DE20314430U1 - Klemmhalter - Google Patents

Klemmhalter Download PDF

Info

Publication number
DE20314430U1
DE20314430U1 DE20314430U DE20314430U DE20314430U1 DE 20314430 U1 DE20314430 U1 DE 20314430U1 DE 20314430 U DE20314430 U DE 20314430U DE 20314430 U DE20314430 U DE 20314430U DE 20314430 U1 DE20314430 U1 DE 20314430U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp holder
protection
clamp
holder according
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20314430U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZEHENTBAUER HARALD
Original Assignee
ZEHENTBAUER HARALD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZEHENTBAUER HARALD filed Critical ZEHENTBAUER HARALD
Priority to DE20314430U priority Critical patent/DE20314430U1/de
Publication of DE20314430U1 publication Critical patent/DE20314430U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/04Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by magnetic means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Der Klemmhalter ist dadurch gekennzeichnet, dass er durch die Anordnung seiner Bestandteile die typische Form einer Spinne annimmt, wobei er aus einem Oberteil (Griff) zum Halten, Anbringen und Lösen des Klemmhalters,
aus einem Unterteil (Befestigung) zum Befestigen des Klemmhalters an einer Unterlage,
und aus einem oder mehreren Klemmarmen zum Klemmen von Gegenständen (bevorzugt Zettel) zwischen Klemmenarme und Unterlage besteht, wobei die Klemmarme so geformt sind, dass die Federkraft, die durch die Wölbung der Klemmarme entsteht, zum Klemmen der Gegenstände (bevorzugt Zettel) genutzt wird.

Description

  • Beschreibung (in Kurzform)
  • Die Erfindung ist eine Vorrichtung zum Klemmen einer oder mehrerer Gegenstände (bevorzugt Zettel). Die Klemmvorrichtung ist wesentlich dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Oberteil (Griff), aus einem Unterteil zum Befestigen an eine Unterlage, und aus einem oder mehreren gebogenen Klemmarmen besteht. Wobei die Klemmarme so um den Haltegriff im Kreis angeordnet sind, dass das Objekt die typische Form einer Spinne annimmt. Das Oberteil (Griff) und das Unterteil (Befestigung) entsprechen dem Körper, die Klemmarme den Füssen der Spinne.
  • Verwendung findet die in den Schutzansprüchen 1 bis 13 gekennzeichnete Erfindung überall im Alltag, wo kleine leichte Gegenstände (bevorzugt Zettel) zur Ablage und zum Wiederauffinden an einem bestimmten Ort fixiert werden sollen. Überwiegend kann dies in Büros, im Haushalt oder auch in Fahrzeugen der Fall sein.
  • Stand der Technik
  • Im alltäglichen Leben gibt es verschiedene Möglichkeiten, mit denen das Fixieren und Aufbewahren von Gegenständen (bevorzugt Zettel) gewährleistet wird (z.B. Zettelbox, Pinwand oder Klammer). Neben den individuellen Vorzügen hat jedes bekannte Produkt seine individuellen Nachteile.
  • Problemstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein solches wirtschaftliches Konzept zu schaffen, das neue Vorteile bietet, die Vorteile der bekannten Vorrichtungen in sich vereint, und deren Nachteile überwiegend behebt.
  • Lösungsdefinition
  • Die in der Problemstellung aufgeführten Anforderungen werden mit der in den Schutzansprüchen 1 bis 13 gekennzeichneten Erfindung (Klemmhalter) erfüllt.
  • Funktionsbeschreibung
  • Die in den Schutzansprüchen 1 bis 13 gekennzeichnete Erfindung wird an dem Oberteil (dem Griff) genommen, gehalten und an die Unterlage befestigt. Die Befestigung an die Unterlage erfolgt durch das Unterteil, das in verschiedenen Ausführungen (z.B. Saugnapf oder Magnet) möglich ist.
  • Zwischen Oberteil (Griff) und Unterteil (Befestigung) sind ein oder mehrere Klemmarme montiert. Diese sind so geformt, dass sie mit dem äußeren Ende eine Federkraft zur Unterlage ausüben. Diese Klemmkraft zwischen Klemmarme und Unterlage wird dafür genutzt, um Gegenstände (bevorzugt Zettel) dazwischen zu klemmen.
  • Hierfür muss ein Klemmarm leicht angehoben werden. In den entstandenen Spalt wird der zu klemmende Gegenstand (bevorzugt Zettel) gelegt. Beim Loslassen des Klemmarmes, übt dieser seine Federkraft nun auf den geklemmten Gegenstand so aus, dass dieser zwischen Klemmfläche des Klemmarmes und Unterlage festgeklemmt wird. Dieser Klemmvorgang kann bei allen vorhandenen Klemmarmen auf gleiche Weise angewendet werden.
  • Um die geklemmten Gegenstände (bevorzugt Zettel) wieder zu entfernen, muss der Gegenstand (bevorzugt Zettel) festgehalten werden, und gleichzeitig muss der dazugehörige Klemmarm leicht angehoben werden. Somit wird der Gegenstand (bevorzugt Zettel) nicht mehr durch Federkraft festgehalten, und kann anschließend entnommen werden.
  • Um die Erfindung „Klemmhalter" von der Unterlage zu entfernen, muss diese an dem Oberteil (dem Griff) genommen, gehalten und entsprechend dem Befestigungsprinzip von der Unterlage gelöst werden.
  • Vorteile
  • Die Gegenstände (bevorzugt Zettel) sind auf der Fläche der Unterlage systematisch und optisch geordnet (kreisförmige Anordnung), so dass leicht die Übersicht behalten wird.
  • Um die volle Funktionalität der Erfindung zu nutzen, bedarf es keiner weiteren Hilfsmittel (z.B. Stecknadeln, (Reiß)Nägel, Hammer) oder besonders vorbehandelten Gegenstände (z.B. mit Kleber beschichtetes Papier).
  • Der zu klemmende Gegenstand (bevorzugt Zettel) muss keine besonderen Außenmasse aufweisen, um mit der Erfindung geklemmt zu werden.
  • Bei sinngemäßer Anwendung der Erfindung werden die Gegenstände (bevorzugt Zettel) mit Spann- bzw. Federkraft festgeklemmt, somit wird das unbeabsichtigte Entfernen der Gegenstände (bevorzugt Zettel) vermieden.
  • Bei der Erfindung wird die Klemmkraft der Klemmarme durch die Häufigkeit des Klemmvorganges nicht beeinträchtigt.
  • Die Klemmkraft der Klemmarme steigt mit zunehmendem Querschnitt (Dicke) des zu klemmendem Gegenstandes (bevorzugt Zettel), bis zu einer gewissen Schwelle.
  • Die zu klemmenden Gegenstände (bevorzugt Zettel) können einzeln oder auch mehrfach pro Klemmarm geklemmt werden.
  • Je nach Anzahl der Klemmarme sind die Informationen der geklemmten Gegenstände (bevorzugt Zettel) jederzeit mehrfach sichtbar.
  • Bei sinngemäßer Anwendung der Erfindung, werden die zu klemmenden Gegenstände (bevorzugt Zettel) nicht beschädigt, und es bleiben keine Materialrückstände an ihnen haften.
  • Der zu klemmende Gegenstand (bevorzugt Zettel) muss keine besonderen Materialeigenschaften aufweisen bzw, kann aus jedem beliebigem Material im festen Aggregatzustand sein.
  • Die Erfindung kann in jedem Winkel an die Unterlage befestigt werden (z.B. waagrecht, senkrecht, hängend oder liegend), wobei die Unterlage sogar eine geringe Wölbung (konkav oder konvex) aufweisen darf.
  • Die Erfindung kann durch die verschiedenen möglichen Befestigungsprinzipien an nahezu jede Oberflächenstruktur der Unterlage befestigt werden.
  • Die Erfindung wird mit einem einzigen Handgriff an die Unterlage befestigt, ohne diese zu beschädigen.
  • Durch die stabile Befestigung der Erfindung an die Unterlage, wird sichergestellt, dass die Erfindung nicht unbeabsichtigt herunterfallen kann. Dadurch wird das Zerstreuen der geklemmten Gegenstände (bevorzugt Zettel) vermieden, und die Verletzungsgefahr durch herunterfallende Teile weitgehend ausgeschlossen.
  • Die in der Zeichnung verwendeten Bezugsziffern beziehen sich auf folgende Begriffe (Erläuterungen) im Text:
  • Bezugsziffer 1
    Oberteil (Griff)
    Bezugsziffer 2
    Unterteil (Befestigung)
    Bezugsziffer 3
    Klemmarme
    Bezugsziffer 4
    zu klemmende Gegenstände (bevorzugt Zettel)

Claims (13)

  1. Der Klemmhalter ist dadurch gekennzeichnet, dass er durch die Anordnung seiner Bestandteile die typische Form einer Spinne annimmt, wobei er aus einem Oberteil (Griff) zum Halten, Anbringen und Lösen des Klemmhalters, aus einem Unterteil (Befestigung) zum Befestigen des Klemmhalters an einer Unterlage, und aus einem oder mehreren Klemmarmen zum Klemmen von Gegenständen (bevorzugt Zettel) zwischen Klemmenarme und Unterlage besteht, wobei die Klemmarme so geformt sind, dass die Federkraft, die durch die Wölbung der Klemmarme entsteht, zum Klemmen der Gegenstände (bevorzugt Zettel) genutzt wird.
  2. Der Klemmhalter nach Schutzanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (Griff) und das Unterteil (Befestigung) dem Körper, und die Klemmarme den Füßen einer Spinne entsprechen, wodurch der optische Eindruck einer Spinne entsteht.
  3. Der Klemmhalter nach Schutzanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (Griff) als Haltegriff dient und an das Unterteil (Befestigung) befestigt ist.
  4. Der Klemmhalter nach Schutzanspruch 3 ist dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (Griff) verschiedene ergonomische Formen aufweisen kann (z.B. Kugel, Kegel, Quader oder Würfel).
  5. Der Klemmhalter nach Schutzanspruch 3 ist dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (Griff) aus verschiedenen Materialien gefertigt sein kann (z.B. Kunststoff, Holz oder Metall).
  6. Der Klemmhalter nach Schutzanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (Befestigung) aus verschiedenen Befestigungsmechanismen bzw. -prinzipien bestehen kann (z.B. Saugnapf, Magnet, Schraubenverbindung oder selbstklebende Fläche).
  7. Der Klemmhalter nach Schutzanspruch 6 ist dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (Befestigung) aus verschiedenen Materialien gefertigt sein kann (z.B. Kunststoff, Holz oder Metall).
  8. Der Klemmhalter nach Schutzanspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmarme aus einem Stab bestehen, wobei durch ihre Wölbung eine Feder- bzw. Klemmkraft zwischen äußerem Ende des Stabes und Unterlage entsteht, die zum Klemmen von Gegenständen (bevorzugt Zettel) genutzt wird.
  9. Der Klemmhalter nach Schutzanspruch 9 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Klemmarme variieren kann (z.B. 1 bis 16 Klemmarme pro Klemmhalter)
  10. Der Klemmhalter nach Schutzanspruch 9 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmarme an einem Ende an das Ober- bzw. Unterteil befestigt sind, wobei diese den Radius eines Kreises um das Ober- bzw. Unterteil bilden, und dabei verschiedene Winkel zwischen einander einschließen können.
  11. Der Klemmhalter nach Schutzanspruch 9 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmarme verschiedene Formen aufweisen können, wobei die Wölbung, die Länge, die Breite und die Dicke variieren können.
  12. Der Klemmhalter nach Schutzanspruch 9 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmarme aus verschiedenen Materialien gefertigt sein können (z.B. Kunststoff, Holz, oder Metall).
  13. Der Klemmhalter nach Schutzansprüchen 1 bis 13 ist dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Varianten der Ausführungen (z.B. Form, Material, Anzahl und Anordnung der Klemmarme) auch innerhalb eines Klemmhalters vorkommen können, somit entsteht eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten.
DE20314430U 2003-09-17 2003-09-17 Klemmhalter Expired - Lifetime DE20314430U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314430U DE20314430U1 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Klemmhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314430U DE20314430U1 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Klemmhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20314430U1 true DE20314430U1 (de) 2004-01-22

Family

ID=30775692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20314430U Expired - Lifetime DE20314430U1 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Klemmhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20314430U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015363B3 (de) * 2005-03-30 2006-11-02 Jorg Ellhsel Haltevorrichtung für Zettel oder dergleichen
US20130133443A1 (en) * 2011-11-24 2013-05-30 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Testing apparatus for expansion card
CN103858834A (zh) * 2014-03-31 2014-06-18 昆山市富众网络科技有限公司 带有压合部件的捕捉野生螃蟹装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015363B3 (de) * 2005-03-30 2006-11-02 Jorg Ellhsel Haltevorrichtung für Zettel oder dergleichen
US20130133443A1 (en) * 2011-11-24 2013-05-30 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Testing apparatus for expansion card
CN103858834A (zh) * 2014-03-31 2014-06-18 昆山市富众网络科技有限公司 带有压合部件的捕捉野生螃蟹装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20314430U1 (de) Klemmhalter
DE213995C (de) Aus einem Kissen bestehende Schulterstütze für Violinen.
DE202007017749U1 (de) Buchstütze, Buchhalter
AT414091B (de) Vorrichtung zum halten von tischtüchern
DE6950517U (de) Malvorrichtung.
DE102008002374A1 (de) Buchablage
DE10056091C2 (de) Klemmelement für den Halt oder die Befestigung von einem oder mehreren blattförmigen Elementen
DE102009010573B3 (de) Regal, insbesondere Schiffsregal, mit mindestens einer Schlingerleiste mit insbesondere mechanischer Sicherung, und Vorrichtung zur Sicherung der Lage eines Endes einer Schlingerleiste von einem Regal, insbesondere von einem Schiffsregal
DE832263C (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenstaenden
DE901874C (de) Klemmend haltende Kopfnadel zum Befestigen von Zeichnungen od. dgl. auf Zeichenbrettern oder sonstigen Unterlagen
DE19717074C2 (de) Halter für Schreibstifte
DE202011003251U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen an einem Balkongeländer
DE102021123393A1 (de) Haltevorrichtung zur Halterung von Gegenständen sowie Anordnung umfassend eine Haltevorrichtung und einen Gegenstand
DE8212634U1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden
DE20103247U1 (de) Buchstütze
DE3213815A1 (de) Vorrichtung fuer wandbordhalter
DE1846849U (de) Schachtklammer-befestigungsvorrichtung.
EP2178081A2 (de) Vorrichtung zur Abstützung und/oder Fixierung von Handgeräten, insbesondere Musikinstrumenten
CH437875A (de) Rundfunk- und/oder Fernsehprogramm-Anzeiger
DE20002606U1 (de) Halterungsvorrichtung für Standschirme - insbesondere Sonnenschirme -
DE20006949U1 (de) Becherspender
DE20002766U1 (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Luftholens
DE20219965U1 (de) Kerzenhalter, Kerzenständer
DE202005007741U1 (de) Teller mit integrierter Serviette
DE1600943U (de) Buegel-gasanzuender.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20040226

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061024

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100401