DE2031331A1 - Anordnung zur Steuerung der Emission eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Anordnung zur Steuerung der Emission eines Verbrennungsmotors

Info

Publication number
DE2031331A1
DE2031331A1 DE19702031331 DE2031331A DE2031331A1 DE 2031331 A1 DE2031331 A1 DE 2031331A1 DE 19702031331 DE19702031331 DE 19702031331 DE 2031331 A DE2031331 A DE 2031331A DE 2031331 A1 DE2031331 A1 DE 2031331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
combustion
housing
combustion chamber
ignition device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031331
Other languages
English (en)
Inventor
James W Alexandria va Mc Crockhng (V St A)
Original Assignee
Appca. Ine , Springfield, Va (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Appca. Ine , Springfield, Va (VStA) filed Critical Appca. Ine , Springfield, Va (VStA)
Publication of DE2031331A1 publication Critical patent/DE2031331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/38Arrangements for igniting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/26Construction of thermal reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Or. O. Diftmann K. L. Schiff Dr. A. v.Tüner Γ-ίρΙ. .ng. P. Strehl
Patentanwälte ■
S München 90, Mariahilfplatz 2 & 3, Telefon 45 40 40
9 Π *} 1
, inc. ^
unsere Akte M-K597 PS/KLS/IS
EmXssIon
-.eines Vex1 ftr.ennüiigamotογβ
Priorität: 25. Juni 1969» ^.-S.A^ Hr.-836,471 ^
Dor Äusöfco/3 "voa imyurbraimlteü■ Kohlsnv/asaerßfcoff- unü ■Kohleninon-oiJLd-Kompöfienfcen in den Abgayen von Yerbrennungsmotoren bildet an .violon Orten bekanntlich eine ilauptquelle der Luftverschmutzung, und «s sind verschiedene Vorschläge gemacht, wöjfdan, um den ff ehalt dieser Emisaion zu recluzloreno
Die boi Kraft-Cahi-'neugen■ vorwondelicn ferbrennungsmofcoren werden-über'einen waifcon Bereich von Laat- und I'lotordrehaahl" Bedingungen-betrieben, von denen mehrere zur Emission hoher Antßiiü von lui/örbrannfceii RohIenwaöüerst;offen uäd 'Kohlenmonoxid in-dom M.stofabgua besonders bottragen» t'atisäeiilioh
009803/1523
' BAD ORIGINAL
srgifot .fast jf;dei? iteoiüsteesuatanä. außnrdea hei fcosstsmler Drehzahl tmJ ynäölg^r Last unKt-lässige y©rie 9όϊλ Ljrverbrazmten Κ.·ίί- L5aw-.i3f.e--estr0i".fQn uM Kohlenmonoxid In äern Al-gn.$a Ma
produäii.5i*iinv s^dgen Jeiocii tm^erBchiedlicha und efgenartiga Charaktisristllten, di« nwar individuell behandelt werden kS ten, di>i jeelonh sum-dist Versuche anegelöst haben, äks zielben, ein einsiges iierät odsr System zur itediialorung eier EmissLon auf aulässige Werte für ßänrteliütis Bet^Iötesustäiiäe zu schaffen, So kann zum Beispiel ein System» äms die lhaission bei Leerlauf dea Motors ohne Last reduziert, in Bstriefesgiu-* ständen der Beschleunigung unter Last, der* Verzögerung unter Last und so weiter vollständig ungeeignet sei».
Zusätzlich werden durch den jeweils vorausgegangenen Motprbetrieb v/eitere Variablen, eingeführt, wao weitere Sehwio« rigkeifcen mit sich bririgi;» Beispielsweise sind die ProbleraQe P dlo bei der Steuerung der Smismion von urrirerbrannteii Kohlen»
Wasserstoffen und Kohlenmonoxid bei einem .nach langer Betriebnpause gestarteten und daher verhältnismäßig "kalt" arbeits-den Motor auftreten, «pezlflsph verschieden von den Problemen, die bei dem gleichen Motor nach Erreichen der Betriebstemperatur bestehen.
Außerdem muß ein Vorschlag - wie Imiaöx ar Xxtatt&tttxt 1st- nicht nur hinsieht lieh der Euiaeionsefceuerit^^ A sein; er miiiJ auch :>rir>5!glichen, daß der Motor mit im
O Ö 9 8 8 3 / 16 2 3 bad original-
DA-K597 - 3 '.-..
lichen seinem ursprünglichen Wirkungsgrad weiter betriebtn wird, ohne auflergev/öhnXieh viel Wartung zu erfordern· Zusätzlich muß all dies in den Grenzen annehmbarer Ausgangs*©»ten erreicht werden.
Ziel der Erfindung ist also eine Einrichtung zur Reduzierung der Emission von unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid im Abgas eines Verbrennungsmotors auf »uläßsige Werte, die unter den gegensätzlichsten Umständen oder Bedingungen des Hotorbetriebe arbeitet· Die einströmende luft wird dabei wirksam vorgewärmt und mit dem einströmenden Abgas in einer Mischkammer gemischt, die einen das Gemisch in eine Zttndzone abgebenden Sxpansionsabschnltt umfaßt« Sie Zilndzone enthält mehrere über den umfang verteilte Plammen-HalteetSbe sowie ein oder mehrere Zündvorrichtungen, etwa GlÜhkerzen, wobei die Zündvorrichtung die Verbrennung einleitet und die Haltestäbe die Flamme aufrechterhalten. Eine Ströniungs-Umlcehreinrichtung für das verbrennende Gas kann verwendet werden( um die Wand 'eines InnengehÜuoes heiß zu halten« ao daß die zwischen der Wand des Innengehäuses und der Wand einee Außengehäuses einstrümcncle Luft vorerwännt wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden BeiTchreibung clnefl. bevorzugten AusfdhrungsbeilP anlinnd äc.r Znich-nungonj darin kg J g
0090 0 3/1523
. . , BAD OBiGiNSAL
I * I
I * 1 ]
• · > I Ii.
* » * I I 1 Il
( ■ t t t
■ •It I Il ι
DA-K597 - 4 -
Fig. 1 einen I&ngseohnitt durch die erflndiingßgsMäU gebaute Einrichtung;
Fig· 2 einen Querschnitt in der "Ebene der Linie 2-2 der Fig. 1; und
Pig· 3 einen Querschnitt in der Sbe&e der Linie 3-3 der Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die Einrichtung ein AuÖengehäuße mit einer rohrförmigen Seitenwand 12 und entgegengesetzten Stirnwänden 14 und 16, von denen die erster« mittels eines über Befestigungselemente 20 an der Wand 12 befestigten Ringflansches 18 abnehmbar angebracht ist« In dem Außengehäuse iat ein generell mit 22 bezeichnetes Innengehäuse mit einer rohrförmigen Seitenwand 24 angeordnet, die mit im wesentlichen gleichmäßigem Abstand von der Seitenwand 12 nach innen versetat ist, während die StirnwBnde 26 und id des Innen« gehäu&es 22 jeweils von den entsprechenden Stirnwänden 14 und 16 des AuSangahäiwaee 10 nach innen versetat sind.
Der Abstand awisehen den Wänden 16 und 23 bildet eine Einlaßkammer 30, in die Luft durch einen tangential angeordneten Stutzen 32 eingepumpt wird, so daß in der Kammer 30 ein Wirbelvorgang entsteht. Die Wunde 12 und 24 bilden miteinander einen Kanal, und die Wand 24 ißt auf ihrer Außenseite mit einem schraubenförmig verlaufenden Draht 34 oder dergleichen
009883/1523
BAD ORIGINAL
DA-K597 - 5 -
vereehen» der its wesentlichen den Abstand zwischen der Außenseite der Wand 24 und der Innenseite der Wand 12 überbrückt» somit eine Fortsetzung dee Wirbelweges bildet und den wirksamen Weg für die über die Außenwand 24 des Innengehäutes einströmende Luft verlängert« Auf diese Art und Weise wird die einströmende liui't auf eine Temperatur in der Größenordnung von mindestens etwa 540° C erwärmt·
Die einströmende Luft wird in eine zwischen den Wänden 14 und 26 gebildete Verteilerkammer 36 abgegeben und strömt von dort in daß Einlaßende des Innengehäusee 22 über einen Ringkanal 33, der sswischen dem inneren Ende einer EinlaßIo.-■bung 40 und dem Einladende einer generell mit 42 bezeichneten Mischkammer gebildet ist. Die einströmend© luft und die Ab« gase werden also in dem zylindrischen Abschnitt 44 der
fcammer gemischt und sofort in den EKpansions
der Einrichtung 42 eingeführt. Der Äpaneiongabaqimitt wird von divergierenden Kuppen 46-gebildet« die"bis zu einem Bncl· .flaaeoh' 48 der Binrichtung 42 verlaufen« Bei? -flanseSi 4S er*· streckt aloh raöial nach außen und steht ©it der Iina©aseite: der.'lnnengehälaeevand 24 in Berfiarung« . . . . ^.
Knapp-stromabwärts'von der -Miseh&inriehtung 4.2-.sind-meh«· Hill, sen 50 über-den OSnfang; verteilt, 'die duroh-oiltslnander Öffnwage» in Äea.-Wände»--,12--iia4 Z4
009883/1523 BAD 0RIGINAL
BA-K597 - 6 -
in diese eingeschweißt sind. Diene Hülsen di@nea ms Aitfnahm® einer Reihe von mit Außengewinde Yerseaenan Sti§p8@l©3.©8aenträ 52 aur Aufnahme der Zündeinrichtungen» Auf dies® Weise kennen ein oder mehrere Plaamen-Haltestg.b® 54 montier! uM' mindestens eine Sund- oder ölflakerz® §6 vorges@fet©a m®M® Ä© Flammen-Kaltestäbe 54 und &i® Stoßvorrichtung den Stöpseln 52 auswechs@itar ge&aiteii imi nach innen, wie dies am tasten aus FIg0 2 ©rsi'sktiieb 1st Indem das Oasgemisch durcb den tob
46 gebildeten Bxpaneionsakschnitt i©ff lieefe®a©s?ita«Bg 42 strömt, wird es entzündet· BIe
Umwälzeffektes der
so daß die Gase selbst -w&&s äen
Entsanden auf einer Seaf©ff&tm^ vtm niaiest©®©" 931 werden und im "bre»»©»!« üüptasi ia äi@.H11,gä© 60 Diese Hülse kenn mittels ©in©® IiBg^s S5 as <䮣 Jmmmmmlt® der Wand 24 lef
platte 62 eiaer göiaeieeli Mi^ €4
einrichtung»· Di© !Sii&rleixteig 54 t?©ist ^ejsa©^ e&msm. Ifewfeel auf» der die Hülse 6© ta
dieser und der Wand 24
se iß© Richtung 21181 ©.reisna I-!©1 in
60 mnd dem teat@I β6 n»t ssssi. st?©it@® Msä is iea den Mant@l 66 vo&
371S23 - bad original
JJA-K597 - 7 - . -
Munge-üBkehreinrichtung wird von der Hülse 60 alttels in Abstand voneinander angeordneter Laschen 68 und 70 getragen und iet a* Au8engehSu8e olttels eines ϊ-ftfjnigen Bleaentee 72 befestigt, das außerdem for gleichmäßige Streuung Über den Querschnitt der «wischen den Hanteln 60« 66 und 24 gebildeten Kanäle sorgt» Ton der Stirnwand 28 des Xnnengehäu· see 22 aus regt eine AuslftSleitung 76 durch die Stirnwand des AufiengehSuses·
Die einströmende luft wird von einer Puape augeftihrt» die pit einer der Motordrehsahl gleichen oder proportionalen Drehzahl betrieben wird und ausreichende Eapaaität hat, vm unter allen Betriebsbedingungen die erfOrderliehe Xjuftnenge zu liefern. Ba die StrSaungsnienge an Abgasen nicht nur von der Motordrehzahl, sondern auch von der Hotorlaet abhängt» kann das ?ördervolumen der Pumpe für die einstr&nende Luft als Funktion des Ansaugunterdruelcs sowie als Punktion der Hotordrehsahl gesteuert werden. Idealerwelse liefert die Pumpe gerade diejenige Lxtftmenge, die die theoretisch vollständige Verbrennung von unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid in den Abgas ia wesentlichen sicherstellt·
Die vorliegende Brflüftung beschrankt sieh nicht auf die oben beschriebenen speslellen Elemente, sondern unfeJt auch
009883/1523 „,-
203t331
DA-K597 . - 8 -
Abwandlungen« Beispielsweise können die Eineelteile serlegbar susamengebaut oder auch ohne Schraubverbindungen vollständig miteinander verschweißt sein« Die Zttodvorriohtung und die VlaouienoHalteetäbe können in das Gehäuse eingeschraubt oder pernanent eingesetzt sein· Auch der echraubenfttraige Luftkanal kann auf andere Art als durch die beechriebene Yerwendung eines Drahtes gebildet sein·
Patentansprüche BAD ORIGINAL

Claims (3)

  1. BA-K597 - 9 -
    P a te nttBBPfUo fa e
    T '^ ■■■■ :
    1Jlachverbrennunge-Binrichtung 4ur Bewirkung der la weaentlichen vollständigen Verbrennung von unverbrannten Kohlen· Wasserstoffen und Kohlenmonoxid, wie sie im Abgas tob Ttrtorennungsttotoren vorliegen können» geJcsAQiilctin e t duroh ein längliohes Öahäuea (10) alt eine» AbfM-elnl«e (40) am einen Sode covie einen Abgaeftuelaö (76) und einer ainlaßkejwer (30) sa anderen Bnde; ein* linriohtung (32), die einaträmende die Verbrennung ynterÄteende IuXt wirbelnd in die linl*Äk»?«er einitiiirt; eiase ferbreiyauB««- kjwaer (42), di* -tm ein·» jftid· «it de» linlej und an anderen Bnd· mit des AueleJ in Verbindung «tent und etroe»»- wärte von den Sinlftf einen divergierenden Abeehnitt (46) •ufwtiitj eine Kanalftnordnung, die die einitröMende luft Ton der Binlaiicejmer su des betagten einen Sud· de· Gehäuee* unter Wäraemuetauech ipiralformif vm die ftJrbreanungekweer führt und ein·» twaml (36) ueiaft, de« «it de« AbgaeelnleJ etromaufwärte von der Verbrennungekiamr in Verbindung steht; sowie eine stromabwärts und in der Iahe dee divergierenden Abeeh&ltt» der VerbrennungekaaMer angeordnete Zündeinrichtung zur Verbrennung dee öeraiaohee aus Abgas und einetrömender I«ft, die eine Zündvorrichtung (56) sum Zünden des eemisohes und einen Flammtm-Halteetab zur Aufrechterhaltung der Verbrennung des Gemiechte umfaßt.
    00988371523
    ..:... BADORIGINAL
    DA-K597 - 10 -
  2. 2. Kombiniert« Schalldämpfung«- und Machverbreiutiiiigs-Binrlohtung fur Bewirkung der im wesentlichen vollständigen Verbrennung von unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid v wie sie in Abgas eines Verbrennungsmotors vorliegen können, gekennzeichnet dureh ein umsohliefiendes längliches AuBengehKuse (10)ι ein in diesen angeordnetes längliches Xnneogehiuse (22)r wobei Innen» und AuSengehauee jeweils rohrfermlge Wandt (12· 24) aufweisen, die mit im wesentlichen gleichmäßige* Abstand voneinander angeordnet sind und Über die Länge des Aaeemgehittse· einen Kanal bilden; eine Abgas-Bintadlelfiviff (40), die das AufengebJluee an einem Bude durohsetst und in da* enteoreehende ende dee Xnnengehftuees mftndets eine Vurbvennmngskeiiaer (42) mit einem rehrfSrmigen Blnlaienl· (44) 9 das durch das besagte eine lade der Znnenkamme? aSmdurearagt, das innere Bnd« der Binlafil*it«»g in Xtmtsaa umgibt und mit dem einen Snde des AueengsHftueee in TereinAung steht; eine Binriehtung (32) lur Binfilhruag vom Stuft in das besagte andere Snde des Aueengehiuees« die duson den Kanal und in die ?erbrennung9kammeff durch deren BSnlaeende hindureh eträmt und β ich dabei mit dem Abgas niroht; eine in der Xähe eines divergierenden inneren Ende» (46) der verbrennungskammer angeordnete Zündeinrlelatiane ($2» 9S) $ eine stromabwärts von der Verbreiaiungekaismer sjige&ff&nete Strömungs-Omkehreinriohtung (64) mit einer
    009883/1S23 bad origsnäL
    BA-K597 . . - 11 -
    Prallplatte (62) und eines rohrförmigen Mantel (66), der gegenüber der rohrförmigen Wand des Innengehätts· nach in« nen versetzt ist und eich in Richtung des besagten einen aides dee Innengehauses erstreckt; eine in den Mantel eingesetzte Hülse (60), die das verbrennende Oae aus der Verbrennungskammer gegen die Prallplatte richtet und Bit den Hantel einen Kanal bildet* der das Terbrennende Oae umkehrt und in den Zwischenraum zwischen den Mantel und der rohrförmigen Wand des Innengehäuses leitetf sowie eine Auslaßleitung (76), die Ton de» besagten anderen Ende des Innengehäuses aus durch das Aufiengehaue· verläuft.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k β η η -« e i c η η et, daß die Zündeinrichtung mehrere an Umfang ▼erteilte und radial naoh innen gerichtete Flaomen-Halteatäbe (54) sowie eine von außen beaufschlagte Zündvorrichtung (56) umfaßt.
    009883/1S23
    ^ - EAD-ORiGiNAL
DE19702031331 1969-06-25 1970-06-24 Anordnung zur Steuerung der Emission eines Verbrennungsmotors Pending DE2031331A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83647169A 1969-06-25 1969-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031331A1 true DE2031331A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=25272012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031331 Pending DE2031331A1 (de) 1969-06-25 1970-06-24 Anordnung zur Steuerung der Emission eines Verbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3603081A (de)
DE (1) DE2031331A1 (de)
FR (1) FR2051277A5 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835645A (en) * 1973-02-08 1974-09-17 J Zoleta Method and system for reducing pollutants from engine exhaust
JPS501219A (de) * 1973-05-11 1975-01-08
AT336353B (de) * 1973-06-12 1977-05-10 Leistritz Hans Karl Vorrichtung zur thermischen nachverbrennung der abgase und gleichzeitigen schalldampfung bei verbrennungskraftmaschinen
US3940253A (en) * 1973-12-07 1976-02-24 Volvo Flygmotor Aktiebolag Device for the purification of process waste gases
DE4444961A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur Kühlung insbesondere der Rückwand des Flammrohrs einer Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
US20060283187A1 (en) * 2004-04-06 2006-12-21 Roland Broadbent Combustion unit for turbocharger
US8429896B2 (en) 2006-04-18 2013-04-30 Kohler Co. Engine exhaust systems with secondary air injection systems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1605484A (en) * 1925-09-03 1926-11-02 Thompson Method of and apparatus for treating exhaust gases
US2829730A (en) * 1954-06-09 1958-04-08 Harry D Barkelew Exhaust gas muffler and oxidizer
US3061416A (en) * 1957-11-22 1962-10-30 George P Kazokas Catalytic muffler
GB1012568A (en) * 1962-09-07 1965-12-08 Lucas Industries Ltd Combustion apparatus for internal combustion engine exhaust systems
US3285709A (en) * 1964-08-14 1966-11-15 Joseph M Eannarino Apparatus for the treatment of exhaust gases
US3396535A (en) * 1966-06-16 1968-08-13 Louis W. Milos Engine exhaust system
US3435613A (en) * 1967-08-07 1969-04-01 Tri Sciences Ind Inc Apparatus for the treatment of exhaust gases

Also Published As

Publication number Publication date
FR2051277A5 (de) 1971-04-02
US3603081A (en) 1971-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355111B1 (de) Brenner mit seitlichem Austritt zur flammenlosen Oxidation
DE2839703A1 (de) Ringfoermiger doppelbrenner
DE3842842A1 (de) Atmosphaerischer brenner
DE2346960A1 (de) Brennerkopf fuer fluessige brennstoffe
DE1401853A1 (de) Brenner fuer Tiefoefen od.dgl.
EP0839301B1 (de) Verfahren zur verbrennung von thermisch zu behandelnden stoffen
DE2031331A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Emission eines Verbrennungsmotors
DE102009014010B4 (de) Brenner für festes, stückiges Brennmaterial
DE4215763C2 (de) Brenner
EP0631039A1 (de) Brenner zur schnellen und motorunabhängigen Aufheizung eines Abgaskatalysators
EP2002178B1 (de) Brennersystem, insbesondere für mit biofeststoffen befeuerte backofen und verfahren zum betreiben eines solchen brennersystems
DE2558281B2 (de) Vergasungsbrenner für flüssigen Brennstoff
DE1476475C3 (de) Vorrichtung zum Nachbrennen von Abgasen
DE2031299A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Emission eines Verbrennungsmotors
DE2724532A1 (de) Brennervorrichtung fuer oel und/oder gas
DE202008009650U1 (de) Mehrstoff-Brenner
DE10359323B4 (de) Fackelbrenner mit Zusatzbrenner
DE10140422C1 (de) Thermische Nachverbrennungsvorrichtung
EP2881377B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
DE2031278A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Emission eines Verbrennungsmotors
DE4201059C2 (de) Flammrohr für einen Brenner für vergasten flüssigen Brennstoff
DE2418108A1 (de) Rekuperative form einer thermisch/ katalytischen verbrennungsvorrichtung
DE3105099A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE2716460C2 (de) Wandbrenner
DE1962839C3 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Abgas