DE20319705U1 - Augenchirurgisches Handinstrument, insbesondere Blepharochalasis-Pinzette - Google Patents

Augenchirurgisches Handinstrument, insbesondere Blepharochalasis-Pinzette Download PDF

Info

Publication number
DE20319705U1
DE20319705U1 DE20319705U DE20319705U DE20319705U1 DE 20319705 U1 DE20319705 U1 DE 20319705U1 DE 20319705 U DE20319705 U DE 20319705U DE 20319705 U DE20319705 U DE 20319705U DE 20319705 U1 DE20319705 U1 DE 20319705U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle part
clamping
blepharochalasis
hand
eyelid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20319705U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thederan Heinz Dipl-Ing (fh) Drmed
Original Assignee
Thederan Heinz Dipl-Ing (fh) Drmed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thederan Heinz Dipl-Ing (fh) Drmed filed Critical Thederan Heinz Dipl-Ing (fh) Drmed
Priority to DE20319705U priority Critical patent/DE20319705U1/de
Publication of DE20319705U1 publication Critical patent/DE20319705U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00718Restoration of lid function
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Augenchirurgisches Handinstrument, insbesondere Blepharochalasis- Pinzette zur Durchführung einer kosmetisch oder funktionell indizierten Blepharoplastik, mit einem Branchen aufweisenden Griffteil (2,3) aus einem ersten Griffteil-Schenkel (2) und einem zweiten Griffteil-Schenkel (3), wobei durch die Stellung der Griffteil-Schenkel (2,3) zueinander ein Griffteil-Stellwinkel (a) definiert ist, mit einem Klemmteil (4,5) aus paarig parallel angeordneten und jeweils an einem benachbarten Ende der Griffteil-Schenkel (2,3) untereinander formschlüssig ausgebildeten Klemm-Backen, sowie mit einer Griffteil-Schenkel-Verstellvorrichtung , wobei der Griffteil-Stellwinkel (a) durch Handkraft verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm-Backen etwa in der Größenordung der Breite eines Augen-Lids über eine Länge von vorzugsweise ca. 30 mm der Krümmung der natürlichen Oberlidfalte (sulcus palpebralis superior) bzw. der natürlichen Unterlidfalte (sulcus palpebralis inferior) folgend als bogenförmig gekrümmte Klemm-Lippen (4,5) ausgebildet sind.

Description

  • Die Atrophie und Erschlaffung der Lidhaut des menschlichen Auges (Blepharochalasis) kommt insbesondere bei idiopathischer, anlage- oder altersbedingter Genese vor. Hierbei kann z.B. die Oberlidhaut bis über den Lidrand hängen und die Pupillen verdecken oder es kann an der Unterlidhaut zur Ausbildung von „Tränensäcken" kommen. Als primäre Ursache findet sich ein Hautüberschuss. Zusätzlich besteht häufig eine Auflockerung des Septum orbitale mit hernienartiger Vorwölbung von Fettpolstern unter das vordere Lidblatt.
  • Zur Behandlung der Blepharochalasis hat sich als chirurgische Standardtherapie die Straffung des Lids durch Ausschneidung überschüssiger Haut (Blepharoplastik) durchgesetzt und bewährt.
  • Im Verlauf der Durchführung einer kosmetisch oder funktionell indizierten Blepharoplastik ist es bislang üblich, das zu exzidierende Gewebeareal vor der Lokalanästhesie und der Schnittführung zunächst z.B. mit Methylenblau zu markieren und nach örtlicher Betäubung des Hautbezirks diese Haut mit dem Skalpell zu entfernen. Bei einem Vorgehen am Oberlid (Oberlid-Blepharoplastik) verläuft der untere Schnittrand stets in der etwa acht bis 10 mm über der Wimpernreihe sich befindlichen Oberlidfurche (sulcus palpebralis superior). Die obere Begrenzung der Ausschneidung wird gewöhnlich mittels einer herkömmlichen Pinzette bestimmt, mit deren Hilfe die überschüssige Haut abgegriffen und soweit gerafft werden kann, dass die Lidspalte 1 bis 2 mm klafft. Diese Messung muss hierbei schrittweise von medial nach lateral durchgeführt werden. Nach gegebenenfalls erforderlicher subkutaner Entfernung überschüssig vorhandenen Fettgewebes erfolgt dann der Wundverschluss mittels Hautnaht.
  • Hierbei ist jedoch nachteilig, dass das zu exzidierende Gewebeareal markiert werden muss und dass die Raffung der überschüssigen Oberlidhaut schrittweise erfolgen muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein augenchirurgisches Handinstrument, insbesondere eine Blepharochalasis- Pinzette zu schaffen, mittels derer zur Durchführung einer kosmetisch oder funktionell indizierten Blepharoplastik atrophierte und/oder erschlaffte überschüssige Lidhaut schnell, sicher und genau gegriffen, fixiert sowie zeitschonend exzidiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem gattungsgemäßen augenchirurgischen Handinstrument, insbesondere einer Blepharochalasis- Pinzette, die Klemm-Backen etwa in der Größenordung der Breite eines Augen-Lids über eine Länge von vorzugsweise ca. 30 mm der Krümmung der natürlichen Oberlidfalte (sulcus palpebralis superior) bzw. der natürlichen Unterlidfalte (sulcus palpebralis inferior) folgend als bogenförmig gekrümmte Klemm-Lippen ausgebildet sind.
  • Hierbei ist besonders vorteilhaft ,dass das erfindungsgemäße Instrument ohne zuvor erforderliche Markierung direkt und unmittelbar in der natürlichen Oberlidfalte oder Unterlidfalte angesetzt werden kann.
  • Ferner ist vorteilhaft, dass das zu exzidierende Hautareal mittels des erfindungsgemäßen Instruments in einem Schritt einstückig gegriffen werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist , dass sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Instruments ein an einem Auge durchgeführter blepharoplastischer Eingriff vom Zeitpunkt des Ansatzes der erfindungsgemäßen Lidfalten-Pinzette bis zum Zeitpunkt des Wundnahtverschlusses nach Erlangung einiger Routine in 10 bis 15 Minuten durchführen lässt. Gegenüber der Anwendung herkömmlicher Instrumente bei Durchführung einer Blepharoplastik lässt sich damit ein Eingriff wesentlich schneller und damit für den Patienten insgesamt schonender durchführen.
  • In vorteilhafter Ausführungsform sind die jeweiligen Griffteil-Schenkel an den jeweiligen Klemm-Lippen mittig und rechtwinklig angeordnet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausführungsform weisen die Klemm-Lippen jeweils einen semiovalen oder halbkreisförmigen Querschnitt auf, wobei sie an deren sich gegenüberliegenden innenliegenden Klemmflächen flach ausgebildet sind.
  • In vorteilhafter Weise ist zum präzisen und definierten Festhalten einer zwischen den Klemm-Lippen eingeklemmten und zu exzidierenden Lidhautfalte eine Arretierungsvorrichtung für die Klemm-Lippen vorgesehen.
  • Hierdurch wird ein Verrutschen der einmal definiert festgehaltenen und festgelegten Lidhautfalte sicher verhindert.
  • In vorteilhafter und einfacher Weise ist die Arretierungsvorrichtung als Schraubschloss ausgebildet, welches eine Schraubspindel nebst einer außerhalb und/oder innerhalb der Griffteil-Schenkel angeordneten Rändelmutter aufweist , wobei die Griffteil-Schenkel nebst Klemm-Lippen mittels Drehen an mindestens einer der auf der Schraubspindel laufenden Rändelmuttern aus einer Öffnungsposition über eine Klemmposition in eine Schließposition oder umgekehrt verbringbar sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Hierbei zeigt
  • die einzige 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen augenchirurgischen Handinstruments, insbesondere eine Blepharochalasis- Pinzette 1 mit einem ein Griffteil 2,3 bildenden ersten unteren Griffteil-Schenkel 2 und einem zweiten oberen Griffteil-Schenkel 3, wobei die unter federnder Vorspannung stehenden divergierenden Griffteil-Schenkel 2,3 unter Ausbildung eines Griffteil-Stellwinkels a an der hinteren Endseite der Pinzette 1 einstückig und gegeneinander federnd in der herkömmlichen Bauweise einer Pinzette miteinander verbunden sind.
  • Hierdurch ist eine Griffteil-Schenkel-Verstellvorrichtung derart ausgebildet, dass die divergierend angeordneten Griffteil-Schenkel 2,3 mittels Fingerkraft aus einer Öffnungsposition ÖP bis zu einer Klemm-Position KP bewegbar sind.
  • Die Pinzette 1 befindet sich ohne Handkraft-Einwirkung im Ruhezustand in Öffnungsposition ÖP.
  • An der oberen Greifspitze der Pinzette 1 sind an den benachbarten Enden der Griffteil-Schenkel 2,3 jeweils rechtwinklig und mittig eine bogenförmige untere erste Klemm-Lippe 4 sowie eine bogenförmige obere zweite Klemm-Lippe 5 ausgebildet. Die paarig parallel angeordneten Klemm-Lippen 4,5 weisen jeweils einen semi-ovalen oder halbkreisförmigen (Querschnitt von ca. 2.5 mm Breite und ca. 1.7 mm Dicke auf und sind auf den einander zugewandten und die Klemmung bewirkenden Klemminnenflächen der Klemm-Lippen 4,5 flach formschlüssig ausgebildet. Die Klemm-Lippen 4,5 weisen in der Größenordnung der Breite eines Augen-Lids vom Tränenpünktchen (punctum lacrimale superior) bis zum Orbita-Rand eine Länge von ca. 30 mm auf und sind über ihre gesamte Länge in etwa der Krümmung einer Augen-Oberlidfalte (sulcus palpepralis superior ) bzw. einer Augen-Unterlidfalte (sulcus palpebralis inferior ) folgend jeweils bogenförmig gekrümmt. Die konkret auszulegende Krümmung der Klemmlippen richtet sich hierbei im Wesentlichen nach der individuell vorgefundenen Bogenform der Oberlidfalte oder der Unterlidfalte.
  • Etwa auf halber Länge der Griffteil-Schenkel 2,3 ist zur Arretierung eines definierten Stellwinkels, insbesondere zur Feststellung einer ein Gewebeareal festlegenden Klemmposition ein Schraubschloss 6,7 angeordnet, das in an sich bekannter Weise eine Schraubspindel 6 mit Außengewinde nebst darauf mittels Handkraft drehbarer sowie außerhalb der Griffteil-Schenkel 2,3 angeordneter Rändelmutter 7 mit Innengewinde aufweist. Die Schraubspindel 6 ist auf dem ersten Griffteil-Schenkel 2 fest angeordnet und greift frei durch ein im zweiten Griffteil-Schenkel 3 angeordnetes Loch. Selbstverständlich könnte die Rändelmutter 7 auch ortsfest auf der Schraubspindel 6 sitzen und im ersten Griffteil-Schenkel 2 ein mit einem Innengewinde versehenes Loch angeordnet sein. Auch könnte die Schraubspindel 6 zwei in den Griffteil-Schenkeln 2,3 jeweils angeordnete und mit Innengewinde versehene Löcher durchgreifen, wobei die beiden Löcher mit gegensinnigen Innengewinden versehen sind und die Rändelmutter 7 zwischen den Griffteil-Schenkeln 2,3 auf der Schraubspindel ortsfest mittig angeordnet ist. Zur Ausbildung des Schraubschlosses sind vielfältige Ausführungsformen denkbar.
  • Die erfindungsgemäße Blepharochalasis- Pinzette 1 wird am Beispiel einer durchzuführenden Oberlid- Blepharoplastik wie folgt angewendet.
  • Vor der lokalen Betäubung erfolgt zunächst eine genaue Inspektion beider Oberlider. Hierbei kommt dem natürlichen Verlauf der Oberlidfalte bei der Anwendung der erfindungsgemäß ausgebildeten Blepharochalasis- Pinzette eine besondere Bedeutung zu. An dieser Stelle und im Verlauf dieser Falte wird später die untere Klemm-Lippe 4 in Öffnungsposition der Lid-Pinzette angesetzt, da die herkömmlich erforderliche Markierung der Lidhaut vorliegend entfallen kann. Der zu exzidierende Überschuss der Lidhaut wird durch manuelle Anhebung der Oberlidhaut abgeschätzt. Dieser ist sowohl in der Breite von nasal innen bis temporal außen als auch im jeweiligen Seitenvergleich unterschiedlich.
  • Nach örtlicher Betäubung durch Infiltrationsanästhesie , die zunächst zu einer geringen Schwellung der Lider führen kann, wird etwa 10 min zugewartet. Danach stellt sich praktisch der Zustand vor der Injektion wieder ein, wodurch insbesondere die ca. 5 bis 9 mm von der Wimpernreihe entfernte natürliche Lidfalte wieder erkannt werden kann. An dieser Stelle wird nun die untere Klemm-Lippe 4 der Blepharochalasis- Pinzette 1 in Öffnungsposition angesetzt. Durch Absenken der oberen Klemm-Lippe 5 an das Lid und vorsichtiges Schließen der Lidfalten-Pinzette kann nun der Überschuss der Lidhaut je nach örtlicher Gegebenheit einstückig und in einem Schritt gefasst werden. Durch Wenden der Lid-Pinzette 1 wird die Lage des späteren Schnittverlaufs und die Menge der abzutrennenden Haut bestimmt. Dieser Vorgang kann jederzeit beliebig oft wiederholt werden. Erst nach genauer Lokalisation und individuell definierter Festlegung des zu exzidierenden Hautareals erfolgt der endgültige Verschluss der Pinzette 1 durch entsprechendes Verdrehen der Rändelmutter 7. Die vorzugsweise ca. 30 mm langen Fixier-Klemm-Lippen 4,5 der Lid-Pinzette 1 dienen nun als Führungsschiene für die Abtrennung der fixierten Lidhaut. Um einen absolut glatten Schnittrand zu erzielen, erfolgt die Abtrennung selbst vorzugsweise mittels einer Federschere, wobei der jeweilige Schnittverlauf durch Anheben der Lidhaut zu den Seiten bei Bedarf hin erweitert werden kann.
  • Nach Abtrennung der mit der erfindungsgemäßen Lidfalten-Pinzette 1 erfassten und fixierten Lidhaut stellt sich ein überaus sauber verlaufender Schnittrand dar. Durch Verschieben der einander gegenüberliegenden Wundränder lässt sich entscheiden, ob weitere Anteile von Hautsegmenten zu entfernen sind. Für den späteren Heilungsverlauf zeigten sich bislang keine Nachteile im Vergleich zum Schnitt mit dem Skalpell. Falls erforderlich, kann jetzt eine Entfernung von vorgelagertem Fettgewebe durchgeführt werden. Gegebenfalls wird ein schmaler Streifen aus der Orbikularismuskulatur entfernt und das Septum orbitale eröffnet. Nach Fettentfernung und eingetretener Blutstillung erfolgt in herkömmlicher Weise der Wundverschluss.
  • Zusammenfassend ist festzustellen
  • Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Blepharochalasis- Pinzette 1 lässt sich der an einem Auge durchzuführende blepharoplastische Eingriff vom Zeitpunkt des Ansatzes der Lidfalten-Pinzette 1 bis zum Zeitpunkt des Wundnahtverschlusses mit einiger Routine in etwa 10 Minuten durchführen und beenden.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass das zu exzidierende Hautareal mittels des erfindungsgemäßen Instruments in einem Schritt sicher und genau gegriffen, fixiert sowie zeitschonend exzidiert werden kann.
  • Die Schnittränder der exzidierten Lidhaut sind entsprechend dem Verlauf der Klemmlippen absolut sauber und dem Verlauf der oberen Lidfurche angepasst. Hierdurch lässt sich ein sowohl funktionell als auch ästhetisch-kosmetisch überzeugendes Ergebnis erzielen.
  • Gegenüber der Anwendung herkömmlicher Instrumente lässt sich eine Blepharoplastik bei Anwendung der erfindungsgemäßen Blepharochalasis- Pinzette wesentlich schneller und damit für das Gewebe und den Patienten weniger belastend durchführen.

Claims (6)

  1. Augenchirurgisches Handinstrument, insbesondere Blepharochalasis- Pinzette zur Durchführung einer kosmetisch oder funktionell indizierten Blepharoplastik, mit einem Branchen aufweisenden Griffteil (2,3) aus einem ersten Griffteil-Schenkel (2) und einem zweiten Griffteil-Schenkel (3), wobei durch die Stellung der Griffteil-Schenkel (2,3) zueinander ein Griffteil-Stellwinkel (a) definiert ist, mit einem Klemmteil (4,5) aus paarig parallel angeordneten und jeweils an einem benachbarten Ende der Griffteil-Schenkel (2,3) untereinander formschlüssig ausgebildeten Klemm-Backen, sowie mit einer Griffteil-Schenkel-Verstellvorrichtung , wobei der Griffteil-Stellwinkel (a) durch Handkraft verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm-Backen etwa in der Größenordung der Breite eines Augen-Lids über eine Länge von vorzugsweise ca. 30 mm der Krümmung der natürlichen Oberlidfalte (sulcus palpebralis superior) bzw. der natürlichen Unterlidfalte (sulcus palpebralis inferior) folgend als bogenförmig gekrümmte Klemm-Lippen (4,5) ausgebildet sind.
  2. Augenchirurgisches Handinstrument, insbesondere Blepharochalasis- Pinzette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Griffteil-Schenkel (2,3) mittig an den jeweiligen Klemm-Lippen (4,5) angeordnet sind.
  3. Augenchirurgisches Handinstrument, insbesondere Blepharochalasis- Pinzette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Griffteil-Schenkel (2,3) rechtwinklig an den jeweiligen Klemm-Lippen (4,5) angeordnet sind.
  4. Augenchirurgisches Handinstrument, insbesondere Blepharochalasis- Pinzette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm-Lippen (4,5) jeweils einen semiovalen oder halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen sowie auf den einander zugewandten und die Klemmung bewirkenden Klemminnenflächen der Klemm-Lippen (4,5) flach formschlüssig ausgebildet sind.
  5. Augenchirurgisches Handinstrument, insbesondere Blepharochalasis- Pinzette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum präzisen und definierten Festhalten einer zwischen den Klemm-Lippen (4,5) eingeklemmten und zu exzidierenden Lidhautfalte im Bereich der Griffteil-Schenkel (2,3) eine Arretierungsvorrichtung für die Klemm-Lippen (4,5) vorgesehen ist.
  6. Augenchirurgisches Handinstrument, insbesondere Blepharochalasis- Pinzette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsvorrichtung als Schraubschloss (6,7) ausgebildet ist, welches eine Schraubspindel (6) nebst einer außerhalb oder innerhalb der Griffteil-Schenkel (2,3) angeordneten Rändelmutter (7) aufweist, wobei die Griffteil-Schenkel (2,3) nebst Klemm-Lippen (4,5) mittels Drehen an der auf der Schraubspindel (6) laufenden Rändelmutter (7) aus einer Öffnungsposition (ÖP) über eine Klemmposition in eine Schließposition oder umgekehrt verbringbar sind.
DE20319705U 2003-12-19 2003-12-19 Augenchirurgisches Handinstrument, insbesondere Blepharochalasis-Pinzette Expired - Lifetime DE20319705U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319705U DE20319705U1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Augenchirurgisches Handinstrument, insbesondere Blepharochalasis-Pinzette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319705U DE20319705U1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Augenchirurgisches Handinstrument, insbesondere Blepharochalasis-Pinzette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20319705U1 true DE20319705U1 (de) 2004-04-08

Family

ID=32103648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20319705U Expired - Lifetime DE20319705U1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Augenchirurgisches Handinstrument, insbesondere Blepharochalasis-Pinzette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20319705U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104720971A (zh) * 2015-04-13 2015-06-24 苏州贝尔一锋医疗器械有限公司 晶状体夹持镊
CN106691680A (zh) * 2015-08-17 2017-05-24 李进凯 一种双眼皮夹持器
CN107049593A (zh) * 2016-12-28 2017-08-18 苏州科技城医院 医用睑板切除器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104720971A (zh) * 2015-04-13 2015-06-24 苏州贝尔一锋医疗器械有限公司 晶状体夹持镊
CN104720971B (zh) * 2015-04-13 2016-08-24 苏州贝尔一锋医疗器械有限公司 晶状体夹持镊
CN106691680A (zh) * 2015-08-17 2017-05-24 李进凯 一种双眼皮夹持器
CN107049593A (zh) * 2016-12-28 2017-08-18 苏州科技城医院 医用睑板切除器
CN107049593B (zh) * 2016-12-28 2023-08-25 苏州科技城医院 医用睑板切除器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118255T2 (de) Instrument für eine Schädeldeckelklemme
DE19681462B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Gewindedrähten für Osteosynthesezwecke
DE69633302T2 (de) Regelbare positionierungsanlage für knochen
DE2313871A1 (de) Chirurgisches instrument zum verschliessen von operationsschnitten
DE3043298A1 (de) Chirurgisches naehgeraet zum anlegen von linearen klammernaethen und zum schneiden von gewebe zwischen diesen
DE9001262U1 (de) Chirurgischer Nadelhalter für eine Endo-Naht, Endo-Ligatur od.dgl.
DE19822802A1 (de) Vorrichtung zur Distraktion von Knochensegmenten, insbesondere im Kieferbereich
DE3344213A1 (de) Kleine chirurgische klammer
DE9010886U1 (de) Dynamischer äußerer Spanner für Handgelenke
DE29502778U1 (de) Medizinisches Besteck zum Plazieren und Verschieben von Knoten bei operativen Eingriffen
DE60128834T2 (de) Vorrichtung und bausatz für zahn extraktionen
DE102006019017A1 (de) Haltevorrichtung für eine Membran, Träger für die Haltevorrichtung und Verfahren zum Fixieren der Membran mittels der Haltevorrichtung an einem Auge
EP2510892A1 (de) Chirurgisches Distraktionsinstrument für die Laminoplastie
DE102006032897B3 (de) Vorrichtung zur minimal-invasiven Faszienentnahme
DE102006021889A1 (de) Lidfixier-Pinzette, insbesondere Unterlid-Blepharochalasis-Pinzette
EP2814406B1 (de) Vorrichtung zum applizieren eines chirurgischen clips
DE4202864A1 (de) Medizinischer nadelhalter mit umkehrwirkung
DE10111510A1 (de) Chirurgische Zange
DE20319705U1 (de) Augenchirurgisches Handinstrument, insbesondere Blepharochalasis-Pinzette
DE102012012545A1 (de) Tracheale Behandlungsplattform für narkotisierte Mäuse
DE10359754B4 (de) Augenchirurgisches Handinstrument, insbesondere Blepharochalasis-Pinzette
DE202012001672U1 (de) Chirurgischer Clip
DE8707595U1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung zweier Schnitte entlang einer Bahn im Auge
DE202006007496U1 (de) Lidfixier-Pinzette, insbesondere Unterlid-Blepharochalasis-Pinzette
DE102015014795B4 (de) Sägelehre zur Einbringung von zwei Sägeschnitten in einen Knochen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20040513

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070703