DE20316358U1 - Fitness Handschoner - Google Patents

Fitness Handschoner Download PDF

Info

Publication number
DE20316358U1
DE20316358U1 DE20316358U DE20316358U DE20316358U1 DE 20316358 U1 DE20316358 U1 DE 20316358U1 DE 20316358 U DE20316358 U DE 20316358U DE 20316358 U DE20316358 U DE 20316358U DE 20316358 U1 DE20316358 U1 DE 20316358U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
pad
protector
thumb
tags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20316358U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WENK TOBIAS
Original Assignee
WENK TOBIAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WENK TOBIAS filed Critical WENK TOBIAS
Priority to DE20316358U priority Critical patent/DE20316358U1/de
Publication of DE20316358U1 publication Critical patent/DE20316358U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/14Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/08Arm or hand
    • A41D13/081Hand protectors
    • A41D13/082Hand protectors especially for the inner part of the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2244/00Sports without balls
    • A63B2244/09Weight-lifting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gloves (AREA)

Abstract

neuartiger Handschoner zum Schutz der Handflächen und -ballen zur Bewältigung von schweren Lasten, meistens im Fitnessbereich, siehe Hantel- und Stangenbewegung und Gerätebewegung, wobei Geruchsbildung, Feuchtigkeitsbildung und Bruch/Reißstellen vermieden werden(nicht angezeigt sind). Korrekter Sitz bzw. Halt der neuen Handschoner wird gewährleistet durch:
seitliche Rutschverhinderung
– gekennzeichnet durch ein Loch (1) im ( flexiblen )Textil oder (flexiblen) Leder des Handschoners wo der Daumen des Benutzers eingeführt wird, was das Rutschen von links nach rechts des Handschoners verhindert durch die Halterung (Blockierung) am Daumen
Höhen- und Tiefenrutschverhinderung
– gekennzeichnet durch den Zusammenhalt und der Fixierung der beiden Enden eines Handschoners am Rücken des Handgelenks durch einen variablen, stufenlosen (Klett)Verschluss (2 + 3) dies verhindert ein runter-/hoch- und wegrutschen des Handschoners

Description

  • Aktueller Stand der Technik:
  • Im Fitnessbereich gibt es zur Zeit zwei Arten die Handfläche beim Training zu schützen.
    • a) Handpads, ein Stück Neoprenlappen oder gleichwertige Textilien von 14 x 10 cm das zwischen Hantel und Hand gelegt wird. Da es hierzu keine Befestigung gibt, rutschen die Pads weg. Des weiteren reißen sie schnell ein, müssen vor jedem neuen Trainingssatz angepasst werden, bieten keine vernünftige Polsterung, hinterlassen durch Schwitzen der Haut oft Verfärbungen.
    • b) Handschuhe, gefertigt aus verschiedenen Materialien. Die Handschuhe sind zwar meist gut gepolstert, liegen aber eng an der Haut an und werden feucht vom Schweiß. Hierbei entsteht ein unangenehmer Geruch und ein unhygienischer Zustand, dadurch entstehen schnell Bruch- und Reißstellen (insbesondere zwischen den Fingern). Auch färbt die Farbe der Handschuhmaterialien durch den Schweiß ab. Außerdem dauert das Ausziehen der Handschuhe zu lang.
  • 2. Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Handschoner zu schaffen, der die Handoberfläche schützt, gut und fest in der Hand sitzt, dass keine Bildung von Schweißgerüchen und Bruch- bzw. Reißstellen zulässt, sich aber dennoch leicht und schnell von der Hand lösen lässt.
  • 3. Dieses Problem wird mit dem in Schutzanspruch 1 aufgeführte Merkmal gelöst.
  • 4. Mit der Erfindung wird erreicht, dass der Handschoner die Handfläche und die Handballen schont, fest an der Hand sitzt (durch Halterung des Handschoners um den Daumen und ein variabler stufenloser Verschluss am Handgelenk), sich keine Geruchs-, Verfärbungs- und Bruch/Reißstellen durch den Schweiß bilden da Luftzirkulation beim Bewegen der Hand entsteht. Des weiteren lässt sich der Handschoner schnell an- und ablegen.
  • 5. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 15 erläutert. Sie zeigen (von oben gesehen, der Handschoner für die linke Hand, gleiches gilt für die rechte Hand, nur mit Versetzung des Loches nach links für den Daumen der rechten Hand)
  • 1: der Handschoner im offenen Zustand
  • 2: der Handschoner im geschlossenen Zustand
  • 3: der Handschoner im offenen Zustand mit eingeführtem Daumen
  • 4: der Handschoner im geschlossenen Zustand mit der Hand drin
  • 5 : der Handschoner im geschlossenem Zustand, mit der Hand drin, Seitenansicht
  • In der 1 wird der Handschoner im offenen Zustand gezeigt, der aus verschiedenen zusammengesetzten flexiblen Materialien sein kann (Neopren, Leder, Textilien ein- oder mehrlagig mit eingenähter Zwischenpolsterung (4)) zusammengehalten durch Nähte (5). Bei (1) befindet sich ein Loch in Eiform von ca. 6 x 4 cm. Auf (2) und (3) befindet sich ein variabler stufenloser Verschluss (Klettband, Druckknopf, Haken etc beliebig je nach Auswahl des Modells, können verschiedene Designs gestaltet werden.)
  • In der 2 wird der Handschoner im geschlossenen Zustand gezeigt, wobei der variable stufenlose Verschluss (2) + (3) geschlossen ist. Leicht ersichtlich bleibt noch das Loch (1) für den Daumen.
  • In der 3 wird der Daumen in das Loch (1) eingeführt und die restlichen Finger ruhen auf dem Handschoner (4). Der variable stufenlose Verschluss(3) und (4) ist noch im offenen Zustand.
  • In der 4 wird gezeigt, wie der Daumen der linken Hand in das Loch (1) eingeführt ist, wie die restlichen Finger auf dem Handschoner (4) ruhen, dann wird das Ende (2) mit dem variablen stufenlosen Verschluss auf dem Handgelenkrücken gebogen, das gleiche passiert mit dem Ende (3), wobei (2) + (3) zusammen halten (einklinken, zusammenhaken oder gleichwertiges).
  • In der 5 wird der Handschoner im geschlossenen Zustand mit eingeführter Hand von der Seite gezeigt, wobei sich die Finger an dem Handschoner (4) anlehnen, der Daumen durch das Loch (1) das seitliche Verrutschen verhindert und der variable stufenlose Klettverschluss (2 und 3) im geschlossenen Zustand das Wegrutschen in Höhe vom Handgelenk verhindert.
  • WICHTIG: Oben beschriebene Zeichnungen gelten genauso für die rechte Hand, wobei das Loch (1) (dann für den Daumen der rechten Hand) nach links versetzt wird und die variablen Verschlüsse (2) + (3) weiterhin bestehen bleiben.

Claims (1)

  1. neuartiger Handschoner zum Schutz der Handflächen und -ballen zur Bewältigung von schweren Lasten, meistens im Fitnessbereich, siehe Hantel- und Stangenbewegung und Gerätebewegung, wobei Geruchsbildung, Feuchtigkeitsbildung und Bruch/Reißstellen vermieden werden(nicht angezeigt sind). Korrekter Sitz bzw. Halt der neuen Handschoner wird gewährleistet durch: seitliche Rutschverhinderung – gekennzeichnet durch ein Loch (1) im ( flexiblen )Textil oder (flexiblen) Leder des Handschoners wo der Daumen des Benutzers eingeführt wird, was das Rutschen von links nach rechts des Handschoners verhindert durch die Halterung (Blockierung) am Daumen Höhen- und Tiefenrutschverhinderung – gekennzeichnet durch den Zusammenhalt und der Fixierung der beiden Enden eines Handschoners am Rücken des Handgelenks durch einen variablen, stufenlosen (Klett)Verschluss (2 + 3) dies verhindert ein runter-/hoch- und wegrutschen des Handschoners
DE20316358U 2003-10-24 2003-10-24 Fitness Handschoner Expired - Lifetime DE20316358U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316358U DE20316358U1 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Fitness Handschoner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316358U DE20316358U1 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Fitness Handschoner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20316358U1 true DE20316358U1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29796970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316358U Expired - Lifetime DE20316358U1 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Fitness Handschoner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20316358U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000956A1 (es) * 2007-06-26 2008-12-31 Rayon Gayol Pablo Guantes de neopreno recubiertos de poliamida para uso en deportes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000956A1 (es) * 2007-06-26 2008-12-31 Rayon Gayol Pablo Guantes de neopreno recubiertos de poliamida para uso en deportes
ES2323350A1 (es) * 2007-06-26 2009-07-13 Pablo Rayon Gayol Guantes de neopreno recubiertos de poliamida para uso en deportes.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726034B1 (de) Handschuh
DE102006035615B4 (de) Handschuh, insbesondere Fahrradhandschuh
DE212013000176U1 (de) Schweisserhandschuh
DE3708567A1 (de) Sportgeraet
DE2744827A1 (de) Am koerper tragbares, zurueckhaltendes uebungsgeraet
DE202006016307U1 (de) Wärmedecke
DE1912742B1 (de) Imker-Schutzb?kloidung
DE2654578A1 (de) Handschuh, insbesondere torwarthandschuh
DE20316358U1 (de) Fitness Handschoner
EP2835065A2 (de) Schweißtuch mit einer Wischseite
WO2014170146A1 (de) Massagehandschuh für den friseurbedarf
DE102005044839B4 (de) Fingerhandschuh
DE2612307A1 (de) Schutzhandschuh
AT411960B (de) Handschuh mit halbfingern
DE202004003018U1 (de) Handschuh mit Halbfingern
DE202013010587U1 (de) Unterarmschutz
DE202005001532U1 (de) Wander- und Skistockschlaufe
DE202013003259U1 (de) Umstellbarer Schutzüberzug für Schutzarm
DE3511058C2 (de)
DE202016002059U1 (de) Mehrschichtiges Trainings-Pad aus flexiblem Material mit zwischen den Lagen verklebtem Magneten in Verbindung mit einer metallernen Klammer
DE102016010897B3 (de) Trainingspad
DE102020111664A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen An- und Ausziehen von Handschuhen
EP2989915B1 (de) Schnittschutz
DE20020806U1 (de) Vorrichtung zum Entgegenwirken von entstandenem menschlichem Achselschweiß
DE8403767U1 (de) Knie-Schienbein-Fuß-Schützer

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20040129

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070501