DE20319426U1 - Pyramiden-Verbundplatten - Google Patents

Pyramiden-Verbundplatten Download PDF

Info

Publication number
DE20319426U1
DE20319426U1 DE20319426U DE20319426U DE20319426U1 DE 20319426 U1 DE20319426 U1 DE 20319426U1 DE 20319426 U DE20319426 U DE 20319426U DE 20319426 U DE20319426 U DE 20319426U DE 20319426 U1 DE20319426 U1 DE 20319426U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyramid
pyramids
sheet
diamond
composite panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20319426U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20319426U priority Critical patent/DE20319426U1/de
Publication of DE20319426U1 publication Critical patent/DE20319426U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3411Dimpled spacer sheets
    • E04C2002/3422Dimpled spacer sheets with polygonal dimples
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Pyramiden-Verbundplatten mit wenigstens einem Pyramidenblech (2), welches regelmäßig angeordnete Pyramiden (3 bis 6) als Nebenformelemente und zwischen den Pyramiden (3 bis 6) Stege (13 bis 16) aufweist, welche in Höhe der offenen Grundflächen (7) der Pyramiden (3 bis 6) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyramiden als Dreieckspyramiden (3), Rautenpyramiden (4, 5) und Sechseckpyramiden (6) ausgebildet und derart angeordnet sind, dass die Stege (13 bis 16) in wenigstens einer Richtung diagonal und versetzt (13 bis 15) oder mäanderförmig (16) verlaufend ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Pyramiden-Verbundplatten mit wenigstens einem Pyramidenblech gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung ist insbesondere für den Einsatz im Fahrzeug- und Schiffsbau sowie im Raumzellenbau geeignet.
  • Aus der DE-Z "Maschinenmarkt", Würzburg 103 (1997), 21, Seite 26 bis 31 ist eine Pyramiden-Verbundplatte bekannt, welche aus zwei spiegelsymmetrisch angeordneten Pyramidenblechen besteht. Die Pyramidenbleche sind mit regelmäßig angeordneten Quadratpyramiden, auch Quadrathöcker genannt, versehen. Die Quadratpyramiden sind reihen- und spaltenförmig angeordnet, und die zwischen den einzelnen Quadratpyramiden ausgebildeten Stege in Höhe der offenen Grundflächen der Quadratpyramiden verlaufen in x- und y-Koordinatenrichtung geradlinig. Neben Quadratpyramiden sind als weitere Nebenformelemente Kalotten, Rillen, Rundhöcker, Konoide, Waben, Nieren- und Winkelhöcker beschrieben, welche durch unterschiedliche Verfahren, beispielsweise durch Streckumformen, in Stahlfeinblechen und Aluminiumblechen hergestellt werden können.
  • Die bekannte Pyramiden-Verbundplatte aus zwei, identisch ausgebildeten und Quadratpyramiden aufweisenden Struktur blechen, welche spiegelsymmetrisch miteinander verbunden sind, weisen aufgrund der geradlinigen und rechtwinklig zueinander verlaufenden Stege nicht die für viele Anwendungen erforderliche Zug- und Druckbelastung auf. Die bekannten Pyramiden-Verbundplatten sind deshalb in ihrer Verwendung und hinsichtlich ihrer Einsatzgebiete begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Pyramiden-Verbundplatten mit wenigstens einem Pyramidenblech zu schaffen, welche zur Aufnahme der jeweils erforderlichen Zug- und Druckkräfte geeignet sind und den jeweiligen Erfordernissen und Anwendungsgebieten angepasst werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten und in der Figurenbeschreibung weiter ausgeführt.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, wenigstens ein Pyramidenblech für hochbelastbare Pyramiden-Verbundplatten einzusetzen, welches mit versetzt angeordneten Vertiefungen versehen ist, so dass die Stege zwischen den einzelnen Vertiefungen nicht geradlinig in x- und y-Koordinatenrichtung verlaufen.
  • Erfindungsgemäß weisen die Pyramiden-Verbundplatten wenigstens ein Pyramidenblech auf, in welchem als Vertiefungen bzw. Erhöhungen Dreieckspyramiden, Rautenpyramiden oder Sechseckpyramiden eingebracht wurden. Die Dreieckspyramiden, Rautenpyramiden und Sechseckpyramiden werden dabei derart versetzt angeordnet, dass in wenigstens einer Richtung diagonal und mit einem Versatz verlaufende Stege oder mäander- oder zickzackartig verlaufende Stege ausgebildet sind. Derartig versetzte bzw. mäanderförmige Stege werden erreicht, wenn die Dreieckspyramiden, Rautenpyramiden und Sechseckpyramiden jeweils mit einem definierten Versatz zueinander angeordnet werden.
  • Die bezüglich der Zug- und Druckbelastung vorteilhaften, versetzt verlaufenden diagonalen und mäanderförmigen Stege können in einem Blech durch Dreiecks-, Rauten- oder Sechseckpyramiden gebildet werden, deren Grundflächen jeweils gleiche Seiten aufweisen und derart angeordnet sind, dass die Grundkanten der Grundflächen parallel und mit etwa gleichem Abstand zu den Grundkanten der benachbarten Grundflächen angeordnet sind.
  • Für die Fertigung von Pyramiden-Verbundplatten ist es zweckmäßig, wenn die Dreiecks-, Rauten- und Sechseckpyramiden, welche vorteilhafterweise als regelmäßige Pyramiden ausgebildet sind, jeweils eine gleiche Höhe aufweisen.
  • Außerdem ist es fertigungtechnisch von Vorteil, wenn die Pyramiden abgerundete Seitenkanten und abgeflachte Spitzen aufweisen. Ein Pyramidenblech mit als Vertiefungen ausgebildeten Dreiecks-, Rauten- oder Sechseckpyramiden kann beispielsweise mittels Tiefziehtechniken hergestellt werden. Die Blechstärken könnten etwa 0,5 bis 3 mm betragen.
  • Es ist von besonderem Vorteil, dass in Abhängigkeit von den geforderten Festigkeitseigenschaften bzw. dem Einsatzgebiet für die erfindungsgemäßen Pyramiden-Verbundplatten ein Pyramidenblech mit entsprechender Tiefe und Pyramidenformen sowie ein Zugblech mit entsprechender Ausbildung verbunden werden können. Zur Aufnahme von Zugkräften ist es zweckmäßig, wenn die Pyramiden-Verbundplatten relativ flach ausgebildet sind. Es kann sich deshalb empfehlen, ein Pyrami denblech mit einem ebenen, d.h. glatten Zugblech zu kombinieren und z.B. im Bereich der abgeflacht ausgebildeten Pyramidenspitzen zu verbinden. Beispielsweise könnte das Pyramidenblech eine Tiefe von etwa 45 mm und das Zugblech eine Stärke von etwa 0,5 bis 3 mm aufweisen.
  • Bei Verwendung als Deckenelement, beispielsweise im Innenausbau, für Kabinen im Schiffs- und Waggonbau, ist es vorteilhaft, wenn das ebene Zugblech oder auch ein tiefgezogenes und mit relativ flachen Vertiefungen versehenes Zugblech unter einem Pyramidenblech, welches eine größere Tiefe aufweist, angeordnet wird. Eine derart ausgebildete und angeordnete Pyramiden-Verbundplatte ist geeignet, relativ große Tragkräfte aufzunehmen, wozu insbesondere die versetzt angeordneten Stege des Pyramidenblechs beitragen.
  • Alternative Pyramiden-Verbundplatten können aus zwei Pyramidenblechen unterschiedlicher Tiefe bestehen.
  • Pyramiden-Verbundplatten, welche aus zwei identisch ausgebildeten, spiegelsymmetrisch angeordneten Pyramidenblechen bestehen, sind vorteilhaft für Wandsysteme einzusetzen, da sie beidseitig gleichen Knickbelastungen standhalten und auch relativ hohe Druck- und Zugkräfte aufnehmen.
  • Die Verbindung zwischen dem Zugblech und Pyramidenblech zu einer Pyramiden-Verbundplatte kann durch Verschweißen, beispielsweise Punktschweißen, jedoch auch durch Verkleben oder einem Fügeverfahren erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter beschrieben; in dieser zeigen in stark schematisierten Darstellungen
  • 1 ein Pyramidenblech mit Dreieckspyramiden;
  • 2 ein Pyramidenblech mit 45° -Rautenpyramiden;
  • 3 ein Pyramidenblech mit 75° -Rautenpyramiden;
  • 4 ein Pyramidenblech mit Sechseckpyramiden;
  • 5 bis 8 Pyramiden-Verbundplatten mit einem Pyramidenblech nach 1 bis 4 und einem unterschiedlich ausgebildeten Zugblech;
  • 9 eine perspektivische Darstellung einer Pyramiden-Verbundplatte mit zwei Pyramidenblechen gemäß 1 und
  • 10 eine perspektivische Darstellung einer Pyramiden-Verbundplatte mit zwei Pyramidenblechen gemäß 4.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Pyramidenblech 2, in welchem durch eine Tiefziehtechnik Dreieckspyramiden 3 ausgebildet sind. Die regelmäßig und relativ dicht nebeneinander angeordneten Dreieckspyramiden 3 sind als regelmäßige Pyramiden ausgebildet, d.h. sie weisen eine Grundfläche 7 auf, welche als gleichseitiges Dreieck ausgebildet ist. Die Grundfläche 7 ist offen ausgebildet, und die in 1 dargestellten Dreieckspyramiden können als Vertiefungen angesehen werden. In jedem Fall sind zwischen den einzelnen Dreieckspyramiden 3 Stege 13 gebildet, welche diagonal und versetzt zueinander verlaufen, d.h. am Übergang der linienförmig angeordneten Dreieckspyramiden 3 einen Versatz aufweisen. Dieser Versatz wurde durch strichlierte Linien in zwei der diagonal versetzten Stege 13 kenntlich gemacht.
  • Aufgrund der versetzten Anordnung der Dreieckspyramiden 3 und der daraus resultierenden, versetzt diagonalen Stege 13 kann ein Pyramidenblech 2 gem. 1 und insbesondere eine mit diesem Pyramidenblech 2 gebildete Pyramiden-Verbundplatte 20 bis 23 (siehe 5 bis 9) vorteilhaft Zug- und Druckkräfte aufnehmen. Die in Form einer Verschachtelung angeordneten Dreieckspyramiden 3 mit den versetzt diagonalen Stegen 13 sind zudem zur Aufnahme von Knick- und Stauchbelastungen geeignet und entsprechend einsetzbar.
  • 2 zeigt ein Pyramidenblech 2 mit versetzt angeordneten Rautenpyramiden 4. Dabei wird unter einer Rautenpyramide 4 ein pyramidenförmiges Nebenformelement verstanden, welches als offene Grundfläche 7 eine 45° -Raute aufweist. Dieser Winkel, welcher in 2 mit α bezeichnet ist, wird jeweils von einer oberen und unteren Grundkante 17 der Rautengrundfläche 7 gebildet.
  • Diagonal versetzte Stege 14 sind in zwei Richtungen ausgebildet und tragen wirkungsvoll zur Aufnahme von Zug- und Druckkräften bei. Zur besseren Übersicht sind in 2 die diagonal versetzten Stege 14 nur einer Richtung strichliert markiert.
  • Die Dreieckspyramiden 3 gemäß 1, die 45° -Rautenpyramiden 4 gemäß 2 sowie 75° -Rautenpyramiden 5 gemäß 3 und Sechseckpyramiden 6 gemäß 4 sind jeweils mit einer abgeflachten Spitze 8 und abgerundeten Seitenkanten 9 ausgebildet.
  • Die Pyramidenrauten 5 des Pyramidenbleches 2 nach 3 sind in gleicher Weise versetzt angeordnet wie die Rautenpyramiden 4 nach 2. Die Rautenpyramiden 5 unterschei den sich durch den Winkel ß zwischen den unteren und oberen Grundkanten 17 der Pyramidengrundflächen 7, welcher 75° beträgt. Stege 15 verlaufen wiederum in zwei Richtungen diagonal versetzt, wobei strichliert nur die Stege 15 in einer Richtung dargestellt sind.
  • In 4 ist ausschnittsweise ein Pyramidenblech 2 gezeigt, in welchem durch Tiefziehen dicht benachbarte und versetzt angeordnete Sechseckpyramiden 6 als Vertiefungen eingebracht sind. Die offenen Grundflächen 7, welche jeweils als ein gleichseitiges Sechseck ausgebildet sind, sind von mäanderförmigen und zickzackartigen Verläufen der Stege 16 in x- bzw. y-Koordinatenrichtung umgeben. In 4 sind drei zickzackartige Stegverläufe 16 in y-Koordinatenrichtung durch strichlierte Linien hervorgehoben.
  • Die 1 bis 4 verdeutlichen, dass die diagonal versetzten Verläufe der Stege 13, 14, 15 sowie die mäanderförmigen oder zickzackartigen Verläufe der Stege 16 jeweils in Höhe der offenen Grundflächen 7 und aufgrund der parallel angeordneten Grundkanten 17 benachbarter Pyramiden 3 bis 6 gebildet sind.
  • Aus den 5 bis 10 gehen beispielhafte Ausbildungen von Pyramiden-Verbundplatten 20 bis 23 hervor.
  • Die Verbundplatte 20 gemäß 5 besteht aus einem ebenen, glatten Zugblech 11 und einem Pyramidenblech 2. Das Pyramidenblech 2 kann entsprechend den 1 bis 4 ausgebildet sein. Aus den stark schematisierten Darstellungen der 5 bis 8 ist das Pyramidenblech 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit vereinfacht gezeigt.
  • Das Pyramidenblech 2 ist in den vorliegenden Beispielen jeweils als oberes Blech und das Zugblech 10 als unteres Blech angeordnet. Beispielhaft werden die Nebenformelemente des Pyramidenblechs 2 als Dreieckspyramiden 3 mit Grundflächen 7 und dazwischen angeordneten Stegen 13 bezeichnet.
  • Es wird deutlich, dass die Verbindung zwischen dem Pyramidenblech 2 und dem Zugblech 10 im Bereich der abgeflachten Spitzen 8 erfolgt. Die Tiefe t des Pyramidenblechs 2 beträgt bei der Pyramiden-Verbundplatte 20 der 5 z.B. 45 mm. Eine Verbundplatte 20 dieser Art ist besonders auf der Glattblechseite 10 zur Aufnahme von Zugkräften und auf der Pyramidenseite 3 zur Aufnahme von Druckkräften geeignet.
  • In 6 ist eine Pyramiden-Verbundplatte 21 mit einem Pyramidenblech 2 z.B. mit der Tiefe t = 45 mm gezeigt. Als Zugblech ist ein zweites Pyramidenblech 12 spiegelsymmetrisch auf dem unteren Pyramidenblech 2 angeordnet und im Bereich der aufeinanderliegenden, abgeflachten Spitzen 8 verbunden. Für 6 und und die weiteren 7 und 8 gilt analog zur 5, dass die Pyramiden der Pyramidenplatten 2, 12 stark schematisiert gezeichnet sind, jedoch die Pyramiden 3 bis 6 gemäß den 1 bis 4 aufweisen können. Die Tiefe t1 des zweiten Pyramidenblechs 12 ist geringer als die Tiefe t des unteren Pyramidenblechs 2 und beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel z.B. t1 = 15 mm.
  • Die Pyramiden-Verbundplatte 22 gemäß 7 umfasst ein Pyramidenblech 2 und darüber ein weiteres Pyramidenblech 12. Die Tiefe t des Pyramidenblechs 2 beträgt z.B. 45 mm, während die Tiefe t1 des weiteren Pyramidenblechs 12 etwa t1 =30mm beträgt. In 8 sind das Pyramidenblech 2 und das weitere Pyramidenblech 12 identisch ausgebildet und spiegelsymmetrisch angeordnet. Die Tiefe t1 des weiteren Pyramidenblechs 12 entspricht der Tiefe t des Pyramidenblechs 2, und die Verbindung, beispielsweise durch Verschweißen, erfolgt im Bereich der abgeflachten Pyramidenspitzen B.
  • Aus 9 geht eine Pyramiden-Verbundplatte 23 hervor, welche durch Verbindung von zwei spiegelsymmetrisch angeordneten Pyramidenblechen 2, 12 hergestellt wurde. Das untere Pyramidenblech 2 und das obere, spiegelsymmetrisch angeordnete Pyramidenblech 12 sind identisch ausgebildet und weisen versetzt angeordnete Dreieckspyramiden 3 mit Stegen 13 auf, welche zu einem abgeknickten Verlauf in y-Koordinatenrichtung führen und eine besonders gute Aufnahme von Zug- und Druckkräften ermöglichen. Auf diese Weise kann der Einbau derartiger Pyramiden-Verbundplatten 23 durch die Formgebung und Anordnung der Pyramiden-Nebenformelemente bestimmt werden.
  • 10 zeigt eine perspektivische, ausschnittsweise Darstellung einer Pyramiden-Verbundplatte 23, welche als Nebenformelemente Sechseckpyramiden 6 aufweist. Diese Sechseckpyramiden 6 sind bei dem unteren Pyramidenblech 2 und dem oberen Pyramidenblech 12 identisch ausgebildet und die Verbindung der beiden Bleche 2 und 12 erfolgt in einer spiegelsymmetrischen Anordnung.
  • Die Verläufe der Stege 16 sind in x- und y-Koordinatenrichtung versetzt, nämlich zickzackartig in y-Koordinatenrichtung bzw. mäanderförmig in x-Koordinatenrichtung ausbildet. Zusammen mit den Seitenkanten 18 der Sechseckpyramiden 6 wird eine Pyramiden-Verbundplatte 23 mit beidseitig hoher Knicksteifigkeit erreicht.

Claims (14)

  1. Pyramiden-Verbundplatten mit wenigstens einem Pyramidenblech (2), welches regelmäßig angeordnete Pyramiden (3 bis 6) als Nebenformelemente und zwischen den Pyramiden (3 bis 6) Stege (13 bis 16) aufweist, welche in Höhe der offenen Grundflächen (7) der Pyramiden (3 bis 6) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyramiden als Dreieckspyramiden (3), Rautenpyramiden (4, 5) und Sechseckpyramiden (6) ausgebildet und derart angeordnet sind, dass die Stege (13 bis 16) in wenigstens einer Richtung diagonal und versetzt (13 bis 15) oder mäanderförmig (16) verlaufend ausgebildet sind.
  2. Pyramiden-Verbundplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreieckspyramiden (3), Rautenpyramiden (4, 5) und Sechseckpyramiden (6) des Pyramidenblechs (2) jeweils eine einheitliche Höhe aufweisen.
  3. Pyramiden-Verbundplatten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreieckspyramiden (3), Rautenpyramiden (4, 5) und Sechseckpyramiden (6) des Pyramidenblechs (2) als regelmäßige Pyramiden ausgebildet sind.
  4. Pyramiden-Verbundplatten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreieckspyramiden (3), Rautenpyramiden (4, 5) und Sechseckpyramiden (6) abgeflachte Spitzen (8) und abgerundete Seitenkanten (9) aufweisen.
  5. Pyramiden-Verbundplatten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (13 bis 16) zwischen den Dreieckspyramiden (3), Rautenpyramiden (4, 5) und Sechseckpyramiden (6) von parallel angeordneten Grundkanten (17) von jeweils zwei nebeneinander ausgebildeten Dreieckpyramiden (3), Rautenpyramiden (4, 5) und Sechseckpyramiden (6) gebildet sind.
  6. Pyramiden-Verbundplatten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreieckspyramiden (3) eine als gleichseitiges Dreieck ausgebildete Grundfläche (7) aufweisen.
  7. Pyramiden-Verbundplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rautenpyramiden (4, 5) eine Grundfläche (7) aufweisen, welche jeweils als eine 45° -Raute oder 75° Raute ausgebildet ist.
  8. Pyramiden-Verbundplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sechseckpyramiden (6) eine als gleichseitiges Sechseck ausgebildete Grundfläche (7) aufweisen.
  9. Pyramiden-Verbundplatten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pyramidenblech (2) durch Tiefziehen gefertigt ist.
  10. Pyramiden-Verbundplatten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Pyramidenblech (2) ein Zugblech (10) angeordnet und mit dem Pyramidenblech (2) verbunden ist.
  11. Pyramiden-Verbundplatten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugblech (10) beidseitig glatt ausgebildet und mit dem Pyramidenblech (2) im Bereich der abgeflachten Spitzen (8) verbunden ist.
  12. Pyramiden-Verbundplatten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Zugblech (10) ein weiteres Pyramidenblech (12) eingesetzt und mit dem ersten Pyramidenblech (2) im Bereich der abgeflachten Spitzen (8) verbunden ist.
  13. Pyramiden-Blech nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das als Zugblech (10) ausgebildete, weitere Pyramidenblech (12) mit den gleichen Pyramiden (3 bis 6) wie das Pyramidenblech (2) versehen ist und dass das weitere Pyramidenblech (12) im Vergleich zu dem Pyramidenblech (2) die gleiche oder eine abweichende Tiefe aufweist.
  14. Pyramiden-Verbundplatten nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Pyramidenblech (2) mit dem Zugblech (10) durch Schweißen, Punkten oder Kleben verbunden ist.
DE20319426U 2003-12-15 2003-12-15 Pyramiden-Verbundplatten Expired - Lifetime DE20319426U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319426U DE20319426U1 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Pyramiden-Verbundplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319426U DE20319426U1 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Pyramiden-Verbundplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20319426U1 true DE20319426U1 (de) 2004-03-11

Family

ID=32010812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20319426U Expired - Lifetime DE20319426U1 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Pyramiden-Verbundplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20319426U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011107A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Leichtbaukonstruktion mit einer fraktal gegliederten Stützstruktur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011107A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Leichtbaukonstruktion mit einer fraktal gegliederten Stützstruktur
WO2008106925A1 (de) 2007-03-05 2008-09-12 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Leichtbaukonstruktion mit einer fraktal gegliederten stützstruktur
DE102007011107B4 (de) * 2007-03-05 2011-05-05 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Technische Leichtbaukonstruktion mit einer fraktal gegliederten Stützstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937012C3 (de) Lastfahrzeugrahmen aus unlösbar miteinander verbundenen Blechen, der ein umgekehrt U-förmiges Rahmenquerschnittsprofil aufweist
DE1509025B1 (de) Steifes plattenfoermiges Bauelement aus Metall
WO1996009892A1 (de) Mikrostrukturen in gekreuzter anordnung
DE3001309C2 (de)
DE102011079372A1 (de) Tragende Konstruktion eines Gebäudes, welche Normalien und Sparren aufweist, Sparren und Verfahren zum Herstellen eines Sparrens
EP0634534A1 (de) Paneel
AT392114B (de) Gebogenes, rohrfoermiges profil
DE20319426U1 (de) Pyramiden-Verbundplatten
EP1508654A1 (de) Hohlprofil zum Befestigen von Gegenständen
DE1010390B (de) Bauteil aus Blech, insbesondere fuer lasttragende Fahrzeuge
DE2742202A1 (de) Traeger und verfahren zu dessen herstellung
DE4323922A1 (de) Wabenstruktur, vorzugsweise für ein plattenförmiges Verbundmaterial, Verbundmaterial sowie Verfahren zur Herstellung eine solchen Verbundmaterials
EP0046299B1 (de) Ständer für leichte Trennwände
EP0787449B1 (de) Fachboden für Lager- oder Kommissionierregale
DE102005005476A1 (de) Profil für Konstruktionszwecke und Verwendung eines aus zwei kraftschlüssig miteinander verbundenen Teilen gebildeten Bauteils
DE60015053T2 (de) Deck
DE19602942A1 (de) Fußbodenelement für Eisenbahngüterwagen, das auf dem Untergestell über ein Tragwerk abgestützt ist
WO2006058550A1 (de) Verbundplatte
DE10335091A1 (de) Verbundplatte mit zweiachsiger Tragfähigkeit
DE1509025C (de) Steifes plattenformiges Bauelement aus Metall
DE2924905A1 (de) Verfahren zum herstellen von tragfaehigen tragplatten, insbesondere bodenplatten
DE2924864A1 (de) Struktureller koerper und diesen aufweisende zusammengesetzte platte
DE19530572A1 (de) Gebäude-Tragkonstruktion
EP2103750A1 (de) Bogenvorrichtung
DE10054999C1 (de) Leichtbauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040415

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070125

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100701