DE2031899B2 - Verwendung von titanlegierungen mit 0,1 bis 2% kupfer - Google Patents
Verwendung von titanlegierungen mit 0,1 bis 2% kupferInfo
- Publication number
- DE2031899B2 DE2031899B2 DE19702031899 DE2031899A DE2031899B2 DE 2031899 B2 DE2031899 B2 DE 2031899B2 DE 19702031899 DE19702031899 DE 19702031899 DE 2031899 A DE2031899 A DE 2031899A DE 2031899 B2 DE2031899 B2 DE 2031899B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- production
- semi
- titanium
- finished products
- titanium alloy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C14/00—Alloys based on titanium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
Description
A | B | |
Cu C2 C 15S::::::::::::::: H2 Ti |
0,60% 0,080% 0,012% 0,012% 0,028% 21 ppm Rest |
1,05% 0,083% 0,012% 0,013% J,026% 17 ppm Rest |
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Titanlegierungen mit 0,1 bis 2% Kupfer als
WerksuMT zur Herstellung von Halbzeugen, die im
weichgeglühten Zustand gut kalt verformbar sein müssen, sowie von Nieten und Schweißkonstruktionen.
Zwar ist aus Hansen und A η d e r k ο »Con-Ititution
of binary alloys«, 1958, S. 643, das System Cu—Ti in vollem Umfang bekannt, jedoch sind hier
keinerlei Angaben über die Eigenschaften von Ti-Cu-Legierungen
und ihre zweckmäßigen Verwendungen zu entnehmen.
So bestehen bei den aus Leichtmetallen hergestellten Bauteilen für die Luft- und Raumfahrt die
Verbindungsteile wie Schrauben und Niete noch aus Stahl oder Monell, wodurch sich eine erhebliche
Gewichtssteigerung ergibt. Dieser Nachteil kann durch die erfindungsgemäß verwendete Legierung beseitigt
werden. Sie ist ferner für eine Reihe weiterer Verwendungszwecke sehr vorteilhaft.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Titanlegierung, bestehend aus 0,1 bis 2% Kupfer,
Rest Titan und als herstellungsbedingte Verunreinigungen bis zu 0,1 % Kohlenstoff, bis zu 0,05% Stickstoff,
bis zu 0,0125% Wasserstoff, bis zu 0,1, vorzugsweise 0,070 bis 0,090% Sauerstoff, bis zu 0,05%
Eisen und bis zu je 0,05% andere Elemente als Werkstoff zur Herstellung von Halbzeugen, die in weichgeglühtem Zustand gut kalt verformbar sein müssen,
insbesondere von Kaltziehblech, Feindraht und Rohren.
Die mechanischen Eigenschaften dieser Legierung sind an ihren Cu-Gehalt und an die vorgeschriebenen
niedrigen Gehalte an Verunreinigungen, insbesondere Sauerstoff, gebunden. Sie eignet sich, abgesehen von
den bereits genannten Verwendungsmöglichkeiten, vorteilhaft zur Herstellung von Schweißkonstruktionen
und besonders gut zur Herstellung von Nieten, da sie die für diese Anwendung erforderlichen Eigen*
schäften aufweist, nämlich eine Scherfestigkeit bei Umgebungstemperatur von wenigstens 34 kg/mm1,
so Hieraus wurde Draht von 5,5 mm Durchmesser
für Niete hergestellt, die nach lstündigem Glühen bei 8000C unter Abkühlung im Oten den Prüfungen
auf Zugfestigkeit, Scherfestigkeit, Härte und Stauchfestigkeit unterworfen wurden. Der letztgenannte Test,
der speziell auf Niete abgestellt ist (Spezifikation CMO 41 von Sud Aviation), besteht darin, daß man
ein Stück Draht in die Ausnehmung einer Matrize steckt, wobei man eine dem Durchmesser entsprechende
Länge herausragen läßt, bis zu einer bestimmten Dicke staucht und das Aussehen des Metalls
bewertet. Das Metall ist einwandfrei im Sinne dieses Tests, wenn kein Spalt oder Riß bei 5facher Vergrößerung
festzustellen ist.
Die gleichen Prüfungen wurden bei Draht aus Nickellegierung mit 31% Cu und unlegiertem Titandraht
von 4 mm Durchmesser durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind in der folgenden
Tabelle genannt.
Werkstoff
Zustand
Duichmesser,
mm
mm
R, kg/mm2 ...
"I'd"
"I'd"
0/
/ο
Scherfestigkeit,
kg/mm2 ...
kg/mm2 ...
<&VU
Nickel legierung mit 31 "/„ Cu |
Titan | A |
geglüht | geglüht | geglüht |
4 | 4 | 5,5 |
50,6 | 56,4 | 38,1 |
55 | 30 | 32 |
75 | 40 | 70 |
33,7 | 40,4 | 35,3 |
118 | 188,6 | 136 |
gut | gut | gut |
geglüht
5,5
42,8
42,8
35
66
66
38,5
137 gut
137 gut
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäß zu verwendende Legierung im geglühten Zustand
ebenso gute mechanische Eigenschaften in bezug auf Scherfestigkeit hat wie Nickellegierung mit 31% Cu1
so daß ein Gewinn von etwa 45% gegenüber dem
es Gewicht von Nieten von gleicher Größe und gleicher
Form aus Nickellegierung mit 31% Cu ermöglicht wird.
Claims (3)
1. Verwendung einer Titanlegierung, bestehend aus 0,1 bis 2% Kupfer, Rest Titan und als herstellungsbedingte
Verunreinigungen bis zu 0,1% Kohlenstoff, bis zu 0,05% Stickstoff, bis zu 0,0125% Wasserstoff, bis zu 0,1, vorzugsweise
0,070 bis 0,090% Sauerstoff, bis zu 0,05% Eisen und bis zu je 0,05 % andere Elemente als Werkstoff
zur Herstellung von Halbzeugen, die in weichgeglühtem Zustand gut kalt verformbar sein
müssen, insbesondere von Kaltziehblech, Feindraht und Rohren.
2. Verwendung einer Titanlegierung der im Anspruch 1 genannten Zusammensetzung als Werkstoff
zur Herstellung von Nieten aus Halbzeugen nach Anspruch 1.
3. Verwendung einer Titanlegierung der im Anspruch 1 genannten Zusammensetzung als Werkstoff
zur Herstellung von Schweißkonstruktionen aus Halbzeugen nach Anspruch 1.
eine Vickers-Härte bei 10 kg von höchstens 170 und eine Kaltveiiormbarkeit, die das Einstecken und
Schlagen mit üblichen pneumatischen Werkzeugen ermöglicht.
Beispielsweise wurden im Vakuumofen mit Abschmelzelektrode zwei Blöcke von Titanlegierungen
mit folgenden Zusammensetzungen hergestellt:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6921943A FR2052920A1 (de) | 1969-06-30 | 1969-06-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2031899A1 DE2031899A1 (de) | 1971-01-07 |
DE2031899B2 true DE2031899B2 (de) | 1972-06-22 |
Family
ID=9036610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702031899 Pending DE2031899B2 (de) | 1969-06-30 | 1970-06-27 | Verwendung von titanlegierungen mit 0,1 bis 2% kupfer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2031899B2 (de) |
FR (1) | FR2052920A1 (de) |
GB (1) | GB1304572A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7824660U1 (de) | 1978-08-18 | 1979-02-01 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Antenne mit wenigstens einem antennenseil mit loesbarer verbindung |
JP2000096165A (ja) * | 1998-09-25 | 2000-04-04 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 抗菌性および耐生物付着性に優れたTi合金およびその製造方法 |
JP4065644B2 (ja) * | 2000-03-16 | 2008-03-26 | 新日本製鐵株式会社 | 耐衝撃特性に優れた耐衝撃用冷間加工硬化チタン成品及びその製造方法 |
DE102012005795A1 (de) | 2012-03-14 | 2013-09-19 | Kienle + Spiess Gmbh | Lamellenpaket und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
1969
- 1969-06-30 FR FR6921943A patent/FR2052920A1/fr not_active Withdrawn
-
1970
- 1970-05-23 GB GB2492670A patent/GB1304572A/en not_active Expired
- 1970-06-27 DE DE19702031899 patent/DE2031899B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1304572A (de) | 1973-01-24 |
DE2031899A1 (de) | 1971-01-07 |
FR2052920A1 (de) | 1971-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2559779B1 (de) | Warmfeste Al-Cu-Mg-Ag-Legierung sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges oder Produktes aus einer solchen Aluminiumlegierung | |
DE1533360B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nahezu stoechiometrischen Nickel-Titan-Legierungen und Verwendung derselben | |
DE1303616B (de) | Anwendung des Vakuum-Lichtbogen-Schmelzens mit Abschmelzelektrode auf eine Stahllegierung | |
DE69614788T2 (de) | Aluminium-Kupfer-Magnesium-Legierung mit hoher Kriechbeständigkeit | |
DE2500084B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Halbzeug | |
DE1558790B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rollenelektroden für die elektrische Widerstandsschweißung | |
DE2031899B2 (de) | Verwendung von titanlegierungen mit 0,1 bis 2% kupfer | |
DE1533298A1 (de) | Martensitaushaertbare Nickel-Molybdaen-Stahl-Legierung | |
DE1914631A1 (de) | Ruthenium-Legierung | |
EP1664357B1 (de) | verwendung eines stahls zur herstellung von ketten, verfahren zur herstellung einer kette und damit hergestellte kette | |
DE622240C (de) | Zinklegierung | |
DE531693C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminium hoher elektrischer Leitfaehigkeit und grosser Festigkeit | |
DE1483241C3 (de) | Titanlegierung | |
DE1254869B (de) | Verwendung von warm aushaertbaren Kupfer-Titan-Legierungen als Werkstoff fuer Gegenstaende, die hohe Warmfestigkeit, Unempfindlichkeit gegenueber heissen Gasen, hohe Wechselfestigkeit, Dauerstandfestigkeit und geringe elastische Nachwirkung aufweisen Muessen | |
DE1086899B (de) | Verfahren zur Behandlung von warmaushaertbaren Kupferlegierungen, die 0,1 bis 6% Zirkon, Rest Kupfer mit den ueblichen Verunreinigungen enthalten | |
DE3518021A1 (de) | Ummanteltes material fuer ornamentale verwendung | |
DE1204831B (de) | Verfahren zur Herstellung von vergueteten Gussteilen aus einer Magnesium-Aluminium-Zink-Legierung | |
DE848709C (de) | Kupferlegierung | |
DE819458C (de) | Legierung zur Herstellung von Schweisselektroden fuer Widerstandsschweissung | |
DE1278109B (de) | Verwendung einer Kupfer-Mangan-Legierung zur Herstellung von gepresstem und gewalztem Halbzeug zur Weiterverarbeitung zu Lager, Lagerbuechsen u. dgl. | |
DE1243882B (de) | Verwendung einer Kupfer-Mangan-Zink-Legierung als Werkstoff fuer einer Gleitbeanspruchung ausgesetzte Maschinenteile | |
CH110527A (de) | Verfahren zur Herstellung von legiertem Aluminiumdraht von hoher elektrischer Leitfähigkeit und grosser Zugfestigkeit. | |
DE2159648A1 (de) | Warmfeste, insbesondere bleihaltige, Stähle geringer Sprödigkeit | |
DE643364C (de) | Verwendung palladiumhaltiger Legierungen | |
DE1533345C (de) | Legierungen auf Wolframbasis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |