DE2031686B2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von garnen oder fasern aus einer bahn eines kaltziehbaren polymers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von garnen oder fasern aus einer bahn eines kaltziehbaren polymers

Info

Publication number
DE2031686B2
DE2031686B2 DE19702031686 DE2031686A DE2031686B2 DE 2031686 B2 DE2031686 B2 DE 2031686B2 DE 19702031686 DE19702031686 DE 19702031686 DE 2031686 A DE2031686 A DE 2031686A DE 2031686 B2 DE2031686 B2 DE 2031686B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
roller
gap
polymer
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702031686
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031686C3 (de
DE2031686A1 (de
Inventor
James Thaxted Essex; Lloyd Ronald Sawbridgeworth; Patcheil Albert George Welwyn Garden City Herfordshire; Dow (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smith and Nephew Polyfabrik Ltd
Original Assignee
Smith and Nephew Polyfabrik Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smith and Nephew Polyfabrik Ltd filed Critical Smith and Nephew Polyfabrik Ltd
Publication of DE2031686A1 publication Critical patent/DE2031686A1/de
Publication of DE2031686B2 publication Critical patent/DE2031686B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031686C3 publication Critical patent/DE2031686C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0078Producing filamentary materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/9155Pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/423Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/731Filamentary material, i.e. comprised of a single element, e.g. filaments, strands, threads, fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

der Rillen oder den Seiten der Rillen oder der Spitze der dazwischenliegenden Rillenrücken der Fall sein kann.
Wahrscheinlich führt die am Boden der Rillen wirkende Scherkraft zu einer einfacheren nachfolgenden Aufspaltung und Auffaserung, während eine an beliebiger anderer Stelle der Rillen wirkende Scherkraft zu einer Kräuselung führt. Eine zur Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung geeignete Bahn kann eine Stärke von 40 bis 800 μ aufweisen.
Obwohl zahlreiche Abwandlungen möglich sind, schlägt -,ich das erfindungsgemäße Verfahren in drei besonders günstigen Ausführungsfurmen von Vorrichtungen zur Herstellung von Garnen oder Fasern durch Verstrecken und Fibrillieren einer Bahn aus einem kaltziehbaren thermoplastischen Polymer nieder. Bei der ersten Ausführungsform wird der Spalt durch zwei Walzen gebildet, von denen eine Walze kälter ist als die andere, eine unterhalb des polymeren Schmelzpunktes liegende Temperamr hat und mit kreisförmigen Umfangsrillen versehen ist, während die andere wärmere Walze eine glätte Mantelfläche hat. Beide Walzen drehen sich mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten, wobei die wärmere Walze eine niedrigere Umfangsgeschwindigkeit als die kältere hat. Insbesondere bei der Anwendung von Polypropylen läßt sich die mit Rillen versehene Walze z.B. bei einer Temperatur zwischen 0° C und 90° C betreiben, während die Walze mit der glatten Mantelfläche bei einer zwischen 0° C und 250° C liegenden Temperatur betrieben wird. Besonders geeignete Temperaturen bei der Anwendung von Polypropylen sind 70° C an der gerillten Walze und 170° C an der Walze mit der glatten Mantelfläche.
Im allgemeinen wird die Walze mit der glatten Mantelfläche bei einer oberhalb des polymeren Schmelzpunktes liegenden Temperatur betrieben, während die gerillte Walze eine so weit unterhalb des Schmelzpunktes liegende Temperatur hat, daß hierdurch eine Fuhrung der Bahn auf der gerillten Walze beim Durchlaufen des Spaltes aufrechterhalten wird. Diese Temperaturen können für die kältere Walze im Bereich zwischen 0° C und 250" C und für die wärmere Walze im Bereich zwischen 00C und 300° C liegen. Da sich die Walzen nicht mit derselben Umfangsgeschwindigkeit drehen (geeignet sind Geschwindigkeitsabstufungen im Verhältnis 1:3 bis 3:1, obwohl, falh erforderlich, eine Walze stationär sein kann), entsteht eine Scherkraft, die zwischen den Bahnoberflächen wirkt, auf der wärmeren Fläche. Dies führt zur Bildung von gekräuselten Fasern, wenn die Bahn anschließend gestreckt, aufgefasert und durch Wärmebehandlung entspannt wird.
Beider zweiten Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung ist der Spalt /wischen den zusammenwirkenden Bearbeitungswerk/eugen durch eine gerillte Wabe und einen Sehaber gebildet, der eine ger de oder ge/ahnte Kante aufweist. Dieser Schaber vird MCh erwärmen, er kann aber auch zusätzlich er wärmt od.-1 gekühlt werden Fr erzeugt auf der Oberflaehe dei Bahn die er berührt, die beabsichtigte Seherwirkung.
Bei der dritten Ausführungsform ist der Spalt zwischen den zusammenwirkenden Bearbeitungswerkzeugen durch eine Walze mit glatter Mantelfläche und einem Bearbeitungswerkzeug gebildet, das aus einer Vorrichtung mit einer Reihe von profilierten Spitzen besteht, über die die Bahn zur Erzeugung der Rillen gezogen wird, wobei die Vorrichtung vorzugsweise ein Schaber mit einer gezahnten Kante oder mindestens ein Nadelkamm mit einer Reihe von Nadeln ist. Die Nadeln können genauso wie der Schaber der vorbe-
S schriebenen Ausführungsform zusätzlich erhitzt oder gekühlt werden. Durch das, Vorbeiführen der warmen Bahn werden diese Nadeln erwärmt, so daß sie Rillen erzeugen, wobei die Möglichkeit besteht, daß die Rillenseiten oder -boden sich zusammenschließen. Es ist bei dieser Ausführungsform ferner vorteilhaft, verschiedene Nadelreihen, eventueJl sogar zueinander versetzt, anzuordnen und die Nadeln in eine Schwingbewegung zu versetzen.
Bestimmte Merkmale können mit Vorteil an allen
1S obengenannten Ausführungsformen verwendet werden. So sollten die Rillen auf den Walzen oder die Nadeln in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sein, daß je Zentimeter zwischen 2 und 200, vorzugsweise zwischen 20 und 120 Rillen oder Nadeln
so vorhanden sind. Bei einer abgewandelten Ausführungsform, insbesondere wenn ein Nadelkamm Anwendung findet, kann der Streifen besser noch von den Nadeln durchdrungen als nur gerillt werden.
Bei zahlreichen praktischen Ausführungen sind die membranähnlich dünnen Teile am Boden der Rillen vorzugsweise dünner als 20 μ, im allgemeinen dünner als U) μ. Stärken von 5 μ lassen sich leicht erreichen.
Es kann ein beliebiges, thermoplastisches Polymer
verwendet werden, das Fasern bildet. Zur Anwendung sind Polyolefine, wie z.B. Polypropylen oder Äthylen hoher Dichte oder Mischungen aus diesen oder auch Polyamide, Polyester wie /. B. Polyäthylen-Terephthalester-Acrylnitril-Polymere oder Polyvinylidenchloride geeignet.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform,
Fig. 2a ein Einzelteil der Vorrichtung nach Fig. 2. und
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform.
+5 Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 wird eine Bahn 1 mittels einer Strangpresse 2 hergestellt und durch den zwischen zwei Walzen 3 und 4 bestehenden Spalt geführt, von wo aus die Bahn 1 in den zwischen zwei weiteren Walzen 5 und 6 befindlichen Spalt gelangt.
Bei dieser Ausführungsform kann ebenso wie bei den später beschriebenen Ausführungsformen angenommen werden, daß die Bahn 1 gleichzeitig oder später eine Bearbeitungsstation durchläuft, in der die Aufspaltung in Bänder erfolgt, daß eine weitere Bearbeitungsstation /um Strecken vorgesehen ist und daß die gestreckten Bänder in einer Bearbeitungsstation in ein vielfaseriges Material aufgefasert werden, z.B. durch eine mechanische Vorrichtung oder eine Venturi-Düse; es können auch eir. einen Fntspannvorgang zur Erzielung einer K?äuselung bewirkender Verfahrensschritt und eine Aufwickelstalion vorgesehen sein. Alle diese Vorrichtungen und Mittel zur Behandlung und Bearbeitung von stranggepreßtem Material sind bekannt und werden deshalb nicht im einzelnen beschrieben.
Die Walze 4 ist eine verhältnismäßig kalte Walze mit einer unterhalb des polymeren Schmelzpunktes liegenden Temperatur und mit kreisförmig um den
Umfang verlaufenden Rillen, die zur Erzeugung von längsgerichteten Rippen auf einer Fläche der Bahn dient. Die Walze 3 ist eine Walze mit glatter Mantelfläche, die beheizt ist. Die von der Strangpresse 2 kommende Bahn 1 durchläuft direkt den zwischen den Walzen 3 und 4 befindlichen Spalt; dieser läßt sich allerdings auch dadurch ersetzen, daß die Bahn 1 in einem bestimmten Winkel geführt wird, der vor dem Passieren des Spaltes eine Berührung der Bahn mit der einen oder anderen Walze zuläßt.
Die Walzen 5 und 6 können mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden wie die Walze 4 (oder auch die Walze 3), es ist jedoch von besonderem Vorteil, wenn die Walzen 5 und 6 eine höhere Umfangsgeschwindigkeit haben, da hierdurch eine Streckung der Bahn erreicht wird.
Durch die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte, kreisförmige Linie soll angezeigt werden, daß die Walzen 5 und 6 auf einem schwenkbaren Arm oder Gestell angeordnet sein können, so daß die Bahn 1 in mehr oder weniger starkem Maße gestreckt wird, während sie einen entsprechend größeren oder kleineren Bereich 4a der Walze 4 berührt. Die Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 3 können im übrigen in ähnlicher Weise abgewandelt sein.
Obwohl die Anwendbarkeit der Erfindung nicht auf bestimmte Abmessungen der Bahn und der Walzen oder auf bestimmte Materialien beschränkt ist, haben sich die nachfolgend als Beispiel genannten Werte als besonders geeignet herausgestellt:
2500C
Strangpreßtemperatur:
Düsenbreite:
Breite des Düsenspaltes:
Material:
Rillen:
Walzendurchmesser:
Walze ntemperaturen:
Walzenumfangsgeschwindigkeit:
50 cm
0,038 cm
Polypropylen-Schmelze,
Fließindex 3,0
40 je cm, 0.025 cm tief
25 cm
Walze 4 = 70 °C;
Walze 3 = 170 0C
(a) Walze 4: 20 m/min; Walze 3- 18 m/min
(b) in Kombination mit (a): Walzen 5 und 6: 25 m/min
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 2a läuft die aus der Strangpresse 2 austretende Bahn 1 durch den zwischen einer kalten Walze 7 (etwa 90° C) und einem Schaber 8 liegenden Spalt, wobei der Schaber 8 an einer Gegenplatte 9 befestigt ist. Der Schaber 8 kann z. B. aus einem flexiblen Metallstreifen bestehen, der eine scharfe Kante 10 hat, und in form einer ablaufenden Klinge mit der Walze 7 in Berührung stehen; in dem dargestellten Beispiel hat der Schaber 8 zu der Ebene, in der die Bahn 1 transportiert wird, einen Anstellwinkel von etwa 30°.
Da die Bahn 1 noch warm ist, wird sich der Schaber 8 während des Betriebes erhitzen. Der Schaber 8 kann, wenn es gewünscht wird, zusätzlich mit einer Beheizung oder einer Kühlung versehen werden.
Die Kraft, mit der der Schaber 8 an die Walze anzudrücken ist, ist unterschiedlich; es ist jedoch eine Andruckkraft von etwa 0,7 kg je cm Berührungslinie ein geeigneter Wert. Andere Bemessungen, Ge.schwindigkeitswerte und Merkmale der Vorrichtung entsprechen den Angaben, die im Zusammenhang mit der zwei Walzen verwendenden Vorrichtung zuvor gemacht wurden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Schaber 8 der Ausführungsform nach Fig. 2 durch einen Nadelkamm 11 ersetzt, der je cm etwa 40 Nadeln 12 trägt und etwa dieselbe Breite hat wie die Walze 13; bei dieser Ausführungsform hat diese eine glatte Mantelfläche und wird bei einer unterhalb des Schmelzpunktes liegenden Temperatur betrieben.
ao Der Nadelkamm 11 wird mit einer Andruckkraft von etwa 0,7 kg je cm Andrucklinie gegen die Walze 13 gedruckt. Diese kann z.B. 45 cm lang sein. Die Nadeln 12 haben einen Schaftdurchmesser von 0,25 cm und sind 2,5 cm lang, wobei sie auf etwa 0,63 cm abgeschrägt und an eine Messingstange angelötet sind.
Bei einem praktischen Versuch wurde der in den
Fig. 2 und 2a dargestellte Schaber 8 zur Herstellung einer Bahn von 112 μ Dicke verwendet, wobei die membranartigen Teile dünner als 10 μ waren. Eine mit 25 Rillen versehene Bahn wurde bei einer Temperatur von 145° C in freier Bahnführung um 1100% gestreckt. Eine auf bekannte Weise mit Hilfe von Luft vorgenommene Auffaserung (die gestreckte Bahn wurde durch den Strahl einer Venturi-Düse geführt) führte zu einem hohen Auffaserungsgrad, und nachdem das hierbei entstehende vielfaserige Garn sich 24 Stunde lang frei entspannen konnte, ließen sich folgende Werte feststellen:
Titer der Fäden: 13 den
Zahl der Kräuselungen: 0.7
Reißfestigkeit: 5,0 g/den
Ein ähnlicher Versuch wurde mit einer Streckung von 500 bis 600 % unternommen und ergab folgende Werte:
Titer der Fäden: 19 den
Zahl der Kräuselungen: 0,4
Reißfestigkeit: 4,5 g/den
Bei einem ähnlichen Versuch wurde ein Nadelkamm mit 40 Nadeln je cm nach Fig. 3 verwendet. Es ergaben sich folgende Werte:
Titer der Fäden: 50 den
Zahl der Kräuselungen: 0,3
Reißfestigkeit:
4,7 g/den
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Garnen oder Fasern durch Verstrecken und Fibrillieren einer Bahn aus einem kaltziehbaren thermoplastischen Polymer, bei dem eine Bahn des Polymers durch einen Spalt zwischen zusammenwirkenden Bearbeitungswerkzeugen geführt wird, deren eines eine Form zur Ausbildung kontinuierlicher Längsrillen in der Bahn aulweist und deren anderes glatt ist und deren mindestens eines eine Walze ist, wobei die Temperaturen der Bearbeitungswerkzeuge voneinander verschieden sind und die Temperatur der Walze unterhalb des Schmelzpunktes des Polymeren liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn des Polvmeren in schmeizwarmem Zustand dem Spalt zugeführt wird und daß in dem Spalt auf die beiden Oberflächen der Bahn unterschiedliche Scherkräfte dadurch ausgeübt werden, daß die Bewegung der einen Oberfläche der Bahn verzögert ist.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen den zusammenwirkenden Bearbeitungswerkzeugen durch zwei Walzen (3, 4) gebildet ist, von denen die eine (4) kälter ist als die andere (3), eine unterhalb des Schmelzpunktes des Polymeren liegende Temperatur hat und mit kreisföimig um ihren Umfang verlaufenden Rillen versehen ist, während die andere, wärmere Walze (3) glatt ist, und daß beide Walzen (3. 4) mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit umlaufen, wobei die wärmere Walze (3) eine niedrigere Umfangsgeschwindigkeit hat als die kältere (4).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die glatte, wärmere Walze (3) eine oberhalb des polymeren Schmelzpunktes liegende Temperatur hat und daß die kältere Walze (4) eine so ausreichend unterhalb des polymeren Schmelzpunktes liegende Temperatur hat, daß ein Anliegen der Bahn (1) an der Walze (4) hinter dem Spalt erleichtert wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen den zusammenwirkenden Bearbeitungswerkzeugen durch eine gerillte Walze (7) und einen Schaber (8) gebildet ist, der eine gerade oder gezahnte Kante aufweist.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt /wischen den zusammenwirkenden Bearbeitungswerkzeugen durch eine Walze (13) mit glatter Mantelfläche und einen Schaber (8) mit gezahnter Kante oder einen Nadclkamm (11) mit einer Reihe von Nadeln gebildet ist.
<v Vorrichtung .lach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daü die Nadeln des Nadclkammcs (11) in mindestens zwei Reihen und zueinander versetzt angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die iVtdeln des Nadelkammes (11) in bezug auf di< Bewegung der Bahn (1) eine Schwingbeweguns: ausführen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Garnen oder Fasern durch Verstrecken und Fibrillieren einer Bahn aus einem kaltziehbaren thermoplastischen Polymer, bei dem eine Bahn des Polymers durch einen Spalt zwischen zusammenwirkenden Bearbeitungswerkzeugen geführt wird, deren eines eine Form zur Ausbildung kontinuierlicher Längsrillen in der Bahn aufweist und deren anderes glatt ist und deren mindestens eines
ίο eine Walze ist, wobei die Temperaturen der Bearbeitungswerkzeuge voneinander verschieden sind und die Temperatur der Waize unterhalb des Schmelzpunktes des Polymeren liegt. Ein solches Verfahren dient insbesondere zur Herstellung vielfaseriger Garne.
Die Herstellung von synthetischen Textilien erfordert Fäden von hoher Qualität und glattem, feinem Denier. Der übliche Weg, diese Eigenschaften sicherzustellen, besteht im Strangpressen einer Gruppe von Einzelfasern aus einer Spinndüse; hierzu ist jedoch
so eine ganz besonders ausgebildete und sehr teure Einrichtung erforderlich, wenn die Faser die gewünschte gute Qualität haben soll.
Es ist bekannt, gestreckte und aufgefaserte. flache Bandstreifen zur direkten Herstellung von Garnen zu verdrillen. Derart hergestellte Garne sind jedoch grob und ungleichmäßig und höchstens zur Herstellung von Bindfaden oder Stricken geeignet, nicht jedoch von Textilien besserer Qualität.
Aus der US-PS 2 728950 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt. Nachteiligerweise wird hierbei jedoch von einer bereits fertiggestellten Bahn ausgegangen, in welche erst im Zustand des abgekühlten und ausgehärteten Polymers Längsrillen eingearbeitet werden. Ein kontrolliertes Aufspalten und Auffasern der Bahn ist nicht ermöglicht. Auch ist mangels des Vorhandenseins einer von Natur aus beständigen Kräuselung auch keine gute Eignung zur Herstellung von Textilien gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Garnen und Fasern durch Verstrecken und Fibrillieren einer Bahn aus einem kaltziehbaren thermoplastischen Polymer bereitzustellen, durch welche ein gleichmäßiges Garn erzielt wird, das von Natur aus eine beständige Kräuselung besitzt und zur Herstellung von Textilien besonders geeignet ist. Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bahn des Polymeren in schmelzwarmem Zustand dem Spalt zugeführt wird und daß in dem Spalt auf die beiden Oberflächen der Bahn unterschiedliche Scherkräfte dadurch ausgeübt werden, daß die Bewegung der einen Oberfläche der Bahn verzögert ist.
Während sich die Lehre der Erfindung unter Herstellung von Rillen beliebiger Form auf der Bahn anwenden läßt, wobei die Rillen quer oder in einem bestimmten Winkel verlaufen und unterschiedliche Querschnittsformen haben können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Durchlaufspalt so auszubilden, daß gleichmäßig in Längsrichtung verlaufende Rillen hergestellt werden.
Wenn ··<■"! einer auf die Oberfläche der Bahn wirkend w S Ii rkraft die Rede ist, soll dies in weitestem SiMiu de :. iten, daß die an einer Bahnoberfläche hen > her n Scherkraftverhältnisse sich von denen dei ai;de 1 . Bahnoberfläche unterscheiden. Diese Schi.·, st al rhältnisse können quer über die ganze Ηικίι.-μΙί ι mäßig sein oder sich innerhalb der Fläche selb:-' lint .neiden, wie es z. B. zwischen dem Boden
DE19702031686 1969-06-27 1970-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnen oder Fasern aus einer Bahn eines kaltziehbaren Polymers Expired DE2031686C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3275869 1969-06-27
GB32758/69A GB1279299A (en) 1969-06-27 1969-06-27 Production of films and multifilamentary yarns therefrom

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031686A1 DE2031686A1 (de) 1971-04-08
DE2031686B2 true DE2031686B2 (de) 1977-01-20
DE2031686C3 DE2031686C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ES186792Y (es) 1974-08-01
ZA704257B (en) 1971-03-31
NL7009515A (de) 1970-12-29
ES381231A1 (es) 1973-04-01
DE2031686A1 (de) 1971-04-08
FR2051355A5 (de) 1971-04-02
ES186792U (es) 1973-11-16
DK138804C (de) 1979-04-17
NL146544B (nl) 1975-07-15
DK138804B (da) 1978-10-30
CA961613A (en) 1975-01-28
SE360037B (de) 1973-09-17
GB1279299A (en) 1972-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933589A1 (de) Verfahren zur Herstellung aeusserst feiner Faserbahnen
WO2000034562A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten, voluminösen vliesbahn oder folie
CH499639A (de) Verfahren zur Herstellung von Faserbändern aus Polymerfolien
DE2256247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbund-gespinst
DE2134372A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gespon nenen Strangs
EP0663025B1 (de) Formkörper aus polytetrafluorethylen und verfahren zu seiner herstellung
DE1804948C3 (de) Vorrichtung zur Bildung von Garn
DE2615444A1 (de) Verfahren zur herstellung von gekraeuselten textilelementen durch zerfaserung von folien und dadurch hergestelltes erzeugnis
DE1807145A1 (de) Verfahren zum Fibrillieren von Faeden
DE2031686C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnen oder Fasern aus einer Bahn eines kaltziehbaren Polymers
DE2002850A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Fasern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1947311B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Garn aus Stapelfasern und thermoplastischen Kunststoffäden
DE2031686B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von garnen oder fasern aus einer bahn eines kaltziehbaren polymers
DE1921182A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1917822C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinen Filamenten
DE2261182A1 (de) Verfahren zur herstellung von fasermaterial aus einem synthetischen, thermoplastischen film
DE2511916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilfaeden
DE1660568B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Fasern
DE1903650A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bauschgarnartigen Materialien
DE1660230C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung endloser multifiler Fäden
DE1922419C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserbahn aus einer Polymerfolie
DE2438788C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus teilweise kristallinen Polyolefinen durch Schmelzspinnen
DE2042762C3 (de) Verbundgarn
DE2416847A1 (de) Verbesserungen an polymeren faeden
DE2159142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fasern und Garnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977