DE20315375U1 - Fußbodenleiste - Google Patents

Fußbodenleiste Download PDF

Info

Publication number
DE20315375U1
DE20315375U1 DE20315375U DE20315375U DE20315375U1 DE 20315375 U1 DE20315375 U1 DE 20315375U1 DE 20315375 U DE20315375 U DE 20315375U DE 20315375 U DE20315375 U DE 20315375U DE 20315375 U1 DE20315375 U1 DE 20315375U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skirting board
floor
board
seal
baseboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20315375U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WUCHER ANDREAS
Wucher Andreas Dipl-Ing (fh)
Original Assignee
WUCHER ANDREAS
Wucher Andreas Dipl-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WUCHER ANDREAS, Wucher Andreas Dipl-Ing (fh) filed Critical WUCHER ANDREAS
Priority to DE20315375U priority Critical patent/DE20315375U1/de
Publication of DE20315375U1 publication Critical patent/DE20315375U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/045Hygienic or watertight plinths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0409Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Fußbodenleiste, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einer einteiligen handelsüblichen Leiste 1 besteht, an der dem Fußboden 8 zugewandten Seite zusätzlich eine elastische Dichtung 3 an der Fußbodenleiste 1 befestigt ist, deren Dichtungsebene bündig an der Vorderkante der Fußbodenleiste 1 sitzt und mit einem, hinter der Dichtungsebene liegenden, fadenförmigen Abstandhalter 6, welcher parallel zur Dichtung 3 verläuft, versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fußbodenleiste, die an einer Wand befestigt wird.
  • Als Fuß- oder Sockelleisten werden üblicherweise Leisten bezeichnet, die einen sauberen Eckanschluss zwischen Fußboden und Wand ausbilden. Diese werden montiert, um die Dehnungs- und Montagefugen des Fußbodens zur Wand abzudecken und ein ansehnliches Erscheinungsbild zu erzeugen. Die handelüblichen Fußbodenleisten bestehen aus unterschiedlichen Materialien und vielfältigen Oberflächen und Profilierungen. Der Großteil dieser Leisten erfüllen nur optische Ansprüche.
  • Mit den handelsüblichen Fußbodenleisten können keine dichten Abschlüsse von harten Fußböden wie z.B. Parkett, Fliesen oder Linoleum vor allem gegen Flüssigkeiten gewährt werden. Selbst bei optisch dichten Leisten gelangen Flüssigkeiten durch Kapillarkräfte unter die Leisten und dringen in den Übergang Boden-Wand ein. Ferner werden bei den herkömmlichen Fußbodenleisten Setzungen des Fußbodens nicht ausgeglichen. So können auch bei einer optisch dichten Verlegung nachträglich sichtbar offene Fugen entstehen. Zur Herstellung eines Abschlusses mit Dichtungsfunktion werden bei harten Fußbodenbelägen die Fugen zwischen Fußbodenleisten und Fußboden nachträglich mit dauerelastischen Materialien versiegelt. Dichtungsprofile wie in DE 200 13 736 U1 dargestellt, erfüllen zwar Dichtungsfunktion, jedoch können Verschmutzungen unter die Leiste gelangen, die ohne Demontage nicht entfernt werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache einteilige Fußbodenleiste so auszubilden, dass diese eine dauerhafte Dichtungsfunktion zum Fußboden erfüllt, Eindringen von Verschmutzungen unter die Leiste verhindert, nachträgliche Setzungen des Fußbodens ausgleicht und nach Demontage und erneuter Montage dauerhaft dicht bleibt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fußbodenleiste gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweisen.
  • Um die Fußbodenleiste mit Dichtungsfunktion möglichst wirtschaftlich herstellen zu können, besteht diese aus einer herkömmlichen Fußbodenleiste, z.B. aus Massivholz oder einem Holzwerkstoff und einer zusätzlichen dauerelastischen Dichtung. Zur Aufnahme einer dauerelastischen Dichtung wird auf der unteren Schmalseite eine Nut eingefräst, die zur Aufnahme eines Dichtungsprofils dient. Die Lage der Nut wird dabei so gewählt, dass die Dichtungsebene nach Einbau außen an der Fußbodenleiste bündig sitzt und gegen den Fußboden zeigt. Die Dichtung besteht dabei aus weichen, elastischen Dichtlippen, die bei der Montage gegen den Fußboden gedrückt werden und durch eine Schrägstellung zur Raumseite hin eine hohlkehlenförmige Dichtung ausbilden. Ein harter fadenförmiger Abstandhalter an der elastischen Dichtung, der hinter der Dichtungsebene liegt, verläuft auf ganzer Länge parallel zu den Dichtlippen und dient als Abstandhalter und Montagehilfe. Bei Montage der Fußbodenleiste wird dieser Faden gegen den Fußboden gedrückt, bis dieser auf dem Fußboden ansteht. Die Dichtlippen werden somit nicht überdehnt und bleiben dauerhaft elastisch. Die Aufnahme und Fixierung der parallel zur Leiste verlaufenden Dichtung in der Nut erfolgt durch eine widerhakenförmige Feder am Dichtungsprofil. Bei nachträglichen Setzungen des Fußbodens, Unebenheiten oder Vertiefungen im Bodenbelag wie z.B. Schweißfugen bei Linoleumbelägen oder Fliesenfugen gleichen die elastische Dichtlippen diese Toleranzen aus und bilden damit einen dichten Bodenanschluss. Die Befestigung der Leiste erfolgt an der Wand mittels durchgehenden Schrauben oder Nägel.
  • Zusätzlich wird durch den Einbau der Dichtung eine Schallentkoppelung erreicht, die die Einleitung des Körperschall über die Fußbodenleiste in die Wand verhindert.
  • Ferner kann bei Bedarf einer weiteren Dichtungsebene zur Wandseite hin orientiert eine weitere Dichtung in einem Falz auf der Oberseite der Leiste eingebaut sein. Dabei sitzt die Dichtung gespiegelt und um 90 Grad gedreht oben bündig an der Fußbodenleiste zur Wand zeigend, so dass die Dichtungsebene an der Oberseite der Fußbodenleiste sitzt. Die Abdichtung erfolgt wiederum mit elastischen Dichtlippen, wobei in diesem Fall der fadenförmige Abstandhalter bündig mit der senkrechten, zur Wandseite zeigenden Fläche der Fußbodenleiste abschließt. Die Dichtung sitzt somit in einem Falz. Die Aufnahme erfolgt in einer Nut. Durch die Lippendichtung werden Unebenheiten der Wand oder Körnungen von geputzten Oberflächen ausgeglichen.
  • Wie in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigenden Zeichnung wird in einer herkömmlichen Fußbodenleiste 1 an der Unterseite eine Nut 2 eingefräst, in der eine Dichtung 3 an der zum Boden zeigenden Seite mit einer widerhakenförmigen Aufnahme 4 mit der Leiste verbunden ist. Die elastischen Lippendichtungen 5 zeigen schräg zur Raumseite und werden bei der Montage fest gegen den Bodenbelag 8 gepresst, so dass eine dauerhafte elastische, hohlkehlenförmige, an der Fußbodenleiste vorne bündig angeordnete Dichtungsebene entsteht. Für eine einfache und schnelle Montage ist an der Dichtung 3 ein harter fadenförmiger Abstandhalter 6 angebracht, der verhindert, dass die Dichtlippen 5 überdehnt werden. Die Befestigung erfolgt mittels herkömmlicher Schrauben oder Nägel 7 an der Wand.

Claims (4)

  1. Fußbodenleiste, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einer einteiligen handelsüblichen Leiste 1 besteht, an der dem Fußboden 8 zugewandten Seite zusätzlich eine elastische Dichtung 3 an der Fußbodenleiste 1 befestigt ist, deren Dichtungsebene bündig an der Vorderkante der Fußbodenleiste 1 sitzt und mit einem, hinter der Dichtungsebene liegenden, fadenförmigen Abstandhalter 6, welcher parallel zur Dichtung 3 verläuft, versehen ist.
  2. Fußbodenleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine weitere Dichtungsebene 9 zur Wandseite orientiert aufweist, die mit dem selben Dichtungsprofil 3 ausgeführt ist, bei der die Dichtungsebene mit dem oberen Rand der Fußbodenleiste abschließt. Dabei ist der fadenförmige Abstandhalter 6 mit, der zur Wand zeigenden senkrechten Fläche der Fußbodenleiste 1 bündig angeordnet.
  3. Fußbodenleiste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme der Dichtung 3 durch eine widerhakenförmige Ausbildung 4 erfolgt, welche in die Nut 2 der Fußbodenleiste 1 eingreift.
  4. Fußbodenleiste nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsebene mit einer mehrfachen Lippendichtung 5 ausgeführt ist.
DE20315375U 2003-10-07 2003-10-07 Fußbodenleiste Expired - Lifetime DE20315375U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315375U DE20315375U1 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Fußbodenleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315375U DE20315375U1 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Fußbodenleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20315375U1 true DE20315375U1 (de) 2004-02-26

Family

ID=31969944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20315375U Expired - Lifetime DE20315375U1 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Fußbodenleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20315375U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867209A1 (fr) * 2004-03-02 2005-09-09 Serge Villain Dosseret de protection de la base d'un mur et son procede de fabrication
WO2006122375A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Steel Storage Holdings Pty Ltd Wall assembly
EP2011933A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-07 Attila Schmukle Sockelleiste
WO2009069101A1 (en) 2007-11-29 2009-06-04 Torelli Tecno Posa Di Torelli Tiziano Means for insulating a skirting board or other vertical coat from acoustic impacts from a floating floor
FR2938862A1 (fr) * 2008-11-21 2010-05-28 Support Tech Du Sud Ouest Dispositif de protection murale, tel que plinthe ou lisse, a joint d'etancheite ameliore
CN103437534A (zh) * 2013-08-22 2013-12-11 安徽富煌钢构股份有限公司 一种底部防尘防潮踢脚线

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867209A1 (fr) * 2004-03-02 2005-09-09 Serge Villain Dosseret de protection de la base d'un mur et son procede de fabrication
WO2006122375A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Steel Storage Holdings Pty Ltd Wall assembly
US8495845B2 (en) 2005-05-20 2013-07-30 Steel Storage Holdings Pty Ltd. Wall assembly
EP2011933A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-07 Attila Schmukle Sockelleiste
WO2009069101A1 (en) 2007-11-29 2009-06-04 Torelli Tecno Posa Di Torelli Tiziano Means for insulating a skirting board or other vertical coat from acoustic impacts from a floating floor
FR2938862A1 (fr) * 2008-11-21 2010-05-28 Support Tech Du Sud Ouest Dispositif de protection murale, tel que plinthe ou lisse, a joint d'etancheite ameliore
CN103437534A (zh) * 2013-08-22 2013-12-11 安徽富煌钢构股份有限公司 一种底部防尘防潮踢脚线

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329686B4 (de) Paneel mit Verriegelungssystem
EP1913213A1 (de) Flächenbündiges dehnungsprofil
EP0900897A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Abschlussleisten
DE29911462U1 (de) Befestigungssystem für Paneele
DE202007006175U1 (de) Bodenbelagsystem zum Selbstverlegen
DE202006014959U1 (de) Bodenablauf, insbesondere in Form einer Duschrinne
DE20315375U1 (de) Fußbodenleiste
CH713912A1 (de) Sockelleiste mit verdeckter Lippe.
DE202006000284U1 (de) Sockelleistensystem
EP2037056A2 (de) Sockelleiste
DE202012102579U1 (de) Verbindungsanordnung von seitlich genuteten Boden- oder Wandbrettern
DE202016007947U1 (de) Sockelleiste zur Aufnahme eines Bodenbelagstreifens
DE202004000697U1 (de) Clippleiste
DE10302961B4 (de) Wandabschlussleiste
DE202004006646U1 (de) Fußbodenleiste mit eingesetztem Materialstreifen
DE7042270U (de) Verputzabschlußleiste
DE10360339A1 (de) Wandanschlußsystem für den Übergang von einer Bodenfläche auf eine angrenzende Wandfläche
EP0860563B1 (de) Vorrichtung zum Isolieren von Körperschall
DE19924554A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Profilleisten in Fugen
DE102004026754B4 (de) Sockelleiste
DE202020102369U1 (de) Sockelprofil
DE202006008294U1 (de) Wandprofil E-004-F019/04
DE202022000118U1 (de) Randprofile und LED-Profile für Plattenbeläge und Unterkonstruktionen für Balkon, Terrasse, Flachdach, Dachterrasse und Pool- Umrandung.
DE202004011257U1 (de) Set zur Befestigung von Abdeckleisten, vorzugsweise von Sockelleisten
DE2012338A1 (de) Fußleiste aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040401

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070501