DE20314601U1 - Fugendichtung - Google Patents

Fugendichtung Download PDF

Info

Publication number
DE20314601U1
DE20314601U1 DE20314601U DE20314601U DE20314601U1 DE 20314601 U1 DE20314601 U1 DE 20314601U1 DE 20314601 U DE20314601 U DE 20314601U DE 20314601 U DE20314601 U DE 20314601U DE 20314601 U1 DE20314601 U1 DE 20314601U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing tape
sealing
joint seal
seal according
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20314601U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M & S Silicon & Co KG GmbH
M and S Silicon & Co KG GmbH
Original Assignee
M & S Silicon & Co KG GmbH
M and S Silicon & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M & S Silicon & Co KG GmbH, M and S Silicon & Co KG GmbH filed Critical M & S Silicon & Co KG GmbH
Priority to DE20314601U priority Critical patent/DE20314601U1/de
Publication of DE20314601U1 publication Critical patent/DE20314601U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/008Sealing between wall and bathtub or shower tray
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Fugendichtung für den Sanitärbereich und für Feuchträume, die aus einer in die jeweilige Fuge (6) eingebrachten Dichtungsmasse (7) und einem in die in der Fuge (6) befindliche Dichtungsmasse (7) eingedrückten flexiblen Dichtungsband (1) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsband (1) aus einem hochelastischen Material besteht, und dass über die gesamte Länge des Dichtungsbandes (1) wenigstens ein Strecksicherungselement mit möglichst geringer Längendehnbarkeit verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fugendichtung für den Sanitärbereich und für Feuchträume, die aus einer in die jeweilige Fuge eingebrachten Dichtungsmasse und einem in die in der Fuge befindliche Dichtungsmasse eingedrückten flexiblen Dichtband besteht.
  • Für den Sanitärbereich ist es bekannt, vorgefertigte Dichtungsbänder zu verwenden, die in vorher mit Silicon ausgefüllte Fugen eingedrückt werden. Die verwendeten Dichtungsbänder sollten möglichst elastisch sein, um ein optimales Anliegen an den angrenzenden und oftmals unebenen Flächen zu ermöglichen. Im Sanitärbereich ragen die an der jeweils abzudichtenden Fuge angrenzenden Flächen häufig im rechten Winkel zueinander ab, wobei oftmals eine Fläche als geflieste Oberfläche ausgebildet ist. Bekanntlich weisen geflieste Oberflächen, insbesondere im Bereich der Zwischenfugen, Unebenheiten auf, weshalb das verwendete Fugenband so elastisch ausgebildet sein sollte, dass es auch im Bereich dieser Unebenheiten wasserabdichtend anliegen kann.
  • Bei herkömmlichen Dichtungsbändern besteht das Problem, dass diese sich beim Einsetzen in die siliconisierte Fuge dehnen und dann auf Grund der sich dadurch ergebenden elastischen Spannung nach dem Einsetzen wieder zusammenziehen. Diese Problematik ist insbesondere bei langen Fugen sehr störend und erschwert die Handhabung der Dichtungsbänder in hohem Maße.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fugendichtung mit einem hochflexiblen Dichtungsband zu schaffen, bei der sich das Dichtungsband mit möglichst geringer Längsdehnung in die Fuge einsetzen lässt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erhält man durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Das Dichtungsband besteht vorzugsweise aus hochelastischen Siliconmaterial, wobei über die gesamte Länge des Dichtungsbandes ein vorzugsweise fadenförmiges oder streifenförmiges Strecksicherungselement verläuft. Besonders gute Strecksicherungseigenschaften haben sich durch Verwendung eines im Dichtungsband einliegenden Perlonfadens ergeben, der die Flexibilität des Dichtungsbandes nicht beeinträchtigt und dennoch sicherstellt, dass sich das Dichtungsband beim Einbringen in die Fuge nicht elastisch streckt bzw. dehnt. Die erfindungsgemäße Fugendichtung ist insbesondere für den Sanitärbereich sehr gut geeignet und kann aber auch in anderen Gebäudebereichen verwendet werden.
  • Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, an der Unterseite des in die Fuge eingesetzten verdickten Teils des Dichtungsbandes ein streifenförmiges Strecksicherungselement anzubringen, jedoch ist ein im Dichtungsmaterial des Dichtungsbandes einliegendes Strecksicherungselement als bevorzugte Ausführungsform anzusehen, da das Dichtungsband dann über seine gesamte Oberfläche aus einem homogenen Dichtungsmaterial besteht.
  • Das Grundmaterial des Dichtungsbandes besteht vorzugsweise aus Silicon, so dass eine optimale Fugenabdichtung in Verbindung mit einer klebrigen, in die abzudichtende Fuge eingespritzten Siliconmasse erhalten wird.
  • Für über Eck laufende Fugen können gemäß einer Weiterbildung der Erfindung Eck-Formstücke vorgesehen sein, die sich an das Dichtungsband anschließen. Die Eck-Formstücke können rechtwinklig abstehende Dichtungsabschnitte haben, deren Profil exakt mit dem Profil des Dichtungsbandes übereinstimmt.
  • Das Profil des Dichtungsbandes besteht bevorzugt aus einem mittleren, verdickten Grundkörper, an dessen oberen Seitenrändern leicht nach oben gewölbte Dichtungslippen abstehen. Die gegenüberliegend abstehenden Dichtungslippen liegen in Ihrer Ausrichtung in einer gemeinsamen Ebene und können dadurch sowohl in ebenen Fugenbereichen als auch in rechtwinkligen Fugenbereichen an den angrenzenden Oberflächen dicht anliegen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Dichtungsbandes,
  • 2 die Anbringung des Dichtungsbandes von 1 an einem rechtwinkligen Fugenbereich unter Verwendung einer vorher in die Fuge eingebrachten Dichtungsmasse,
  • 3 den Querschnitt durch die fertiggestellte erfindungsgemäße Fugendichtung gemäß 2,
  • 4 und 5 vereinfachte Darstellungen von Eck-Formstücken für über Eck verlaufende Fugen.
  • Das in 1 dargestellte Dichtungsband 1 ist für Fugendichtungen zu verwenden, wie sie in den Querschnittsansichten von 2 und 3 ersichtlich sind. Das Dichtungsband 1 besteht aus einem hochelastischem Material und bildet einen im mittleren Bereich stegförmig ausgebildeten Grundkörper 2, an dessen Oberseite zwei gegenüberliegende, jeweils nach oben leicht gewölbte Dichtungslippen 3, 4 seitlich horizontal abstehen. Im Grundkörper 2 liegt ein Perlonfaden 5 ein, der sich über die gesamte Länge des Dichtungsbandes erstreckt und ein Strecksicherungselement für das Dichtungsband 1 bildet. Der Perlonfaden 5 verhindert somit, dass sich das Dichtungsband 1 beim Einsetzen in eine abzudichtende Fuge elastisch streckt.
  • 2 veranschaulicht die Anbringung des Dichtungsbandes 1 in einen rechtwinkligen Fugenbereich. Zunächst wird dabei die Fuge 6 mit einer klebrigen, aus Silicon bestehenden Dichtungsmasse 7 über die gesamte Fugenlänge ausgespritzt, so dass dann das Dichtungsband 1 in die Siliconmasse eingedrückt werden kann, wie dies durch den Richtungspfeil 8 angedeutet ist. Das Dichtungsband 1 nimmt dann die Position gemäß 3 ein, wobei sich dessen Dichtungslippen 3, 4 elastisch hochbiegen, um dicht an den beiden angrenzenden Oberflächen 9 und 10 anzuliegen. Die Oberfläche 10 kann dabei beispielsweise die Oberfläche eines Waschtisches sein, während die Oberfläche 9 eine geflieste Oberfläche sein kann.
  • Beim Eindrücken des Grundkörpers 2 in die als Siliconmasse ausgebildete Dichtungsmasse 7 erfolgt eine Verdrängung der Dichtungsmasse 7 in der Weise, dass diese sich diese unter die Dichtungslippen 3, 4 drückt und ein wasserdichtes Verkleben der Dichtungslippen 3, 4 mit den angrenzenden Oberflächen 9, 10 bewirkt.
  • Für über Eck verlaufende Fugen können Eck-Formstücke zum Einsatz kommen, wie diese in 4 und 5 dargestellt sind. Die Eck-Formstücke 11, 12 besitzen rechtwinklig abstehende Dichtungsabschnitte 13 bis 17, die in Eckbereichen eine saubere Abdichtung der Fugen ergeben. Die Eck-Formstücke lassen sich direkt an das Dichtungsband 1 gemäß 1 anschließen, da die Dichtungsabschnitte 13 bis 17 das gleiche Profil wie das verwendete Dichtungsband 1 haben.

Claims (9)

  1. Fugendichtung für den Sanitärbereich und für Feuchträume, die aus einer in die jeweilige Fuge (6) eingebrachten Dichtungsmasse (7) und einem in die in der Fuge (6) befindliche Dichtungsmasse (7) eingedrückten flexiblen Dichtungsband (1) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsband (1) aus einem hochelastischen Material besteht, und dass über die gesamte Länge des Dichtungsbandes (1) wenigstens ein Strecksicherungselement mit möglichst geringer Längendehnbarkeit verläuft.
  2. Fugendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stecksicherungselement ein im Dichtungsband (1) eingebettetes, fadenförmiges Element ist.
  3. Fugendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strecksicherungselement ein flexibler Kunststoffstreifen ist.
  4. Fugendichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strecksicherungselement ein Perlonfaden (5) ist.
  5. Fugendichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des Dichtungsbandes (1) oben an seinem mittleren Grundkörper (2) zwei gegenüberliegende, seitlich horizontal abstehende und jeweils leicht nach oben gewölbte Dichtungslippen (3, 4) hat.
  6. Fugendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strecksicherungselement in einem nach unten am Dichtungsband (1) als mittlerer Längssteg ausgebildeten Grundkörper (2) einliegt.
  7. Fugendichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial des Dichtungsbandes (1) aus Silicon besteht und dass die Dichtungsmasse (7) eine klebrige Siliconmasse ist.
  8. Fugendichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für über Eck umlaufende Fugen Eck-Formstücke (11, 12) in die Eckbereiche eingesetzt sind, an die sich wenigstens einseitig ein Dichtungsband (1) anschließt.
  9. Fugendichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eck-Formstücke 11, 12 rechtwinklig abstehende Dichtungsabschnitte (13 bis 17) haben, deren Profil mit dem Profil des Dichtungsbandes (1) übereinstimmt.
DE20314601U 2003-09-20 2003-09-20 Fugendichtung Expired - Lifetime DE20314601U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314601U DE20314601U1 (de) 2003-09-20 2003-09-20 Fugendichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314601U DE20314601U1 (de) 2003-09-20 2003-09-20 Fugendichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20314601U1 true DE20314601U1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29724224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20314601U Expired - Lifetime DE20314601U1 (de) 2003-09-20 2003-09-20 Fugendichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20314601U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1891877A2 (de) 2006-08-08 2008-02-27 Classic Marble (Showers) Limited Dichtstreifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1891877A2 (de) 2006-08-08 2008-02-27 Classic Marble (Showers) Limited Dichtstreifen
EP1891877A3 (de) * 2006-08-08 2009-09-30 Classic Marble (Showers) Limited Dichtstreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739912C2 (de)
DE3234808A1 (de) Dichtungsstreifen fuer fugen sowie mit diesem abgedichtete fugen
EP0274640A2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinandergrenzenden Flächen
EP1479848A1 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
DE102007010997A1 (de) Fugenband für Sanitäreinrichtungen
EP1038485A2 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung des Randbereiches einer Sanitärwanne gegen Wand- und Bodenflächen eines Raumes
EP3634796A1 (de) Dichtungsanordnung
DE202009018424U1 (de) Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
AT504237A1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP1516971B1 (de) Fugendichtung
AT501199B1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE20314601U1 (de) Fugendichtung
DE2006082B2 (de) Baufugen-abdichtung und verfahren zu deren herstellung
DE1937996A1 (de) Dehnungsfugenprofilstrang mit wenigstens zwei Hohlkammern beidseitig eines vertikalen Mittelstegs
DE102004008831B4 (de) Profil zum Abdecken von Dämmschichten
EP0787879A2 (de) Unterer Abschluss von Türen oder Fenstern
EP0648916B1 (de) Profilstreifen aus flexiblem Abdichtmaterial
AT516865B1 (de) Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung
DE10207097C1 (de) Rahmendichtung für Fenster, Türen und dergleichen
DE1509448C3 (de) Fertigbauteil
DE7137867U (de) Türfutter
EP1065325A2 (de) Dichtungsband zum Abdichten einer Fuge
DE1658987A1 (de) Abdichtung fuer Dehnungsfugen in Bauwerken
AT395619B (de) Dehnungsfugenprofilstrang
DE2334922A1 (de) Dichtungsstreifen, insbesondere fuer kunststoffdachrinnenteile mit halbrundprofil und/oder kunststoffrohre

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040115

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061024

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090910

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120403