DE20316634U1 - Sicherheits-Steckdose - Google Patents

Sicherheits-Steckdose Download PDF

Info

Publication number
DE20316634U1
DE20316634U1 DE20316634U DE20316634U DE20316634U1 DE 20316634 U1 DE20316634 U1 DE 20316634U1 DE 20316634 U DE20316634 U DE 20316634U DE 20316634 U DE20316634 U DE 20316634U DE 20316634 U1 DE20316634 U1 DE 20316634U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
safety socket
safety
plug
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20316634U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20316634U priority Critical patent/DE20316634U1/de
Publication of DE20316634U1 publication Critical patent/DE20316634U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/713Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/652Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth pin, blade or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Sicherheitssteckdose in beliebiger Form und Größe und beliebigem Material, aus der, der Storm erst dann fließt, wenn eine bestimmte Vorkehrung getroffen wurde und / oder der Stromstecker eingesteckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckdose, durch die der Strom nur dann fließt, wenn er fließen auch soll.
  • Um kleine Kinder vor elektrischen Stromschlägen bzw. Unfällen zu schützen werden heutzutage verschiedene Kindersicherungen verwendet, die in die jeweilige Steckdose eingesteckt werden, und die bei Gebrauch der Steckdose entweder dann durch verdrehen oder durch herausziehen das Einstecken eines Stromanschlusses bzw. Steckers ermöglichen. Durch diese zwei bekannte Formen wird jeweils das einstecken eines Gegenstandes erschwert, dieses aber nicht unmöglich gemacht.
  • Schließlich sind auch noch FI- Schutzschalter- Sicherungen gekannt, die beim einstecken eines Gegenstandes herausspringen und die Stromzufuhr augenblicklich unterbrechen. Des weiteren gibt es noch abschließbare Steckdosen, die aber spätestens dann nichts mehr nützen, wenn ein Kind einen sich darin befindlichen Stecker herauszieht, und anschließend dann irgend etwas in die Steckdose hineinsteckt.
  • Trotz all dem, ist dies aber alles nicht sicher genug, trotz all dem würden sich viele besorgte Eltern wünschen, daß aus einer Steckdose überhaupt kein Strom kommen kann, wenn Ihr Kind irgend etwas hinein steckt. Trotz dem wäre eine weitere Absicherung von großem Vorteil. Die beste Lösung wäre natürlich, es würde nur dann Strom aus einer Steckdose fließen, wenn er auch fließen soll.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde einen Stromfluss aus der Stromquelle erst dann zu ermöglichen, wenn ein Verbraucher daran angeschlossen ist, und / oder zusätzlich eine Vorkehrung getroffen wurde.
  • Diese Aufgabe wird Erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1-9 gelöst. In den seitlichen Führungsschienen der Sicherheitssteckdose sind Kontakte angebracht die nach innen zum Steckdosenraum hin mit einen Schutzplastik übersehen sind. Diese Kontakte sind in einer Reihenschaltung hintereinander angeschlossen, so das beide betätigt werden müssen, damit der Strom fließen kann. Durch das einführen des Steckers werden über die Führungsschienen des Steckers die Kontaktflächen, die sich in den Führungsleisten der Steckdose befinden nach außen in das Gehäuse der Steckdose gegen weitere Kontaktflächen gedrückt, wodurch die Stromzufuhr (z.b. zum Plus Kabel) der Sicherheitssteckdose bereitgestellt wird.
  • 2.Ausführungsart
  • Bei der Erfindungsgemäßen Sicherheitssteckdose sitzen im inneren der seitlichen Führungsschienen jeweils links und rechts ein Reedkontakt, die beide zusammen ausgelöst den Strom zur Stromquelle bereitstellten. Dazu müssen die seitlichen Führungsleisten der jeweiligen Stecker aus einem Magneten bestehen.
  • Die 3.Ausführungsmöglichkeit währe ein Einrastsystem mit Schlüssel-Schalter, wo sich nach dem Einschieben des Steckers ein sich in der Führungsschiene der Sicherheitssteckdose befindlicher Hebelmechanismus befindet welcher dann die Möglichkeit bereitstellt, den Schlüssel umzudrehen wodurch sich anschließend die Stromzufuhr bzw.
  • Stromverbindung Freischalten lässt. Wird der Stecker herausgezogen so klappt der Mechanismus zusammen bzw. rastet wieder ein und die Stromzufuhr ist somit augenblicklich unterbrochen, oder die Stromzufuhr zur Sicherheitssteckdose direkt über den Schlüsselschalter bereit gestellt werden kann.
  • Anhand der 1 wird das besonders bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutet, jedoch dadurch wird diese nicht eingeschränkt. Auch jede andere beliebige Ausführung und Anordnung der Bauteile, die nicht in der 1 bildlich dargestellt ist, sind Bestandteile und Inhalt dieser Erfindung.
  • Auch jegliche andere Ausführung dieser Erfindung, oder jegliche andere Anordnung sowie Einfügung von Bauteilen die, den Sinn und Zweck dieser Erfindung anstreben und/oder erzielen, sind Bestandteile dieser Erfindung.
  • Dabei zeigt 1 einen horizontalen Querschnitt der Steckdose (1), wobei in den Führungsschienen (2) die integrierten Kontakte (4) mit den Kontaktflächen (5) zu sehen sind, die beim einstecken eines Stromsteckers gegen die Kontaktflächen im inneren des Steckdosengehäuses gedrückt werden, wodurch die Stromzufuhr von Eingangsstrom (2) zum Pluskabel der Steckdose (8) bereitgestellt wird.
  • Bezugszeichen Liste
  • 1.
    Steckdose
    2.
    Eingangsstrom
    3.
    Führungsschiene
    4.
    Kontakt
    5.
    Kontaktflächen
    6.
    Gelenk
    7.
    Druckfeder
    8.
    Plusloch der Steckdose
    9.
    Erde

Claims (6)

  1. Sicherheitssteckdose in beliebiger Form und Größe und beliebigem Material, aus der, der Storm erst dann fließt, wenn eine bestimmte Vorkehrung getroffen wurde und / oder der Stromstecker eingesteckt ist.
  2. Sicherheitssteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beliebige Kontakte in verschiedenen Ausführungen und verschiedener Arten, an beliebiger Stelle, sowohl innen und innerhalb, als auch außen und außerhalb der Steckdose angebracht sein können, durch die sowohl der Strom selbst fließen kann, als auch durch die Kontakte der Stromfluß ermöglicht werden kann.
  3. Sicherheitssteckdose nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Führungsschienen der Sicherheitssteckdose Kunststoffverkleidete- Kontakte angebracht sind, dessen Kontaktflächen über eine Druckfeder bzw. ein Stahl-Federblech beim einschieben des Steckers nach außen ins innere vom Steckdosengehäuse gedrückt werden, wobei sie zwei weitere, sich im inneren der Steckdose befindliche Kontaktflächen berühren, wodurch die Stromzufuhr (z.B. zum plus Kabel) der Sicherheitssteckdose bereitgestellt wird.
  4. Sicherheitssteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das im Inneren des Steckdosengehäuses sich in den seitlichen Führungsschienen zwei Magnetschalter bzw. Reedkontakte befinden, durch die beim einschieben eines Steckers, dessen seitliche Führungsleisten aus Magneten bestehen, die Magnetschalter ausgelöste werden, durch die dann die Stromzufuhr (z.B. zum plus Kabel) der Sicherheitssteckdose bereitgestellt wird.
  5. Sicherheitssteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das sich in der Führungsschiene der Sicherheitssteckdose ein Hebelmechanismus befindet, der durch das Einschieben des Stromsteckers betätigt wird, durch den dann die Möglichkeit bereit gestellt wird einen Schlüsselschalter zu betätigen, durch denn dann die Stromzufuhr (z.B. zum plus Kabel) der Sicherheitssteckdose bereitgestellt wird.
  6. Sicherheitssteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Führungsschiene der Sicherheitssteckdose ein Hebelmechanismus oder ein Sensor befindet, der durch das Einschieben eines Stormsteckers betätigt wird, durch den dann die Möglichkeit bereitgestellt wird, von außen über einen Zahlencode oder einen Schlüsselschalter oder einem Magnetschalter oder einer Fernbedienung oder ähnlichem, die Stromverbindung (z.B. zum plus Kabel) der Sicherheitssteckdose bereit zu stellen.
DE20316634U 2003-10-29 2003-10-29 Sicherheits-Steckdose Expired - Lifetime DE20316634U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316634U DE20316634U1 (de) 2003-10-29 2003-10-29 Sicherheits-Steckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316634U DE20316634U1 (de) 2003-10-29 2003-10-29 Sicherheits-Steckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20316634U1 true DE20316634U1 (de) 2004-01-08

Family

ID=30129070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316634U Expired - Lifetime DE20316634U1 (de) 2003-10-29 2003-10-29 Sicherheits-Steckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20316634U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102810801A (zh) * 2012-08-23 2012-12-05 陈华 一种可翻转的安全插座
CN107394456A (zh) * 2017-07-17 2017-11-24 段兴中 一种固定式插头、插座结构
CN108233075A (zh) * 2016-12-21 2018-06-29 南宁富桂精密工业有限公司 防触电插座
CN110165509A (zh) * 2019-06-25 2019-08-23 励娟青 一种防水防单级插入带开关插孔的安全插座
CN111009787A (zh) * 2019-12-26 2020-04-14 杭州昕华信息科技有限公司 一种方便使用且安全性能更高的通电插排

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102810801A (zh) * 2012-08-23 2012-12-05 陈华 一种可翻转的安全插座
CN108233075A (zh) * 2016-12-21 2018-06-29 南宁富桂精密工业有限公司 防触电插座
CN108233075B (zh) * 2016-12-21 2019-12-31 南宁富桂精密工业有限公司 防触电插座
CN107394456A (zh) * 2017-07-17 2017-11-24 段兴中 一种固定式插头、插座结构
CN110165509A (zh) * 2019-06-25 2019-08-23 励娟青 一种防水防单级插入带开关插孔的安全插座
CN111009787A (zh) * 2019-12-26 2020-04-14 杭州昕华信息科技有限公司 一种方便使用且安全性能更高的通电插排
CN111009787B (zh) * 2019-12-26 2021-04-02 杭州昕华信息科技有限公司 一种方便使用且安全性能更高的通电插排

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194983B1 (de) Elektromechanische verbindungsvorrichtung
DE10242646A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
EP1683236A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
WO2007113117A1 (de) Steckvorrichtung zur kontaktierung der hochspannungsbaugruppe eines hybridfahrzeugs sowie hochspannungsbaugruppe eines hybridfahrzeugs
DE102016105975A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Steckverbinder
EP2217108A1 (de) Möbel mit einer einrichtung zur drahtlosen übertragung von elektrischer energie
WO2017207402A1 (de) Schnell-trennbare elektrische steckverbindung, fixierbare steckverbindung sowie verfahren zur kontaktierung eines elektrischen kontaktelements mit einem elektrischen leiter
DE102018114205A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische ladevorrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102008051183A1 (de) Elektromechanisches Verbindungssystem
DE102009037384A1 (de) Vorrichtung für eine Mehrfachsteckdose zur Aufnahme von Stecker-Anschlüssen
DE20316634U1 (de) Sicherheits-Steckdose
DE202012007785U1 (de) Steckverbindung zur Stromübertragung
AT12232U1 (de) Gehäuse mit elektrischer anschlussvorrichtung
DE2840696A1 (de) Kragenstecker
DE202013009038U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
EP3258038A1 (de) Türbeschlag
DE112009001573B4 (de) Hochvolt-Steckverbindung sowie Verwendung einer solchen
WO2016198192A1 (de) Berührgeschützte steckbuchse, stecker und steckverbindung
WO2013034443A1 (de) Elektrischer verbinder mit berührschutz
DE19604346A1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Schalter für Akku-Elektrowerkzeuge
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
WO2017153017A1 (de) Buchsenelement und steckelement für eine elektrische steckverbindung, elektrische steckverbindung und verfahren zum herstellen einer elektrischen steckverbindung
EP1527501B1 (de) Steckerkupplung für elektrische Geräte und Ladegerät mit einer derartigen Steckerkupplung
DE102004019757A1 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug mit einem Plombierriegel
DE19533302B4 (de) Elektrischer Stecker und Anordnung mit einem elektrischen Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20040212

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070501