DE2031654A1 - Drehmomentubertragende Verbindung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Drehmomentubertragende Verbindung und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE2031654A1
DE2031654A1 DE19702031654 DE2031654A DE2031654A1 DE 2031654 A1 DE2031654 A1 DE 2031654A1 DE 19702031654 DE19702031654 DE 19702031654 DE 2031654 A DE2031654 A DE 2031654A DE 2031654 A1 DE2031654 A1 DE 2031654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
ring element
indentations
gear
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702031654
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031654C3 (de
DE2031654B2 (de
Inventor
James Morrison Letchworth Hertfordshire Laing (Grossbritannien)
Original Assignee
Borg Warner Ltd , Letchworth, Hert fordshire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Ltd , Letchworth, Hert fordshire (Großbritannien) filed Critical Borg Warner Ltd , Letchworth, Hert fordshire (Großbritannien)
Publication of DE2031654A1 publication Critical patent/DE2031654A1/de
Publication of DE2031654B2 publication Critical patent/DE2031654B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031654C3 publication Critical patent/DE2031654C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S475/00Planetary gear transmission systems or components
    • Y10S475/90Brake for input or output shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19935Sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

LOUIS & LOHRENTZ
PATENTANWÄLTE
8500 NUR NBERQ
KESSLERPLATZ 1
11 059/60
BORG-frARNER LIMITED, Letchworth, Hertfordshire (England)
Drehmomentübertragende Verbindung und Verfahren zur Herstellung derselben.
Die Erfindung, betrifft eine drehmomentübertragende Verbindung, insbesondere eine Getriebestufe mit zwei zusammenwirkenden Getriebeelementen, die jeweils ein Ringelement tragen, das
. . ■ ' ■ f
einen sich axial erstreckenden zylindrischen Fortsatz aufweist und das mit dem Ringelement des anderen Getriebeelements eine drehsteife Koppelung herstellt. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung einer derartigen drehsteifen Verbindung.
Drehmomentübertragende Verbindungen zwischen zwei rotierenden Teilen werden gewöhnlich durch Anordnung eines Keiles an einem Teil und einer entsprechenden Keilnut an dem anderen Teil oder durch eine Kerbverzahnung an beiden Teilen hergestellt. Gewöhnlich wird der Verwendung von Kerbverzahnungen der Vorzug gegeben, da diese Verbindungsart weniger anfällig ist. Die Kerbverzahnung wird normalerweise auf einem gegossenen oder
009883/1533
geschmiedeten Rohteil gefräst oder geräumt. Daraus ergibt sich, dass die Herstellung einer Kerbverzahnungsverbindung einen erheblichen Kostenaufwand erfordert·
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine drehmomentsteife Verbindung und ein Verfahren zu deren Herstellung vorzuschlagen, die erheblich einfacher und billiger ist. Das erfindungsgemässe Verfahren löst diese Aufgabe bei einer Verbindung der eingangs genannten Art durch folgende Schritte:
a) Ausbildung einer Reihe von axial verlaufenden zahnartigen Eindrückungen im zylindrischen Portsatz des einen Ringelementes;
b) Ausbildung einer entsprechenden Reihe von Eindrückungen im zylindrischen Fortsatz des zweiten Ringelements;
c) Zusammenfügen der beiden Ringelemente, wobei sich die entsprechenden Eindrückungen übereinanderschieben.
Vorzugsweise besitzen die zahnartigen Eindrückungen an dem zweiten Ringelement eine Zahntiefe, die grosser ist als die verwendete Blechdicke.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich eine robuste Konstruktion.mit erheblich geringeren Herstellungskosten erzeugen, als dies mit dem bekannten Verfahren zur Herstellung drehsteifer Verbindungen der Fall ist. Die aahnartigen Eindruckungen werden vorzugsweise in einem kombinierten 'Zieh;-'.
0098 83/1533
_ "3 —
und Schervorgang erzeugt. Durch das Abscheren des Bleches ist es möglich, die Zahntiefe der Eindrückungen grosser zu halten als die Blechdicke. ·
Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich insbesondere auf die Herstellung einer Getriebestufe, wie sie beispielsweise in automatischen Getrieben eingesetzt wird-, anwenden. Eine solche Getriebestufe besitzt gewöhnlich zwei zusammenwirkende Getriebeelemente, die jeweils ein Ringeleraent tragen, das einen sich axial erstreckenden zylindrischen Fortsatz aufweist und das'mit dem Ringelement des anderen Getriebeelementes eine drehsteif.e Koppelung hrstellt. Erfindungsgemäss ist eine solche getriebliche Stufe dadurch verbessert, dass die Ringelemente aus Blech gefertigt sind und in ihrem zylindrischen Portsatz axial verlaufende zahnartige Eindrückungen aufweisen, die nach Art einer Keilverzahnung in gegenseitigem Eingriff stehen. ·
Bei einer derartigen Konstruktion kann weiterhin eine Reihe von Öffnungen in einem der Blech-Ringelemente um dessen Umfang geschaffen sein, die mit einem nicht rotierenden Teil in Eingriff stehen können und damit für das ganze Getriebe als Parkbremse dienen. .
Weitere Vorteile und Merlanale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie
009883/1533
■·■-..■ - 20316.5 A
- 4 aus weiteren Unteransprüchen. Es zeigen
Figur 1 einen schematischen Querschnitt durch ein automatisches Getriebe unter Verwendung der erfindungsgemässen Verbindung;
Figur 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II in Figur 3 durch den mittleren Planetenradträger in dem Getriebe gemäss Figur 1;
Figur 3 eine Stirnansicht des in Figur 2 gezeigten Planetenrad trägers ; ·
Figur 4 eine Stirnansicht des zweiten Blech-Ringmetallelementes in der erfindungsgemässen Verbindung, die in der Konstruktion gemäss Figur 1 zum Einsatz kommt;
Figur 5 einen Schnitt durch das Ringelement gemäss Figur 4," wie dieses mit einer Abtriebswelle des Getriebes gemäss Figur 1 verbunden ist und
Figur 6 eine schematische und vergrösserte Querschnittsdarstellung einer Blockier- und Bremsanordnung in dem Getriebe gemäsa Figur 1.
In Figur 1 ist ein im Ganzen mit 10 bezeichnetes Getriebe gezeigt, in dem die Grundsätze der vorliegenden Erfindung Anwendung finden. Dieses Getriebe umfasst eine Antriebswelle 12 und eine erste und zweite Kupplung C1 bzw. C2. Die Abtriebstrommel der ersten Kupplung 01 treibt das Sonnenrad eines Planetenradsatzes X über eine \ielle 14. Der Abtrieb der zweiten Kupplung 02 wirkt auf eine Welle 16 , die das Sonnenrad
0 0 9883/1533
weiterer Planetenrädersätze Y und Z beaufschlagt. Die Welle 1~ ist hohl und liegt konzentrisch und koaxial zur Welle 14, so dass diese teilweise innerhalb der Hohlwelle 16 verläuft. .
Eine Abtriebswelle 18 des Getriebes ist mit einem Planetenradträger 20 des Planetenradsatzes X verschweisst.. Eine Bremse B3 ist vorgesehen, um wahlweise und bei Bedarf die Abtriebstrommel der zweiten Kupplung C2 und damit das Sonnenrad der Planetenradsäize.Y und Z zu blockieren·. Eine weitere Bremse B4 blockiert·bei ihrem Einsatz den Planetenradträger-22 des Planetenradsatzes Z. Das Hohlrad, mit dem der Planetenradsatz X zusammenwirkt, steht über eine Einweg- oder Spreizkupplung J? mit dem Getriebegehäuse in Verbindung. Mi^&em Hohlrad des Radsatzes X ist ausserdem noch eine weitere Bremse B5 verbunden. ·
Auf der Abtriebswelle 18 ist ein Drehzahlregler G angeordnet, der zusammen mit einer Ventilanordnung H die Betätigung der verschiedenen Bremsen und Kupplungen steuert. Die Konstruktion und Wirkungsweise, der einzelnen Bremsen und Kupplungen stellen keinenvTeil der vorliegenden Erfindung dar, so dass die Erläuterung weiterer Details an dieser Stelle nicht erforderlich ist.
In Figur 2 ist das Aussen- oder Hohlrad 24 des Radsatzes Z dargestellt. Dieses Getriebeelement ist noch in Figur 1 ersichtlieh. Mit dem Hohlrad 24 ist ein Blech- und Planeten-
009883/1533
• - 6 - ■
radträger 26 für denRadsatz Y verbunden, beispielsweise verschweisst. Ebenso ist, beispielsweise durch Schweissung, an dem Hohlrad 24 ein napfförmig ausgebildetes Ringelement 28 aus Blech befestigt, das einen axial verlaufenden Fortsatz 30 mit ebenfalls, axial verlaufenden Eindrüekungen 32 besitzt. Diese erstrecken sich ausgehend von der freien Kante 34 des Ringeletnents 28 lediglich über einen Teil der Gesamtlänge des Fortsatzes 30. Zwischen den Eindrückungen und in dem Bereich, in dem keine Eindrückungen vorhanden sind, sind eine Anzahl von Öffnungen 36 vorgesehen.
Die Eindrückungen .32 werden in einem kombinierten Scher- und Ziehgang hergestellt, in der Weise, dass durch den Schervorgang eine scharfe Kante 31 am inneren Ende jeder Eindrückung 32 gebildet wird. Aufgrund des Scherens lässt sich die Zahntiefe, die in Figur 3 mit D angegeben ist, grosser halten als die Blechdicke d. Die dadurch erzieltegrössere Zahntiefe ermöglicht die Übertragung grösserer Drehmomente als bei kleiner Zahntiefe.
An dem Planetenradträger 26 ist ein aus Blech gefertigtes Abstandselement 38 angeschweisst,* das axial verlaufende Lappen 39 besitzt. Diese Lappen 39 tragen eine durch Sehweissung befestigte Trägerplatte 40. Sowohl das Abstandselement 38 als auch der Planetenradträger 26 weisen vier Öffnungen auf, von denen jede eine Achse 41 für eines der Planetenräder 42 aufnimmt. Die Achse 41 wird dadurch an Ort und Stelle
;009883/1533 ·
203165A
■ .' - 7— ;. ..■■■■■ .
gehalten, dass sowohl das Abstandselement 40 als auch der Planetenradträger 26 in der Nähe jeder Achse 41 verformt wird. Diese Art der Fixierung ist hinreichend bekannt und bracht hier nicht näher erläutert zu werden. Die Zahnräder 42 laufen auf Nadellagern 43 und sind in axialer Richtung vn dem Tragelement 58 und der Trägerplatte 40 durch dazwischen gelegte Lagerscheiben 44 getrennt. .
Aus der Figur 1 lässt sich entnehmen, dass die Eindrückungen 32 auf dem Ringelement 28 eine drehsteife oder drehmomentübertragende Verbindung mit ähnlichen Eindrückungen 46 auf einem ebenfalls napfförmigen Ringelement 48 herstellen. Weitere Einzelheiten dieses Ringelementes 48 sind aus den Figuren 4 und 5 zu entnehmen. Das Ringelement 48 besitzt einen radialen Teil 50 und einen axialen Fortsatz 52, der die Eindrückungen 46 trägt. Auch die Eindrückungen 46 im Ringelement 48 sind wie bereits die Eindrückungen 32 im Ringelement 26. in einem kombinierten Zieh- und Schergang an einem Blech-Rohteil hergestellt.
Mit der radialen Wand 50 ist, z.B. durch Schweissen, ein Abstandselement 54 verbunden, das sich axial erstreckende Lappen 56 trägt, die in sich in Umfangsrichtung erstreckende Schlitze 57 in Randnähe einer Scheibe 58 eingreifen. Die Scheibe 58 ist wiederum, z.B. durch Elektronenstrahlschweissung, mit der Abtriebswelle 18 verbunden. In der Scheibe 58, dem" sAbstandeelement 54 und der radialen Wand 50 sind wieder mit-,
009883/1533
einander fluchtende Löcher 60 vorgesehen, welche die Achsen von Planetenrädern in gleicher V/eise aufnehmen, wie dies bereits im Zusammenhang mit den Planetenrädern 42 des Radsatzes Y erläutert worden ist. Diese Planetenräder bilden den Planetenradsatz des Umlaufgetriebes X.
Die freie Kante 62 des Ringelementes 4-8 ist vollkommen innerhalb des Fortsatzes 30 des Ringelementes 28 angeordnet, wobei die beiden Ringelemente 28 und 48 mit ihren Fortsätzen zueinander liegen; Das Übereinandergreifen der kerbverzahnungsähnlichen Eindrückungen 32 und 46 gewährleistet eine Drehmomentübertragung zwischen den Ringelementen 28 und 40.
Wie bereits vorstehend angedeutet, ist am Ringelement 28 eine Reihe von Öffnungen 36 in gegenseitigem Abstand auf dem Umfang vorgesehen. Die Figur 6 zeigt nun eine Park-Verrastung für das Getriebe. Diese besteht im wesentlichen aus einem Hebel 64» der um einen am Getriebegehäuse 68 befestigten Zapfen 66 verschwenkbar ist. Der Hebel 64 wird normalerweise, wie Figur 6 zeigt, z.B. durch eine Torsionsschraubenfeder 70 in eine dem Gegenuhrzeigersinn entsprechende Schwenkrichtung gedrückt. Auf seiner Oberseite weist der'Efebel 64 einen Vorsprung 72 auf, dessen Grosse etwa der Hälfte des Durchmessers der im Ringelement 28 ausgebildeten Öffnungen 36 entspricht. In der Nähe seines freien Endes besitzt der Hebel 64 dnrüberhinaus eine Kurvenfläche 74» die mit einem entsprechenden kegelförmigen, jedoch nicht gezeigten Kurvenelement in Ein-
009883/1533
■ - 9 -
griff steht, das mit dem Schalthebel des Getriebes gekoppelt ist. Wenn durch diesen Schalthebel die Parkstellung des Getriebes gewählt wird, greift das nicht dargestellte Kurvenelement in die Kurvenfläche 74 einf dreht den Hebel 64 in Uhrzeigerrichtung (vgl'. Figur 6) um den Zapfen 66 gegen die Wirkung der feder 70 und setzt den Vorsprung 72 in eine der Öffnungen 36 ein. Dies bewirkt die Blockierung des Ringelementes 28, damit auch des Ringelemehtes 48 und der Abtriebswelle 18 des Getriebes.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die einzelnen Schaltzustände des Getriebes und gibt an, welche Kupplungen und Bremsen in den einzelnen Schaltzuständen im Eingriff stehen.
B3 B4 B5 ' X
x ■■...■'■■■
01 C
1. Gang X
2. Gang X
3. Gang ■ X
4. Gang X X
Rückwärtsgang ■ χ
00988371533

Claims (10)

  1. Patent- (Schutz-)Ansprüche
    fiJ Drehsteife Verbindung, insbesondere Getriebestufe, mit . zwei zusammenwirkenden Getriebeelementen, die jeweils ein Ringelement tragen, das einen sich axial erstreckenden zylindrischen'Portsatz aufweist und das mit dem Ringelement des anderen Getriebeelementes eine drehsteife Koppelung herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringelemehte (28, 48) aus Blech gefertigt sind uni in ihrem zylindrischen Fortsatz (30, 52) axial verlaufende, zahnartige Eindrückungen· (32, 46) aufweisen, die nach Art einer Keilverzahnung in gegenseitigem Eingriff stehen.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zahnartigen Eindrückungen (32) des einen Ringelementes (28) lediglich Über einen Teil der axialen länge dessen Fortsatzes (30) ausgehend von dessen freier Kante verlaufen und dass in dem nicht von den Eindrückungen (32) erfassten Bereich des.Fortsatzes (30) und zwischen den Eindrückungen (32) auf dem Umfang verteilte Öffnungen (36) vorgesehen sind, in die ein als Park-Verrastung wirkendes stationäres Element (72) eingreift.
  3. 3.. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeidinet, dass das als Park-Verrastung wirkende Element ein Vorsprung (72) an einem Hebel (64) ist, der an das Getriebegehäuse
    009883/1S33
    -.11 angelenkt ist. .
  4. 4. Verbindung, insbesondere Getriebestufe, mit einer Anzahl von Planetenradsätzen, die die Getriebeelemente umfassen, welche zwischen sich eine drehmomentübertragende Verbindung herstellen und von denen eines mit der Abtriebswelle des Getriebes gekoppelt ist, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ringelement (48) der Planetenradträger eines der Planetenradsätze ist und mit der Abtriebswelle (18) verbunden ist.
  5. 5» Verbindung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet t dass mit der Abtriebswelle (18) eine Scheibe (58)verbunden ist, •die in Umfangsrichtung verlaufende randnahe Schlitze (57) aufweist und dass in die Schlitze (57) axial verlaufende Lappen (56) an.einem Abstandselement (54) eingreifen, welche mit dem Ringelement.(48) verbunden ist. .
  6. 6. Verbindung, insbesondere Getriebestufe, mit zwei in einem axialen Abstand voneinander angeordneten Getriebeelementen, mit denen Jeweils ein Ringelement verbunden ist und die miteinander drehsteif gekoppelt sind, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Ringelemente (28, 48) aus Blech bestehen und eines (28) auf seinem Umfang verteilt eine Reihe von öffnungen (36) aufweist, in welche ein stationäres Element als Park-
    , Verrastung eingreift.
    009883/1533
  7. 7. Verfahren zur Erzeugung einer drehsteifen Ver&ndung zwischen zwei sich aufeinander abstützenden, aus Blech bestehenden Ringelementen mit zylindrischen Fortsätzen, insbesondere für automatische Getriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte
    a) Ausbildung einer Reihe von axial verlaufenden zahnartigen Eindrüokungen (46) im zylindrischen Fortsatz (52) des einen Ringelementes (48);.
    b) Ausbildung einor entsprechenden Reihe von Eindrückungen (32) im zylindrischen Fortsatz (30) des zweiten Ringelementes (28) und
    c) Zusammenfügen der beiden Ringelemente (28, 48) wobei
    sich die entsprechenden Eindrückungen (32, 46) übereinanderschieben. . . ■ '
  8. 8. · Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zahnartigen Eindrückungen (32) im zveLten Ringelement (28) eine·Zahntiefe (D) aufweisen, die grosser aln die Blechdicke (d) ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindrückungen (32, 46) der "Ringelemente (28, 48) in einem kombinierten Zieh- und Sohervorgang hergestellt werden. .
    0 09883/1533
    20-3165A
  10. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Umfang des zylindrischen Fortsatzes (30) des zweiten Ringelementes (28) verteilte Öffnungen (36) ausgearbeitet werden.
    009883/1533
DE2031654A 1969-07-10 1970-06-26 Drehmomentübertragende Verbindung, insbesondere in einem Planetenräderwechselgetriebe Expired DE2031654C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34900/69A GB1212630A (en) 1969-07-10 1969-07-10 Torque transmitting connection and method of making the same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031654A1 true DE2031654A1 (de) 1971-01-14
DE2031654B2 DE2031654B2 (de) 1980-05-14
DE2031654C3 DE2031654C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=10371298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2031654A Expired DE2031654C3 (de) 1969-07-10 1970-06-26 Drehmomentübertragende Verbindung, insbesondere in einem Planetenräderwechselgetriebe

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3631947A (de)
BE (1) BE753328A (de)
BR (1) BR7020475D0 (de)
CS (1) CS166728B2 (de)
DE (1) DE2031654C3 (de)
ES (1) ES381677A1 (de)
FR (1) FR2056896B1 (de)
GB (1) GB1212630A (de)
NL (1) NL7010222A (de)
PL (1) PL70774B1 (de)
SE (1) SE359151B (de)
SU (1) SU382308A3 (de)
YU (1) YU34735B (de)
ZA (1) ZA703946B (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619895A1 (de) * 1975-05-05 1976-11-25 Borg Warner Kraftfahrzeugplanetengetriebe
DE4224341A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Nissan Motor Automatikgetriebe
DE4224361A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Nissan Motor Planetenradgetriebe-system fuer ein automatisches getriebe
DE102012208796A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anbindung eines Planetenträgers an einer Laststufe
DE102012208805A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kombinierte Gleitlagerung in einem Planetentrieb
DE102012208799A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stütz- und Führungsscheibe in einem Planetentrieb
DE102012208798A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit integriertem Verzahnungsprofil
DE102012208797A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträgeranbindung zu einer Laststufe
WO2013174552A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stütz- und führungsscheibe in einem planetentrieb
DE102012209861A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stahl-Gleitlagerung in einem Planetentrieb
DE102012215279A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spielfreie Lagerung eines Sonnenrades in einem Differenzial- oder Planetenradgetriebe
DE102012020884A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 Audi Ag Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102013202085A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelhülse als Lagerung, Zentrierung und Axialsicherung eines Sonnenrades in einem Planetendifferenzialgetriebe
DE102013202086A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe mit einer Schrägkugellageranordnung zur Lagerung von Sonnen gegen einen Differenzialkorb
DE102014203948A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale Positionierung eines Sonnenrades in einem Leichtbaudifferenzial
DE102014206665A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale und radiale Positionierung der Sonnen im Leichtbaudifferenzial
DE102015206132A1 (de) 2015-04-07 2016-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrteiliger Differentialkorb eines Stirnraddifferentials zusammengesetzt aus Schmiede- sowie Metallblech-Teilen
DE102017112334A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit mehrteiligem Planetenträger und einer Formschlussverbindung gegen eine Axialbewegung dreier Bauteile
DE102017112331A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit mehrteiligem Planetenträger und Formschlussverbindung zum Verhindern einer Rotationsbewegung dreier Bauteile
DE102019118828A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenvorrichtung für eine elektrische Antriebsachse und elektrische Antriebsachse mit einer Parksperrenvorrichtung
DE102016216790B4 (de) 2016-09-06 2023-07-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umlaufrädergetriebe, nämlich Stirnraddifferentialgetriebe oder Reduktionsvorstufe hierzu

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4829945A (de) * 1971-08-20 1973-04-20
DE2306315C2 (de) * 1973-02-09 1982-12-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aus mehreren Planetenrädersätzen bestehendes Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
JPS5776327A (en) * 1980-10-28 1982-05-13 Nissan Motor Co Ltd Clutch drum for multiple disc clutch
JPS58225225A (ja) * 1982-06-21 1983-12-27 Nissan Motor Co Ltd クラツチドラム
DE3442873A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Nabenhuelse fuer antriebs-naben fuer fahrraeder o.dgl.
GB8506502D0 (en) * 1985-03-13 1985-04-17 Brd Co Ltd Propeller shaft for motor vehicle
US5178588A (en) * 1988-12-26 1993-01-12 Jatco Corporation Nissan Motor Company, Ltd. Parking gear mounting structure for automatic transmission
JPH09509730A (ja) 1994-12-24 1997-09-30 ルーク ゲトリーベ−ジステーメ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 駆動ユニットと伝動装置との間で有効なトルク伝達系を制御するための装置及び方法
DE19530443A1 (de) * 1995-08-18 1996-10-10 Daimler Benz Ag Formschluß-Kupplung mit axialen Mitnahmeverzahnungen
US5695030A (en) * 1995-10-16 1997-12-09 Applied Kinetics Corporation Park mechanism for automotive transmission
US5827149A (en) * 1996-07-30 1998-10-27 Hi-Lex Corporation Electrically operated park lock for automatic transmission
US6007430A (en) * 1997-10-08 1999-12-28 Koppy Corporation Two-piece carrier assembly
JP3732056B2 (ja) * 1999-10-19 2006-01-05 ジヤトコ株式会社 アウトプットシャフト支持構造
DE10333879A1 (de) 2003-07-25 2005-06-30 Ina-Schaeffler Kg Planetenträger für Getriebe
FR2883345B1 (fr) * 2005-03-18 2007-05-25 Renault Sas Dispositif de liaison en rotation d'au moins trois elements coaxiaux d'une boite de vitesses de vehicule automobile
DE102016216792A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stirnraddifferentialgetriebe oder Reduktionsvorstufe hierzu

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729110A (en) * 1953-05-07 1956-01-03 Automatic Steel Products Inc Sheet metal pulley construction for tooth grip belts
US3354536A (en) * 1965-07-08 1967-11-28 Gil W Younger Method of repairing splined couplings

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619895A1 (de) * 1975-05-05 1976-11-25 Borg Warner Kraftfahrzeugplanetengetriebe
DE4224341A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Nissan Motor Automatikgetriebe
DE4224361A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Nissan Motor Planetenradgetriebe-system fuer ein automatisches getriebe
DE102012208798A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit integriertem Verzahnungsprofil
DE102012208805A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kombinierte Gleitlagerung in einem Planetentrieb
DE102012208799A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stütz- und Führungsscheibe in einem Planetentrieb
US9341251B2 (en) 2012-05-25 2016-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Supporting and guiding disk in a planetary gear train
DE102012208797A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträgeranbindung zu einer Laststufe
WO2013174552A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stütz- und führungsscheibe in einem planetentrieb
WO2013174553A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kombinierte gleitlagerung in einem planetentrieb
DE102012208796A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anbindung eines Planetenträgers an einer Laststufe
DE102012209861A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stahl-Gleitlagerung in einem Planetentrieb
DE102012215279A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spielfreie Lagerung eines Sonnenrades in einem Differenzial- oder Planetenradgetriebe
US9664257B2 (en) 2012-10-24 2017-05-30 Audi Ag Change-speed transmission for motor vehicles
DE102012020884A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 Audi Ag Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102013202085A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelhülse als Lagerung, Zentrierung und Axialsicherung eines Sonnenrades in einem Planetendifferenzialgetriebe
DE102013202086A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe mit einer Schrägkugellageranordnung zur Lagerung von Sonnen gegen einen Differenzialkorb
DE102014203948A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale Positionierung eines Sonnenrades in einem Leichtbaudifferenzial
DE102014206665A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale und radiale Positionierung der Sonnen im Leichtbaudifferenzial
WO2015154765A1 (de) 2014-04-07 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale und radiale positionierung der sonnen im leichtbaudifferenzial
DE102015206132A1 (de) 2015-04-07 2016-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrteiliger Differentialkorb eines Stirnraddifferentials zusammengesetzt aus Schmiede- sowie Metallblech-Teilen
WO2016162029A1 (de) 2015-04-07 2016-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrteiliger differentialkorb eines stirnraddifferentials zusammengesetzt aus schmiede- sowie metallblech-teilen
DE102016216790B4 (de) 2016-09-06 2023-07-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umlaufrädergetriebe, nämlich Stirnraddifferentialgetriebe oder Reduktionsvorstufe hierzu
DE102017112334A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit mehrteiligem Planetenträger und einer Formschlussverbindung gegen eine Axialbewegung dreier Bauteile
WO2018224084A1 (de) 2017-06-06 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit mehrteiligem planetenträger und einer formschlussverbin-dung gegen eine axialbewegung dreier bauteile
WO2018224087A1 (de) 2017-06-06 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit mehrteiligem planetenträger und formschlussverbindung zum verhindern einer rotationsbewegung dreier bauteile
DE102017112331B4 (de) 2017-06-06 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit mehrteiligem Planetenträger und Formschlussverbindung zum Verhindern einer Rotationsbewegung dreier Bauteile
DE102017112334B4 (de) 2017-06-06 2022-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit mehrteiligem Planetenträger und einer Formschlussverbindung gegen eine Axialbewegung dreier Bauteile
DE102017112331A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit mehrteiligem Planetenträger und Formschlussverbindung zum Verhindern einer Rotationsbewegung dreier Bauteile
DE102019118828A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenvorrichtung für eine elektrische Antriebsachse und elektrische Antriebsachse mit einer Parksperrenvorrichtung
DE102019118828B4 (de) * 2019-07-11 2021-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenvorrichtung für eine elektrische Antriebsachse und elektrische Antriebsachse mit einer Parksperrenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES381677A1 (es) 1973-04-01
US3631947A (en) 1972-01-04
DE2031654C3 (de) 1981-01-15
DE2031654B2 (de) 1980-05-14
BR7020475D0 (pt) 1973-04-19
NL7010222A (de) 1971-01-12
YU34735B (en) 1979-12-31
ZA703946B (en) 1971-02-24
CS166728B2 (de) 1976-03-29
GB1212630A (en) 1970-11-18
SE359151B (de) 1973-08-20
FR2056896A1 (de) 1971-05-07
PL70774B1 (de) 1974-04-30
YU170170A (en) 1979-07-10
SU382308A3 (de) 1973-05-22
FR2056896B1 (de) 1973-05-25
BE753328A (fr) 1970-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031654A1 (de) Drehmomentubertragende Verbindung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0540989B1 (de) Sechsgang-Stufengetriebe
DE3935570C2 (de) Gangwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2310288A1 (de) Vorrichtung zur axialfixierung eines elements relativ zu einer ausbuchtungen aufweisenden trommel
DE2439604B2 (de) Fahrzeug-wechselgetriebe
DE102008010064A1 (de) Automatgetriebe mit wenigstens einem Planetensatz
WO2006040060A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE3205208C2 (de) Umlaufrädergetriebe
DE10203880A1 (de) Planetenträgervorrichtung für einen Planetenradsatz
DE3638422C2 (de)
EP2655924B1 (de) Doppelkupplungswindungsgetriebe
DE2545681A1 (de) Getriebe
DE4109832A1 (de) Mechanisches lastschaltgetriebe
DE2848288A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer ein kfz-getriebe
DE19814569C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit einem Zahnräder-Synchronisiergetriebe
DE2529248B2 (de) Unter last schaltbares mehrgaengiges wendegetriebe
DE3141563A1 (de) "antriebseinheit, insb. winkelgetriebe"
DE102019203257B3 (de) Wolfromgetriebe
DE2122947A1 (de) Zahnkupplung für Zahnradwechselgetriebe mit Synchronisierringen an beiden Seiten des Losrades
DE2939623B1 (de) Umlaufraedergetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102008008127A1 (de) Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE719921C (de) Umlaufraederwechselgetriebe mit mehreren dreiteiligen Umlaufraedereinzeltrieben
EP0246511A2 (de) Planetengetriebe
DE102017113908A1 (de) Klauenkupplungsvorrichtung
DE2937564A1 (de) Regler-antrieb fuer automatische getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee