DE20314901U1 - Aufblasvorrichtung mit Sprengventil - Google Patents

Aufblasvorrichtung mit Sprengventil Download PDF

Info

Publication number
DE20314901U1
DE20314901U1 DE20314901U DE20314901U DE20314901U1 DE 20314901 U1 DE20314901 U1 DE 20314901U1 DE 20314901 U DE20314901 U DE 20314901U DE 20314901 U DE20314901 U DE 20314901U DE 20314901 U1 DE20314901 U1 DE 20314901U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure gas
opening
valve body
inflator
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20314901U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Chung Shan Institute of Science and Technology NCSIST
Original Assignee
National Chung Shan Institute of Science and Technology NCSIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Chung Shan Institute of Science and Technology NCSIST filed Critical National Chung Shan Institute of Science and Technology NCSIST
Priority to DE20314901U priority Critical patent/DE20314901U1/de
Publication of DE20314901U1 publication Critical patent/DE20314901U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/24Arrangements of inflating valves or of controls thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Aufblasvorrichtung mit Sprengventil, mit:
einem Ventilkörper, wobei der Ventilkörper eine sich axial erstreckende Durchgangsöffnung aufweist, sowie mindestens eine Auslassöffnung, die sich jeweils radial von der Durchgangsöffnung nach außen erstreckt;
einer Hochdruckgaskartusche, in der ein komprimiertes Gas enthalten ist, wobei die Hochdruckgaskartusche einen Auslass aufweist, der mit einem Ende der Durchgangsöffnung des Ventilkörpers verbunden ist, und wobei Dichtungsmittel den Auslass abdichten;
einem Schieberhalter, der mit einem anderen Ende der Durchgangsöffnung des Ventilkörpers verbunden ist, wobei der Schieberhalter eine axiale Öffnung aufweist, die koaxial zur Durchgangsöffnung des Ventilkörpers ausgerichtet ist; einem Schieber, der in der axialen Öffnung des Schieberhalters koaxial angebracht ist; und
einem Gaserzeuger, der an einem Ende der axialen Öffnung des Schieberhalters von der Hochdruckgaskartusche entfernt installiert ist und gezündet werden kann, um ein Gas zu erzeugen, um wiederum den Schieber in der axialen Öffnung des Schieberhalters nach vorn zu treiben, damit er das Dichtungsmittel perforiert,...

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufblasvorrichtung, insbesondere eine Aufblasvorrichtung mit Sprengventil zur Verwendung in einer Schwimmweste, einem Kfz-Airbag, einem kleinen Airbag, einer Luftquelle für einen Feuerlöscher o.Ä.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Gängige, handelsübliche Schwimmwesten, Kfz-Airbags und eine Vielzahl von kleinen Airbags verwenden meist eine Aufblasvorrichtung als Luftquelle. Ein Kfz-Airbag wird dazu verwendet, den Fahrer bei einer Kollision des Fahrzeugs vor Stößen zu schützen. Eine Schwimmweste ist eine lebensrettende Vorrichtung, die wie eine ärmellose Jacke geformt ist, um im Notfall, beispielsweise durch Ziehen einer Leine, verwendet zu werden. Daher muss ein Kfz-Airbag oder eine Schwimmweste in kurzer Zeit aufgeblasen werden. Bei herkömmlichen Verfahren wird eine Schiebenadel bzw. gleitende Nadel dazu verwendet, die Hochdruckgaskartusche zu perforieren, was dazu führt, dass die Druckluft aus der Hochdruckgaskartusche entweicht und den Kfz-Airbag oder die Schwimmweste schnell aufbläst.
  • Das Auslösen der Schiebenadel kann in verschiedenster Weise erfolgen. Die taiwanesische Patentveröffentlichung 386362 offenbart eine Aufblasvorrichtung, die bei einer Schwimmweste Anwendung findet. Die Aufblasvorrichtung weist eine Schiebenadel auf, die von einem Federelement gestützt und durch einen Verriegelungsstift verriegelt wird. Wenn der Verriegelungsstift gelöst wird, drückt das Federelement die Schiebenadel sofort nach vorn und bewirkt hierdurch, dass die Schiebenadel die Hochdruckgaskartusche perforiert. Das Herausziehen des Verriegelungsstifts erfordert eine Kraft von außen. Beim Ziehen an dem Verriegelungsstift kann eine Kraftkomponente abhängig von dem Winkel der aufgewendeten Kraft erzeugt werden, d.h. die aufgewendete Kraft ist auf einen bestimmten Winkel beschränkt. Wenn die Kraft, mit der der Stift herausgezogen wird, nicht die Befestigungskraft des Verriegelungsstifts übersteigt, scheitert der Auslösevorgang. Wegen der Einschränkung der Richtung der aufgewendeten Kraft ist der Auslösemechanismus der vorgenannten herkömmlichen Aufblasvorrichtung in Bezug auf seine Funktion nicht zufriedenstellend.
  • Deshalb ist es wünschenswert, eine Aufblasvorrichtung mit Sprengventil zu schaffen, mit der die vorgenannten Nachteile beseitigt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt hauptsächlich die Aufgabe zu Grunde, eine Aufblasvorrichtung mit Sprengventil zu schaffen, die in jedem Winkel ausgelöst werden kann. Darüber hinaus liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Aufblasvorrichtung mit Sprengventil zu schaffen, die ohne die Anwendung einer Zugkraft in jedem Winkel ausgelöst werden kann.
  • Um diese und weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu erfüllen, weist die Aufblasvorrichtung mit Sprengventil einen Ventilkörper, eine Hochdruckgaskartusche, einen Schieberhalter, einen Schieber bzw. ein Schubelement und einen Gaserzeuger auf. Der Ventilkörper weist eine sich axial erstreckende Durchgangsöffnung auf, sowie mindestens eine Auslassöffnung, die sich jeweils radial von der Durchgangsöffnung nach außen erstreckt. In der Hochdruckgaskartusche ist ein komprimiertes Gas enthalten, wobei die Hochdruckgaskartusche einen Auslass aufweist, der mit einem Ende der Durchgangsöffnung des Ventilkörpers verbunden ist, und wobei Dichtungsmittel den Auslass abdichten. Der Schieberhalter ist mit einem anderen Ende der Durchgangsöffnung des Ventilkörpers verbunden, wobei der Schieberhalter eine axiale Öffnung aufweist, die koaxial zur Durchgangsöffnung des Ventilkörpers ausgerichtet ist. Der Schieber ist in der axialen Öffnung des Schieberhalters koaxial angebracht. Der Gaserzeuger ist an einem Ende der axialen Öffnung des Schieberhalters von der Hochdruckgaskartusche entfernt installiert und kann gezündet werden, um ein Gas zu erzeugen, um wiederum den Schieber in der axialen Öffnung des Schieberhalters nach vorn zu treiben, damit er das Dichtungsmittel perforiert, um es dem komprimierten Gas zu ermöglichen, aus der Hochdruckgaskartusche in die mindestens eine Auslassöffnung zu entweichen.
  • Das Auslösen des Gaserzeugers wird mittels eines elektrischen Spannungssignals erreicht, d.h. das Auslösen kann mechanisch oder elektronisch oder per Fernsteuerung erfolgen. Daher besteht für das Auslösen des Gaserzeugers keine Einschränkung betreffend die Richtung der aufgewendeten Kraft, wie es bei Konstruktionen nach dem Stand der Technik zu beobachten war.
  • Darüber hinaus kann der Schieber eine hochfeste Stahlnadel sein, die mit mindestens einem O-Ring aus Gummi montiert ist, um die Lücke zwischen dem Schieber und der axialen Öffnung des Schieberhalters abzudichten. Vorzugsweise sind zwei O-Ringe aus Gummi außen am Umfang des Schiebers so angebracht, dass sie mit dem Umfang der axialen Öffnung des Schieberhalters in Kontakt kommen. Die O-Ringe aus Gummi halten den Schieber im Gleichgewicht, wenn der Schieber sich in der axialen Öffnung des Schieberhalters in Richtung der Hochdruckgaskartusche bewegt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch den Gegenstand gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Zustand der Aufblasvorrichtung mit Sprengventil vor dem Auslösen dargestellt ist; und
  • 2 einen weiteren Schnitt durch den Gegenstand gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Zustand der Aufblasvorrichtung mit Sprengventil nach dem Auslösen dargestellt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 1 ist eine Aufblasvorrichtung mit Sprengventil gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, die sich aus einem Ventilkörper 1, einer Hochdruckgaskartusche 2, einem Schieberhalter 3, einem Schieber 4 und einem Gaserzeuger 5 zusammensetzt. Der Ventilkörper 1 weist eine sich axial erstreckende Durchgangsöffnung 11 und eine Auslassöffnung 12, die sich radial von der Durchgangsöffnung 11 zu einer Seite hin erstreckt, auf. Die Hochdruckgaskartusche 2 ist ein Stahlzylinder, in dem ein komprimiertes Gas 22 enthalten ist, wobei ein Auslass 21 in ein Ende der Durchgangsöffnung 11 des Ventilkörpers 1 geschraubt ist, und wobei Dichtungsmittel, beispielsweise eine Verschlussfolie 211, den Auslass 21 abdichten. Der Schieberhalter 3 ist in das andere Ende der Durchgangsöffnung 11 des Ventilkörpers 1 geschraubt und weist eine axiale Öffnung 31 auf, die koaxial zur Durchgangsöffnung 11 ausgerichtet ist. Darüber hinaus ist ein O-Ring 30 aus Gummi zwischen dem Schieberhalter 3 und dem Ventilkörper 1 angebracht, um den Spalt abzudichten. Der Schieber 4 ist eine hochfeste Stahlnadel, die nahe der Hochdruckgaskartusche 2 koaxial in einem Ende der axialen Öffnung 31 des Schieberhalters 3 angebracht ist. Der Gaserzeuger 5 ist in einem Ende der axialen Öffnung 31 des Schieberhalters 3 von der Hochdruckgaskartusche 2 entfernt installiert. 1 zeigt den Zustand der Aufblasvorrichtung mit Sprengventil vor dem Auslösen, d.h. der Schieber 4 befindet sich in der axialen Öffnung 31 nahe der Rückseite.
  • Wie in 2 ersichtlich, ist ein Signalsystem 9 mit dem Gaserzeuger 5 verbunden. Wenn ein Signal eingegeben wird, wird der Gaserzeuger 5 gezündet und erzeugt ein Gas 53, das bewirkt, dass der Schieber 4 sich in der axialen Öffnung 31 mit hoher Geschwindigkeit nach vorn bewegt und dann die Verschlussfolie 211 der Hochdruckgas kartusche 2 perforiert, was wiederum dazu führt, dass das komprimierte Gas 22 aus der Hochdruckgaskartusche 2 und der Auslassöffnung 12 entweicht und in die aufblasbare Vorrichtung strömt, die aufzublasen ist. Darüber hinaus sind zwei O-Ringe 41 aus Gummi außen an dem Schieber 4 angebracht, um den Spalt zwischen der Innenwandung des Schieberhalters 3 und dem Umfang des Schiebers 4 abzudichten und den Schieber 4 bei seiner Bewegung im Gleichgewicht zu halten.
  • Da das Auslösen des Gaserzeugers 5 durch ein Signal gesteuert wird, kann der Auslösevorgang in jedem Winkel erfolgen, ohne dass eine Zugkraft angewendet wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf ihre bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht es sich, dass viele andere Modifikationen und Änderungen möglich sind, ohne von der Essenz und vom Umfang der nachfolgend beanspruchten Erfindung abzuweichen.

Claims (9)

  1. Aufblasvorrichtung mit Sprengventil, mit: einem Ventilkörper, wobei der Ventilkörper eine sich axial erstreckende Durchgangsöffnung aufweist, sowie mindestens eine Auslassöffnung, die sich jeweils radial von der Durchgangsöffnung nach außen erstreckt; einer Hochdruckgaskartusche, in der ein komprimiertes Gas enthalten ist, wobei die Hochdruckgaskartusche einen Auslass aufweist, der mit einem Ende der Durchgangsöffnung des Ventilkörpers verbunden ist, und wobei Dichtungsmittel den Auslass abdichten; einem Schieberhalter, der mit einem anderen Ende der Durchgangsöffnung des Ventilkörpers verbunden ist, wobei der Schieberhalter eine axiale Öffnung aufweist, die koaxial zur Durchgangsöffnung des Ventilkörpers ausgerichtet ist; einem Schieber, der in der axialen Öffnung des Schieberhalters koaxial angebracht ist; und einem Gaserzeuger, der an einem Ende der axialen Öffnung des Schieberhalters von der Hochdruckgaskartusche entfernt installiert ist und gezündet werden kann, um ein Gas zu erzeugen, um wiederum den Schieber in der axialen Öffnung des Schieberhalters nach vorn zu treiben, damit er das Dichtungsmittel perforiert, um es dem komprimierten Gas zu ermöglichen, aus der Hochdruckgaskartusche in die mindestens eine Auslassöffnung zu entweichen.
  2. Aufblasvorrichtung mit Sprengventil nach Anspruch 1, bei der der Auslass der Hochdruckgaskartusche in das eine Ende der Durchgangsöffnung des Ventilkörpers geschraubt ist.
  3. Aufblasvorrichtung mit Sprengventil nach Anspruch 1, bei der die Hochdruckgaskartusche ein Hochdruck-Stahlzylinder ist.
  4. Aufblasvorrichtung mit Sprengventil nach Anspruch 1, bei der das Dichtungsmittel eine dünne Verschlussfolie ist, die den Auslass der Hochdruckgaskartusche abdichtet.
  5. Aufblasvorrichtung mit Sprengventil nach Anspruch 1, bei der der Schieberhalter in das andere Ende der Durchgangsöffnung des Ventilkörpers gegenüber der Hochdruckgaskartusche geschraubt ist.
  6. Aufblasvorrichtung mit Sprengventil nach Anspruch 1, die außerdem mindestens einen O-Ring aus Gummi aufweist, der für eine Abdichtung zwischen dem Schieberhalter und dem Ventilkörper sorgt.
  7. Aufblasvorrichtung mit Sprengventil nach Anspruch 1, die außerdem mindestens einen O-Ring aus Gummi aufweist, der außen auf dem Schieber so angebracht ist, dass er mit dem Umfang der axialen Öffnung in Kontakt steht.
  8. Aufblasvorrichtung mit Sprengventil nach Anspruch 7, bei der die Anzahl der O-Ringe zwei ist.
  9. Aufblasvorrichtung mit Sprengventil nach Anspruch 1, bei der der Schieber eine hochfeste Stahlnadel ist.
DE20314901U 2003-09-25 2003-09-25 Aufblasvorrichtung mit Sprengventil Expired - Lifetime DE20314901U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314901U DE20314901U1 (de) 2003-09-25 2003-09-25 Aufblasvorrichtung mit Sprengventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314901U DE20314901U1 (de) 2003-09-25 2003-09-25 Aufblasvorrichtung mit Sprengventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20314901U1 true DE20314901U1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31984624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20314901U Expired - Lifetime DE20314901U1 (de) 2003-09-25 2003-09-25 Aufblasvorrichtung mit Sprengventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20314901U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010994U1 (de) 2010-08-04 2010-10-28 Böhm, Christian, Dipl.-Phys. Tauchtunnel-Ölsperren-System
CN105808897A (zh) * 2016-05-23 2016-07-27 中国人民解放军总后勤部军事交通运输研究所 偏置凸轮式进气控制机构的优化设计方法
CN105882917A (zh) * 2016-05-23 2016-08-24 中国人民解放军总后勤部军事交通运输研究所 凸轮式快速进气控制装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010994U1 (de) 2010-08-04 2010-10-28 Böhm, Christian, Dipl.-Phys. Tauchtunnel-Ölsperren-System
CN105808897A (zh) * 2016-05-23 2016-07-27 中国人民解放军总后勤部军事交通运输研究所 偏置凸轮式进气控制机构的优化设计方法
CN105882917A (zh) * 2016-05-23 2016-08-24 中国人民解放军总后勤部军事交通运输研究所 凸轮式快速进气控制装置
CN105808897B (zh) * 2016-05-23 2019-06-18 中国人民解放军总后勤部军事交通运输研究所 偏置凸轮式进气控制机构的设计方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2036785B1 (de) Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE10210328B4 (de) Luftsacksystem für Kraftfahrzeuge
DE4305035A1 (de)
WO1997016330A2 (de) Vorrichtung zum einströmenlassen von unter druck stehendem gas in eine fahrzeugsicherheitsvorrichtung
DE202016001333U1 (de) Hybridgasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
DE112018004051T5 (de) Gasgenerator mit drosselelement
DE60220104T2 (de) Airbag mit belüftungsbereich mit variabler ventilationsöffnung
DE102018119527A1 (de) Gassacksteuervorrichtung sowie Gassackeinrichtung
DE20314901U1 (de) Aufblasvorrichtung mit Sprengventil
EP2324321A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verteilen von reiz- oder kampfstoffen
DE102013219905A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren eines Airbags für ein Fahrzeug und Airbagsystem für ein Fahrzeug
DE19528970A1 (de) Airbag-Einrichtung für ein Fahrzeug
DE102008056948A1 (de) Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE2120042A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2004018802A1 (de) Abdichtvorrichtung und verfahren zum verschliessen von gebäudeöffnungen, durchgängen und dergleichen
DE10221659A1 (de) Airbagmodul mit Druckentlastungsmittel
DE2140702A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Zuspeisung eines unter Druck stehenden fluiden Mediums, insbesondere brennkraftbetätigte Gaszu speisevorrichtung
DE202014101141U1 (de) Aktives Scharnier mit einem Kegelverschluss in einer Gasfeder
EP1288080B1 (de) Für ein Airbag-Sicherheitssystem bestimmter Gassack
DE2119927A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fur Kraft fahrzeuge
DE102014211933A1 (de) Berstvorrichtung für eine Berstscheibe eines Gasgenerators für ein Personenschutzmittel, insbesondere ein pyrotechnisches Schutzmittel, für ein Fahrzeug
DE2428171A1 (de) Alarmanlage
DE112009002424B4 (de) Druckbehälter
EP0968890A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckgaseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102022203154A1 (de) Ventilanordnung für einen Gasgenerator sowie Aufprallschutzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040408

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070103

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20091209

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20111206

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right