DE20313901U1 - Schwimmkörper für ein Öllicht, insbesondere zur Verwendung mit pflanzlichem Öl - Google Patents

Schwimmkörper für ein Öllicht, insbesondere zur Verwendung mit pflanzlichem Öl Download PDF

Info

Publication number
DE20313901U1
DE20313901U1 DE20313901U DE20313901U DE20313901U1 DE 20313901 U1 DE20313901 U1 DE 20313901U1 DE 20313901 U DE20313901 U DE 20313901U DE 20313901 U DE20313901 U DE 20313901U DE 20313901 U1 DE20313901 U1 DE 20313901U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
platform
wick
floating body
buoyancy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20313901U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20313901U priority Critical patent/DE20313901U1/de
Publication of DE20313901U1 publication Critical patent/DE20313901U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • F21V37/0004Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for using liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape
    • F21S13/12Devices intended to be free-standing, e.g. table lamp, floor lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/401Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for swimming pools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Abstract

Schwimmkörper für ein Öllicht mit einer Plattform (102) zur Aufnahme eines Dochts (116) und mit mehreren um die Plattform herum angeordneten Auftriebskörpern (104).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwimmkörper für ein Öllicht, insbesondere zur Verwendung mit pflanzlichem Öl, vorzugsweise mit Speiseöl.
  • Aus der DE 200 14916 U1 ist eine schwimmende Kerzendochthalterung bekannt, die aus einer runden Kunststoffscheibe besteht. Die Kunststoffscheibe hat vier Kanäle, die zwei Millimeter nach unten gewölbt sind. Die Kanäle sorgen dafür, dass das auf der Wasseroberfläche befindliche Speiseöl zum Kerzendocht gelangt, der in der Mitte von der Kunststoffscheibe gehalten wird. Die Kunststoffscheibe hat ferner vier kreisförmig angeordnete Luftpolster, die die Kunststoffscheibe auf dem Speiseöl tragen können.
  • Zur Realisierung eines Öllichts wird nach diesem Stand der Technik ein Glas mit Wasser gefüllt. Auf das Wasser gibt man ca. einen Zentimeter Speiseöl. Auf die Flüssigkeitsoberfläche setzt man dann die Kerzendochthalterung mit dem eingesetzten Kerzendocht. Über die in der Kunststoffscheibe ausgebildeten Kanäle wird der Kerzendocht ständig mit Speiseöl versorgt. Das Speiseöl wird von dem Docht hochgesaugt, verdampft und verbrennt dann.
  • Nachteilig bei der aus der DE 200 14 916 U1 vorbekannten Kerzendochthalterung ist, dass durch die Endbereiche der Kanäle zu der Flamme hin Kanten in der Kunststoffscheibe gebildet werden. Diese Kanten werden durch die Flamme des Öllichts angeschmolzen oder verbrannt. Dieses stellt einerseits ein Sicherheitsrisiko dar und ist andererseits auch unästhetisch.
  • In der DE 102 59 622.0-33 und der GM 202 19 735.2 ist ein Schwimmkörper für ein Öllicht offenbart, bei dem diese Nachteile vermieden sind. Dieser Schwimmkörper wird durch zwei voneinander beabstandete Plattformen gebildet. Dabei dient die untere der beiden Plattformen zur Aufnahme eines Kerzendochts. Wenn der Schwimmkörper auf pflanzliches Öl, insbesondere Speiseöl aufgesetzt wird, gelangt das Öl durch die Beabstandung der beiden Plattformen hindurch zu dem Docht, von dem es aufgesogen wird.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen weiteren Schwimmkörper und ein Schwimmkörperelementsystem für ein Öllicht zu schaffen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Schutzansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Schutzansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Schwimmkörper für ein Öllicht durch eine Plattform gebildet, die zur Aufnahme eines Dochts dient. Um die Plattform herum sind mehrere Auftriebskörper angeordnet. Wenn der Schwimmkörper auf pflanzliches Öl, insbesondere Speiseöl, aufgesetzt wird, taucht die Plattform in das Öl ein, so dass Öl zu einem unteren Bereich des Dochts gelangt, wo es aufgesogen wird. Aufgrund dessen können die aus dem Stand der Technik bekannten Kanäle für die Zuleitung des Öls zu dem Docht entfallen, so dass es auch nicht zu einem Anschmelzen oder Verbrennen des Schwimmkörpers kommen kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben zumindest einige der Auftriebskörper Hohlräume oder nach unten offene Ausnehmungen zur Bildung von Lufteinschlüssen. Hierdurch wird Auftrieb erzeugt, wenn der Schwimmkörper auf die Flüssigkeitsoberfläche aufgesetzt wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind eine oder mehrere nach oben offene Ausnehmungen an den Auftriebskörpern ausgebildet. Durch die hierdurch erzeugte Flüssigkeitsverdrängung erhält der Schwimmkörper einen Auftrieb nach dem Archimedischen Prinzip.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Auftriebskörper sternförmig um die Plattform herum angeordnet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind sechs im Wesentlichen halbkugelförmige Auftriebskörper um die Plattform herum angeordnet, wobei jeder der Auftriebskörper über einen Steg mit der Plattform verbunden ist. Das lichte Maß zwischen zwei benachbarten Auftriebskörpern entspricht dabei dem Durchmesser der Auftriebskörper. Dadurch lassen sich mehrere der Schwimmkörper zu einem Ensemble zusammenstecken.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die Unterseiten der Auftriebskörper und der Plattform sowie gegebenenfalls die Unterseiten der Stege in einer gemeinsamen Ebene. Dies hat den Vorteil, dass ein Spritzgießwerkzeug zur Herstellung des Schwimmkörpers aus einem thermoplastischen Kunststoff besonders kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schwimmkörper aus einem Material mit einem spezifischen Gewicht, welches geringer als das spezifische Gewicht von Wasser ist, und vorzugsweise auch geringer als das spezifische Gewicht von Öl. Insbesondere eignet sich als Material hierfür Polypropylen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Plattform an ihrer Oberseite flach ausgebildet, so dass ein Dochthalter mit einem Docht darauf gestellt werden kann. Als Dochthalter eignen sich insbesondere Dochthalter, die auch für übliche Teelichter Verwendung finden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Plattform ein oder mehrere Klemm- oder Halteelemente zum Halten des Dochts auf. Alternativ oder zusätzlich ist eine nach unten geschlossene Vertiefung in der Plattform zur Aufnahme des Dochts vorgesehen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Docht im Wesentlichen aus Zellstoff. Beispielsweise wird zur Herstellung eines Dochts ein Stück eines handelsüblichen Zellstoff-Küchentuchs oder eines Papiertaschentuchs verwendet, welches durch Rollen zwischen Daumen und Zeigefinger in die Form eines Dochts gebracht wird. Der so hergestellte Docht wird dann in die Klemm- oder Halteelemente der Plattform eingeführt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schwimmkörper aus transparentem Material, wie z.B. aus Glas, klarem Polysty rol oder Polyvinylchlorid. Dadurch wird der Schwimmkörper in der Flüssigkeit praktisch unsichtbar, sodass das Licht über der Flüssigkeitsoberfläche zu schweben scheint.
  • Von besonderem Vorteil bei der vorliegenden Erfindung ist, dass durch mehrere der Schwimmkörper ein Schwimmkörperelementsystem gebildet wird, d. h. die Schwimmkörper lassen sich zusammenstecken, um hieraus phantasievolle geometrische Anordnungen zu bilden. Von besonderem Vorteil im Vergleich zum Stand der Technik ist dabei insbesondere, dass sich eine solche aus mehreren Schwimmkörpern bestehende Anordnung auf der Flüssigkeitsoberfläche praktisch nicht bewegt, da sich die durch die einzelnen Flammen der Öllichter erzeugten Vortriebskräfte im Wesentlichen mitteln, so dass keine resultierende Vortriebskraft verbleibt. Dies hat den Vorteil, dass sich die aus mehreren der Schwimmkörpern gebildete Anordnung nicht allmählich auf der Flüssigkeitsoberfläche zum Behälterrand hin bewegt.
  • Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schwimmkörpers,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schwimmkörpers mit einem Halteelement zum Halten des Dochts,
  • 3 eine Ansicht von unten auf die Ausführungsformen des Schwimmkörpers gemäß 1 und 2,
  • 4 verschiedene geometrische Anordnungen, die aus ineinander gesteckte Schwimmkörper eines erfindungsgemäßen Schwimmkörperelementsystems gebildet werden.
  • Die 1 zeigt einen Schwimmkörper 100 mit einer Plattform 102. Um die Plattform 102 ist eine Anzahl von sechs Auftriebskörpern 104 sternförmig angeordnet. Die Auftriebskörper 104 sind jeweils über einen Steg 106 mit der Plattform 102 verbunden.
  • Die lichte Weite 108 zwischen zwei benachbarten Auftriebskörpern 104 ist entsprechend dem Durchmesser 110 der Auftriebskörper 104 gewählt, d. h. so, dass ein Auftriebskörper 104 eines anderen Schwimmkörpers 110 durch den von zwei benachbarten Auftriebskörpern 104 desselben Schwimmkörpers 110 gebildeten Abstands hindurchgeführt werden kann. Dies wird mit Bezugnahme auf die 4 noch näher erläutert.
  • Um ein Zusammenstecken von zwei identischen Schwimmkörpern 100 zu ermöglichen, ist also die lichte Weite 108 in etwa gleich dem Durchmesser 110. Vorzugsweise ist die lichte Weite 108 etwas kleiner als der Durchmesser 110, so dass ein Auftriebskörper 104 eines identischen anderen Schwimmkörpers 100 in den von benachbarten Auftriebskörpern 104 gebildeten Zwischenraum einrasten kann.
  • Die Plattform 102 des Schwimmkörpers 100 ist in ihrem Zentralbereich im Wesentlichen flach ausgebildet, so dass ein Dochthalter auf die Plattform 102 gestellt werden kann. Vorzugsweise ist die Plattform 102 so dimensioniert, dass dort ein für Teelichter üblicher Dochthalter aufgestellt werden kann. Alternativ sind an der Plattform 102 Klemm- und/oder Halteelemente zur Aufnahme eines Dochts ohne Dochthalter angeordnet. Dies wird mit Bezugnahme auf die 2 weiter unten noch näher erläutert.
  • In den Auftriebskörpern 104 befindet sich jeweils eine nach unten offene Ausnehmung 112. Beim Aufsetzen des Schwimmkörpers 100 werden in den Ausnehmungen 112 Lufteinschlüsse gebildet, wodurch ein geringer Auftrieb erzeugt wird. Der Auftrieb ist dabei so gewählt, dass die Plattform 102 unter die Flüssig keitsoberfläche taucht, so dass Öl zu dem Docht gelangen kann. Andererseits ist der Auftrieb so gewählt, dass zumindest ein oberer Bereich des Dochts über die Flüssigkeitsoberfläche hinausragt, damit die Flamme des Öllichts brennen kann. Vorzugsweise ragen dabei höchstens die oberen Bereiche der Auftriebskörper 104 aus der Flüssigkeitsoberfläche hinaus.
  • Zur Realisierung eines Öllichts mit Hilfe des Schwimmkörpers 100 wird beispielsweise wie folgt vorgegangen: Ein nach oben offenes Gefäß wird bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt. Das Wasser kann mit Farben koloriert sein. Auf die Wasseroberfläche wird dann z. B. ein Zentimeter pflanzliches Speiseöl aufgefüllt. Dann wird der Schwimmkörper 100 mit dem Docht auf die Flüssigkeitsoberfläche aufgesetzt. In dieser Position ragt das Ende des Dochts ein Stück weit über die Flüssigkeitsoberfläche hinaus. Die Plattform 102 befindet sich dagegen unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche, so dass Öl zu dem auf der Plattform 102 befindlichen Docht gelangt. Dieser saugt das Öl auf, so dass das Öllicht in dieser Position angezündet werden kann. Wenn der Ölvorrat zur Neige geht oder verbraucht ist, wird die Flamme von dem Wasser gelöscht.
  • Der Schwimmkörper 100 kann aus einem Material bestehen, welches ein spezifisches Gewicht aufweist, welches geringer ist als das spezifische Gewicht von Wasser und vorzugsweise auch geringer als das spezifische Gewicht von Speiseöl ist. In diesem Fall ist der Schwimmkörper 100 ohne weitere Maßnahmen schwimmfähig. Als Material für einen solchen Schwimmkörper 100 eignet sich beispielsweise Polypropylen.
  • Wenn ein anderes Material, wie z. B. Polystyrol oder Polyvinylchlorid eingesetzt wird, sind die Ausnehmungen 112 für die Schwimmfähigkeit des Schwimmkörpers 100 erforderlich.
  • Die 2 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Elemente der Ausführungsform der 2, die Elementen der 1 entsprechen, sind mit dem selben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Im Unterschied zu der Ausführungsform der 1 ist bei der Ausführungsform des Schwimmkörpers 100 gemäß 2 auf der Plattform 102 ein ringförmiges Halteelement 114 angeordnet. Das ringförmige Halteelement 114 dient zur Aufnahme eines Dochts 116. Vorzugsweise besteht der Docht 116 aus Zellstoff. Beispielsweise kann der Docht 116 aus einem Stück zellstoffhaltigen Haushaltswischtuch oder aus einem Stück Papiertaschentuch geformt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist in dem von dem Halteelement 114 umschriebenen Bereich der Plattform 102 eine Vertiefung vorhanden, die zusätzlichen Halt für den Docht 116 bietet, und die nach unten geschlossen ist, damit der Docht 116 nicht mit dem Wasser in Berührung kommt.
  • Wird der Schwimmkörper 100 mit dem eingesetzten Docht 116 auf die Öloberfläche aufgesetzt, so kann die Flamme 118 entzündet werden.
  • Die 3 zeigt den Schwimmkörper 100 in einer Ansicht von unten. Bei dieser Ausführungsform ist die lichte Weite 108 etwas geringer als der Durchmesser 110.
  • Die 4 zeigt verschiedene geometrische Anordnungen, die durch zusammenfügen mehrerer Schwimmkörper 100 eines Schwimmkörperelementsystems gebildet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Schwimmkörper
    102
    Plattform
    104
    Auftriebskörper
    106
    Steg
    108
    lichte Weite
    110
    Durchmesser
    112
    Ausnehmung
    114
    Halteelement
    116
    Docht
    118
    Flamme

Claims (16)

  1. Schwimmkörper für ein Öllicht mit einer Plattform (102) zur Aufnahme eines Dochts (116) und mit mehreren um die Plattform herum angeordneten Auftriebskörpern (104).
  2. Schwimmkörper nach Anspruch 1, bei dem die Plattform eben ausgebildet ist.
  3. Schwimmkörper nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Plattform ein oder mehrere Klemm- oder Halteelemente (114) zum Halten des Dochts aufweist.
  4. Schwimmkörper nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die Plattform zur Aufnahme eines Dochthalters für den Docht ausgebildet ist.
  5. Schwimmkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Auftriebskörper sternförmig um die Plattform angeordnet sind.
  6. Schwimmkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, mit einer Anzahl von sechs Auftriebskörpern.
  7. Schwimmkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Auftriebskörper im Wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet sind.
  8. Schwimmkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei das lichte Maß (108) zwischen bei benachbarten Auftriebskörpern dem Durchmesser (110) der Auftriebskörper entspricht.
  9. Schwimmkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Unterseite der Plattform und der Auftriebskörper in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  10. Schwimmkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Auftriebskörper durch jeweils einen Steg (106) mit der Plattform verbunden sind.
  11. Schwimmkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, bei dem zumindest einige der Auftriebskörper Hohlräume oder Ausnehmungen (112) zur Bildung von Lufteinschlüssen aufweisen.
  12. Schwimmkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, bei dem zumindest einige der Auftriebskörper nach oben offene Ausnehmungen aufweisen.
  13. Schwimmkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, mit einem Docht (116), der im Wesentlichen aus Zellstoff besteht.
  14. Schwimmkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Plattform und/oder die Auftriebskörper aus einem Kunststoff mit einem spezifischen Gewicht, welches größer ist als das spezifische Gewicht von Wasser, vorzugsweise größer als das spezifische Gewicht von Speiseöl, insbesondere aus Polypropylen, bestehen.
  15. Schwimmkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Plattform und/oder die Auftriebskörper aus einem transparenten Material, insbesondere aus Glas, Polystyrol oder Polyvinylchlorid, bestehen.
  16. Schwimmkörperelementsystem mit zumindest einem ersten Schwimmkörper (100) und einem zweiten Schwimmkörper (100) nach einem der vor hergehenden Ansprüche 1 bis 13, wobei ein Auftriebskörper des ersten Schwimmkörpers in den von benachbarten Auftriebskörpern des zweiten Schwimmkörpers gebildeten Zwischenraum einführbar ist.
DE20313901U 2003-09-04 2003-09-04 Schwimmkörper für ein Öllicht, insbesondere zur Verwendung mit pflanzlichem Öl Expired - Lifetime DE20313901U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313901U DE20313901U1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Schwimmkörper für ein Öllicht, insbesondere zur Verwendung mit pflanzlichem Öl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313901U DE20313901U1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Schwimmkörper für ein Öllicht, insbesondere zur Verwendung mit pflanzlichem Öl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20313901U1 true DE20313901U1 (de) 2003-12-24

Family

ID=30010810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20313901U Expired - Lifetime DE20313901U1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Schwimmkörper für ein Öllicht, insbesondere zur Verwendung mit pflanzlichem Öl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20313901U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868513A1 (fr) * 2004-04-05 2005-10-07 Marie Francoise Prat Dispositif de porte-meche flottant
DE102006056142A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Mächtel, Stefanie Behälter zur Aufnahme von flüssigem Brennstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868513A1 (fr) * 2004-04-05 2005-10-07 Marie Francoise Prat Dispositif de porte-meche flottant
DE102006056142A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Mächtel, Stefanie Behälter zur Aufnahme von flüssigem Brennstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546207C3 (de) Leuchte
CH662168A5 (de) Kerzenfoermiger leuchtkoerper zur aufstellung in kultischen staetten, insbesondere kirchen oder kapellen.
DE1807757B1 (de) Schreibgeraetestaender
EP1248040B1 (de) Kerzenhalter zum Aufsetzen auf eine Unterlage
DE20313901U1 (de) Schwimmkörper für ein Öllicht, insbesondere zur Verwendung mit pflanzlichem Öl
DE10259622B3 (de) Schwimmkörper für ein Öllicht, insbesondere zur Verwendung mit pflanzlichem Öl
EP0840922B1 (de) Werbeträger für unterwasserwerbung
DE7617706U1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE10302286A1 (de) Teelicht
DE7900134U1 (de) Dochttraeger
DE2709170A1 (de) Kerze oder kerzenleuchte
AT402884B (de) Gelochtes siebblech für eine tropfmulde einer schanktischabdeckung
DE19944976A1 (de) Dekorative quaderähnliche Funktionselemente
WO1994004200A1 (de) Vorrichtung zum verdunsten bzw. verdampfen von essenzen
EP0078865A2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen, insbesondere von Speisen mittels einem festen Brennstoff, insbesondere Trockenspiritus
DE9010421U1 (de) Auflageboden für keramisches Brenngut
DE2631358C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Leuchtfläche, insbesondere einer Leuchtfläche eines Rückstrahlers an einem Straßenleitpfahl
AT410970B (de) Tragplatte
DE2335258A1 (de) Dochttraeger
DE29921094U1 (de) Gasbetriebene Friteuse mit verbessertem Heizbehälter
DE8621482U1 (de) Paneelplattenpodest
DE8516090U1 (de) Kerzenhalter
DE202021102714U1 (de) Flaschenhalter
DE102018128235A1 (de) Kerzenleuchte, insbesondere zur Bildung einer lagerfeuerähnlichen Flamme
DE8605168U1 (de) Aluminiumfolie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040205

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061010

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100401