DE2031476A1 - Trägermaterial fur photopolymensier bares Material und dessen Verwendung zur Herstellung von Rehefdruckplatten - Google Patents

Trägermaterial fur photopolymensier bares Material und dessen Verwendung zur Herstellung von Rehefdruckplatten

Info

Publication number
DE2031476A1
DE2031476A1 DE19702031476 DE2031476A DE2031476A1 DE 2031476 A1 DE2031476 A1 DE 2031476A1 DE 19702031476 DE19702031476 DE 19702031476 DE 2031476 A DE2031476 A DE 2031476A DE 2031476 A1 DE2031476 A1 DE 2031476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
photopolymerizable
layer
base material
photopolymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031476
Other languages
English (en)
Inventor
Fuchi. Yoshikane Saitama Adachi Itsuo Tokio Kai Tsunetoshi, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP44049683A external-priority patent/JPS4943561B1/ja
Application filed by Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Asahi Kasei Kogyo KK
Publication of DE2031476A1 publication Critical patent/DE2031476A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/11Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having cover layers or intermediate layers, e.g. subbing layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

Trägermaterial für photopolymeriaierbares Material und dessen Verwendung zur Herstellung von Reliefdruckplatten
Priorität vom 25- Juni 1969» Nr. 49683/1969, Japan, und 19. Febr.1970, Nr. 13756/1970, Japan
Die Erfindung betrifft ein eis Träger dienendes Basismaterial für photopolymerisierbare Materialien und dessen Verwendung in einem Verfahren zum Herstellen von Reliefdruckplatten. ·
Bisher wurden unter Verwendung eines photopolymerisierharen Materials erhaltene Reliefdruckplatten gewöhnlich hergestellt, indem eine klebende Verankerungsschicht auf eine
BAD ORIGINS - 1 - Q Q Q 882/21 3 6
Plstte au· Metoll oder enderea 'Heterielien, die al:a frage?-»
grundmaterial verwendet wus&iia (Maliattaend ils "VrVgtsM beseiehnett) «tatgetregezt tnuä· rna $»w®fa. »m£ diee®i? tint Schicht tin·· photopo
wurdt, die durch ein biid1»ffgeiid«i Di®p©eiti¥, wl® photogrephieohen Hegetl^filii« ,alt? eKisiisetiem Μβ1ιΰ9 wi® UIt re violett licht, bolieli^ct imrd«« w d®n feil am, He«· teriels entspreohead d@m
und dereufhiß der dem
chende Anteil du veh Ausmachm .alt fernt wurde.
Bei diesen bekennten ?erf8hren ist liehtungedsue^mit ektiüieaEtf
fest auf dem träger tofteade»
subilden. Berüber Mnaue fünft eiae
tung häufig su Hachteilto» ds äi9 U^htliofMläuag daneli Reflexion des sktiniselWB Xiotit» iron dtm frägdr uaa die Streuung dea Lichte inoisteil» d®e pSäotopoXjmffisiorterati Hsteriels AnIsS zu uner%fün8OEt«m Hartes des aioht öelisbteten fiereiehee gibt, so d@S ei ®enwi@?ig wird« eim s@lier fee und eztktes Bild su
Ziel der Erfindung ist ein £rlg©i?f de? eine Selii'üht eiäes photopolyaerieierbaren Metttrisls 8Ufi#@i8t und di® fällig« keit besitct« die BelioiitiiaseäJiu®!? tei Reliefdruekplatt@n
"2" -00588272136
BAD ORIGINAL
beres Heterlsl su verküraen· ZIeX der Erfindung ist sufierdea ein neusrtiges Torf ehren bus Berstellen von Reliefdruckplatten durch Vervendung diese· Trägers. Andere Ziele und Aufgeben der Erfindung sind eus der folgenden Beschreibung ereichtlieh.
Gegenstand der Erfindung ist ein sls Träger dienende· Bselsasterlsl für photopolymerisisrbsre Materiellen, enthsltend einen in wesentlichen durchsichtigen Träger einer Dick« swisohen 50 Mikron und 3 b» und eine euf den Träger engeordnete Verenkerungssehiehteiner Dicke zwischen 0,1 Mikron und 0,3 mm, deren Dicke jedoch die dee Trägers nicht überschreitet und die eus (A) eine» polymeren, aicht-photopoljserisierberen Bindemittel und (B) einem Initiator für die Photopolymerisation besteht, der sun Initiieren des Additlonepoljmerieetion von äthylenisch ungesättigten Verbindungen unter der Einwirkung too ektioisohe« Licht einer Wellenlänge roe 2000 bis 6000 Angströseinheiten befähigt ist, in einer Menge von O1I bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichteteile des polymeren Bindeeittele, besteht·
Segenstend der Erfindung ist eußerde* ein Verfahren sua Herstellen von Reliefdruokpletten« des deduroh gekenn»eiohnet 1st« defi aen durch Auftrogen einer Schicht eines photopolynerislerbsren Materials in einer Dicke zwischen 0,1 ds und 10 na suf ein eis Träger dienendes Basismaterial, des einen im wesentlichen durchsichtigen Träger einer Dicke svi-
" 5 " 009882/2136
BAD ORIGINAL
»chen 50 Mikron und 3 mm und ein· auf den Träger angeord« nete Yersnkerungsschicht einer Dicke awischen O9I Mikron und 0,3 ob, die jedoch die Dicke des trägers nloht überschreitet, enthält, die aus (A) einem polymeren, nichtphotopolyaerlsierberen Bindemittel und (B) einem Initiator für die Photopolymerisation besteht, der sum Initiieren der Additionspolymerisetion von äthylenisoh ungesättigten Verbindungen unter Einwirkung von aktinisehem Licht einer Wellenlänge von 2000 bis 6000 Angströaeinheiten befähigt ist, in einer Menge von O9I bis 10 Gewichtsteile pro 100 Oewichtsteile des polymerisierberen Bindemittels, besteht, ds£ «en den gesemten Flächeobereieh dieses Träger® während einer Dauer Φ bie 0,11 mit aktinlsohem Licht belichtet, wobei Φ die Maximeldsuer ist, bei der die Photop©lym@ri· sation dee photopolymerisierber«n Materiel® dui?®h Belichten ■it ektinieoheo Lioht durch dss Trägerb9Bism©t@i?i@l nicht eintritt, deneoh einen ausgewählten Bereich der Schicht mm photopoljDerisierbarem Meteriel »it ®ktiniseh@a Xieht be« liohtet, bis die Fhotopolymerisstien des belichteten Ber«i-> ehes der Schicht im wesentlichen vollständig durchgeführt ist und dann den nicht belichteten Bereich dieser Schicht entfernt.
Des Prinsip dieser Erfindung gründet sich auf eine neu gefundene Theorie. Es wurde festgestellt, d»8 eich das photo· polyserisierbere Material en der einer Verenkerungssohieht, die einen Photopolymerisetionsiaitietor enthält« benaohbtr-
0098 82/2136
BAD ORIGINAL
ten Oberfläche im angeregten Zustond befindet» wenn die Verankeruagssohicht alt aktinisohen Licht belichtet wird. Dabei wird der angeregte Zustand während einer Dauer von mindestens einer Sekunde bis IO bis 20 Stunden sufreohterhelten«
Die Terankerungaechicht, die «inen Initiator für die Photo* polymerisation enthält, wird auf einen geeigneten Träger aufgetragen und auf die Teranksrungssohicht wird eise Schicht einer photopolymeriaierbaren Masse aufgetragen· Vor dem Belichten der photopolyaerisierberen Masse mit aktinieehern $leht durch ein blldtragendes Diapositiv, wie einen phptogrephisehen Negativfilm, wird die einen PhotopoljHftekieetioneinitlator enthaltende ferankerungssohioht einer Torbelichtung unterworfen, bei der der Photopolymerisetioneinitiator in der Veranktrungesehieht angeregt wird und des photopolysierieierfaere Material an der dieser Schicht benachbarten Oberfläche in den angeregten Zustand überfuhrt· Die naohfolgende Belichtung durch die photopolymerieitrbere Hass· verhindert die Beendigung der PhotopolymerieatiOnareektlon an der Grenzfläche zwischen der Yerankerungsschloht und der photopolymorislerbaren Haeee, wodurch bewirkt wird, daß die Photopolymerisationsrsaktion an der Oberfläche reach erfolgt und dadurch das Reliefbild vereint alt dem Vrägereohiehtmatsrial festgehalten wird« Die Erfindung siecht Gebrauch von den beschriebenen Erscheinungen. Würde die erflndungsgsmäe angewendete 7orbelichtung weggelassen und nur
■-3 -
009882/2136
BAD
di· Belichtung duroh d©a pteßitögroiptiie©heß fftgatlTfllJi genoaaeii, so würde en der OberfUteli· di® Beendigung fhotopolTBSfisfitioaerssktiaa «iiitrrttn imd kein· gut· Haf tung srslelt werden. Wean di® Tsreakssungeeohielit Dicke von »ehr sie 0,3 im raftmist9 so wird ®ie eoheftlich, während si® bei tinev Pick« toe tsrseige? O9I Mikron eine geringe Haf%tdekmige inabesonde^t an ein seinen Funkten, zeigt.
Die Erfindung vird
■it dea beiliegenden 2ei0tayiigeE b#@oh£i®b®n»
In diesen Zeiehaungen stallt Figue 1 Zeichnung dee Querschnittes des erfiadwiSfBg®BliBes&
vor der Durchführung des 9rnadtsng@geaMB®m ¥<wf®l!?mf dsr
und Figur 2 ist eine fereüsdltaiilietass am wila aäfien ferfehreas und der
nisse.
In Figur I- ist auf der Obeefliens eines durelisiehtigfE gers 1 eine Terenkerungse^Melit 2 angeordnet« die
scruieht -ist dtintier els d@s sngtgtfe«« Srftgor Io Iiif
Einordnung 1st
ren Hesse 3
schicht 29 welche diokef let ·1@ d«F führt h&ufig sur Bildung voa 1^:
BAD ORIGINAL
schied der Auidehmingskoeffiiienttn bedingt let und let eußerdea uowirtBoheftlioh, mil tint lange Sauer der ?orbeliohtung mid größere Mengen dar TereakerungaeohiontJ erforderlioh sind, eis notwendig sind.
Das eis durchsichtiger Träger Terwendete Materiel hat eint Dicke ^n dir Gröflenordnung von 50 Mikron bia 3 m und sollte la wesentlichen durchsichtig eein. Ea umfaßt beiepiela* welse «int Platte oder eine Folie aus Polyvinylchloriden» Polyäthylenen» Polypropylen en, Polyeethylsiethacryleteö, Polyestern, Polycerboneten, Öles und dergleichen.
Zu Beispielen für polymer· Bindeaittel gehören Polyeeter oder Alkydherse, die durch Polykondenaetion τοη PoIyölen, wit Äthylenglykol, Diäthylenglylcol oder Propylenglykol alt DicerbODsäuren, wie Adipinsäure, Phthelsäure, Fuaareaur·« Η»leInsäure» erhalten wurden; Polyurethenharee, die duroh dl· Polyedditiocs-Kondeüeetions-Reektion von Polyisocysneten» wie Tolylendiisocyanet, Diphtnylatthsndlieoeyanst, 4,V,4"-Triphenyliiethimtriieoey»n«t alt Polyolen, wie PoIyäthylenglyksl, Polypropyltnglykol, Polybutylenglykol oder Polyestern alt endständigen Hydroatylgruppen erhelten wurden, Epoxyhesse, die durch Uaeetsuag von beispielsweise Bisphenol A und Epichlorhydrin erb*Iten wurden, Meleainhssie, dl« duroh Oasetien von Mcflaain alt Foraeldehyd oder Triaethylolaeleain alt Butsnol hergestellt wurden, Harnstoffharze, wie si· durch Cmeeteen von Bernstoff alt Formeldehyd
009882/2136
BAD ORIGINAL·
hergestellt werden, eynthetiec&e K®»tB&Bulcef wi© Poly chloropren, Aeryletleefee* die ©1© Beuptkoniponeiite eorylst·, wi«s
Folybutyleosylet,
PoIyvinylchlorid ödet PoljnriiiyXtatjrel fnth8ltdn
Solche polyisefeia Bißaenitt©! teösBts n&Qh ihrar Eigatmg la Abhäßgigteett* von der Apt UMt SEig©E «ad &®έ p!i©1i©p6lyi3©Ei si erbeten Mete^ielien ©u©ge%iäfelt wtgdeo^ viie iß dta Bet·= spielen su dieses1 Erfiaduüg gegeigt tdrd·
Beispiele für geeignete
B©aa©inv
Biese FhotopolTmerisatioQsiaitietoren werden in einer Menge voo Otl bis 10 Gtwichteteile ρκ© IOD wicht stelle des polymeres Bisdesittele
Dee polymere Bia&emitfceX und d#i? Inlüistor fttf di® polyeeri»etioa werden'sorgfältig ^©nsiseht uad auf die Oberfläche des SrSgers ©«fg^trsgeß« B©i VerwesdüQg @la©s ungtsättlgten Polyesters ©1s p©ly®®f@ß Bindemittel wird »ueret der usgee&ttigte Poljteter Mit einem ?iajlE©aösefe und ©inea Photopolymerisatioasinitiator Termieoht xsßd alt
0098 8 2/2138
BAD ORIGINAL
V-.' 20314*7©
, vie Methyläthylfcetonperoxyd, vtrsetat und an» schließ end das @vz leite Gemisch auf einen Φ rager aufgetragen und thermisch gehärtet« iiech einer anderen form wird dar ungesättigt« Polyester mit ainaa mGrisstionsioiitiator vermischt und u@b esaielt® Qeaiseh s«f einen frlgai? ©ufgetijagen und photopolymerieiept· Bsi Ter-' weiadung «ines Epoxyhsrzes wisd dlesas EpoxyhiP». ait tinea PhofcQpolymörisstiGnsinitiaööie lind einem Häsimagsaittöl^wi® Biäthylentrisinin, Phblislsäiiresahydtid, vauaiitcht imd daa erhaltene ßomisoh auf einen fi?Igei? aufgetragen «ad tharmieoh '.'gehHrtet· Mn Helaminherss odei? HarnstoffhapB wivä, in gl@ioher Waisa suf einem Traget' gthlirtat, wie dan Epoi^has?^ In allen MIl^n sind die 'VerenkeviiagesuhiGhten' selbat "nioht* photiopoljmerisierbsr.
Die für äiö ZwQoke der. Erfindung - sieir.bsren. Ma se en sntheltia äbe?Mieg@nd (I) .Biindoetens 'ungesättigte' Verbundung und (II) ainta
Zu ungesättigten Verbindungen gehSsen äthylenieah ung®«» sättigtet cur Additionspol^aesieetion befähigte Monostce ungesättigte Polymer·,
Beiepiela für ätti3rl©niech ungesättigte, aiar Additionspolj* sserisaßion befähigte Monomere uafeaaen StyreX« Ohlopstyrol, Vinyltoliiol, Dislljlphthal0ts Biell^lisopfebhalst, frislljl-
— 9 *"
009882/2136
BAD ORIGINAL
203U76
oyanurtt,
Äorylsluf§9 Hethsesyleäure, β-ΟπΙοί;
b,
Sly]coldlae?yXst,
giytoldie
Bjlet und
Üil'J, Uiflg©Su50ig??®
Diolen» wie lttiyl©Bglyköls Dlltlyieaglykol,
4OO>B la' der a @ia® getisf ^ahl tob 5 bis 50 bt
-deutet«
dt»
la det η aia® ^aase Z«ahl voa 3 bis JO btda^tat, bttfe/leagLybQlen ά@ΐ Forael lO4aia-öH2-.oaa™0H2»O^eH, in doc a «iii© giSii© Zeal von 2 fels 30 bedeutet und gljrkolen otit 2 bis 50 Eiaheites -40Hg-OH2-O^ uad
10 - 009882/2136
BAD ORIGINAL
mit ungesättigten Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure, säure, Iteconsäure, Keeaoonsäure, Glutsconsäure, Estern oder Anhydriden, beispielsweise Diaethylesttrn, Äthylestern oder Maleinsäureanhydrid, erhalten.
Beispiele für äthylenisch ungesättigte, zur Additiönepolymerisetion befähigte Honoaere umfassen Styrol, öhlorstyrol, Vinyltoluol, Diellylphtheltt, Biellylieopathelat, $riellylcysnuret, NtN'-Methylenbietcrylsmid» K,N' -Hexeiaetnylenblsecrylemid, Steerylscrylet, Acrylefflidt Methscryleotd» N- !!ydroxyäthyl-acrylemia, N-Hydroxymethylecrylemid» -Aoettnildo ecrylsEBid, Acrylsäure, Methacrylsäure, -ChloreoryleÄtir«, p-Oerboxystyrol, 2,5-DihydroaQrgtyrol, Hethylecrylet, Methyl-Biethocrylet, n-Butylecrylet, Iaobutylecrylet, Ätnyleaglykoldiscrylet, ÄthylenelykoldimethsGrylet,'Diäthylenglykoldtecrylet, DiäthylenglykoldlBethacrylet, airiiitbylenglykoldiacrylst, Triäthylenglykoldl»etneorylett Irimethyleaslytoldi~ eorylet, Trittethylenglykoldimethecrylet, Tetraät.hylenglykol^ diaorylet und Tetreäthylenglykoldtnethacrylet·
Zu geeigneten ungesättigten Polymeren gehören ungesättigte Polyester und ungesättigte Polyurethane.
Geeignete ungesättigte Polyester werden durch U&eetnen von Diolen, wie Äthylenglykol, ElMthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetreäthylenglykol, PolyoaQräthylenglykolen der Foxrael
- 11 - 009882/2136
BAD ORIGINAL
203U76
in der a ein© gana® SeIiX von 5 bis 50 bedeutet, Propylen glykol» Dipropylengljkolj
Formel HO4OH0-OH-O)- H
in der η eine gens© %BhX von 3 fei® 30 'bedeutet;« Polyoxy butylenglykoXes der
in d©r η eine gsas© 2ehl ¥©ß 2 bis 30 bediüt©t und Gopoly ßlykolea mit 2 bie 50 Einbetten
nit ungesättigt®n DiesrboaeSuree» wie B@l®insäw©G
Ästtrn odes Anhydriden, b©ispi©lßw©i@© Dim©thyl@©t@£?n
Q##igiitte ungoefittigte
von ungesättigten Foly®ett?a Bit
) p©n mit P0lyiaoc3r©B©t@ß| wi© f©ljl©adii
nit endstfindisen B&tlQn der vos*fl€ ■it einem übei^eetoß d@E
kena ebenso gut ©la lltEtsöä aus ätayl sättigten, eng Äddifcioasp©l^ffieriggti©B und ußgesättigtea Voljm©^®n ©ingesetst
BAD ORIGINAL
Die bereits erwähnten Initiatoren für die Photopolymerisation können ebenso als Bestandteil der photopolymerisierbaren Massen gemäß der Erfindung verwendet werden· Der Anteil dieser Photopolymerisationsinitiatoren liegt vorzugsweise in Bereich von 0,001 bis 10 Gewichtsprozent, beaogen auf das Gesamtgewicht der photopölymerlsiarbaren Hasse.
Zum Aufrechterhalten der Lagerbeatändiglceit (shelf life) der photopolymerisierbaren Hassen können bekennte Stabilisstoren angewendet werden» Diese Stabilisatoren können augaaetzt werden, wenn die Bestandteile einer photopoly·» merisierbaren Masse miteinander vermischt werden, oder können jedem der Bestandteile zugesetzt t^erden, bevor di@- se Bestandteile miteinsnder vermischt werden.
Zu Beispielen für geeignete Stabilisatoren gehören Hydrochinon, riono-tβrt.-buty!hydrochinon, Bensoohinon, 2,5™*Diphenyl-p-benzochinon, Pyridin, Phenothiazin, p-Di3minben»ol, beta*ilaphthol, Naphtliylamin, Pyrogallol, Guproöhlorid und Nitrobenaol» Diese Stabilisatoren werden lediglich zugesetzt» um die Polymarisstionsreaktion ohn@ die angegeben© sktinische Strahlung völlig ssu verhindern, ohne ^edooh die Photopolymerisetionsreektion au behindern» Infolgedessen kann der Anteil dieser. Stabiliaatoren-vorzugsweise;et%i8--0,005 bis 3»0 Gewlchtsprossant, beaogen auf das Gesamtgewicht der photopolymerisierbaren Masse» betragen*
■-· '. BAD
.009882/2138
203.H76
Als Bestandteile der arfindungsgemäßan photopolyaierisieE1-barcm Hassen können außerdem Füllstoffe oder Bindemittel eingesetzt werden.
Zu Beispielen für geeignet© Bindemittel gehören Celluloseester, wie Aöotylesllulös®, Gslluloseseatat-hjdEOgöDsuccinat, Nitrocellulose, Celluloseaoetafc-propionat und Ctllulosabutyrat, Polyvinylalkoholderi¥@ite, v/i© Polyvinylbutyral, Polyamide, wie Poly-^-esproXaetsii, Polyhexamethjlen-sebaeinsäureamia} CopolyC^caprölaetonihexamethylengebsginsäuresiiid und/oder -»sdipamid), inerte organische od©e enorganisch© Füllstoffej wie Glas, Glimmer, fonerde. Kieselsäure, Asbest, Magnesiumsilicate Magnesiumearbonat, Aluminiumosqrd und pulverfö irinige β Polyäthylenterephthslat.
Die Schicht des photopolymarisisrbaren Materials hat eiae Dicke v*on 0,1 mm bis 10 mia uad ist auf den Trägsr angeordnet.
Die erfindungsgemäßen photopolymeirisieebaren Massen du?ch aktiniseh® Strahlung mit Wellenlängen im allgemeinen zwischen 2000 und 8000 AngstrSmainheitien leicht photopol^» meriaiert. Zu geeigneten Qüisllea für dies© aktlalsehe Stfsh-=- !nog gehören Kohlenbogenlsapen, Höchstdruck-»Qu©ekßilb#rlampen, Hochdruek-QueekellbsBlsmpea, M©d®^dniek-Qu©eks41-bar lampen 9 Ü7-Fluoresi5©sisl©iap©a, Xenonlampan «ad Soanea·=
Xicht,
BAD ORIGINAL
- IA -
009882/2136
2G-3U76
Wie in Fi^ur 2 gezeigt ist, uird ein photographischer Negativfilm 4 mit Euchstaben, Mustern, Punkten und dergleichen über der Schicht öus photopalymerisierbarein Meteriel der in Figur 1 gezeigten Zusammensetzung angeordnet. Eine durchsichtige Glasplatte 5 wird als Gewicht auf den Film gelegt. Die Vorbelichtung mit aktinischem Licht wird danach während einer sehr kurzen Dauer, beispielsweise in der Größenordnung von 0,1 biß 60 Sekunden, durchgeführt. Die Seit für die Vcrbelichtung ist innerhalb des Bereiches von 0,1 T bis T fetJgelegt, wobei T die Dauer der Belichtung mit aktinischeι Licht durch den zusammengesetzten Träger bedeutet;, die bis zum Auftreten der Photopolymerisation des diesem Träger benachbarten photopolymerisierbaren Materials verstreicht. Eine .Vorbelichtung während einer Dsuer von mehr els T ist '/on Nachteil, weil sie die weitere Härtung eines Teils de3 photopolyiserisierbaren Katerisis indu~ siert, was die darauf folgende Herstellung des Reliefbilds stört. Wenn andererseits während einer Csuer von weniger ?la 0,1 T vorbelichtet wird, wird kein zufriedenstellender Anregungseffekt e-rreugt. Danach erfolgt die Belichtung des photoroljtaerisierb&ren Materials durch einea photogrsphisehen Negativfilm v.Mhrend einer Dauer, die rusreicht» um die Pclymerisaticn :ioses Materisls sur. aareuf folgenden Härtung zu ihduzier>.n. Eine Druckplatte wire; durch en~ schließendes Ausv;3s--her des nicht-belichteten Anteils nach konventionellen Verfahren erhalten. Srfiniungsgemäß kenn der Photopolyffierise^ionsinitiator, der in der Verankerungs-
- 15 -
00 38 82/213 6
BAD
203U76
schicht, welch® den Trägai? äerst©1**« enthalten gleich odtr verschieden wen tos Ph0t©polymerisotioaatßi tietor sein, 4« in &®w ylio1ttpol9Btffitt*ipbaE*& liegt, welche als lichtempfiiidllohe Sshio&t frieoh tragen wurde.
Die folgenden Beispiele sollea die Erfindung verdeutlichen* In diesen Beispielen bedeuten eile Teile Gewichtsteile.»
Beispiel 1
Eine Messe, die durch gründliches Vermischen von 100 Seilen eines Polyvinylaeebst-Klebeaitfeels (Esdine 355, (Werenzeichen) , Produkt der Sekiaui Chemical Ind. Co*) mit 5 teilen Benz-oin erhalten worden v/er, wurde in einer Picke vos etwa 10 Mikron ouf ο ine Saite einer O4 5 οκι dicken Polyvinylchloridfolie sufgetrsgen, um einen Yerbundträger zu bilden. Eine photcpolymerisierbsre Messe wurde erhalten, indem 15 Teile N-Hethylolacrylamid, 50 Teile Methacrylsäure9 5 Teile Benzoin und 0,2 Teile Hydrochinon sw 100 Teilen eines ungesättigten Polyesters mit einer Säurezabl iron 2?X gegebea wurden, der durch Polykondensation von äquimolaren Meßgen Äthylenglykol, Propylenglykol, Fumarsäure und Adipinsäure bei einer Temperstur von nicht isehr als 190° C hergestellt worden war. Eine C,5 mm dicke Schicht der photopolymeEisier-. baren Hssse v/urde auf die Versnkerungsschicht des erwähntien Verbundträgers aufgebracht. Auf der photopolymeEisierberen Masse wurde ein 12 Kikron dicker Polyesterfilm eufgttragen
_. 009882/2136
BAD ORIGINAL
(Warenzeichen Luiailar des foray Co. Ltd.), auf den ©in photographischar Negstivfllia sit 3ohrift und Bastarbil^ dem gelegt wurde. Eine durchaiehtigä Glasplatte-wurde'-als Gewicht auf den Film gelegt;. Die Belichtung «folgte mit Hilf© von IO Röhr en ein β c 40 Watt-Oltravio-ldtt-PluoMB« zenslsmpe (FI, 40 BL-360 der !Tokyo Shib9üi*o Electric Go. Ltd.), die unter einer» Abstand von 10 cm engeordnet wer. Die .Belichtung'erfolgte zuerst während 30 Sekunden dur©h den Trägar und snsehließdrid während 5 Mimten dursh d©n Kegativfilm» Νθoh dein Belichten wurde der nicht-balichtet® Anteil der llchtenipflndliehen Masse mit 0,3 i^-iger gep Xösung Ton Netüiufflhydroicyd susgöws^chon uad; danach 'Herstellung.einer Druckplatte getrocknet. Die Punkte wurden an der Oberfläche des Grundmaterial so sfcs?k festgehalten» dsß die Oberfläche der Platte na oh 500 OtX) Abtrneken nach dem Rotötionsdruokverfahren unbeschädigt bÜ4b.
Vergleiehgbeisplel
Auf den gleichen Träger'wie-in Beispiel 1, der jedoch durch Auftragen von Poljvinylaöetet-Klebstofjf oiina eingossieohtes Bsnuoln auf die Folie aus Polyvinylchlorid hergestellt vwgde, ιλιΜθ eine Schicht derselben photopolyii^riaieffliaMa Masse-wie in Beispiel 1 aufgebracht. Das-Belichten-evfolgtd-.' — in gleicher Welse wis In Beispiel I5 mit äsv Auendhsae« daß-- ®& nur durch den Negativfilm vorgenommeii wurda»- Es erför-der=*- te ©Ine Bsu.ei· ?oa mehr'als 10 ifinut as« Ea 'wurde, ein beträeh'tlioher"Punktauwaehs'1 In'dem ßicht'-beliohtefeöa Anteil am ©r-
■>.17.;- 009882/2138
"BAD ORIGINAL
203U76
25i$lti©a Platten be©baeht@t
Gut® Reliefdruckplatten i-rardan hergestellt, indem die ia Tabelle 1 gezeigten ™x?äg©i? nn& 7ei?eakarungS80hichtön v©rwendet wuräen und die ia des Tabelle dargestellt© Bslieli~ tung dui'chgaführt -iurd©0 Mit Ataansto® des erwähnten Bedimgongen v»'urd@ die gleiche VQV&shsQnswelsQ wie ία Beispiel 1
durchgeführt.
' BAD ORIGINAL
009882/2138
Bei- durchsichtiger Träger 7«r»n3cer""f acht chi __;Picke Vorbelichtung
ll (Dicke In Mikron) polymeres Bladenltt·! «Jotopoiymeri8etlon8-iMilcroia) (Sekunden)
(Teile) initiator(Gew.-Teile)
—>
V0
ro
18
\ Q
2 J
9
10
Polyätbylen-
(50)
(100)
Polyurethane (100)
(100)
Cellulosetriacetat
(100) Polyvinylacetat (100) Polycarbonat (500) - w - (100)
Polymethyl-
Bjethacrylat (3000)PolyTinylbutyral(i00)
Nltrocelluloae(iOOO) Polyv'lnylacetat (IOO)
Polyäthylen (500) Polychloroprene2! 80}
PolyvinylbutyralC 20)
Polypropylen (500) - " -
Polystyrol (200) Epoxyhara3 (100) ß-Chloranthra~
chinon (0/5)
2-NaphthaiIn-
eulfonyichlorid(3,0)
Benzoinmethyläther (5,0)
a-Methyl-
benzoin (2,0)
äther
(1,0)
12 50
Benaolnäthyl-
äther (3,0) 300
Anthrachinon '.(1,0) 100 - " - 50
Benaoinäthyl-
K) Sanyo Chemical Ind. Co. "Polybond GA-561* 2.) Sekisui Chemical Ind. Co. "Esdine 272"
3.) - " - "Ss<3ine«312O11
40 35
20 30
50 20
40 30
20
Auf den In Beispiel 5 erhaltenen Verbundträger wurd« 0,2 mm dicke Schicht einer photopolymerisierberen Masse aufgetragen, die durch Vermischen von 1OG Teilen Poly« vinylalkohol, 40 Teilen Iriathjlengljkoldimethscrylat imd 1 Tail 2-0hloi?8nthrachinon hergestellt worden v/er« Auf dieae wurde derselbe Negetivtilm wie in Beispiel 1 gelegt« Eins durchsichtige Glasplatte wurde dann als Gewicht auf dem Film angeordnet. Es wurde mit Hilfe von 8 RStasa ©is@E 800 Watt-Quecksilberlempe (HB 800 B ά,ΘΤ Tokyo ShibeuE1® Electric Go» Ltd.) belichtet, die unter einem Abstend von 30 cm engeoEdnet v/ar„ "Zuerst viurde über die gegeate fläche während 5 Sekunden durch den Sräges und deneoh rend einer Minute durch den Film beliehtet= Die Bedingungen des Veesuehes wasen die gleichen wie in Bai spiel 1. Dabei wurd© eine gut© Druckplatte
Beispiel 12
Ein Versuch wurde in gleichen Weise wie in Beispiel 11 durchgeführt mit der Ausnahme, deß eine O53 mia dicke Schicht eines photopolymerißierberen Messe, die ©ua 100 Teilen eines Polyamids (X 4001 der Tqvb$ Oo. Ltd·)« ^0 Teilen N-I-lethylolacrylamid und 1 Teil Bensoinäthylätfe©!? bestand, auf demselben Träger wie in Beispiel 3 ausgebil det v/ucde· lisch den Belichtuogen vracde der nieht»»bsliehtete Anteil mit einer 0,5 #-igen Losung von
- 20' -
009882/21 36
BAD ORiGIfMAL
0-31476
in Äthanol entfernt. Es wurde eine Reliefdruckplatte gebildet, die so gut wie daa Produkt des Beispiels 1 wer.
Beispiel 1?
Ein vollständiges Produkt wurde in gleicher Weise wi® in Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, daß ein Gemisch aus 100 Teilen einer tielsminharz-Anstrichmesse (tfarenzeiehen Metelite 500 clear, der Tos Paint Oo. Ltd.) und 7 Teilen 2~N8phthalinsulfonylchlorid in einer Dicke von 20 Mikron auf dieselbe Polyesterfolie wie in Beispiel 5der Dicke 100 Mikron eufgetregen wurde und anschließend 30 Minuten lang bei 100° C getrocknet wurde. In der in Beispiel 1 beschriebenen Weise wurde eine gute Druckplatte hergestellt·
Baispiel 14
Der fersuch wurde in gleicher Waise wie ia Beispiel 12 durchgeführt, mit der Ausnehme, daß aina Phths lathe rss-Anstriehmasse (Warenzeichen Clypton clear der -3?oa Faint Co» Ltd») els polymeres Bindemittel des Trägers -vevua&det 'wu-p -de· Sa- wurde eina gute Druokplette hergestellt. ..
Beispiel 3L5■-.'■■■ . .
HHIllHU III Willi Il 1 π llllllpiHWIIHUIBiMIWmlllilt
Ein Gemisch aus 100 feilen einer -ungesUttigton PoXysatjer™ h0rs5?aoss® (V/orenaeiclieii Ester-G type der Soyo Ko@teu IndO ■Inc.) mit 2 Teilen Beneoylperoxy-d öls/Härtungeiaittel füs
0 09 88 272136
BAD ORIGINAL
203U76
dieses Herz und 3 Teilen 2«N0phth0lineulfonylchlorid wurde in einer Pieke von etifs 100 Mikron euf ein© S®it«a einer durchsiohtigeo9 2 bbii di@kaa Glasplatte wonach durßh Erhitzen auf 1309 0 gehärtet wurde, um elnsa Träger? herzustellen» Dia Veraol£©i?ungas6hioht in dem fpägöE war selbst nleht mehr photopolyme-rieieffbsrt. Unter V®s?wandung des 30 hergestelltes Sjeäga^s i-iusd© in der. ia B@i©pi©i 1 beschriebanen Weis© eia© gut© Droekplstte '
Ein Gemisch a«a Diäthylenglykol9 Propylenglykol, saure und- Bernsteinsäure in äqulQoleren Anteilen unter Stickstoff b©i sinar 190° 0 aieht üb®rsehi? Maximeltemperatuff ufflgasstatg wobt! eia ungesättigtes1 Föij
ester mit einer Säuresalil iroa 16 ei?li©Xtan vjurdeo Zn 100 Teilen des ungesättigten Poly®st:©E@ wurden I5 Teil® H~ Metnylolacpylsmid, 30 Teile AerylsänE1©, 1 Teil B©nsola=
und 0φ2 Teil© Ej&soohi&Qn geg®b@a9 um ©la®
Messe g« OiMfQ0 Else O32 aim
Schicht der phot©pölyaiegisi@Ebar©a Iteas© wusd® auf 0,3 inn dickg foil© sus tE©nsp©goat©m ?©ly¥iaylö!iiosia getragen α Bss Belichten @3?folgt© ©uf d©s> gesamten Obag« fläche wätH7@nä 5 Minuten sit SiXf© v©m IQ R©feg©n eines 40
ioöEfessgaslaiBiJ-© (WL HO BL«360 dais1
Uo,), um tia ßeisaä do3 aus ©iaai? gaMstiefeen SebieliS a,©^ llseso, aagsösdnst auf einas1
BAD. ORIGINAL
Die so erhaltene gehärtete Schicht war nioht mahl? photopolymerisierbar.
Auf die gehärtete Schicht dee Grund- bzw« BBsismaterials . \vurde eine 0,5 mra dicke Schicht dec erwähnten lichtempfindlichen Hesse aufgetragen» auf der ein 12 Mikroa dic&er · Polyeaterfilm (Warenseichen Lumilar der Toray Qo, Ltd.) und darauf ein Negativfilm mit Schrift und -Rasterbildern' engeordnet wurde. Eins durchsichtige Platte wurde als Gewicht darauf gelegt.
Die Belichtungen wurden mit Hilfe der erwähnten Fluüteezenzlöiapen zuerst v/ährand 30 Sekunden durch dae Baste™ material und anschließend während 5 Minuten durch d@n Hegativfilm vorgenommen. Nach dem Belichten wurde der Biehtbelichtete Anteil der photopolymerisierberen Hasse ffiit Hilfe einer .0,5 ^-igen wässrigen Lösung von NatriuiBliydEoxyd entfernt und anschlie3end wurde zur Herstellung einer Druckplotte getrocknet. Die Hasterpunkte wurden so sterk festgehelten, daß die Oberfläche der Platte nach 500 000 Abzügen nech deD Rotationsdruekverfahran unbeschädigt blieb»
Beispiele 17 und 18 -
Die Versuche wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 16 durchgeführt mit der Ausnahme, daß die nachstehend genennten Bedingungen angewendet wurden. ;
- 23 -
009882/2136 "
BAD ORiGiNAL
203U76
Yerankerunftsschicht (geile)
Polyvinylalkohol (Füllstoff)50 Acrylsäure 50 Triäthylenglykoldiacrylat 70 Acrylamid 20
Benzoinäthyläther 2 2-Nephthalinsul-
fonylchlorid 3
Photopolyaerisierbares Material
wie in Beispiel J5 wie in Beispiel 6
Beispiel 19
Ein Mol Fumsrsäure und 2 Mol Polyäthylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von AOO wurden bei 190° G en einem ungesättigten Polyester mit einer Säurezahl von 0,1 polykondensiert. Zu 91 g dieses ungesättigten Polyesters wurden 9,6 g Tolylendiisooyanat gegeben und das Gemisch 1 Stunde * auf 80° C erhitzt, wobei ein ungesättigtes Polyurethan mit einer Hydroxylzahl von etwa I500 erhalten wurde. Bei Verwendung des erzielten ungesättigten Polyurethans enstelle des ungesättigten Polyesters wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise eine photopolymerieierbare Masse erhalten« Hit Hilfe dieser photopolymerisierbsren Masse wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise eine gute Druckplatte hergestellt.
Patentansprüche -24- 009882/2136

Claims (1)

  1. (ΐ), Als Träger dienendes Bssiemeterial für photopolynerisierberes Materiel, g e k β η η ζ θ 1 c h η et durch den Gehelt eines im wesentlichen durchsichtigen Trägers einer Dicke zwischen 50 Mikron und 3 ram und einer auf dem Träger angeordneten Verenkerungssehicht einer Dicke zwischen 0,1 Mikron und 0,3 um, die jedoch nicht dicker ist als der Träger und sue
    (A) einem polymeren, nicht-photopolymerisierberaa Binde mittel und
    (B) einem Initiator für die Photopolymerisation, der sum Initiieren der Ad&ltionspolyaerisetion von äthylenisch ungesättigten Verbindungen unter dor Einwirkung von aktinischen Licht einer ifolleolMne· von 2000 bis 8000 Angströmeinheiten befähigt ist, in einer Menge von 0,1 bis 10 Geulchtstellen, pro 100 Gewichtsteile des polymeren Bindemittels, besteht.
    2. Basismaterial nach Anspruch 1, dadurch g β k e η η -se 1 ch η θ t, daß der im wesentlichen durchsichtige Träger aus Polyethylenterephthalat, Oelliiloeetriaoetat, Polystyrol, Polymethylmethscrylet, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen oder Glas besteh*.
    -25 -
    009882/2136
    hi
    5. Basismaterial noch Anspruch 1 oder 2, doduroh β β — kennzeichnet, daß es θ1ε Initiator für die Photopolymerisation Benzoin, Benzoinnethyläther« Banzoinäthyläther, alpha-Methylbenzoin, Benzil» Diacetyl, Anthrachinon, Chloranthrechinon, Diphanyldisulfid, 2-Naphthelinaulfonylchlorid, *-Bromsoetophenon, Eosin oder Thionin enthält.
    4-, Basismaterial nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, deß es eis polyxnsres Bindemittel ein Polyesterhers, Alkydharz, ^olyurethenhers« Epoxyharz, Acrylatharz, MelamiBhesa, Harnetoffharz, synthetischen Kautschuk, Polyrlnylaoetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylbutyral oder ein Gemisch dieser Polymeren enthält.
    3· Verwendung eines Baeismatarisle nach Anspruch 1 bis 4 zur Herstellung von Reliefdruclcplsttan, dadurch g β »* kennzeichnet, daß man auf ein als Träger dienendes Basismaterial nach Anspruch 1 bis 4 eine Schicht eines photopolysteriaierbaren Materials in einer Dickij zwischen 6,1 mn und 10 ata auftragt, den gesamten ' Bereich das Trägers währsM ®±nev Dauer T bis 0,1 φ alt aktinlBCliem Licht beliebtet® wbai Φ die Maxims 1 beliebtuhgsdsuer ist, bei Ίον dl© Photopolymeriaatlon dieses photopolymerlsiarb3i?an Materials bei Belichtung rait ek« tinLachern Licht durch dee Basismaterial nieht ausgelBst
    - 26 -
    00988 2/2136
    - BAD ORiGiNAL
    203 H
    wird, danach einen ausgewählten Bereich der Schicht dos photopolymerisierbsren Materials alt aktinischem Licht belichtet, bis die Photopolymerisation des belichteten Bereiches der Schicht im wesentlichen vollständig -stattgefunden hat und anschließend den nichtbelichteten Bereich dieser Schicht entfernt.
    BAD
    009882/2136 27-
    Leerseite
DE19702031476 1969-06-25 1970-06-25 Trägermaterial fur photopolymensier bares Material und dessen Verwendung zur Herstellung von Rehefdruckplatten Pending DE2031476A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44049683A JPS4943561B1 (de) 1969-06-25 1969-06-25
JP1375670 1970-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031476A1 true DE2031476A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=26349596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031476 Pending DE2031476A1 (de) 1969-06-25 1970-06-25 Trägermaterial fur photopolymensier bares Material und dessen Verwendung zur Herstellung von Rehefdruckplatten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2031476A1 (de)
FR (1) FR2051311A5 (de)
GB (1) GB1321108A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787211A (en) * 1971-12-10 1974-01-22 Basf Ag Makeready foil for relief printing
EP0017336A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-15 Bexford Limited Photopolymerisierbare Elemente und daraus hergestellte Reliefdruckplatten
FR2455305A1 (fr) * 1979-04-24 1980-11-21 Uk Poligrafichesky Instit Composition adhesive antihalo pour la preparation de cliches en photopolymeres sur supports metalliques
FR2457512A1 (fr) * 1979-05-22 1980-12-19 Uk Poligrafichesky Instit Composition adhesive-antihalo pour la preparation de cliches en photopolymeres sur supports metalliques
EP0101210A2 (de) * 1982-08-11 1984-02-22 Imperial Chemical Industries Plc Satz, verwendbar bei der Herstellung von Druckplatten
CN113306334A (zh) * 2021-05-28 2021-08-27 深圳市恒兴安实业有限公司 一种立金金属标牌制作工艺

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002321B1 (de) * 1977-11-29 1981-10-28 Bexford Limited Photopolymerisierbares Material und Verfahren zur Herstellung von Druckplatten davon
US4247623A (en) 1979-06-18 1981-01-27 Eastman Kodak Company Blank beam leads for IC chip bonding

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787211A (en) * 1971-12-10 1974-01-22 Basf Ag Makeready foil for relief printing
EP0017336A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-15 Bexford Limited Photopolymerisierbare Elemente und daraus hergestellte Reliefdruckplatten
FR2455305A1 (fr) * 1979-04-24 1980-11-21 Uk Poligrafichesky Instit Composition adhesive antihalo pour la preparation de cliches en photopolymeres sur supports metalliques
FR2457512A1 (fr) * 1979-05-22 1980-12-19 Uk Poligrafichesky Instit Composition adhesive-antihalo pour la preparation de cliches en photopolymeres sur supports metalliques
EP0101210A2 (de) * 1982-08-11 1984-02-22 Imperial Chemical Industries Plc Satz, verwendbar bei der Herstellung von Druckplatten
EP0101210A3 (en) * 1982-08-11 1986-06-04 Imperial Chemical Industries Plc Assembly for use in making a printing plate
CN113306334A (zh) * 2021-05-28 2021-08-27 深圳市恒兴安实业有限公司 一种立金金属标牌制作工艺

Also Published As

Publication number Publication date
GB1321108A (en) 1973-06-20
FR2051311A5 (de) 1971-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039861C3 (de) Photopolymensierbare Kopier masse
DE2327513C3 (de) Lichtempfindliches gegebenenfalls auf einen Schichtträger aufgebrachtes Gemisch
DE2055157C3 (de) Fotopolymerisierbares Gemisch
EP0048876B1 (de) Lichthärtbares Gemisch und damit hergestelltes lichtempfindliches Kopiermaterial
EP0506616B1 (de) Photoempfindliches Gemisch auf Basis von Acrylaten
EP0073444B1 (de) Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes photopolymerisierbares Kopiermaterial
DE2748577A1 (de) Photographisches material sowie verfahren zur abriebfesten und kratzfesten ausruestung desselben
EP0332983B1 (de) Photopolymerisierbare, zur Herstellung von Druckformen geeignete Druckplatte
DE2952698A1 (de) Photopolymerisierbares gemisch und damit hergestelltes photopolymerisierbares kopiermaterial
EP0272550B1 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer lichtempfindlichen Zwischenschicht
DE3007212A1 (de) Lichtempfindliche masse
EP0071881B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen aus einem lichtempfindlichen Material auf Basis von Diazoniumsalz-Polykondensationsprodukten
EP0234570B1 (de) Photopolymersierbares Gemisch, dieses enthaltendes lichtempfindliches Aufzeichnungselement sowie Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform mittels dieses lichtempfindliches Aufzeichnungselements
DE2832530C2 (de) Lichtempfindliches Material für die Gerbentwicklung
DE3013254C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Reliefs durch selektive Polymerisation
DE2232365A1 (de) Durch uv-bestrahlung polymerisierbare gemische
DE3735088A1 (de) Photopolymerisierbares gemisch
DE2031476A1 (de) Trägermaterial fur photopolymensier bares Material und dessen Verwendung zur Herstellung von Rehefdruckplatten
DE3447355A1 (de) Vernetzbares harz, lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial auf basis dieses vernetzbaren harzes sowie verfahren zur herstellung einer flachdruckplatte mittels dieses lichtempfindlichen aufzeichnungsmaterials
DE2230936C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE2507874C3 (de) Lichtempfindliche Harzmasse
EP0050224A1 (de) Fotopolymere Reliefformen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3717038A1 (de) Photopolymerisierbare aufzeichnungsmaterialien sowie photoresistschichten und flachdruckplatten auf basis dieser aufzeichnungsmaterialien
DE3920230A1 (de) Lichtempfindliches gemisch und daraus hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2203732A1 (de) Lichtempfindliche mischpolymerisate und diese enthaltende kopiermassen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection