WO2018224087A1 - Planetengetriebe mit mehrteiligem planetenträger und formschlussverbindung zum verhindern einer rotationsbewegung dreier bauteile - Google Patents

Planetengetriebe mit mehrteiligem planetenträger und formschlussverbindung zum verhindern einer rotationsbewegung dreier bauteile Download PDF

Info

Publication number
WO2018224087A1
WO2018224087A1 PCT/DE2018/100515 DE2018100515W WO2018224087A1 WO 2018224087 A1 WO2018224087 A1 WO 2018224087A1 DE 2018100515 W DE2018100515 W DE 2018100515W WO 2018224087 A1 WO2018224087 A1 WO 2018224087A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking elements
planet carrier
positive locking
planetary gear
plate
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100515
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mikhail Yugrin
Alexander Wenisch
Hannes Suhr
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2018224087A1 publication Critical patent/WO2018224087A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion

Definitions

  • the invention relates to a planetary gear, in particular for a two-stage Plane- tengetriebe or for a compact transmission in an E-axis, for a motor vehicle, with a multi-part planet carrier in which a plurality of planetary gears is rotatably storable, wherein the planet carrier has a base body to the at least one plate of the planet carrier is fixed axially and rotationally fixed.
  • multi-part planet carriers of the prior art are usually composed of two or more sheet-metal components and fastened to each other, for example, via a riveted or welded joint.
  • a welded joint does not lend itself, for example, when a casting is to be joined to a sheet metal part, when welding of the components is expected to cause thermal distortion, or when assembly and disassembly are to be facilitated.
  • the prior art has found various solutions for connecting two components without a welded joint.
  • DE 2031 654 A discloses a torsionally rigid connection, in particular gear stage, with two cooperating gear elements, each carrying a ring element, which has an axially extending cylindrical extension and which produces a torsionally stiff coupling with the ring element of the other gear element the ring elements are made of sheet metal and have in their cylindrical extension axially extending, tooth-like indentations, which are in the manner of a spline in mutual engagement.
  • DE 39 22 827 A1 discloses a housing part of thin-walled sheet metal for a clutch or the like.
  • connection of sheet metal components of a transmission wherein the connection has at least one positive connection between at least one first sheet metal component and at least one second sheet metal component and the positive connection is formed by means of at least one pin protruding from the first sheet metal component wherein the pin engages in an at least partially corresponding to the outer contour of the pin opening on the second sheet metal component, wherein the pin engages behind the second sheet metal component at least at an undercut of the second sheet metal component and that the sheet metal components are inextricably linked to each other at the undercut.
  • DE 103 02 075 A1 also discloses an arrangement for the axial support of two components rotating with each other by means of a snap ring which has two butt ends spaced by a circumferential gap and movable in the region of a radial spring travel and is inserted into an annular groove of the supporting component, the support to be supported Component has at least one ramp in the region of the radial spring travel of the butt ends of the snap ring.
  • DE 100 64 917 A1 describes a planet carrier for a transmission with a support flange, which is partially designed double-walled for receiving planetary gears, and a support cylinder with a tooth profile for torque support of clutch plates, wherein the planet carrier consists of several form-fitting interconnected items.
  • DE 10 2009 002 920 A1 describes a planet carrier and a bolt carrier for supporting the planetary gears, with planet carriers and bolt carriers being connected to one another in a form-fitting manner via connecting webs.
  • connection techniques are either not suitable for connecting castings with sheet metal parts, or a compound of castings and sheet metal parts only very expensive, i. can be realized by additional design effort, only by multiple security elements or only with impairment of the functionality of the planet carrier.
  • a multi-part planet carrier is to be developed, which can be particularly easily and inexpensively connected, if possible, with existing elements, with a torque transmitting to the planet carrier component in particular rotation.
  • all separate components of the planet carrier are to be secured against relative rotation with respect to the torque transmitting component. It should also be possible to specify castings and sheet metal parts facing each other.
  • the object of the invention is achieved in a generic device according to the invention that the main body of the planet carrier first positive locking elements and the plate of the planet carrier has second positive locking elements, wherein the first positive locking elements and the second positive locking elements in GegenformQueryieri a torque transmitting component for preventing relative rotation of the components, ie of the main body, the plate and the torque transmitting member, against each other.
  • first positive locking elements and the second positive locking elements are arranged in a plane, so that the counter-shape closing elements can be arranged in a plane, which advantageously facilitates the manufacture and assembly considerably.
  • the plane is arranged perpendicular to the axis of the planet carrier, since the torque can be transferred from the torque transmission component to the axis of rotation of the multipart planet carrier in a particularly advantageous manner.
  • first interlocking elements and the second interlocking elements are similar, d. H. formed with the same outer geometry, from the same material and / or with the same dimensions.
  • first form-fitting elements and the second form-fitting elements engage in the corresponding counter-form-locking elements, since they are of exactly the same design, ie the corresponding counter-form-locking elements are also the same and thus not dependent on a specific rotational orientation of the engaging element Components must be respected each other.
  • the torque-transmitting surfaces of the first positive locking elements and the second positive locking elements are the same size, so that the surface pressure is approximately equal to all surfaces.
  • first positive locking elements and the second positive locking elements are arranged on the circumference of a circle about the axis of rotation of the planet carrier, since the torque can be transmitted uniformly to the axis of rotation.
  • the circle is coaxial / concentric with the axis of the planet carrier.
  • first form-fitting elements and the second form-fitting elements are designed and arranged so that they are alternately / alternately, in the assembled state, for. B at regular or not regular intervals, are arranged on the circumference of the circle.
  • the base body of the planet carrier is produced without cutting, for example by primary shaping, in particular by casting. As a result, can achieve a variety of forms that can be produced relatively inexpensively.
  • the torque transmission component is produced without cutting, for example by primary shaping, in particular by casting, which makes it possible to produce complex geometries.
  • the torque transmission component too, it is advantageous if complex geometries can be produced.
  • the plate of the planet carrier is formed as a deep-drawn part / as a sheet-metal part, since the plate can be made so particularly inexpensive.
  • the base body and / or the plate relative to the torque transmitting component are secured by a positive connection against axial displacement / is.
  • the positive connection is formed against axial displacement as a snap connection, as a bayonet connection or as a circlip connection.
  • the components can be secured against each other simply and inexpensively by existing elements for axial locking with full functionality.
  • the main body of the planet carrier is secured against axial movement and / or tangential movement via a form-locking connection with respect to a torque transmission component and the same form-locking connection, also the plate of the planet carrier, against the torque transmission component against axial movement and / or tangential movement guaranteed. That is, the interlocking connection is designed to prevent both relative axial movement of the body relative to the torque transmitting member and relative axial movement of the disk with respect to the torque transmitting member.
  • This has the advantage that only one securing element is required in order to fix three separate components axially relative to one another. Thus, on the one hand reduces the number of components required and on the other hand facilitates the manufacture of the component and the assembly.
  • the form-locking connection is designed as a snap connection, as a bayonet connection or as a circlip connection, since these connections are easy to assemble and, with a suitable embodiment, allow axial fixing of several, in particular three, components relative to one another.
  • a positive locking connection via a circlip connection it is possible to use the circlip both as an open ring, i. to design with a circumferential gap, as well as a closed ring.
  • a locking ring for preventing the axial movement of the base body, the plate and the torque transmitting member relative to each other in the assembled state in first recesses formed in the base body, in second recesses formed in the plate, and in third recesses, which are formed in the torque transmitting member engages, and thereby defines the components axially against each other.
  • both the base body and the plate relative to the torque transmission component for preventing the axial movement is advantageously determined via a single locking ring.
  • the retaining ring is designed as an inner retaining ring, ie, as a retaining ring which is compressed during assembly, and in the mounted state in the recesses, which extend from an inner diameter of the component radially outwardly into the component , engages.
  • the securing ring is designed as a snap ring, that is to say with an annular gap / circumferential gap, since this is a standard part, can be produced in a particularly cost-effective manner and in any size, ie with any diameter and with any ring width.
  • first recesses, the second recesses and / or the third recesses are formed as grooves with a U-shaped cross-section. This allows the locking ring engage particularly well in the recesses. It is also possible that the grooves have a rectangular or trapezoidal cross-section.
  • first recesses are formed in first positive locking elements for preventing relative rotation relative to the torque transmission component in the main body, and / or the second recesses are formed in second positive locking elements for preventing relative rotation with respect to the torque transmitting component in the plate and / / or the third recesses are formed in counter-form-locking elements for preventing relative rotation relative to the base body and / or the plate in the torque transmission component.
  • first positive locking elements for preventing relative rotation relative to the torque transmission component in the main body
  • second recesses are formed in second positive locking elements for preventing relative rotation with respect to the torque transmitting component in the plate
  • / / or the third recesses are formed in counter-form-locking elements for preventing relative rotation relative to the base body and / or the plate in the torque transmission component.
  • a favorable embodiment is distinguished by the fact that the base body of the planet carrier is produced without cutting, for example by primary shaping, since this way even complex geometries can be produced.
  • the plate is designed as a sheet metal component / deep-drawn component.
  • the axial fixing of the components according to the invention is particularly suitable for joining cast components to sheet metal components.
  • first recesses, the second recesses and / or the third recesses extend in their width in the circumferential direction and / or in their depth in the radial direction of the planet carrier.
  • the components can interact with an inner retaining ring for axial fixing.
  • first recesses, the second recesses and / or the third recesses have a constant depth, since so the seat of the locking ring is particularly good, since it can rest against a bottom / bottom of the recess / groove.
  • first recesses, the second recesses and / or the third recesses extend radially outward from a radial inner side of the corresponding components.
  • the locking ring can be easily squeezed by and then inserted by snapping outward into the recesses.
  • the interlocking connection defines at least one cast component and at least one sheet metal component relative to each other in the axial direction, since in particular the welding of a cast component with a sheet metal part is very difficult.
  • 1 is an exploded view of a planet carrier according to the invention and a torque transmitting component
  • 2 is a side view of a mounted planetary gear according to the invention
  • Fig. 4 is a perspective view of the planetary gear from a rear side
  • Fig. 5 is a perspective view of the planetary gear from a front side.
  • the planet carrier 2 has a base body 4, on which at least one plate 5 of the planet carrier 2 is secured axially and rotationally fixed.
  • First positive-locking elements 6 are formed on the main body 4, and second positive-locking elements 7 are formed on the plate 5.
  • the first mold closing elements 6 of the base body 4 and the second form-locking elements 7 of the plate 5 engage in counter-form-locking elements 8 which are formed on a torque transmission component 9, relative to a relative rotation of the base body 4, the plate 5 and the torque transmission member 9 prevent each other and ensure a torque transmission.
  • a further positive connection 10 is formed to secure the base body 4 against the torque transmission member 9 against axial movement.
  • the positive connection 10 is formed so that it also secures the plate 5 of the planet carrier 2 against the torque transmission member 9 against axial movement, ie prevents a relative axial movement of the plate 5 relative to the torque transmission member 9.
  • the first interlocking elements 6 and the second interlocking elements 7 are formed in the manner of a protrusion or pin protruding in the axial direction toward the torque transmitting member 9.
  • the first and second interlocking elements 6, 7 are arranged on the circumference of a circle about the axis of rotation of the planetary carrier 2 and in a plane which is perpendicular to the axis of rotation.
  • the interlocking elements 6, 7 each have a front surface 1 1, which extend in the radial direction, ie in a plane which is perpendicular to the axial direction lie.
  • the interlocking elements 6, 7 each have two mutually parallel side surfaces 12 which extend in the axial direction, ie in a plane which is perpendicular to the circumferential direction, lie.
  • the SchmidtQuery institute 8 of the torque transmitting member 9 are formed in the manner of a recess or notch, which extend from a planet carrier 2 facing the axial end surface of the torque transmitting member 9 in the axial direction in the torque transmission member 9 inside.
  • the counter-form-locking elements 8 are formed as a negative mold to the positive-locking elements 6, 7.
  • the counter-form-locking elements 8 have radially extending front surfaces 13 and two parallel axially extending side surfaces 14. In the mounted state, the front surfaces 1 1 of the first and second form-locking elements 6, 7 on the corresponding front surfaces 13 of the Gegenform gleich institute 8 and the side surfaces 12 of the first and second positive locking elements 6, 7 on the corresponding side surfaces 14 of the Schmidtform gleich institute 8.
  • the torque is transmitted from the torque transmitting member 9 to the plate 5 and the base body 4.
  • the front surfaces 1 1, 13 are used for axial positioning of the plate 5, the base body 4 and the torque transmission member 9 to each other.
  • At the first and second positive locking elements 6, 7 projecting centering 15 are formed in the axial direction, which engage in the assembled state in the counter-form-locking elements 8 correspondingly formed centering, so that a precise centering of the component 4, 5, 9 is facilitated to each other.
  • the plate 5 and a support cheek 17 are fastened or axially joined to the base body 4.
  • both the plate 5 and the support cheek 17 and the main body 4 Ausretesradaussparungen 18, are mounted on the differential gears 19, and Planetenradaussparungen 20 over which the planet gears 3 are stored, which are aligned with each other in the assembled state.
  • 17 mounting holes 21 are present in the support cheek, via which the support cheek 17 is fixed to the base body 4.
  • a positive connection 10 is formed, in which a locking ring 22 in first recesses 23 which are formed on the base body 4, in second recesses 24 which on the Plate are formed, and in third recesses 25 which are formed in the torque transmission member 9, a.
  • the first, second and third recesses 23, 24, 25 are formed as grooves.
  • the circlip 22 has a circumferential gap 26 so that it can be compressed for mounting and inserted from radially inward into the recesses 23, 24, 25.
  • the first, second and third recesses 23, 24, 25 have a U-shaped cross-section.
  • the first recesses 23 are formed in the first positive locking elements 6 and the second recesses 24 are in the two th form-locking elements 7 is formed.
  • the third recesses 25 are formed in projections which are arranged in the circumferential direction between the counter-form-locking elements 8.
  • the first, second and third recesses 23, 24, 25 are matched to each other so that the locking ring 22 can be inserted into the recesses 23, 24, 25, i. that is formed by the recesses 23, 24, 25, a negative mold of the locking ring in the axially to be joined components, namely the plate 5, the base body 4 and the torque transmission member 9.
  • FIGS. 2 to 5 show side views and perspective views of the planet carrier 2, on which the planetary gears 3 and the differential gears 19 are mounted via a respective bolt 27 and which is connected to the torque transmission component 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe (1 ) für ein Kraftfahrzeug, mit einem mehrteiligen Planetenträger (2), in dem eine Vielzahl von Planetenrädern (3) drehbar lagerbar ist, wobei der Planetenträger (2) einen Grundkörper (4) besitzt, an dem mindestens eine Platte (5) des Planetenträgers (2) axial- und rotationsfest befestigt ist, wobei der Grundkörper (4) erste Formschlusselemente (6) besitzt und die Platte (5) zweite Formschlusselemente (7) besitzt, wobei die ersten Formschlusselemente (6) und die zweiten Formschlusselemente (7) in Gegenformschlusselemente (8) eines Drehmomentübertragungsbauteils (9) zum Verhindern einer Relativdrehung des Grundkörpers (4), der Platte (5) und des Drehmomentübertragungsbauteils (9) gegeneinander eingreifen.

Description

Planetengetriebe mit mehrteiligem Planetenträger und Formschlussverbindung zum Verhindern einer Rotationsbewegung dreier Bauteile
Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe, insbesondere für ein zweistufiges Plane- tengetriebe oder für ein Kompaktgetriebe in einer E-Achse, für ein Kraftfahrzeug, mit einem mehrteiligen Planetenträger, in dem eine Vielzahl von Planetenrädern drehbar lagerbar ist, wobei der Planetenträger einen Grundkörper besitzt, an dem mindestens eine Platte des Planetenträgers axial- und rotationsfest befestigt ist.
Um eine durch die Verwendung von Einlegekernen relativ komplexe und kostenintensive Herstellung eines einteiligen Planetenträgers aus Guss zu vermeiden, werden oftmals mehrteilige Planetenträger eingesetzt.
Mehrteilige Planetenträger des Stands der Technik werden aber zumeist aus zwei o- der mehreren Blechbauteilen zusammengesetzt und beispielsweise über eine Nietoder Schweißverbindung miteinander befestigt. Jedoch bietet sich eine Schweißverbindung zum Beispiel nicht an, wenn ein Gussteil mit einem Blechteil verbunden werden soll, wenn durch Schweißen der Bauteile mit Wärmeverzug zu rechnen ist, oder wenn eine Montage und Demontage erleichtert werden soll. Im Stand der Technik fin- den sich verschiedene Lösungen, um zwei Bauteile ohne eine Schweißverbindung miteinander zu verbinden.
Zum Beispiel offenbart die DE 2031 654 A eine drehsteife Verbindung, insbesondere Getriebestufe, mit zwei zusammenwirkenden Getriebeelementen, die jeweils ein Rin- gelement tragen, das einen sich axial erstreckenden zylindrischen Fortsatz aufweist und das mit dem Ringelement des anderen Getriebeelementes eine drehsteife Koppelung herstellt, wobei die Ringelemente aus Blech gefertigt sind und in ihrem zylindrischen Fortsatz axial verlaufende, zahnartige Eindrückungen aufweisen, die nach Art einer Keilverzahnung in gegenseitigem Eingriff stehen. Außerdem offenbart die DE 39 22 827 A1 ein Gehäuseteil aus dünnwandigem Blech für eine Kupplung oder dgl. mit einem Boden, mit einer in sich geschlossenen Gehäusewand, mit achsparallelen Rippen sowie mit Anschlägen zur axialen Fixierung eines Ringes, Sprengringes oder dgl., wobei die Rippen im Abstand von den Anschlägen an einem zylindrischen Wandstück enden und wobei die Anschläge in dem zylindrischen Wandstück angeordnet sind.
Weiterhin offenbart die DE 10 2006 018 496 A1 eine Verbindung von Blechbauteilen eines Getriebes, wobei die Verbindung zumindest einen Formschluss zwischen we- nigstens einem ersten Blechbauteil und mindestens einem zweiten Blechbauteil aufweist und dabei der Formschluss mittels wenigstens eines aus dem ersten Blechbauteil hervorstehenden Zapfens gebildet ist, wobei der Zapfen in eine zumindest teilweise mit der äußeren Kontur des Zapfens korrespondierende Öffnung an dem zweiten Blechbauteil eingreift, wobei der Zapfen das zweite Blechbauteil zumindest an einem Hinterschnitt des zweiten Blechbauteils hintergreift und dass die Blechbauteile an dem Hinterschnitt unlösbar miteinander verbunden sind.
Auch offenbart die DE 103 02 075 A1 eine Anordnung zur axialen Abstützung von zwei miteinander rotierenden Bauteilen mittels eines Sprengringes, der zwei durch einen Umfangsspalt beabstandete, im Bereich eines radialen Federweges bewegliche Stoßenden aufweist und in eine Ringnut des abstützenden Bauteiles eingesetzt ist, wobei das abzustützende Bauteil mindestens eine Rampe im Bereich des radialen Federweges der Stoßenden des Sprengringes aufweist.
Die DE 100 64 917 A1 beschreibt einen Planetenträger für ein Getriebe mit einem Tragflansch, der teilweise doppelwandig zur Aufnahme von Planetenrädern ausgeführt ist, und einem Stützylinder mit einem Zahnprofil zur Drehmomentabstützung von Kupplungslamellen, wobei der Planetenträger aus mehreren formschlüssig miteinander verbundenen Einzelteilen besteht. Die DE 10 2009 002 920 A1 beschreibt einen Planetenträger und einen Bolzenträger zur Lagerung der Planetenräder, wobei Planetenträger und Bolzenträger über Verbindungsstege formschlüssig miteinander verbunden sind.
Der Stand der Technik hat jedoch den Nachteil, dass diese bekannten Verbindungstechniken entweder nicht geeignet sind, um Gussteile mit Blechteilen zu verbinden, oder eine Verbindung von Gussteilen und Blechteilen nur sehr aufwändig, d.h. durch konstruktiven Mehraufwand, nur durch mehrere Sicherungselemente oder nur bei Beeinträchtigung der Funktionalität des Planetenträgers realisiert werden kann.
Es ist also die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu verringern. Insbesondere soll ein mehrteiliger Planetenträger entwickelt werden, der besonders einfach und kostengünstig, wenn möglich mit bestehenden Elementen, mit einem an den Planetenträger drehmomentübertragenden Bauteil insbesondere rotationsfest verbunden werden kann. Dabei sollen insbesondere alle separaten Bauteile des Planetenträgers gegen eine Relativdrehung gegenüber dem drehmomentübertragenden Bauteil gesichert werden. Es soll auch möglich sein, Gussteile und Blechteile gegenüber einander festzulegen.
Die Aufgabe der Erfindung wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Grundkörper des Planetenträgers erste Formschlusselemente besitzt und die Platte des Planetenträgers zweite Formschlusselemente besitzt, wobei die ersten Formschlusselemente und die zweiten Formschlusselemente in Gegenformschlusselemente eines Drehmomentübertragungsbauteils zum Verhindern einer Relativdrehung der Bauteile, also des Grundkörpers, der Platte und des Drehmomentübertragungsbauteils, gegeneinander eingreifen.
Dies hat den Vorteil, dass insbesondere an dem Drehmomentübertragungsbauteil nur eine Art von Gegenformschlusselementen ausgebildet werden muss, in die die ersten Formschlusselemente des Grundkörpers und die zweiten Formschlusselemente der Platte eingreifen können. Die Herstellung des Planetenträgers und des Drehmomentübertragungsbauteils wird somit also erheblich vereinfacht, ohne das die Funktionsfähigkeit, nämlich eine Drehmomentübertragung, beeinträchtigt wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
Ferner ist es von Vorteil, wenn die ersten Formschlusselemente und die zweiten Formschlusselemente in einer Ebene angeordnet sind, so dass auch die Gegenform- Schlusselemente in einer Ebene angeordnet werden können, was vorteilhafterweise die Herstellung und Montage erheblich erleichtert.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Ebene senkrecht zu der Achse des Planetenträgers angeordnet ist, da so besonders vorteilhaft das Drehmoment von dem Drehmo- mentübertragungsbauteil an die Rotationsachse des mehrteiligen Planetenträgers übertragen werden kann.
Erfindungsgemäß sind die ersten Formschlusselemente und die zweiten Formschlusselemente gleichartig, d. h. mit der gleichen Außengeometrie, aus dem gleichen Werkstoff und/oder mit denselben Abmessungen, ausgebildet. So muss nicht mehr darauf geachtet werden, dass die ersten Formschlusselemente und die zweiten Formschlusselemente in die jeweils entsprechenden Gegenformschlusselemente eingreifen, da sie genau gleich ausgebildet sind, also die entsprechenden Gegenformschlusselemente jeweils auch gleich sind und somit nicht auf eine konkrete rotatorische Aus- richtung der eingreifenden Bauteile zueinander geachtet werden muss. Darüber hinaus wird so sichergestellt, dass die drehmomentübertragenden Flächen der ersten Formschlusselemente und der zweiten Formschlusselemente gleich groß sind, so dass an allen Flächen die Flächenpressung etwa gleich ist.
Dabei ist es auch von Vorteil, wenn jeweils ein erstes Formschlusselement und ein zweites Formschlusselement mit demselben einen Gegenformschlusselement zu- sammenwirken. So muss also an dem Drehmomentübertragungsbauteil nur ein Ge- genformschlusselement ausgebildet werden, um zwei separate Bauteile rotatorisch und drehmomentübertragend festzulegen.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn die ersten Formschlusselemente und die zweiten Formschlusselemente auf dem Umfang eines Kreises um die Rotationsachse des Planetenträgers angeordnet sind, da so das Drehmoment gleichmäßig an die Rotationsachse übertragen werden kann.
Ferner ist es bevorzugt, wenn der Kreis koaxial/konzentrisch zu der Achse des Planetenträgers ist.
Zusätzlich ist es zweckmäßig, wenn die ersten Formschlusselemente und die zweiten Formschlusselemente so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie in montiertem Zustand alternierend/abwechselnd, z. B in regelmäßigen oder in nicht regelmäßigen Abständen, auf dem Umfang des Kreises angeordnet sind.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn in montiertem Zustand des Planetenträgers sich in Axialrichtung erstreckende, also zur Umfangsrichtung senkrechte, Seitenflächen der ersten Formschlusselemente und der zweiten Formschlusselemente mit sich in Axialrichtung erstreckenden Seitenflächen der Gegenformschlusselemente zur Drehmomentübertragung in Anlage sind. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das zu übertragende Drehmoment ohne große Verluste an den Planetenträger übertragen wird.
Auch ist es von Vorteil, wenn in montiertem Zustand sich in Radialrichtung erstreckende, also zur Axialrichtung senkrechte Frontflächen der ersten Formschlusselemente und der zweiten Formschlusselemente mit zur Axialrichtung senkrechten Frontflächen der Gegenformschlusselemente zur axialen Positionierung in Anlage sind. So wird also die axiale Position der Bauteile in eine Axialrichtung begrenzt. Ferner ist es von Vorteil, wenn der Grundkörper des Planetenträgers spanlos, etwa durch Urformen, insbesondere durch Gießen, hergestellt ist. Dadurch lassen sich Vielfältige Formen erreichen, die relativ kostengünstig hergestellt werden können.
Auch ist es von Vorteil, wenn das Drehmomentübertragungsbauteil spanlos, etwa durch Urformen, insbesondere durch Gießen, hergestellt ist, was ermöglicht, komplexe Geometrien herzustellen. Auch bei dem Drehmomentübertragungsbauteil ist es von Vorteil, wenn komplexe Geometrien hergestellt werden können.
Auch ist es von Vorteil, wenn die Platte des Planetenträgers als Tiefziehteil/als Blechteil ausgebildet ist, da die Platte so besonders kostengünstig hergestellt werden kann.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn der Grundkörper und/oder die Platte gegenüber dem Drehmomentübertragungsbauteil durch eine Formschlussverbindung gegen axiale Verschiebung gesichert sind/ist. Dadurch kann also auch die die axiale Position der Bauteile gegenüber einander festgelegt werden, so dass das Planetengetriebe nicht auseinanderfallen kann.
Auch ist es von Vorteil, wenn die Formschlussverbindung gegen axiale Verschiebung als Schnappverbindung, als Bajonettverbindung oder als Sicherungsringverbindung ausgebildet ist. So können die Bauteile gegenüber einander einfach und kostengünstig durch bestehende Elemente zur Axialsicherung bei voller Funktionalität gesichert werden.
Bevorzugt ist es auch, wenn der Grundkörper des Planetenträgers über eine Formschlussverbindung gegenüber einem Drehmomentübertragungsbauteil gegen eine Axialbewegung und/oder eine Tangentialbewegung gesichert ist und dieselbe Formschlussverbindung, auch die Platte des Planetenträgers gegenüber dem Drehmomen- tübertragungsbauteil gegen eine Axialbewegung und/oder eine Tangentialbewegung sichert. Das heißt, dass die Formschlussverbindung so ausgelegt ist, dass sie sowohl eine relative Axialbewegung des Grundkörpers gegenüber dem Drehmomentübertragungsbauteil als auch eine relative Axialbewegung der Platte gegenüber dem Drehmomentübertragungsbauteil verhindert. Dies hat den Vorteil, dass nur ein Siche- rungselement benötigt wird, um drei separate Bauteile gegenüber einander axial festzulegen. Somit werden zum einen die Anzahl der benötigten Bauteile reduziert und zum anderen die Herstellung der Bauteil und die Montage erleichtert.
Zudem ist es zweckmäßig, wenn die Formschlussverbindung als Schnappverbindung, als Bajonettverbindung oder als Sicherungsringverbindung ausgebildet ist, da diese Verbindungen einfach zu montieren sind und bei geeigneter Ausgestaltung eine axiale Festlegung mehrerer, insbesondere dreier, Bauteile gegenüber einander ermöglichen.
Bei einer Formschlussverbindung über eine Sicherungsringverbindung ist es möglich, den Sicherungsring sowohl als offenen Ring, d.h. mit einem Umfangsspalt, als auch als geschlossenen Ring auszugestalten.
Ferner ist es von Vorteil, wenn ein Sicherungsring zum Verhindern der Axialbewegung des Grundkörpers, der Platte und des Drehmomentübertragungsbauteils gegenüber einander in montiertem Zustand in ersten Ausnehmungen, die in dem Grundkörper ausgebildet sind, in zweiten Ausnehmungen, die in der Platte ausgebildet sind, und in dritten Ausnehmungen, die in dem Drehmomentübertragungsbauteil ausgebildet sind, eingreift und dadurch die Bauteile axial gegenüber einander festlegt. Dadurch wird also vorteilhafterweise über einen einzigen Sicherungsring sowohl der Grundkörper als auch die Platte gegenüber dem Drehmomentübertragungsbauteil zum Verhindern der Axialbewegung festgelegt.
Zudem ist es zweckmäßig, wenn der Sicherungsring als Innen-Sicherungsring ausgebildet ist, d. h., als ein Sicherungsring, der bei der Montage zusammengedrückt wird, und im montierten Zustand in die Ausnehmungen, die von einem Innendurchmesser der Bauteil nach radial außen sich in das Bauteil hineinerstrecken, eingreift. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn der Sicherungsring als Sprengring, also mit einem Ringspalt/Umfangsspalt, ausgebildet ist, da dieser ein Normteil ist, besonders kostengünstig und in jeglicher Größe, d.h. mit jedem Durchmesser und jeder Ringbrei- te, einfach hergestellt werden kann.
Auch ist es von Vorteil, wenn die ersten Ausnehmungen, die zweiten Ausnehmungen und/oder die dritten Ausnehmungen als Nuten mit einem U-förmigen Querschnitt ausgebildet sind. Dadurch kann der Sicherungsring besonders gut in die Ausnehmungen eingreifen. Auch ist es möglich, dass die Nuten einen rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die ersten Ausnehmungen in erste Formschlusselemente zum Verhindern einer Relativverdrehung gegenüber dem Drehmomen- tübertragungsbauteil im Grundkörper ausgebildet sind, und/oder die zweiten Ausnehmungen in zweite Formschlusselemente zum Verhindern einer Relativverdrehung gegenüber dem Drehmomentübertragungsbauteil in der Platte ausgebildet sind und/oder die dritten Ausnehmungen in Gegenformschlusselemente zum Verhindern einer Relativverdrehung gegenüber dem Grundkörper und/oder der Platte in dem Drehmomen- tübertragungsbauteil ausgebildet sind. So können also an den Formschlusselementen der Bauteile gleichzeitig eine Formschlussverbindung zum Verhindern einer Axialbewegung und eine Formschlussverbindung zum Verhindern einer axialen Verschiebung ausgebildet sein.
Ferner zeichnet ein günstiges Ausführungsbeispiel dadurch aus, dass der Grundkörper des Planetenträgers spanlos, etwa durch Urformen hergestellt ist, da so auch komplexe Geometrien hergestellt werden können.
Auch ist es zweckmäßig, wenn die Platte als Blechbauteil/Tiefziehbauteil ausgebildet ist. Gerade beim Zusammenwirken von Urformbauteilen, also Gießbauteilen/Gussbauteilen, mit Blechbauteilen ist es besonders schwierig, diese axial gegen- über einander festzulegen, da ein Schweißen nur schwer möglich ist. Deshalb bieten sich die erfindungsgemäße axiale Festlegung der Bauteile gerade bei einer Verbindung von Gussbauteilen mit Blechbauteilen an.
Außerdem ist es zweckmäßig, wenn sich die ersten Ausnehmungen, die zweiten Ausnehmungen und/oder die dritten Ausnehmungen in ihrer Breite in Umfangsrichtung und/oder in ihrer Tiefe in Radialrichtung des Planetenträgers erstrecken. So können die Bauteile mit einem Innen-Sicherungsring zur axialen Festlegung zusammenwirken.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die ersten Ausnehmungen, die zweiten Ausnehmungen und/oder die dritten Ausnehmungen eine konstante Tiefe aufweisen, da so der Sitz des Sicherungsrings besonders gut ist, da er an einem Grund/Boden der Ausnehmung/Nut anliegen kann.
Ferner ist es von Vorteil, wenn sich die ersten Ausnehmungen, die zweiten Ausnehmungen und/oder die dritten Ausnehmungen von einer radialen Innenseite der entsprechenden Bauteile nach radial außen erstrecken. Dadurch kann der Sicherungsring einfach durch zusammendrücken und dann durch Aufschnappen nach außen in die Ausnehmungen eingesetzt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Formschlussverbindung zumindest ein Gussbauteil und zumindest ein Blechbauteil gegenüber einander in Axialrichtung festlegt, da insbesondere das Schweißen eines Gussbauteils mit einem Blechteil sehr schwie- rig ist.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Planetenträgers und ei- nes Drehmomentübertragungsbauteils, Fig. 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen, montierten Planetengetriebes,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Planetengetriebes,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Planetengetriebes von einer Rückseite, und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Planetengetriebes von einer Vorderseite.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Dieselben Elemente werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Fig. 1 zeigt ein Planetengetriebe 1 für ein Kraftfahrzeug mit einem mehrteiligen Plane- tenträger 2. In dem Planetenträger 2 ist eine Vielzahl von Planetenrädern 3 drehbar lagerbar. Der Planetenträger 2 besitzt einen Grundkörper 4, an dem mindestens eine Platte 5 des Planetenträgers 2 axial- und rotationsfest befestigt ist. An dem Grundkörper 4 sind erste Formschlusselemente 6 ausgebildet, und an der Platte 5 sind zweite Formschlusselemente 7 ausgebildet. Im montierten Zustand greifen die ersten Form- Schlusselemente 6 des Grundkörpers 4 und die zweiten Formschlusselemente 7 der Platte 5 in Gegenformschlusselemente 8, die an einem Drehmomentübertragungsbauteil 9 ausgebildet sind, ein, um eine Relativdrehung des Grundkörpers 4, der Platte 5 und des Drehmomentübertragungsbauteils 9 gegenüber einander zu verhindern und eine Drehmomentübertragung sicherzustellen.
An dem Grundkörper 4 des Planetenträgers 2 ist auch eine weitere Formschlussverbindung 10 ausgebildet, um den Grundkörper 4 gegenüber dem Drehmomentübertragungsbauteil 9 gegen eine Axialbewegung zu sichern. Dabei ist die Formschlussverbindung 10 so ausgebildet, dass sie auch die Platte 5 des Planetenträgers 2 gegen- über dem Drehmomentübertragungsbauteil 9 gegen eine Axialbewegung sichert, also eine relative Axialbewegung der Platte 5 gegenüber dem Drehmomentübertragungsbauteil 9 verhindert.
Die ersten Formschlusselemente 6 und die zweiten Formschlusselemente 7 sind nach Art eines Vorsprungs oder Zapfens ausgebildet, der in Axialrichtung in Richtung zu dem Drehmomentübertragungsbauteil 9 hin hervorsteht. Die ersten und zweiten Formschlusselemente 6, 7 sind auf dem Umfang eines Kreises um die Rotationsachse des Planetenträgers 2 und in einer Ebene, die senkrecht zu der Rotationsachse ist, angeordnet. Die Formschlusselemente 6, 7 weisen jeweils eine Frontfläche 1 1 , die sich in Radialrichtung erstrecken, also in einer Ebene, die senkrecht zu der Axialrichtung ist, liegen. Auch weisen die Formschlusselemente 6, 7 jeweils zwei zueinander parallele Seitenflächen 12 auf, die sich in Axialrichtung erstrecken, also in einer Ebene, die senkrecht zu der Umfangsrichtung ist, liegen.
Die Gegenformschlusselemente 8 des Drehmomentübertragungsbauteils 9 sind nach Art einer Aussparung oder Kerbe ausgebildet, die sich von einer dem Planetenträger 2 zugewandten, axialen Endfläche des Drehmomentübertragungsbauteils 9 in Axialrichtung in das Drehmomentübertragungsbauteil 9 hinein erstrecken. Die Gegenformschlusselemente 8 sind als Negativform zu dem Formschlusselementen 6, 7 ausgebildet. Dementsprechend weisen die Gegenformschlusselemente 8 sich in Radialrichtung erstreckende Frontflächen 13 und zwei, parallele sich in Axialrichtung erstreckende Seitenflächen 14 auf. Im montierten Zustand liegen die Frontflächen 1 1 der ersten und zweiten Formschlusselemente 6, 7 an den entsprechenden Frontflächen 13 der Gegenformschlusselemente 8 und die Seitenflächen 12 der ersten und zweiten Formschlusselemente 6, 7 an den entsprechenden Seitenflächen 14 der Gegenformschlusselemente 8 an.
Über die Seitenflächen 12, 14 wird das Drehmoment von dem Drehmomentübertragungsbauteil 9 an die Platte 5 und den Grundkörper 4 übertragen. Die Frontflächen 1 1 , 13 dienen zur axialen Positionierung der Platte 5, des Grundkörpers 4 und des Drehmomentübertragungsbauteils 9 zueinander. An den ersten und den zweiten Formschlusselemente 6, 7 sind in Axialrichtung abstehende Zentriernasen 15 ausgebildet, die im montierten Zustand in an den Gegen- formschlusselementen 8 entsprechend ausgebildete Zentrieraussparungen eingreifen, so dass ein passgenaues Zentrieren der Bauteil 4, 5, 9 zueinander erleichtert wird.
An dem Grundkörper 4 und der Platte 5 sind aufeinander abgestimmte, über den Umfang verteilte Stufen 16 ausgebildet, die ein axiales Aufliegen und eine rotationsfeste Verbindung zwischen der Platte 5 und dem Grundkörper 4 erzwingen.
Zur Montage des Planetenträgers 2 werden die Platte 5 und eine Trägerwange 17 an dem Grundkörper 4 befestigt bzw. axial gefügt. Dabei weisen sowohl die Platte 5 als auch die Trägerwange 17 und der Grundkörper 4 Ausgleichsradaussparungen 18, über die Ausgleichsräder 19 gelagert werden, und Planetenradaussparungen 20, über die die Planetenräder 3 gelagert werden, auf, die im montierten Zustand miteinander fluchtend ausgerichtet sind. Ferner sind in der Trägerwange 17 Befestigungslöcher 21 vorhanden, über die die Trägerwange 17 an dem Grundkörper 4 befestigt wird.
Zur axialen Festlegung des Grundkörpers 4, der Platte 5 und des Drehmomentüber- tragungsbauteils 9 gegenüber einander ist eine Formschlussverbindung 10 ausgebildet, bei der ein Sicherungsring 22 in erste Ausnehmungen 23, die an dem Grundkörper 4 ausgebildet sind, in zweite Ausnehmungen 24, die an der Platte ausgebildet sind, und in dritte Ausnehmungen 25, die in dem Drehmomentübertragungsbauteil 9 ausgebildet sind, ein. Die ersten, zweiten und dritten Ausnehmungen 23, 24, 25 sind als Nuten ausgebildet.
Der Sicherungsring 22 weist einen Umfangsspalt 26 auf, so dass er zur Montage zusammengedrückt und von radial innen in die Ausnehmungen 23, 24, 25 eingesetzt werden kann. Die ersten, zweiten und dritten Ausnehmungen 23, 24, 25 weisen einen U-förmigen Querschnitt auf. Die ersten Ausnehmungen 23 sind in den ersten Formschlusselementen 6 ausgebildet und die zweiten Ausnehmungen 24 sind in den zwei- ten Formschlusselementen 7 ausgebildet. Die dritten Ausnehmungen 25 sind in Vorsprüngen, die in Umfangsrichtung zwischen den Gegenformschlusselementen 8 angeordnet sind, ausgebildet.
Die ersten, zweiten und dritten Ausnehmungen 23, 24, 25 sind so aufeinander abgestimmt, dass der Sicherungsring 22 in die Ausnehmungen 23, 24, 25 eingesetzt werden kann, d.h. dass durch die Ausnehmungen 23, 24, 25 eine Negativform des Sicherungsring in den axial zu verbinden Bauteilen, nämlich der Platte 5, dem Grundkörper 4 und dem Drehmomentübertragungsbauteil 9, ausgebildet wird.
Fign. 2 bis 5 zeigen Seitenansichten und perspektivische Ansichten des Planetenträgers 2, an dem die Planetenräder 3 und die Ausgleichsräder 19 über jeweils einen Bolzen 27 gelagert sind und der mit dem Drehmomentübertragungsbauteil 9 verbunden ist.
Bezugszeichenliste Planetengetriebe
Planetenträger
Planetenrad
Grundkörper
Platte
erste Formschlusselemente
zweite Formschlusselemente
Gegenformschlusselemente
Drehmomentübertragungsbauteil
Formschlussverbindung
Frontfläche
Seitenfläche
Frontfläche
Seitenfläche
Zentriernase
Stufe
Trägerwange
Ausgleichsradaussparung
Ausgleichsrad
Planetenradaussparung
Befestigungsaussparung
Sicherungsring
erste Ausnehmungen
zweite Ausnehmungen
dritte Ausnehmungen
Umfangsspalt
Bolzen

Claims

Patentansprüche
1 . Planetengetriebe (1 ) für ein Kraftfahrzeug, mit einem mehrteiligen Plane- tenträger (2), in dem eine Vielzahl von Planetenrädern (3) drehbar lagerbar ist, wobei der Planetenträger (2) einen Grundkörper (4) besitzt, an dem mindestens eine Platte (5) des Planetenträgers (2) axial- und rotationsfest befestigt ist, wobei der Grundkörper (4) erste Formschlusselemente (6) besitzt und die Platte (5) zweite Formschlusselemente (7) besitzt, wobei die ersten Formschlusselemente (6) und die zweiten Formschlusselemente (7) in Gegenformschlusselemente (8) eines Drehmomentübertragungsbauteils (9) zum Verhindern einer Relativdrehung des Grundkörpers (4), der Platte (5) und des Drehmomentübertragungsbauteils (9) gegeneinander eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Formschlusselemente (6) und die zweiten Formschlusselemente (7) gleichartig ausgebildet sind.
2. Planetengetriebe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Formschlusselemente (6) und die zweiten Formschlusselemente (7) in einer Ebene angeordnet sind.
3. Planetengetriebe (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Formschlusselemente (6) und die zweiten Formschlusselemente (7) auf dem Umfang eines Kreises um die Rotationsachse des Planetenträgers (2) angeordnet sind.
4. Planetengetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand Seitenflächen (12) der ersten Formschlusselemente (6) und der zweiten Formschlusselemente (7) mit Seitenflächen (14) der Gegenformschlusselemente (8) zur Drehmomentübertragung in Anlage sind.
5. Planetengetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in montiertem Zustand Frontflächen (1 1 ) der ersten Form- schlusselemente (6) und der zweiten Formschlusselemente (7) mit Frontflächen (13) der Gegenformschlusselemente (8) zur axialen Positionierung in Anlage sind.
6. Planetengetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Grundkörper (4) durch Urformen hergestellt ist.
7. Planetengetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (5) als Blechbauteil ausgebildet ist.
8. Planetengetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) und/oder die Platte (5) gegenüber dem Drehmomentübertragungsbauteil (9) durch eine Formschlussverbindung (10) gegen eine axiale und/oder tangentiale Verschiebung gesichert sind/ist.
9. Planetengetriebe (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussverbindung (10) als Schnappverbindung, als Bajonettverbindung oder als Sicherungsringverbindung ausgebildet ist.
PCT/DE2018/100515 2017-06-06 2018-05-28 Planetengetriebe mit mehrteiligem planetenträger und formschlussverbindung zum verhindern einer rotationsbewegung dreier bauteile WO2018224087A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112331.8A DE102017112331B4 (de) 2017-06-06 2017-06-06 Planetengetriebe mit mehrteiligem Planetenträger und Formschlussverbindung zum Verhindern einer Rotationsbewegung dreier Bauteile
DE102017112331.8 2017-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018224087A1 true WO2018224087A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=62683077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100515 WO2018224087A1 (de) 2017-06-06 2018-05-28 Planetengetriebe mit mehrteiligem planetenträger und formschlussverbindung zum verhindern einer rotationsbewegung dreier bauteile

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017112331B4 (de)
WO (1) WO2018224087A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11143273B2 (en) * 2018-02-28 2021-10-12 Allison Transmission, Inc. Straight-sided radial flank architecture

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031654A1 (de) 1969-07-10 1971-01-14 Borg Warner Ltd , Letchworth, Hert fordshire (Großbritannien) Drehmomentubertragende Verbindung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3922827A1 (de) 1989-07-08 1991-01-17 Herzing & Schroth Gmbh & Co Gehaeuseteil aus duennwandigem blech
EP1217262A2 (de) * 2000-12-23 2002-06-26 INA Wälzlager Schaeffler oHG Planetenträger für Getriebe, insbesondere Automatikgetriebe oder Lastschaltgetriebe
DE10302075A1 (de) 2003-01-21 2004-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Sicherheit eines Sprengringes
WO2005015057A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-17 Ina-Schaeffler Kg Planetenträger für getriebe
DE102005001832A1 (de) * 2005-01-14 2006-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006018496A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Schaeffler Kg Verbindung von Blechbauteilen eines Getriebes
DE102009002920A1 (de) 2009-05-08 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung mit einem Planetenradträger und einem Bolzenträger
DE102012215279A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spielfreie Lagerung eines Sonnenrades in einem Differenzial- oder Planetenradgetriebe
DE102014205797A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger für ein Umlaufrädergetriebe

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031654A1 (de) 1969-07-10 1971-01-14 Borg Warner Ltd , Letchworth, Hert fordshire (Großbritannien) Drehmomentubertragende Verbindung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3922827A1 (de) 1989-07-08 1991-01-17 Herzing & Schroth Gmbh & Co Gehaeuseteil aus duennwandigem blech
EP1217262A2 (de) * 2000-12-23 2002-06-26 INA Wälzlager Schaeffler oHG Planetenträger für Getriebe, insbesondere Automatikgetriebe oder Lastschaltgetriebe
DE10064917A1 (de) 2000-12-23 2002-06-27 Ina Schaeffler Kg Planetenträger für Getriebe, insbesondere Automatikgetriebe oder Lastschaltgetriebe
DE10302075A1 (de) 2003-01-21 2004-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Sicherheit eines Sprengringes
WO2005015057A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-17 Ina-Schaeffler Kg Planetenträger für getriebe
DE102005001832A1 (de) * 2005-01-14 2006-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006018496A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Schaeffler Kg Verbindung von Blechbauteilen eines Getriebes
DE102009002920A1 (de) 2009-05-08 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung mit einem Planetenradträger und einem Bolzenträger
DE102012215279A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spielfreie Lagerung eines Sonnenrades in einem Differenzial- oder Planetenradgetriebe
DE102014205797A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger für ein Umlaufrädergetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11143273B2 (en) * 2018-02-28 2021-10-12 Allison Transmission, Inc. Straight-sided radial flank architecture

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017112331A1 (de) 2018-12-06
DE102017112331B4 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018224084A1 (de) Planetengetriebe mit mehrteiligem planetenträger und einer formschlussverbin-dung gegen eine axialbewegung dreier bauteile
EP1649196B1 (de) Planetenträger für getriebe
EP2855956B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP3209896B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102012206678A1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen Verbindung zweier Bauteile und Verfahren
WO2011051017A1 (de) Getriebe-antriebseinheit
EP1910698B1 (de) Hülsen-/ rollenfreilauf mit massivem aussenring
EP3615834A1 (de) Bremsscheibenanordnung für eine scheibenbremse eines kraftfahrzeugs, verfahren
WO2020125843A1 (de) Wellgetriebe und verfahren zur herstellung eines wellgetriebes
EP2452419B1 (de) Elektromotor mit anbaugehäuse
WO2018224087A1 (de) Planetengetriebe mit mehrteiligem planetenträger und formschlussverbindung zum verhindern einer rotationsbewegung dreier bauteile
WO2009095056A2 (de) Differentialkorb aus halbschalen und verfahren zur herstellung eines differentialkorbs
DE102015213725A1 (de) Aus Segmenten zusammengesetzter Planetenträger
DE102015214241A1 (de) Aus Gleichteilen bestehender Planetenträger
DE19810297A1 (de) Verbindungseinrichtung zum Herstellen einer Drehmomentübertragungsverbindung zwischen einem Drehmomentwandler und einer Antriebswelle
EP1375953A2 (de) Mehrteilige Bremsscheibe
DE102010032658A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2008034711A2 (de) Verbindung eines ersten mit einem zweiten zylindrischen bauteil und verfahren zur montage des ersten und des zweiten bauteiles
WO2014161545A1 (de) Flanschanordnung, fahrwerksaktuator und verfahren zur herstellung der flanschanordnung
EP2619476A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
WO2016162029A1 (de) Mehrteiliger differentialkorb eines stirnraddifferentials zusammengesetzt aus schmiede- sowie metallblech-teilen
WO2018177468A1 (de) Welle-nabe-verbindung mit verspannelement für steckverzahnungen sowie antriebsstrang
EP2551553A1 (de) Getriebeanordnung
WO2017137036A1 (de) Doppelkupplung mit einem zur demontage optimierten mitnehmerring
DE102021210971A1 (de) Kraftfahrzeugverbundbremstrommel für eine Kraftfahrzeugradbremse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18732243

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18732243

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1