinten weggeschoben werden, wie in 2 und 4 durch das Bezugszeichen 10b angedeutet ist, oder beim Fügen zwischen den Innen- und Außengewindeabschnitten (15, 6) verbleiben.
  • Die Herstellung der Teile 20 und 21 kann im wesentlichen auf dieselbe Weise erfolgen, wie oben für die separat herzustellende Schutzhülle 10 beschrieben ist.
  • Die Schutzhüllen 10 und 18 können mit ihren auf die Außengewindeabschnitte 6 aufziehbaren Abschnitten im wesentlichen zylindrisch oder leicht konisch ausgebildet oder sonstwie an die Gewindeformen der Schraubverbindungselemente angepaßt sein, wie es beispielsweise bei Schraubverbindungselementen erforderlich sein kann, die mit NPT-Gewinden (National Pipe Taper), BSP-Gewinden (British Standard Pipe) usw. versehen sind.
  • Der Vorteil von Dichtmitteln aus Hanf besteht darin, daß Hanf beim Feuchtwerden quillt und daher keine Neigung dazu besitzt, undicht zu werden, sondern allenfalls eine noch stärkere Abdichtung bewirkt. Alternativ können aber auch andere Dichtmittel, vorzugsweise mit entsprechenden Eigenschaften, verwendet werden. Im Fall der 5 bis 7 wäre sogar die Anwendung fließfähiger Materialien denkbar, die auch in Pasten- oder Pulverform vorliegen können und beim Fügen der Schraubverbindung tief in die zu dichtenden Gewindeabschnitte eingepreßt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden könnten. Dies gilt insbesondere für die im Einzelfall vorgesehenen Größen, Materialien und Formen der verschiedenen Teile.
  • Weiter ist der Ausdruck "Schraubverbindungselement" im weitesten Sinne zu ver stehen. Die erfindungsgemäßen Schraubverbindungselemente können z. B. zur Verbindung mit entsprechenden Verbindungselementen eingerichtet sein. Möglich wäre ferner, sie fest oder lösbar mit ihnen zugeordneten Gewindeabschnitten von Rohren, Ventilen, Armaturen od. dgl. zu verbinden. Schließlich ist klar, daß die beschriebenen Dichtmittel und Schutzhüllen auch an den Gewindeteilen von Rohren, Ventilen, Armaturen usw. angebracht werden können, die dann mit an sich beliebigen, entsprechende Gewindeabschnitte aufweisenden Schraubverbindungselementen kombiniert werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird den Hanffasern bzw. dem im Einzelfall verwendeten Dichtmittel 9 eine ausreichende Anzahl dünner Drähte aus Kupfer, Silber oder einem anderen oligodynamisch wirkenden Metall beigemischt, insbesondere z. B. eingeflochten. Dabei wird der Vorteil genutzt, daß oligodynamisch wirkende Metalle das Wachstum verschiedener Mikroorganismen hemmen oder diese Mikroorganismen abtöten, wie dies z. B. für Kupfer mit Bezug auf Algen oder Silber mit Bezug auf Schimmelpilze, Algen oder Bakterien bekannt ist. Mit derartigen oder anderen Materialien, die Keime und/oder Bakterien abtöten oder deren Wachstum hemmen, können die beschriebenen Dichtungen gleichzeitig weitgehend bakterien- und keimfrei gemacht bzw. gehalten werden, um dadurch einschlägigen Normen zu genügen. Anstelle feiner, z. B. maximal 2/10 Millimeter starker Schwermetalldrähte können auch Schwermetallpulver verwendet werden, die in geeigneten Mengen z. B. denjenigen Dichtmitteln 19 beigemischt werden, die sich in den von den Schutzhüllen 18 nach 5 bis 7 gebildeten Taschen befinden.
  • Weiterhin können die beschrielenen Schutzhüllen entsprechend den vorkommenden Normgrößen der üblichen Schraubverbindungselemente in verschiedenen Größen hergestellt und angeboten werden. Aber auch die Maßnahmen, die oben zur Befestigung der Schutzhüllen an den Schraubverbindungselementen oder der einzelnen Teile der Schutzhüllen untereinander beispielhaft angegeben sind, können je nach Bedarf variiert werden. Auch die Herstellung der Schutzhüllen ist im Prinzip in weiten Grenzen variierbar. Außerdem ist klar, daß die Schutzhüllen 10, 18 an ihren Vorderenden, d. h. dort, wo sie in einen zugehörigen Innengewindeabschnitt einzudrehen sind, zweckmäßig mit Einführungsschrägen versehen oder in anderer Weise ausgebildet werden, um den Einführungsvorgang zu erleichtern. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.

Claims (31)

  1. Schraubverbindungselement mit einem Außengewindeabschnitt (6) und einem in dessen Gewindegängen (8) angeordneten Dichtmittel (9, 19), dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer den Außengewindeabschnitt (6) umgebenden, aus einem flexiblen Material hergestellten und zum Halten des Dichtmittels (9, 19) in den Gewindegängen (8) bestimmten Schutzhülle (10, 18) versehen ist.
  2. Schraubverbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (10) durch einen Tauch- oder Spritzvorgang auf den Außengewindeabschnitt (6) aufgebracht ist.
  3. Schraubverbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (10) aus einer durch Tiefziehen hergestellten, auf den Außengewindeabschnitt (6) aufgezogenen Hülse besteht.
  4. Schraubverbindungselement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (10) an ihrer Rückseite mit einem Montageflansch (10a, 22c) versehen ist.
  5. Schraubverbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageflansch (10a, 22c) an einer am rückwärtigen Ende des Außengewindeabschnitts (6) vorgesehenen Schulter (11) anliegt und mit dieser verbindbar ist.
  6. Schraubverbindungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageflansch (10a, 22c) mit der Schulter (11) durch Kleben verbindbar ist.
  7. Schraubverbindungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein am vorderen Ende des Außengewindeabschnitts (6) liegender Gewindegang (8a) frei von Dichtmittel (9) ist und die Schutzhülle (10) in Achsrichtung des Außengewindeabschnitts (6) formschlüssig mit diesem Gewindegang (8a) ver bunden ist.
  8. Schraubverbindungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung durch Einschrumpfen oder Eindrücken hergestellt ist.
  9. Schraubverbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel (9) an den Gewindegängen (8) des Außengewindeabschnitts (6) unmittelbar anliegt und die Schutzhülle (10) einen im wesentlichen dem Außendurchmesser des Außengewindeabschnitts (6) entsprechenden Innendurchmesser aufweist.
  10. Schraubverbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle (18) ein Innenteil (20) mit einer an den Außengewindeabschnitt (6) angepaßten Innenwand (22) und ein das Innenteil (20) umgebendes Außenteil (21) enthält, wobei das Dichtmittel (19) zwischen dem Innen- und dem Außenteil (20 bis 21) angeordnet ist.
  11. Schraubverbindungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Innen- und das Außenteil (20, 21) fest miteinander verbindbar sind.
  12. Schraubverbindungselement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Innen- und das Außenteil (20, 21) an ihren Vorderenden in Achsrichtung formschlüssig miteinander verbindbar sind.
  13. Schraubenverbindungselement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil und das Außenteil (20, 21) an ihren rückwärtigen Enden mit zur gegenseitigen Verbindung bestimmten Montageflanschen (21a, 22c) versehen sind.
  14. Schraubverbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel (9, 19) aus einem langfaserigen oder aus einem fadenförmigen Material gebildet ist.
  15. Schutzhülle für ein Schraubverbindungselement (1, 25), das mit einem zur Aufnahme eines Dichtmittels (9, 19) bestimmten Außengewindeabschnitt (6) versehen ist, bestehend aus einer zum Aufziehen auf den Außengewindeabschnitt (6) bestimmten Hülse.
  16. Schutzhülle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen im wesentlichen dem Außendurchmesser des Außengewindeabschnitts (6) entsprechenden Innendurchmesser aufweist.
  17. Schutzhülle nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Innenteil (20) mit einer an den Außengewindeabschnitt (6) angepaßten Innenwand (22) und ein das Innenteil (20) umgebendes Außenteil (21) enthält und zwischen dem Innen- und Außenteil (20, 21) mit einem Dichtmittel (19) versehen ist.
  18. Schutzhülle nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Innen- und das Außenteil (20, 21) fest miteinander verbindbar sind.
  19. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Innen- und das Außenteil (20, 21) an ihren Vorderenden in Achsrichtung formschlüssig miteinander verbunden sind.
  20. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil und das Außenteil (20, 21) durch ein an ihren rückwärtigen Enden mit zur gegenseitigen Verbindung bestimmten Montageflanschen (21a, 22c) versehen sind.
  21. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel (9, 19) aus einem langfaserigen oder aus einem fadenförmigen Material gebildet ist.
  22. Schraubverbindungselement oder Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel (9, 19) aus Hanffasern besteht.
  23. Schraubverbindungselement oder Schutzhülle nach Anspruch 22, dadurch gekenn zeichnet, daß das Innen- und/oder das Außenteil (20, 21) aus einem Verbundwerkstoff gebildet ist.
  24. Schraubverbindungselement oder Schutzhülle nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Innen- und/oder das Außenteil (20, 21) proteinhaltige Fasern enthält.
  25. Schraubverbindungselement oder Schutzhülle nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Innen- und/oder das Außenteil (20, 21) Zellulose enthält.
  26. Schraubverbindungselement: oder Schutzhülle nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Innen- und/oder das Außenteil (20, 21) mineralische Bestandteile enthält.
  27. Schraubverbindungselement oder Schutzhülle nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Innen- und/oder das Außenteil (20, 21) jeweils wenigstens ein Polymer enthält.
  28. Schraubverbindungselement oder Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel (9, 19) mit einem das Wachstum von Keimen und/oder Bakterien hemmenden und/oder diese abtötenden Material angereichert ist.
  29. Schraubverbindungselement oder Schutzhülle nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Material in Draht- oder Pulverform vorliegt.
  30. Schraubverbindungselement oder Schutzhülle nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus einem Schwermetall besteht.
  31. Schraubverbindungselement oder Schutzhülle nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Material Kupfer ist.
DE20320226U 2003-07-17 2003-12-30 Schraubverbindungselement und Schutzhülle dafür Expired - Lifetime DE20320226U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320226U DE20320226U1 (de) 2003-07-17 2003-12-30 Schraubverbindungselement und Schutzhülle dafür
US10/563,394 US7571936B2 (en) 2003-07-17 2004-07-15 Screw connection element and protective sleeve therefor
RU2006104857/06A RU2358180C2 (ru) 2003-07-17 2004-07-15 Резьбовой соединительный элемент и защитная оболочка для него
EP04762409A EP1646820B1 (de) 2003-07-17 2004-07-15 Schraubverbindungselement und schutzhülle dafür
JP2006519765A JP2007506922A (ja) 2003-07-17 2004-07-15 ねじ接続要素およびその保護カバー
KR1020067000989A KR101096883B1 (ko) 2003-07-17 2004-07-15 나사 연결 요소 및 보호 커버링
AT04762409T ATE540253T1 (de) 2003-07-17 2004-07-15 Schraubverbindungselement und schutzhülle dafür
PCT/DE2004/001556 WO2005010420A1 (de) 2003-07-17 2004-07-15 Schraubverbindungselement und schutzhülle dafür
DE102004035180A DE102004035180A1 (de) 2003-07-17 2004-07-15 Schraubverbindungselement und Schutzhülle dafür
HK07102166.7A HK1094905A1 (en) 2003-07-17 2007-02-27 Screw connection element and protecting sleeve therefor
US12/411,729 US20090184516A1 (en) 2003-07-17 2009-03-26 Screw connection element and protective covering therefor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311834.0 2003-07-17
DE20311834U DE20311834U1 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Schraubverbindungselement und Schutzhülle dafür
DE20320226U DE20320226U1 (de) 2003-07-17 2003-12-30 Schraubverbindungselement und Schutzhülle dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20320226U1 true DE20320226U1 (de) 2004-04-01

Family

ID=29414505

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20311834U Expired - Lifetime DE20311834U1 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Schraubverbindungselement und Schutzhülle dafür
DE20320226U Expired - Lifetime DE20320226U1 (de) 2003-07-17 2003-12-30 Schraubverbindungselement und Schutzhülle dafür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20311834U Expired - Lifetime DE20311834U1 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Schraubverbindungselement und Schutzhülle dafür

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN100572881C (de)
AT (1) ATE540253T1 (de)
DE (2) DE20311834U1 (de)
HK (1) HK1094905A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004010711U1 (de) * 2004-07-08 2005-11-24 Viega Gmbh & Co. Kg Verbindungselement für Leitungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2001596C2 (nl) * 2008-05-19 2009-11-20 Kedge Holding Bv Afwerkelement, constructie en werkwijze voor vloeistofdichte afdichting van een oppervlak.
CN111022468A (zh) * 2019-11-22 2020-04-17 陕西北方动力有限责任公司 一种柴油机用新型螺纹衬套及其安装方法
CN115923165B (zh) * 2022-09-30 2023-12-01 中国人民解放军陆军工程大学 一种挤压成型的复合材料与金属件螺纹形连接结构及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061455A (en) * 1960-02-23 1962-10-30 Screw & Bolt Corp Of America Self-locking threaded fastener
US3687493A (en) * 1971-03-01 1972-08-29 Exxon Production Research Co Threaded connection
DD160006A1 (de) * 1981-06-29 1983-04-20 Helmut Voigt Gewindedichthuelse fuer rohrinstallation
US4545712A (en) * 1983-08-11 1985-10-08 The Oakland Corporation Thread lock
CH669981A5 (de) * 1986-04-22 1989-04-28 Fischer Ag Georg
NL9101160A (nl) * 1991-07-03 1993-02-01 Willem Frederik Ymmegrund Jr Universele pakkingbus.
DE19854591C1 (de) * 1998-11-26 2000-08-31 Hewing Gmbh Schraubverbindung für Rohre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004010711U1 (de) * 2004-07-08 2005-11-24 Viega Gmbh & Co. Kg Verbindungselement für Leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
HK1094905A1 (en) 2007-04-13
CN100572881C (zh) 2009-12-23
CN1826489A (zh) 2006-08-30
DE20311834U1 (de) 2003-10-30
ATE540253T1 (de) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646820B1 (de) Schraubverbindungselement und schutzhülle dafür
EP2088357B1 (de) Unlösbare Verbindung aus einem Fitting, einer Hülse und einem Rohr sowie Fitting für Fluidleitungen und Hülse für Fluidleitungsrohre
DE3721577C2 (de)
DE3523388C1 (de) Verbindungsanordnung mit einer Schraubmuffe
DE102008039446B4 (de) Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Werkstückverbindung
EP3596377B1 (de) Fitting zum verbinden mit mindestens einem rohr und verfahren zum herstellen einer verbindung
DE102008010084B4 (de) Übertragungselement für axial zu verpressende Werkstückverbindungen sowie Anordnung zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung
DE102005036343A1 (de) Verbindungselement zum Herstellen einer fluiddichten Schraubverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE20211150U1 (de) Schlauch, insbesondere Sanitärschlauch
EP1030097B1 (de) Anschlussarmatur mit einem Armaturkörper mit drehbarer Befestigung
DE9113877U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines schweißbaren Kunststoff- oder Verbundrohres mit einem weiteren Leitungsteil
DE1675213A1 (de) Rohrkupplung
DE2304852C3 (de)
DE20320226U1 (de) Schraubverbindungselement und Schutzhülle dafür
DE102010008733B4 (de) Schlauch mit einem flexiblen, die Flüssigkeit aufnehmenden Innenliner
DE4040638C2 (de) Rohrverbindung
DE102005033482A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE602004003807T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pressverbindungsanordnung, Werkzeug zum Verformen ineinandergreifender Gewinde einer Pressverbindungsanordnung und Pressverbindungsanordnung
DE3049501C2 (de)
DE202005020327U1 (de) Schraubverbindungselement mit einer Schutzhülle für ein Dichtmittel
AT397845B (de) Verbindungsstück zum anschluss einer metallischen armatur an ein kunststoff-leitungsrohr für flüssige medien
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
DE4121922C2 (de) Reduzierfitting
DE102004028457B4 (de) Brauseschlauchgarnitur
DE202006017177U1 (de) Fluidleitungsverbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040506

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070305

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100303

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120113

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right