DE2032002C3 - Antennensystem mit einem vertikal polarisierten logarithmisch-periodischen Antennensystem aus zwei logarithmisch-periodischen Antennen - Google Patents

Antennensystem mit einem vertikal polarisierten logarithmisch-periodischen Antennensystem aus zwei logarithmisch-periodischen Antennen

Info

Publication number
DE2032002C3
DE2032002C3 DE19702032002 DE2032002A DE2032002C3 DE 2032002 C3 DE2032002 C3 DE 2032002C3 DE 19702032002 DE19702032002 DE 19702032002 DE 2032002 A DE2032002 A DE 2032002A DE 2032002 C3 DE2032002 C3 DE 2032002C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
antennas
vertically polarized
antenna system
periodic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702032002
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032002B2 (de
DE2032002A1 (de
Inventor
Georg 7900 Ulm Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702032002 priority Critical patent/DE2032002C3/de
Publication of DE2032002A1 publication Critical patent/DE2032002A1/de
Publication of DE2032002B2 publication Critical patent/DE2032002B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032002C3 publication Critical patent/DE2032002C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q11/00Electrically-long antennas having dimensions more than twice the shortest operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q11/02Non-resonant antennas, e.g. travelling-wave antenna
    • H01Q11/10Logperiodic antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • H01Q21/26Turnstile or like antennas comprising arrangements of three or more elongated elements disposed radially and symmetrically in a horizontal plane about a common centre

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Es gelingt mit der Erfindung somit die beiden verschieden polarisierten Antennensysteme ohne Nachteile miteinander zu kombinieren und hierbei den · Raumbedarf wesentlich gegenüber bekannten Anordnungen herabzusetzen. Dies ist besonders für den Fall wichtig, daß mehrere derartige Anordnungen in räumlich versetzter Richtung nebeneinander angeordnet werden sollen. Es wird später beschrieben, wie i» gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung hierbei weitere Aufwandsverminderungen erzielt werden können.
Der Empfangsbetrieb mit einem Antennensystem gemäß der Erfindung mit Störsenderausblendung i*> gestaltet sich so, daß nach phasenumgekehrter Zusammenschaltung der von den vertikal polarisierten Antennen stammende Spannungen dieser Differenzspannung eine von der horizontal polarisierten Antenne abgeleitete Spannung hinzuaddiert wird und an zwei Einstellgliedern letztere Spannung in Betrag und Phase derart variiert wird, daß der auszublendende Sender mit einem Minimum an Lautstärke aufgenommen wird. Vorteilhaft schaltet man in die Zuleitung von einer der vertikal polarisierten Antennen zu dem differenzbildenden Glied ebenfalls zwei Einstellglieder ein, mit deren Hilfe die eine der beiden vertikal polarisierten Antennenspannungen relativ zu der anderen in Betrag und Phase verändert werden kann. Auf diese Weise ist bekanntlich eine azimutale Richtungsverschiebung des Strahlungsdiagramms und mithin dessen Minimum der vertikal polarisierten Antennenanordnung und somit eine zusätzliche Verbesserung der Ausblendung möglich.
Aus der FR-PS 14 74178 ist es für benachbarte Antennen, die sich bei gieichfrequentem oder nahezu gleichfrequentem Betrieb gegenseitig beeinflussen, bekannt, die Verkopplung über das Strahlungsfeld durch eine gegenphasife Verkopplung über eine elektrische Verbindung zwischen den koppelnden Antennen zu neutralisieren. Hierzu sind zwischen den Antennen elektrische Verbindungen mit Amplituden und Phasengliedern vorgesehen, die so eingestellt sind, daß sich das über das Strahlungsfeld induzierte Signal und das über die elektrische Verbindung zugeführte Signal gegenseitig aufheben.
Die V-förmige Anordnung der beiden vertikal polarisierten Antennen mit Einspeisung bzw. Auskopplung der Antennenspannungen auf der Seite der kürzesten Strahlerelemente hat neben dem geringen Platzbedarf weiters den Vorteil, daß — wenn der Winkel, den die beiden Vertikalebenen miteinander bilden, entsprechend gewählt ist — die Kopplung zwischen den verschieden polarisierten Antennen bei allen sich jeweils entsprechenden Strahlerelementen gleich groß gemacht werden kann. Es ergibt sich dann eine frequenzunabhängige Kopplung zwischen den beiden verschieden polarisierten Antennensystemen, so daß beim beschriebenen Ausblendeempfang ein Einstellglied weniger zu bedienen ist.
Der Erfindung liegt nämlich der folgende Sachverhalt zugrunde. Er sei am Beispiel der F i g. 1 erläutert. Es sei angenommen, ein starker Sender falle aus einer Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene ein. Dieser erzeugt in den Antennen 6b, 6a und 7 die Spannungen P\, Pi und P3. Von der Antenne 7 koppelt mit dem Faktor k Spannung auf die Antennen %b und 6a über, so daß sich zu deren Empfangsspannungen P\ und P2 eine der in der horizontal polarisierten Antenne induzierten Spannung proportionale Spannung addiert. In der Praxis ist nämlich eine ankommende Welle nie einseitig polarisiert, sondern schwingt in mehreren Ebenen, wobei sich die Komponenten ständig ändern. Nach der phasenumgekehrten Zusammenschaltung der beiden Antennen 6b und 6a steht auf deren Zuleitung 16 eine Spannung an, die den übergekoppelten Spannungsanteil k ■ P3 in doppelter Größe sowie die Differenz der vertikal polarisiert aufgenommenden Antennenspannungen enthält Sind letztere in Betrag und Phase gleich groß, was notfalls durch Einschaltung zusätzlicher Amplituden- und Phasenregelglieder in zumindest einer der Zuleitungen 14, wie bereits erwähnt erreicht werden kann, entfällt letzterer Spannungsanteil auf der Zuleitung 16.
Wird nun der Spannung auf der Zuleitung 16 im Glied 12 eine Spannung der Größe 2k · P3 mit umgekehrter Phasenlage zuaddiert dann ist am Anschlußpunkt 13 der von der horizontal polarisierten Antenne übergekoppelte Spannungsantei! kompensiert und das azimutale Strahlungsdiagramm des vertikal polarisierten Antennensystems hat in der Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene eine Nullstelle. Da die im Glied 12 zuaddierte Spannung von der gleichen Antenne abgeleitet wird, von der auch der Spannungsanteil herstammt, der auf der Zuleitung 16 kompensiert werden soll, bleibt die beschriebene Kompensation auch bei der laufenden Änderung der Feldstärkevektoren, der im praktischen Empfangsfall stets gegeben ist bestehen.
Die Erfindung erlaubt es auch, monopolar ausgebildete vertikal polarisierte logarithmisch-periodische Antennen anstelle von dipolar ausgebildeten einzusetzen, was zur Verringerung der Aufbauhöhe beiträgt. Derartige Antennen besitzen ein Erdnetz als Gegengewicht. Es ist bereits vorgeschlagen worden (DE-OS 20 06 510), bei derartigen Antennen zur weiteren Verringerung der Aufbauhöhe den das Abspannseil, an dem die einzelnen Strahlerelemente befestigt sind, tragenden Mast selbst als das letzte, d. h. als das längste aller Strahlerelemente, einzusetzen und evtl. zur weiteren Verkürzung die Abspannseile als Dachkapazitäten zu benutzen. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch die mehrfache, vorzugsweise fünffache, Verwendung des erfindungsgemäßen Antennensystems in einem mehrere, vorzugsweise fünf, dieser Antennensysteme in jeweils azimutal versetzter Anordnung enthaltenden Kreisgruppenantennensystemen in der Weise, daß jeweils in einem Mast zwei benachbarte, vertikal polarisierte Antennen aus benachbarten, vertikal polarisierten Antennensystemen enden, so daß der jeweils betroffene Mast gleichzeitig längstes Strahlerelement der in ihm endenden vertikal polarisierten Antenne ist. Die fünffache Verwendung des erfindungsgemäßen Antennensystems ist gerade deshalb besonders günstig, weil die azimutalen Strahlungsdiagramme logarithmisch-periodischer Antennen gewöhnlich eine Halbwertsbreite von etwa 60 bis 80° haben und damit eine genügende Rundumbedeckung gewährleistet ist.
Eine weitere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, bei der erwähnten Doppelausnutzung der Masten die an ihnen endenden Zuleitungen durch 3dB-Koppler voneinander zu entkoppeln.
In der F i g. 1 ist die Zusammenschaltung von vertikal polarisierten Antennen und horizontal polarisierter Antennen für den Betriebsfall der Störsenderausblendung schematisch dargestellt. Zur Vereinfachung wurde
jeweils nur ein Strahlerelement der aus vielen Strahlerelementen aufgebauten Einzelantennen dargestellt. In der Fig. 1 sind 6a und 6b die Strahler der vertikal polarisierten Antennen, die im dargestellten Fall monopolar ausgebildet sind und 7 ein Strahlerelement der horizontal polarisierten Antenne, die zwischen den beiden vertikal polarisierten Antennen angeordnet ist. Die Zuleitungen 14 zu den vertikal polarisierten Antennen sind über das Glied 9 phasenumgekehrt zusammengeschaltet. Die Zuleitung 15 zur horizontal polarisierten Antenne 7 ist über das Glied 12 mit der gemeinsamen Zuleitung 16 zu den vertikal polarisierten Antennen zusammengeschaltet. In die Zuleitung 15 zur horizontal polarisierten Antenne ist ein Amplitudeneinstellglied 10 und ein Phaseneinstellglied 11 eingeschaltet. Am Punkt 13 der Zuleitung 16 kann ein Empfänger angeschlossen werden.
Beim beschriebenen Betriebsfall wird an den Gliedern 10 und 11 solange eingestellt, bis der Störsender, der etwa aus der Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene einfällt, mit minimaler Lautstärke empfangen wird. Bei schrägem Einfall des Störsenders kann die Minimumstelle im Differenzdiagramm der beiden vertikal polarisierten Antennen durch Einschaltung von Amplituden- und Phaseneinstellgliedern in eine der Zuleitungen 14 zu dem Differenz bildenden Glied 9 in seiner azimutalen Richtung geschwenkt werden. Dies ist eine bekannte Maßnahme und wurde in der F i g. 1 nicht besonders dargestellt. Im praktischen Betriebsfall ist es dann gleichgültig, mit Hilfe welcher Mittel zuerst eine Minimumeinstellung herbeigeführt wird. Es sei betont, daß für den Empfang eines gewünschten Senders hier die vertikal polarisierten Antennen herangezogen werden und die Schaltmittel 10 und 11 sowie die Zusammenschaltung der Zuleitungen 15 und 16 nur vorgenommen wird, um die Verkopplung über die benachbarten Antennenenden der Antennen 6, 6b und 6a und 7 zu unterdrücken. Nebenbei sei noch bemerkt, daß nur der Einfachheit halber in der Figur die Zuleitungen 14, 15 und 16 als Eindrahtleitungen dargestellt sind. Es handelt sich selbstverständlich um Zweidraht- oder Koaxialleitungen.
Die Fig.2 zeigt die fünffache Anwendung eines Antennensystems gemäß der Erfindung in einem Kreisgruppenantennensystem im Grundriß. An diesem Beispiel soll auch eine der bereits erwähnten vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung beschrieben werden. In ihr sind 8 fünf Masten, die gleichmäßig auf einem Kreisbogen verteilt sind. An diesen Masten sind Tragseile abgespannt, die etwa an den Orten 17 enden. An diesen Tragseilen sind die einzelnen Strahlerelemente der vertikal polarisierten logarithmisch-periodischen Antennen la und \b bis 5b als elektrisch gut leitende Drähte befestigt. Die Einspeisungspunkte befinden sich an den Orten 17. Jeweils zwei Antennen la und 1 b bis 5a und 5b bilden ein System der fünf vertikal polarisierten Antennensysteme, innerhalb derer gemäß der Erfindung die horizontal polarisierten Antennen 18 zwischen den vertikal polarisierten Antennen angeordnet sind. Es entstehen somit die Antennenkombinationen 1 bis 5. In der Fig.2 bedeuten weiterhin 6 die einzelnen Strahlerelemente der vertikal polarisierten Antennen und 7 die Strahlerelemente der horizontal polarisierten
. Antennen. In der F i g. 2 ist auch dargestellt, daß jeweils zwei vertikal polarisierte Antennen, z. B. 1 a und 2b oder 2a und 36, von benachbarten Antennensystemen 1 und 2 oder 2 und 3 in jeweils einem Mast 8 enden.
Für zehn vertikal polarisierte Einzelantennen und
: fünf zusätzlich horizontal polarisierte Antennen sind somit nur fünf tragende Masten erforderlich. Der Übersichtlichkeit halber wurde nur das Teilsystem 1 vollständig ausgezeichnet. Die Teilsysteme 2 bis 5 entsprechen dem Teilsystem 1.
Das erfindungsgemäße Antennensystem einzeln oder in seiner mehrfachen Anwendung, z. B. nach F i g. 2, läßt sich sowohl als Empfangs- wie auch als Sendeantennensystem einsetzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Antennensystem, insbesondere für den Kurzwellenbereich, mit einem vertikal polarisierten logarithmisch-periodischen Antennensystem aus zwei logarithmisch-periodischen Antennen, deren Strahlerelemente in je einer von zwei V-förmig aufeinander zulaufenden Vertikalebenen angeordnet sind, wobei die jeweils kürzesten Strahlerelemente der Schnittlinie der genannten Vertikalebenen benachbart sind, und deren Zuleitungen phasengleich bis phasenumgekehrt zusammenschaltbarsind, dadurch gekennzeichnet,
daß eine horizontal polarisierte logarithmisch-periodische Antenne (7) mit gleicher Aufstellungsrichtung wie die vertikal polarisierten Antennen (la, \b) zwischen diesen angeordnet ist,
daß der Winkel, den die beiden genannten Vertikalebenen einschließen, derart gewählt ist, daß die Verkopplung von den Strahlerelementen der horizontal polarisierten Antenne (7) mit den jeweils entsprechenden Strahlerelementen der vertikal polarisierten Antennen (6a, 6b) an allen Verkopplungspunkten gleich groß ist,
daß zur Ausblendung eines in Aufstellungsrichtung des Antennensystems liegenden Senders bei ungefähr phasenumgekehrter Zusammenschaltung der Zuleitungen (14) zu den vertikal polarisierten Antennen die Zuleitung (15) zur horizontal polarisierten Antenne unter Zwischenschaltung von Einstellgliedern zur Beeinflussung der Amplitude (10) und der Phase (11) mit der Zuleitung (16) zum vertikal polarisierten Antennensystem zusammengeschaltel ist, wobei diese Einstellglieder (10, 11) derart dimensioniert oder einstellbar sind, daß die Amplitudencharakteristik des vertikal polarisierten Antennensystems in der Aufstellungsrichtung ein ausgeprägtes Minimum aufweist.
2. Antennensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal polarisierten Antennen (la, \b) in an sich bekannter Weise monopolar ausgebildet sind und ein Erdnetz als Gegengewicht besitzen.
3. Antennensystem nach Anspruch 2, bei dem die vertikal polarisierten Antennen jeweils aus einem Mast bestehen, an dem ein Tragseil befestigt und gegen den Erdboden verspannt ist, an dem die einzelnen Strahlerelemente als elektrisch gut leitende Drähte mit ihren Enden isoliert befestigt sind, und bei dem der Mast selbst als das längste aller Strahlerelemente eingesetzt ist, gekennzeichnet durch die Verwendung mehrerer, vorzugsweise fünf, dieser Antennensysteme in jeweils azimutal versetzter Anordnung in einem Kreisgruppenantennensystem in der Weise, daß jeweils in einem Mast (8) zwei benachbarte, vertikal polarisierte Antennen (la, 2b) aus benachbarten, vertikal polarisierten Antennensystemen (1, 2) enden, so daß der jeweils betroffene Mast gleichzeitig längstes Strahlerelement der in ihm endenden vertikal polarisierten Antennen ist.
4. Antennensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die an den Masten endenden Antennenzuleitungen und die Masten 3 dB-Koppler eingeschaltet sind, die eine direkte Kopplung zwischen den jeweils an einem Mast endenden zwei Zuleitungen verhindern.
Die Erfindung betrifft ein Antennensystem der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art Ein derartiges vertikal polarisiertes logarithmisch-periodisches Antennensystem, das aus zwei nebeneinander r> angeordneten logarithmisch-periodischen Antennen besteht, ist an sich bekannt aus der GB-PS 10 92+09. Durch entsprechende Zusammenschaltung der Zuleitungen zu den einzelnen Antennen lassen sich verschiedene Strahlungsdiagramme erzeugen. Werden
tu die Antennenzuleitungen phasengleich zu&ammengeschaltet, so ergibt sich ein azimutales Strahlungsdiagramm, das ungefähr in Aufstellungsrichtung der beiden Antennen ein Maximum hat. Werden die Antennenzuleitungen phasenumgekehrt zusammengeschaltet, so
ir· ergibt sich ein Differenzdiagramm, das in der Aufstellungsrichtung des Antennensystems ein ausgeprägtes Minimum mit zwei symmetrisch danebenliegenden gleichen Hauptrichtungen aufweisL Durch Variation in Betrag und Phase einer der beiden Antennenspannungen lassen sich unterschiedliche Strahlungscharakteristiken erzeugen.
In der Elevation verläuft das Strahlungsdiagramm vertikal polarisierter, logarithmisch-periodischer Antennen sehr flach. Um z. B. beim Empfang steil
2> einfallender Wellen eine genügende Spannung zur Verfügung zu haben, muß man zu horizontal polarisierten Antennen greifen, da diese ein in der Elevation steileres Diagramm besitzen. Um also alle Betriebsmöglichkeiten erfassen zu können, ist es mitunter notwendig,
in ein vertikal polarisiertes und ein horizontal polarisiertes Antennensystem zur Verfügung zu haben. Ordnet man z. B. aus Platz- oder Ersparnisgründen die horizontal polarisierte Antenne zwischen den beiden vertikal polarisierten Antennen an, so kommt über die
r, Strahlerenden eine Verkoppiung zwischen der horizontal polarisierten Antenne und den vertikal polarisierten Antennen zustande. Diese Verkopplung macht sich dann störend bemerkbar, wenn zum Zwecke des Ausblendens eines stark einfallendes Senders, der etwa
<o aus der Richtung, die von der Aufstellungsrichtung der Antennen angegeben wird, einfällt, die beiden Spannungen, die von den vertikal polarisierten Antennen gewonnen werden, ungefähr phasenumgekehrt zusammengeschaltet werden. Durch die Kopplung von Antennenspannung der horizontal polarisierten Antenne aui die Antennenspannungen der vertikal polarisierten Antennen geht das augeprägte Minimum im Strahlungsdiagramm des vertikal polarisierten Antennensystems verloren und eine einwandfreie Ausblendung des störenden Senders ist in diesem Falle nicht mehr möglich. Dies ist auch der Grund, weshalb vertikal und horizontal polarisierte, logarithmisch-periodische Antennensysteme bisher stets räumlich abgesetzt voneinander betrieben wurden.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Antennensystem der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß das entsprechende Antennensystem auch für horizontal polarisierte Wellen geeignet ist, ohne daß ein wesentlich größerer Platzbedarf erforder-Hch wird und ohne daß bei ungefähr phasenumgekehrter Zusammenschaltung der vertikal ' polarisierter Antennen zum Ausblenden eines Senders das· ausgeprägte Minimum im Strahlungsdiagramm des vertikal polarisierten Systems verlorengeht.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Antennensystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst durch das Kennzeichen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen und
DE19702032002 1970-06-29 1970-06-29 Antennensystem mit einem vertikal polarisierten logarithmisch-periodischen Antennensystem aus zwei logarithmisch-periodischen Antennen Expired DE2032002C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032002 DE2032002C3 (de) 1970-06-29 1970-06-29 Antennensystem mit einem vertikal polarisierten logarithmisch-periodischen Antennensystem aus zwei logarithmisch-periodischen Antennen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032002 DE2032002C3 (de) 1970-06-29 1970-06-29 Antennensystem mit einem vertikal polarisierten logarithmisch-periodischen Antennensystem aus zwei logarithmisch-periodischen Antennen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032002A1 DE2032002A1 (de) 1972-01-20
DE2032002B2 DE2032002B2 (de) 1981-06-25
DE2032002C3 true DE2032002C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=5775217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032002 Expired DE2032002C3 (de) 1970-06-29 1970-06-29 Antennensystem mit einem vertikal polarisierten logarithmisch-periodischen Antennensystem aus zwei logarithmisch-periodischen Antennen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2032002C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314387A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-31 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, 8000 München Rundempfangsantenne
DE19617140C2 (de) * 1996-04-29 1999-07-15 Siemens Ag Funkstation zum Senden und Empfangen digitaler Informationen in einem Mobil-Kommunikationssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227957B (de) * 1963-08-07 1966-11-03 Siemens Ag Breitbandige logarithmisch-periodische Antenne
DE1251823B (de) * 1964-11-17
FR1474178A (fr) * 1966-02-10 1967-03-24 Csf Dispositif de neutrodynage entre aériens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2032002B2 (de) 1981-06-25
DE2032002A1 (de) 1972-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1085573B (de) Oberflaechenwellen-UEbertragungssystem
WO1994029926A1 (de) Funkantennen-anordnung auf der fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
DE3702362C2 (de)
DE2454401A1 (de) Breitbandantenne kleiner abmessungen
DE2032002C3 (de) Antennensystem mit einem vertikal polarisierten logarithmisch-periodischen Antennensystem aus zwei logarithmisch-periodischen Antennen
DE1042674B (de) Drehfunkfeuerantenne mit verbesserter Vertikalstrahlung
DE2632615A1 (de) Satelliten-nachrichtenuebertragungssystem
DE2719283C2 (de) Antennenspeisesystem für Doppelpolarisation
DE2912087C2 (de) Antenne mit einem unerwünschte Nullstellen aufweisenden Diagramm
DE3508929A1 (de) Antenne fuer satelliten-mobilfunk fuer eine wellenlaengen (lambda) im l-band
DE957857C (de) Schlitzantenne
DE3010360C2 (de) Polarisationsweiche
DE2752680A1 (de) Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische wellen
DE2139257C3 (de) Rundstrahl-Sendeantenne mit von einer Mittenträgeranordnung ausgehenden Strahlerelementen
DE4027234C2 (de)
DE1441711C (de) Querstrahlende Antennenan Ordnung
DE2449106C3 (de) Breitband-Hornreflektors tränier
DE2461283A1 (de) Otationssymmetrische cassegrainantenne
DE2644798C2 (de) Anordnung zur Kompensation der Horizontalaufnahme bei Adcocks
DE431529C (de) Gerichtete Empfangsanordnung fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE2521978C3 (de) Kurzwellen-Steilstrahlantenne
DE414497C (de) Anordnung zur Verminderung elektrostatischer Stoerungen bei Empfangsanordnungen der drahtlosen Nachrichtenuebermittlung
AT208931B (de) Übertragungssystem mit Oberflächenleitung
DE583644C (de) Empfangsantennenanordnung
DE1605864C3 (de) Signalübertragungseinrichtung für spurgebundene Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee