DE20314994U1 - Zweikomponenten-Aerosoldose - Google Patents

Zweikomponenten-Aerosoldose Download PDF

Info

Publication number
DE20314994U1
DE20314994U1 DE20314994U DE20314994U DE20314994U1 DE 20314994 U1 DE20314994 U1 DE 20314994U1 DE 20314994 U DE20314994 U DE 20314994U DE 20314994 U DE20314994 U DE 20314994U DE 20314994 U1 DE20314994 U1 DE 20314994U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
aerosol
inner housing
valve
valve plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20314994U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas GmbH
Original Assignee
Thomas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas GmbH filed Critical Thomas GmbH
Priority to DE20314994U priority Critical patent/DE20314994U1/de
Publication of DE20314994U1 publication Critical patent/DE20314994U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/46Tilt valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/48Lift valves, e.g. operated by push action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/66Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/666Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head product and propellant being totally mixed on, or prior to, first use, e.g. by braking an ampoule containing one of those components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/687Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head the products being totally mixed on, or prior to, first use, e.g. by breaking an ampoule containing one of the products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Zweikomponenten-Aerosoldose mit einem Außengehäuse (12), in welchem eine erste Komponente aufgenommen und ein Innengehäuse (16) angeordnet ist, das die zweite Komponente aufnimmt und zu dem Außengehäuse (12) hin in einer Anfangsstellung abgedichtet ist, und einem an einem Ventilteller (32), der die Aerosoldose (10) oben verschließt, gehaltenen Ventilelement (20) zum dosierten Ausbringen des Reaktionsproduktes der beiden Komponenten nach ihrem Vermischen, wobei die Abdichtung in der Ausgangsstellung mit Hilfe wenigstens eines Dichtelements (28) erfolgt, das zwischen zwei Dichtflächen (22, 24) verklemmt ist, die zum Vermischen der Komponenten axial voneinander weg bewegbar sind, eine Dichtfläche (22) dem Innengehäuse (16) und die andere Dichtfläche (24) einem von außerhalb der Aerosoldose (10) drehbaren Bauteil (20) zugeordnet ist, zwischen dem Innengehäuse (16) und dem drehbaren Bauteil (20) ein Gewinde (26) vorgesehen ist und das Innengehäuse (16) drehstarr und axial beweglich in der Aerosoldose (10) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die drehstarre, axial bewegliche Festlegung des Innengehäuses (16) unmittelbar an dem Ventilteller erfolgt, wobei der Ventilteller (32) einen von der Kreisform abweichenden Umfangsbereich (42) aufweist, auf welchem das Innengehäuse (16) mit einem axial vorspringenden Bereich (14) axial beweglich und drehstarr gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Zweikomponenten-Aerosoldose mit einem Außengehäuse, in welchem eine erste Komponente aufgenommen und ein Innengehäuse angeordnet ist, das die zweite Komponente aufnimmt und zu dem Außengehäuse in einer Anfangsstellung abgedichtet ist, und einem an einem Ventilteller, der die Aerosoldose oben verschließt, gehaltenen Ventilelement zum dosierten Ausbringen des Reaktionsproduktes der beiden Komponenten nach ihrem Vermischen, wobei die Abdichtung in der Ausgangsstellung mit Hilfe eines Dichtelements erfolgt, das zwischen zwei Dichtflächen verklemmt ist, die zum Vermischen der Komponenten axial voneinander weg bewegbar sind, eine Dichtfläche dem Innengehäuse und die andere Dichtfläche einem von außerhalb der Dose drehbaren Bauteil angeordnet ist, zwischen dem Innengehäuse und dem drehbaren Bauteil ein Gewinde oder dergleichen vorgesehen ist und das Innengehäuse drehstarr und axial beweglich in der Dose gehalten ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Ventilteller zur Ausbildung einer Verdrehsicherung.
  • Eine derartige Aerosoldose ist beispielsweise in der WO 97/24277 gezeigt und beschrieben worden. Bei der dort beschriebenen Lösung sitzt das Ventilelement drehbar in einem Dichtstöpsel, der eine derartige Formgebung besitzt, daß das Innengehäuse in abgedichtetem Zustand drehstarr, aber axial beweglich an dem Dichtstöpsel gehalten ist. Durch Drehen des Ventilelements gelangt das Innengehäuse dann aus dem Eingriffsbereich mit dem Dichtstöpsel, wobei durch die axiale Verlagerung auch bezüglich des Dichtelements ein Querschnitt zwischen den beiden getrennten Räumen für die Vermischung der Komponenten freigegeben wird. Nachteilig bei der beschriebenen Lösung ist, daß es unter ungünstigen Umständen zu einer Beschädigung der Formgebung des relativ weichen Dichtstöpsels oder einer Funktionsstörung kommen kann, bevor eine Vermischung der Komponenten stattgefunden hat. Da sich nach einer solchen Beschädigung das Innengehäuse nur noch mit dem Ventilelement drehen läßt, ohne daß die Dichtflächen axial voneinander weg bewegt werden können oder bei einer Funktionsstörung durch Verklebung sich das Dichtelement mit dem Ventilelement und dem Innengehäuse in den Ventilteller dreht, wird die gesamte Aerosoldose dadurch unbrauchbar.
  • Eine weitere, sehr aufwendige Lösung ist in der EP 0 625 468 B1 und der EP 0 528 190 B1 beschrieben worden. Bei dieser Aerosoldose ist das Innengehäuse gegen ein fest und dicht mit dem Ventilteller verbundenes Rohrelement abgedichtet und kann durch Drehen des Ventilelements mit Hilfe eines Gewindes aus diesem Rohrkörper ausgedrückt werden. Der Nachteil dieser Lösung besteht in ihrem aufwendigen Aufbau sowie dem durch das vorspringende Rohrelement eingeschränkten Volumen für das Innenbehältnis.
  • Aus der US 3,420,033 ist eine weitere Lösung bekannt, bei welcher der Innenbehälter durch eine entsprechende Formgebung des Außengehäuses drehstarr gehalten ist. Der einfachen Gestaltung im Kopfbereich stehen eine aufwendige Gestaltung des Dosenkörpers bei u. U. auch verringertem Füllvolumen entgegen.
  • Darüber hinaus sind ältere Lösungen bekannt, bei welchen am Dosenboden Auslöser vorgesehen sind, die durch eine Eindrück- oder Drehbewegung ein Vermischen der Komponenten ermöglichen.
  • Bei diesen Lösungen ist neben dem ohnehin vorzusehenden Ventilelement im Bereich des Ventiltellers auch ein aufwendiger Dosenboden vonnöten, der die Herstellungskosten verteuert und durch unbeabsichtigte Druckeinwirkung leicht ein frühzeitiges Auslösen der Vermischung bewirken kann.
  • Ein Ventilteller mit einer formschlüssigen Verdrehsicherung für eine aufzusetzenden Schutzkappe ist aus der DE 298 19 515 U1 bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Zweikomponenten-Aerosoldose zu schaffen, bei welcher die Vermischung bei einfacher Konstruktion bewerkstelligt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer Zweikomponenten-Aerosoldose der eingangs beschriebenen Art die drehstarre, axial bewegliche Festlegung des Innengehäuses unmittelbar an dem Ventilteller erfolgt, wobei der Ventilteller einen von der Kreisform abweichenden Umfangsbereich aufweist, auf welchem das Innengehäuse mit einem axial vorspringenden Bereich axial beweglich und drehstarr gehalten ist.
  • Die Erfindung bietet die sehr einfache Möglichkeit, allein durch die Profilierung des Ventiltellers, insbesondere seines sich nach innen erstreckenden Umfangsbereichs, im Zusammenwirken mit der Formgebung des axial vorspringenden Bereichs des Innengehäuses die drehstarre Verriegelung in der Ausgangsstellung zu bewirken. Die Teilezahl kann mit einer solchen Lösung erheblich reduziert werden und dennoch kann der Ventilteller einstückig in einfacher Weise als Blechteil gefertigt sein.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher das drehbare Bauteil einstückig oder drehstarr mit dem Ventilelement ausgebildet ist. Grundsätzlich wäre auch eine getrennte Ausbildung möglich, wobei sich allerdings der Teileaufwand erhöht und u.  U. Abdichtungsprobleme berücksichtigt werden müssen.
  • In bevorzugter Weiterbildung sitzt das Ventilelement drehbar in einer Dichtung, die das Ventilelement gegen den Ventilteller abdichtet, wobei vorzugsweise in dem Ventilelement wenigstens ein zur Außenseite hin offener Auslaßquerschnitt vorgesehen ist, der durch Niederdrücken und/oder Neigen des Ventilelements in der Dichtung mit dem Doseninneren verbindbar ist. Diese an sich bekannte Ausbildung des Ventilelements stellt einen guten Kompromiß zwischen einfachem Aufbau und betriebssicherer Funktion dar.
  • In weiterer bevorzugter Ausbildung der Erfindung kann die Dichtung in der Ausgangsstellung bei niedergedrücktem und/oder geneigtem Ventilelement gegen das Innenvolumen des Außengehäuses abdichten. Hierdurch wird vermieden, daß bei einem Niederdrücken des Ventilelements vor dem Vermischen der Komponenten die erste Komponente aus dem Doseninneren gelangen kann. Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform kann die Dichtung in der Ausgangsstellung gegen einen zylindrischen Innenrand des Innengehäuses abgedichtet sein. Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Abdichtung nach dem axialen Verlagern des Innengehäuses sehr leicht aufgehoben werden kann, wenn der zylindrische Innenbereich des Innengehäuses axial von der Dichtung abgestreift worden ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht im Hinblick auf die Formgebung des Ventiltellers vor, daß auf dem Umfang seines Umfangsbereiches wenigstens eine Abflachung oder ein Vorsprung vorgesehen ist, der bzw. die mit einer entsprechenden Formgebung am axial vorspringenden Bereich des Innengehäuses eine Drehsicherung bildet. Im einfachsten Fall würde ein exzentrischer axialer Vorsprung an dem Innengehäuse genügen, der in eine Abflachung oder zwischen zwei Vorsprünge am Umfangsbereich des Ventiltellers eingreift. In der Regel wird man jedoch das Innengehäuse mit einem axial vorspringenden umlaufenden Randbereich ausbilden, dessen Innenkontur der Außenkontur des Ventiltellers entspricht.
  • Mögliche Ausführungsformen der Konturierung des Ventiltellers können vorsehen, daß der Umfangsbereich als Mehrkant, vorzugsweise als Sechs- oder Achtkant ausgebildet ist, oder der Umfangsbereich des Ventiltellers eine gewellte Oberfläche, beispielsweise eine Umfangsfläche mit konkaven Ausnehmungen oder konvexen Vorsprüngen aufweist. Derartige Wellenformen lassen sich bei Ventiltellern aus Blech besonders leicht und kostengünstig ausbilden, wobei auch der axial vorspringende Rand des Innengehäuse leicht in gleicher Weise konturiert werden kann.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der größte Außendurchmesser des Innengehäuse kleiner als der Öffnungsdurchmesser der Dose zum Einsetzen des Ventiltellers ist. Bei dieser Variante kann die Einheit aus Ventilteller, Innengehäuse, Ventilelement und Dichtung komplett vormontiert mit Befüllung durch die zweite Komponente in die Dose eingefügt werden.
  • Die Abdichtung des Innengehäuses kann mit einem Dichtelement zwischen dem Gewinde und dem Volumen des Innengehäuses und/ oder einem Dichtelement erfolgen, das vom Volumen des Innengehäuses aus gesehen hinter dem Gewinde liegt. Der Vorteil der Verwendung von zwei Dichtelementen besteht darin, daß eine Abschirmung des Gewindebereiches von den beiden Komponenten möglich ist, so daß einer eventuellen Verschmutzung und Schwergängigkeit beim Drehen des Ventilelements vorgebeugt wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Ventilteller zum Einbau in eine Sprühdose mit einer mittigen Aufnahme für ein Ventilelement und einem umlaufenden Kragen zur druckdichten Anbringung des Ventiltellers an einem Dosengehäuse sowie formschlüssig wirkenden Mitteln zur Ausbildung einer Verdrehsicherung. Erfindungsgemäß ist bei einem solchen Ventilteller vorgesehen, daß die Mittel zur Ausbildung einer Drehsicherung in einem Umfangsbereich des Ventiltellers zwischen der mittigen Aufnahme und dem Kragen vorgesehen sind, indem der Umfangsbereich eine von der Kreisform abweichende Form besitzt. Mit einem solchen Ventilteller läßt sich ohne weiteres eine Zweikomponenten-Aerosolsprühdose der zuvor beschriebenen Art realisieren, wobei allerdings auch andere Einsatzzwecke für den Ventilteller dort möglich sind, wo eine Verdrehsicherung eines Bauteils, beispielsweise des Ventilelements oder des Dosengehäuses oder auch einer aufzusetzenden Kappe relativ zu dem Ventilelement geforderd ist, wobei im Zusammenhang mit der Verdrehsicherung für eine Kappe auf die eingangs bereits erwähnte DE 298 19 515 U1 hingewiesen wird.
  • Entsprechend der zuvor beschriebenen Zweikomponenten-Aerosolsprühdose kann der Ventilteller Ausnehmungen, Abflachungen oder Mehrkantprofilierungen aufweisen, um die Verdrehsicherung zu ermöglichen.
  • Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen.
  • 1 einen Längsschnitt einer Zweikomponenten-Aerosoldose;
  • 2 einen Querschnitt und einen Längsschnitt eines möglichen Ventiltellers der Aerosoldose nach 1;
  • 3 einen weiteren möglichen Ventilteller für die Aerosoldose nach 1;
  • 4 einen weiteren möglichen Ventilteller für die Aerosoldose nach 1 und
  • 5 einen noch weiteren möglichen Ventilteller für die Aerosoldose nach 1.
  • In 1 ist eine Zweikomponenten-Aerosoldose 10 im Längsschnitt gezeigt, in deren Außengehäuse 12 mit einem ersten Innenvolumen 14 zur Aufnahme der ersten Komponente ein Innengehäuse 16 mit einem zweiten Volumen 18 zur Aufnahme der zweiten Komponente angeordnet ist. Ein Treibmittel kann zusätzlich zu der jeweiligen Komponente im ersten Volumen 14 und/oder im zweiten Volumen 18 eingebracht sein.
  • Die beiden Komponenten sind dazu bestimmt, für den Gebrauch miteinander zu reagieren, beispielsweise für die Erzeugung von Zweikomponenten-Schäumen, die dann durch ein Ventilelement 20 ausgebracht werden können. Da ein vorzeitiges Reagieren der Komponenten miteinander vermieden werden muß, besitzt das Innengehäuse 16 eine erste Dichtfläche 22 und das Dichtelement 20 eine zweite Dichtfläche 24, zwischen denen ein mit Hilfe eines Gewindes 26 abdichtend eingeklemmtes Dichtelement 28 vorgesehen ist. Ggf. kann das Dichtelement 28 auch oberhalb des Gewindes 26 angeordnet sein, d. h. das Gewinde liegt in diesem Fall im Innenvolumen des Innengehäuses 16, oder es sind Abdichtungen zu beiden Seiten des Gewindes 26 möglich, um dieses vor den beiden Komponenten abzudichten.
  • Das Ventilelement 20 ist in einer Dichtung 30 angeordnet und sitzt abgedichtet in einer mittigen Aufnahme 31 in einem Ventilteller 32, der mit Hilfe eines Kragens 33 und einem Dichtring 35 eine Öffnung 34 im oberen Bereich der Dose 10 in an sich bekannter Weise verschließt. Das Dichtelement dichtet einerseits das erste Volumen 14 zur Umgebung und andererseits das erste Volumen 14 gegen eine Radialöffnung 36 in dem Ventilelement 20 ab, solange dieses sich in seiner Ruhestellung befindet. Die Radialöffnung 36 mündet in eine Bohrung 38 in dem Ventilelement, die eine Verbindung zur Umgebung zur Entnahme des Doseninhalts darstellt. Die Dichtung 30 ist so beschaffen, daß bei einem Niederdrücken und/oder Neigen des Ventilelements 20 in der Dichtung die Öffnung 36 freigegeben wird.
  • Um einen Querschnitt zwischen den beiden Volumen 14, 18 zum Vermischen der beiden in diesen enthaltenen Komponenten frei geben zu können, ist das Innengehäuse 16 mit einem axial vorspringenden Randbereich 40 ausgebildet, der einen Umfangsbereich 42 des Ventiltellers 32 über eine bestimmte axiale Länge umschließt. Der Umfangsbereich 42 besitzt eine von der Kreisform abweichende Formgebung, beispielsweise eine der in 2 bis 5 gezeigten Querschnittsformen. Hierdurch ist der entsprechend profilierte, axial vorspringende Rand 40 des Innengehäuses 16 drehstarr, aber axial beweglich an dem Umfangsbereich 42 des Ventiltellers 32 gehalten. Ggf. kann die Dichtung 30 so ausgebildet sein, daß sie mit einem zylindrischen Bereich 44 des Innengehäuses in der Ausgangsstellung zusammenwirkt (nicht gezeigte Ausführungsform), so daß bei einem versehentlichen Niederdrücken des Ventilelements 20 vor dem Vermischen die erste Komponente aus dem Innenvolumen 14 des Außengehäuses 12 nicht in die Bohrung 38 gelangen kann.
  • Möchte man die beiden Komponenten für eine bevorstehende Verwendung miteinander vermischen, kann man durch Drehen des Ventilelements 20 das Innengehäuse 16 axial vom Ventilteller weg verlagern, da dieses aufgrund der drehstarren Verbindung zwischen dem axial vorspringenden Randbereich 40 und dem Umfangsbereich 42 sich nicht mit dem Ventilelement 20 drehen kann. Aufgrund des Gewindes 26 erfolgt dann die entsprechende axiale Verlagerung. Das Drehen des Ventilelements 20 wird so lange fortgesetzt, bis das Innengehäuse 16 mit seinem Innengewinde aus dem Eingriffsbereich des Außengewindes am Ventilelement 20 gelangt, so daß das Innengehäuse auf den Boden der Aerosoldose 10 fällt und die beiden Komponenten sich miteinander vermischen können. Dadurch wird auch eine eventuell vorgesehene Abdichtung zwischen der Dichtung 30 und dem zylindrischen Bereich 44 des Innengehäuses aufgehoben. Folglich kann anschließend durch Niederdrücken oder Neigen des Venti lelements eine Verbindung zwischen dem dann vermischten Doseninhalt und der Radialöffnung 36 freigegeben werden.
  • In 25 sind beispielhaft mögliche Querschnittsformen des Umfangbereichs 42 des Ventiltellers 32 gezeigt. In 2 ist der Umfangsbereich 42a mit einer Wellenform mit konkaven Ausnehmungen ausgebildet, während in 3 der Umfangsbereich 42b eine Wellenform mit konvexen Vorsprüngen besitzt. Eine solche Wellenform des Umfanges ist bei dem i. d. R. als Blechteil hergestellten Ventilteller 32 besonders einfach auszubilden.
  • Bei einem Blechteil u. U. etwas schwieriger zu realisieren sind die in 4 und 5 gezeigten Ausführungsformen mit einem als Sechskant ausgebildeten Umfangsbereich 42c (4) oder als Achtkant ausgebildeten Umfangsbereich 42d (5). Grundsätzlich genügt aber bereits eine Abflachung oder ein Vorsprung oder auch eine Ovalform als Voraussetzung für die Schaffung einer drehstarren, aber axial beweglichen Halterung des Innengehäuses 16 am Ventilteller 32.
  • Der Ventilteller 32 eignet sich mit einer von der Kreisform abweichenden Form – ggf. auch in räumlich anderer Gestaltung als bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel – auch zur Ausbildung einer Verdrehsicherung relativ zum Dosengehäuse 12, zum Ventilelement 20 und insbesondere auch relativ zu einer Kappe, die das Ventilelement abdeckt.

Claims (17)

  1. Zweikomponenten-Aerosoldose mit einem Außengehäuse (12), in welchem eine erste Komponente aufgenommen und ein Innengehäuse (16) angeordnet ist, das die zweite Komponente aufnimmt und zu dem Außengehäuse (12) hin in einer Anfangsstellung abgedichtet ist, und einem an einem Ventilteller (32), der die Aerosoldose (10) oben verschließt, gehaltenen Ventilelement (20) zum dosierten Ausbringen des Reaktionsproduktes der beiden Komponenten nach ihrem Vermischen, wobei die Abdichtung in der Ausgangsstellung mit Hilfe wenigstens eines Dichtelements (28) erfolgt, das zwischen zwei Dichtflächen (22, 24) verklemmt ist, die zum Vermischen der Komponenten axial voneinander weg bewegbar sind, eine Dichtfläche (22) dem Innengehäuse (16) und die andere Dichtfläche (24) einem von außerhalb der Aerosoldose (10) drehbaren Bauteil (20) zugeordnet ist, zwischen dem Innengehäuse (16) und dem drehbaren Bauteil (20) ein Gewinde (26) vorgesehen ist und das Innengehäuse (16) drehstarr und axial beweglich in der Aerosoldose (10) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die drehstarre, axial bewegliche Festlegung des Innengehäuses (16) unmittelbar an dem Ventilteller erfolgt, wobei der Ventilteller (32) einen von der Kreisform abweichenden Umfangsbereich (42) aufweist, auf welchem das Innengehäuse (16) mit einem axial vorspringenden Bereich (14) axial beweglich und drehstarr gehalten ist.
  2. Zweikomponenten-Aerosoldose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Bauteil (20) einstückig oder drehstarr mit dem Ventilelement (20) ausgebildet ist.
  3. Zweikomponenten-Aerosoldose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (20) drehbar in einer Dichtung (30) sitzt, die das Ventilelement (20) gegen den Ventilteller und das Doseninnere abdichtet.
  4. Zweikomponenten-Aerosoldose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ventilelement (20) wenigstens ein zur Außenseite hin offener Auslaßquerschnitt (36, 38) vorgesehen ist, der durch Niederdrücken und/oder Neigen des Ventilelements (20) in der Dichtung (30) mit dem Doseninneren verbindbar ist.
  5. Zweikomponenten-Aerosoldose nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (30) in der Ausgangsstellung auch beim Niederdrücken und/oder Neigen des Ventilelements (20) gegen das Doseninnere abdichtet.
  6. Zweikomponenten-Aerosoldose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (30) in der Ausgangsstellung gegen einen umlaufenden zylindrischen Innenbereich (44) des Innengehäuses (16) abdichtet.
  7. Zweikomponenten-Aerosoldose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (32) auf dem Umfang seines Umfangsbereiches (42) wenigstens eine Abflachung oder einen Vorsprung aufweist, der oder die mit einer entsprechenden Formgebung am axial vorspringenden Bereich (40) des Innengehäuses (16) die Drehsicherung bildet.
  8. Zweikomponenten-Aerosoldose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsbereich (42) des Ventiltellers (32) als Mehrkant, vorzugsweise als Sechs- (42c) oder Achtkant (42d) ausgebildet ist.
  9. Zweikomponenten-Aerosoldose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsbereich (42) des Ventiltellers (32) eine gewellte Oberfläche (42a, 42b) aufweist.
  10. Zweikomponenten-Aerosoldose nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Umfangsbereichs (42a) konkave Ausnehmungen aufweist.
  11. Zweikomponenten-Aerosoldose nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Umfangsbereichs (42b) konvexe Vorsprünge aufweist.
  12. Zweikomponenten-Aerosoldose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Außendurchmesser des Innengehäuses (16) kleiner als der Öffnungsdurchmesser (34) der Aerosoldose zum Einsetzen des Ventiltellers (32) ist.
  13. Zweikomponenten-Aerosoldose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (28) zur Abdichtung zwischen dem Gewinde (26) und dem Innenvolumen (18) des Innengehäuses (16) oder das Gewinde (26) zwischen dem Dichtelement und dem Innenvolumen (18) des Innengehäuses (16) vorgesehen ist oder zwei Dichtelemente auf beiden Seiten des Gewindes mit jeweils zugehörigen Dichtflächen vorgesehen sind.
  14. Ventilteller zum Einbau in eine Sprühdose (10) mit einer mittigen Aufnahme (31) für ein Ventilelement (20) und einem umlaufenden Kragen (33) zur druckdichten Anbringung des Ventiltellers (32) an einem Dosengehäuse (12) sowie formschlüssig wirkenden Mitteln (42a, b, c, d) zur Ausbildung einer Verdrehsicherung, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (42a, b, c, d) zur Ausbildung einer Drehsicherung in einem Umfangsbereich (42) des Ventiltellers (32) zwischen der mittigen Aufnahme (31) und dem Kragen (33) vorgesehen sind, indem der Umfangsbereich (42) eine von der Kreisform abweichende Form besitzt.
  15. Ventilteller nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsbereich (42) wenigstens eine Abflachung, Vertiefung oder einen Vorsprung aufweist, an welchem eine Drehsicherung des Dosengehäuses (12), des Ventilelements (20), des Innengehäuses (16) und/oder einer aufsetzbaren Kappe abstützbar ist.
  16. Ventilteller nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsbereich (42) als Mehrkant (42c; 42d) ausgebildet ist.
  17. Ventilteller nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsbereich (42) eine gewellte Oberfläche (42a, b), konkave Vertiefungen und/oder konvexe Vorsprünge aufweist.
DE20314994U 2003-07-18 2003-09-27 Zweikomponenten-Aerosoldose Expired - Lifetime DE20314994U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314994U DE20314994U1 (de) 2003-07-18 2003-09-27 Zweikomponenten-Aerosoldose

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311021.8 2003-07-18
DE20311021U DE20311021U1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Zweikomponenten-Aerosoldose
DE20314994U DE20314994U1 (de) 2003-07-18 2003-09-27 Zweikomponenten-Aerosoldose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20314994U1 true DE20314994U1 (de) 2003-11-27

Family

ID=28685630

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20311021U Expired - Lifetime DE20311021U1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Zweikomponenten-Aerosoldose
DE20314994U Expired - Lifetime DE20314994U1 (de) 2003-07-18 2003-09-27 Zweikomponenten-Aerosoldose

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20311021U Expired - Lifetime DE20311021U1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Zweikomponenten-Aerosoldose

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20311021U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE20311021U1 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835639C2 (de) Handbetätigtes Sprühgerät
DE102007045438B4 (de) Inhalier-Gerät
DE20015764U1 (de) Abdichtvorrichtung für einen Behälter für bis zu ihrer Abgabe getrennt zu haltenden Substanzen
DE10114624B4 (de) Druckdose und ihre Verwendung für 2-Komponentensysteme
DE20312769U1 (de) Ausdrückvorrichtung für einen Kosmetikbehälter
EP0966329B1 (de) Kartuschensystem
DE102018003741B4 (de) Abgabevorrichtung mit reibverschweißtem Ventilteller
DE10351565B4 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
DE3139192A1 (de) Huelle fuer insbesondere deodorantstifte
EP0625468B1 (de) Zweikomponenten-Druckdose
EP3230928B1 (de) Zählwerk
DE102005012506A1 (de) Abgabevorrichtung
EP3747550A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe einer flüssigen oder pastösen masse
EP0256279B1 (de) Gerät zum dosierten Ausbringen von flüssigen Korrekturmitteln, Lacken oder dergleichen Flüssigkeiten
DE19501213C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials
DE20314994U1 (de) Zweikomponenten-Aerosoldose
WO2008154912A1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
DE202005012686U1 (de) Tuben-Verschlussstück
WO1988007963A1 (en) Aerosol can
DE3110514C2 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluß
DE10163716C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP1262416B1 (de) Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fliessfähigen Mediums
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE202005012684U1 (de) Abgabevorrichtung
DE3926875C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040108

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061218

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100401