DE20313005U1 - Datenprodukt mit Projektionsfunktion - Google Patents

Datenprodukt mit Projektionsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE20313005U1
DE20313005U1 DE20313005U DE20313005U DE20313005U1 DE 20313005 U1 DE20313005 U1 DE 20313005U1 DE 20313005 U DE20313005 U DE 20313005U DE 20313005 U DE20313005 U DE 20313005U DE 20313005 U1 DE20313005 U1 DE 20313005U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
product according
main body
data product
processing module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20313005U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carry Computer Engineering Co Ltd
Original Assignee
Carry Computer Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carry Computer Engineering Co Ltd filed Critical Carry Computer Engineering Co Ltd
Publication of DE20313005U1 publication Critical patent/DE20313005U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/107Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with manual scanning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00249Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00249Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector
    • H04N1/00267Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector with a viewing or projecting apparatus, e.g. for reading image information from a film

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Abstract

Datenprodukt mit Projektionsfunktion, das einen Hauptkörper (1) aufweist, der einen Scanner (10) besitzt und in dem mehrere Arbeitsmodule vorgesehen sind, die die durch den Scanner (10) eingelesenen Daten auf digitale Daten umsetzen können, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (1) mit einem Projektor (12) ausgestattet ist, der die umgesetzten digitalen Daten auf einer Projektionswand wiedergeben kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Datenprodukt mit Projektionsfunktion, insbesondere ein tragbares Datenprodukt, das Daten durch Scannen einlesen und die eingelesenen Daten durch Projektion wiedergeben kann.
  • Stand der Technik
  • Um einen Text aus einem Buch oder einer Zeitschrift zu vervielfältigen, wird er üblicherweise abgeschrieben, fotokopiert oder mittels einer Tastatur in den Computer eingegeben. Diese Methoden sind sehr zeit- und kraftaufwendig.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurden der Scanner und der Scanstift entwickelt. Der Scanner enthält eine Scanplattform und eine Deckplatte. Innerhalb der Scanplattform ist eine optische Scaneinheit vorgesehen, durch die die Daten auf einer Vorlage, die auf der Scanplattform liegt, eingelesen werden können. Dieser Scanner weist ein großes Volumen auf und kann nur in Verbindung mit dem Speicher und der Scansoftware im Computer verwendet werden. Zudem muß dieser Scanner die ganze Seite einlesen, selbst wenn nur ein Teil der Seite benötigt wird. Die eingelesenen Daten werden als Bilddatei gespeichert, die keine Änderung oder Korrektion gestattet. Daher ist ein Identifizierungsprogramm (wie OCR) erforderlich, um diese Bilddatei in editierbare Form zu bringen.
  • Der Scanstift hat die gleiche Scanfunktion wie der Scanner und ist als Schreibstift ausgebildet. Am vorderen Ende des Scanstiftes ist ein Scankopf vorgesehen, der durch Kontakt die Daten auf der Vorlage einlesen und in einem eingebauten Speicher ablegen kann. An einer Seite des Scanstiftes ist ein Display vorgesehen, das die eingelesenen Daten anzeigen kann. Der Unterschied des Scanstiftes von dem Scanner besteht darin, daß der Scanstift tragbar ist und die Scanoperation ohne Unterstützung des Computers (d.h. mit eingebautem Speicher und Scansoftware) ausführen kann. Der wesentliche Vorteil des Scanstiftes ist die Wählbarkeit des Scanbereiches, wodurch die Scanzeit für unnötige Daten gespart werden kann. Dennoch ist das Display des Scanstiftes sehr klein und kann die eingelesenen Daten nicht vollständig anzeigen.
  • Um die eingelesenen Daten vollständig anzuzeigen, ist ein Computer mit einem großen Monitor erforderlich. Die Daten durch den Computer anzuzeigen, ist jedoch nicht geeignet für eine Sitzung, die mehrere Teilnehmer hat. In diesem Fall ist die Verbindung mit einem Projektor ideal.
  • Daher zielt der Erfindung darauf, ein tragbares Datenprodukt mit einem Scanner und einem Projektor zu kombinieren.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Datenprodukt mit Projektionsfunktion zu schaffen, das tragbar ausgebildet ist und die durch Scannen eingelesenen Daten auf einer Projektionswand wiedergeben kann.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, einen Datenprodukt mit Projektionsfunktion zu schaffen, das die Scan- und/oder Identifizierungs- und/oder Übersetzungsoperation ohne Unterstützung des Computers unabhängig ausführen kann.
  • Diese Aufgaben werden durch das erfindunsgemäße Datenprodukt mit Projektionsfunktion gelöst, das einen Hauptkörper aufweist, der einen Scanner besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper mit einem Projektor ausgestattet ist, der die durch den Scanner eingelesenen Daten nach der Verarbeitung durch den von dem Benutzer gewählten Arbeitsmodus auf einer Projektionswand wiedergeben kann.
  • Dafür ist im Hauptkörper ein Datenverarbeitungsmodul vorgesehen, der dem Benutzer einen Scanmodus und/oder einen Identifizierungsmodus und einen Übersetzungsmodus zur Auswahl bietet. Im Scanmodus werden die eingelesenen Daten auf digitale Bilddaten umgesetzt, im Identifizierungsmodus werden die umgesetzten digitalen Bilddaten in editierbare Form gebracht, und im Übersetzungsmodus werden die identifizierten Schriftdaten in eine gewünschte Sprache übersetzt.
  • Im folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Funktionsweise der Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Blockschaltung der Erfindung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Erfindung.
  • 3A zeigt ein Flußbild der Erfindung.
  • 3B bis 3D zeigen die Arbeitsschritte gemäß 3.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 weist der Erfindung einen Hauptkörper 1 auf, der mit einem Scanner 10 und einem Projektor 12 ausgestattet ist. Im Hauptkörper 1 sind dementsprechend ein Datenverarbeitungsmodul 16, ein Strommodul 18 und ein Benuterschnittstellenmodul 14 vorgesehen.
  • Der Scanner 10 ist an einem Ende des Hauptkörpers 1 angeordnet und umfaßt ein Scanobjektiv 101 und einen optoelektronischen Umsetzer (nicht dargestellt). Das Scanobjektiv 101 kann durch Kontakt die Daten auf einer Vorlage (wie Zeitschrift, Buch usw.) aufnehmen. Die von dem Scanobjektiv 101 aufgenommenen Daten liegen in Form von Photonen vor und werden durch den optoelektronischen Umsetzer in Form von Elektronen gebracht, damit sie im Datenverarbeitungsmodul 16 verarbeitet werden können.
  • Der Projektor 12 ist am anderen Ende des Hauptkörpers 1 angeordnet und umfaßt ein Projektionsobjektiv 121 und einen optoelektronischen Umsetzer (nicht dargestellt). Der optoelektronische Umsetzer dient zum Aufnehmen der digitalen Daten aus dem Datenverarbeitungsmodul 16, um diese in Form von Photonen zu bringen. Das Projektionsobjektiv 121 ist für Laserprojektion oder andere Projektion ausgelegt und kann die in Form von Photonen umgesetzten Daten als Projektionslicht auf einer Projektionswand 22 wiedergeben. Um eine Verzerrung der projizierten Schrift zu vermeiden, wird eine ebene Projektionswand 22 bevorzugt. Darauf bleibt die Erfindung jedoch nicht beschränkt und kann jede Projektionswand 22 verwenden, die die projizierten Daten deutlich darstellen kann. Der Hauptkörper kann nach dem Abstand von der Projektionswand den Projektor 12 fokussieren, wodurch die Schriftschärfe und die Schriftgröße der projizierten Daten verstellt werden können.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise zwischen dem Datenverarbeitungsmoduls 16, dem Strommoduls 18 und dem Benuzerschnittstellenmoduls 14 im Hauptkörper 1 und dem Scanner 10 und dem Projektor 12 beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist der Datenverarbeitungsmodul 16 mit dem Scanner 10 und dem Projektor 12 verbunden. Nach Aufnehmen der elektronischen Signale aus dem Scanner 10 führt der Datenverarbeitungsmodul 16 je nach Auswahl des Benuters eine Umsetzung auf digitale Daten durch. Drei Optionen stehen für den Benutzer zur Verfügung: Scanmodus, Identifizierungsmodus und Übersetzungsmodus. Wenn der Scanmodus gewählt wird, werden die Daten auf der Vorlage 20 durch den Datenverarbeitungsmodul 16 auf digitale Bilddaten umgesetzt und dem Original getreu ausgegeben. Wenn der Identifizierungsmodus gewählt wird, bringt der Datenverarbeitungsmodul 16 die digitalen Bilddaten in editierbare Form, wodurch Schrift oder Bild der digitalen Bilddaten geändert und korrigiert werden kann. Wenn der Übersetzungsmodus gewählt wird, hat der Datenverarbeitungsmodu1 16 eine Übersetzungsfunktion und kann die Sprache der identifizierten Schriftdaten in eine andere Sprache, wie englisch und japanisch, übersetzen oder eine Umsetzung zwischen dem Langzeichen und dem Kurzzeichen der chinesischen Sprache durchführen.
  • Im Hauptkörper 1 ist mindestens ein Speicher (nicht dargestellt) eingebaut, um die durch den Datenverarbeitungsmodul 16 umgesetzten digitalen Daten (Scandaten, Identifizierungsdaten und/oder Übersetzungsdaten) zu speichern. Auf dem Hauptkörper 1 ist eine Zustandsanzeige vorgesehen, die von dem Datenverarbeitungsmoduls 16 gesteuert wird und den Zustand der Umsetzung auf digitale Daten durch den Datenverarbeitungsmodul 16 anzeigen kann. Diese Zustandsanzeige kann als Anzeigelampe 161 (2) oder als Display (nicht dargestellt) ausgebildet sein, wobei die Anzeigelampe 161 durch das Licht und das Display durch die Anweisung den Zustand der Umsetzung anzeigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dient das Display nur zum Anzeigen der Anweisung und nicht zum Anzeigen der Scandaten.
  • Auf dem Hauptkörper 1 sind ferner mehrere Funktionstasten vorgesehen, die eine Modustaste 141 und eine Projektionstaste 142 enthält, die als Drehknöpfe ausgebildet sein können, wodurch der Benutzer durch die Modustaste 141 den Verarbeitungsmodus der digitalen Daten auswählen kann und durch die Projektionstaste 142 den Projektor 12 einschalten und die Geschwindigkeit der Projektion einstellen kann.
  • Um den Datenverarbeitungsmodul 16, den Benutzerschnittstellenmodul 14, den Scanner 10, dem Projektor 12 und die Funktionsteile zu betreiben, ist im Hauptkörper 1 ein Strommodul 18 vorgesehen, der diesen Bauelementen den erforderlichen Strom liefert.
  • In den 3A bis 3D ist die Arbeitsweise der Erfindung beim Übersetzungsmodus dargestellt, wovon die 3B bis 3D das Scannen, die Übersetzung und die Projektion zeigen.
  • Zunächst wird das Scannobjektiv 101 mit dem gewünschten Abschnitt (wie „This is a book") der Daten auf der Vorlage 20 in Berührung gebracht. Anschließend wird die Modustaste 141 auf den Übersetzungsmodus gestellt (Schritt 300). Der Benutzerschnittstellenmodus 14 empfängt den Übersetzungsbefehl, teilt diesen dem Datenverarbeitungsmodul 16 mit und steuert den Scanner 10 an (Schritt 302) . Der Scanner liest durch die Bewegung des Scannobjektivs 101 dem gewünschten Abschnitt der Daten auf der Vorlage ein, setzt diese optischen Signale auf elektronische Signale um und leitet die umgesetzten elektronischen Signale an den Datenverarbeitungsmodul 16 weiter (Schritt 304) . Dann wird das Scannen in 3B beendet.
  • In 3C setzt der Datenverarbeitungsmodul 16 die aufgenommenen elektronischen Signale auf dem Originaltext entsprechende digitale Bilddaten um und dann bringt diese digitalen Bilddaten in editierbare Form. Danach wird die identifizierten Schriftdaten in die von dem Benutzer gewählte Sprache übersetzt (wie „Das ist ein Buch") (Schritt 306). Nach der Übersetzung steuert der Datenverarbeitungsmodul 16 die Zustandsanzeige (Anzeigelampe 161 in 3C) an, die durch Blinken oder andere Weise den Benuzer über die Fertigstellung der Übersetzung informiert (Schritt 308).
  • Wie aus 3D ersichtlich ist, wenn der Benutzer die Information über die Fertigstellung der Übersetzung bekommt, kann er die Projektionstaste 142 betätigen (Schritt 310). Der Benutzerschnittstellenmodus 14 empfängt den Projektionsbefehl und überträgt die übersetzten Daten auf den Projektor 12 (Schritt 312). Der Projektor 12 wird beim Empfang der übersetzten Daten eingeschaltet und gibt diese („Das ist ein Buch") auf einer Projektionswand (Schritt 314) wieder. Dann wird die Projektion durch den Projektor 12 beendet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Hauptkörper 1 mit einem Steckplatz 162 und einer Übertragungsschnittstelle (nicht dargestellt) versehen sein. Der Steckplatz 162 kann unterschiedliche Speicherkarten, wie SD-, MS-, MMC-, SM- und xD-Karte, aufnehmen, um die durch den Datenverarbeitungsmodul 16 umgesetzten digitalen Daten zu speichern, da der eingebaute Speicher eine beschränkte Speicherkapazität aufweist. Die Übertragungsschnittstelle (nicht dargestellt) dient zur Verbindung mit dem Hostcomputer, wodurch ein Datenaustausch mit dem Hostcomputer erfolgen kann. Zudem können die digitalen Daten im Hauptkörper 1 auf den Hostcomputer kopiert werden. Diese Übertragungsschnittstelle kann eine USB-, IEEE1394- oder andere Schnittstelle sein und als Stecker ohne oder mit Kabel oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (17)

  1. Datenprodukt mit Projektionsfunktion, das einen Hauptkörper (1) aufweist, der einen Scanner (10) besitzt und in dem mehrere Arbeitsmodule vorgesehen sind, die die durch den Scanner (10) eingelesenen Daten auf digitale Daten umsetzen können, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (1) mit einem Projektor (12) ausgestattet ist, der die umgesetzten digitalen Daten auf einer Projektionswand wiedergeben kann.
  2. Datenprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scanner (10) mindestens ein Scanobjektiv (101) und einen optoelektronischen Umsetzer umfaßt.
  3. Datenprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektor ein Laser-Projektor ist.
  4. Datenprodukt nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektor (12) mindestens ein Projektionsobjektiv (121) und einen optoelektronischen Umsetzer umfaßt.
  5. Datenprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsmodule einen Datenverarbeitungsmodul (16) enthält, der die durch den Scanner (10) eingelesenen Daten je nach dem gewählten Arbeitsmodus auf digitale Daten umsetzen kann.
  6. Datenprodukt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenverarbeitungsmodul (16) einen Scanmodus bietet, in dem eine Umsetzung auf digitale Bilddaten durchgeführt wird.
  7. Datenprodukt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenverarbeitungsmodul (16) einen Identifizierungsmodus bietet, in dem eine Umsetzung auf editierbare digitale Daten durchgeführt wird.
  8. Datenprodukt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenverarbeitungsmodul (16) einen Übersetzungsmodus bietet, in dem eine Umsetzung auf digitale Daten in anderer Sprache durchgeführt wird.
  9. Datenprodukt nach Anspruch 6 oder 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Hauptkörper (1) ein Speicher eingebaut ist, um die umgesetzen digitalen Daten zu speichern.
  10. Datenprodukt nach Anspruch 6 oder 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet daß der Hauptkörper (1) mit einem Steckplatz für Speicherkarte versehen ist, um die umgesetzen digitalen Daten zu speichern.
  11. Datenprodukt nach Anspruch 6 oder 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (1) mit einer Übertragungsschnittstelle versehen ist, die zur Verbindung mit dem Hostcomputer dient, um einen Datenaustausch mit diesem zu ermöglichen.
  12. Datenprodukt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsschnittstelle eine USB-, IEEE1394- oder andere Schnittstelle ist.
  13. Datenprodukt nach Anspruch 6 oder 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Hauptkörper (1) eine Zustandsanzeige vorgesehen ist, die den Zustand der Umsetzung auf digitale Daten durch den Datenverarbeitungsmodul (16) anzeigen kann.
  14. Datenprodukt nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustandanzeige eine Anzeigelampe oder ein Display ist.
  15. Datenprodukt nach Anspruch 6 oder 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Hauptkörper (1) eine Modustaste (141), eine Projektionstaste (142) und andere Funktionstasten vorgesehen sind.
  16. Datenprodukt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsmodule einen Benutzerschnittstellenmodul (14) für die Modustaste (141), die Projektionstaste (142) und andere Funktionstasten enthält.
  17. Datenprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsmodule einen Strommodul (18) enthält, der den Arbeitsmodulen und den entsprechenden Bauelementen den für den Betrieb erforderlichen Strom liefert.
DE20313005U 2003-06-13 2003-08-22 Datenprodukt mit Projektionsfunktion Expired - Lifetime DE20313005U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW092210884 2003-06-13
TW092210884U TW576609U (en) 2003-06-13 2003-06-13 Data processing device having image projection function

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20313005U1 true DE20313005U1 (de) 2003-12-24

Family

ID=30113547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20313005U Expired - Lifetime DE20313005U1 (de) 2003-06-13 2003-08-22 Datenprodukt mit Projektionsfunktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040252350A1 (de)
JP (1) JP3099626U (de)
DE (1) DE20313005U1 (de)
TW (1) TW576609U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054808A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-24 Peivareh, Adrian, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung einer Markierung auf einem Objekt

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200838131A (en) * 2007-03-12 2008-09-16 Coretronic Corp Keypad module having light-indicating functionality and method for controlling the same
US8670027B1 (en) * 2011-03-24 2014-03-11 Matthew E. Schaffer Modified scanner pen
CN106647119A (zh) 2017-01-11 2017-05-10 英华达(南京)科技有限公司 投影单元及应用其的投影装置
CN111371960A (zh) * 2020-02-25 2020-07-03 华南理工大学 一种辅助阅读书籍的智能电子读书架
CN112699870A (zh) * 2020-12-22 2021-04-23 深圳Tcl数字技术有限公司 一种点读识别方法、终端、系统及计算机可读存储介质

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3320219B2 (ja) * 1994-06-01 2002-09-03 株式会社リコー 画像投影装置
US5945656A (en) * 1997-05-27 1999-08-31 Lemelson; Jerome H. Apparatus and method for stand-alone scanning and audio generation from printed material
CN1295306A (zh) * 1999-11-09 2001-05-16 全友电脑股份有限公司 具有便携式数据存储媒体的扫描器
US6386711B1 (en) * 2000-08-14 2002-05-14 Eastman Kodak Company Digital projector with scanner
US20020175915A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Lichtfuss Hans A. Internet image projector
US20020191232A1 (en) * 2001-06-18 2002-12-19 Orozco Genaro Antonio Fernandez Overhead slide projector with output capabilities
TW549766U (en) * 2001-08-13 2003-08-21 Avision Inc Scanner capable of connecting with projection device to display scanned image
US20040095562A1 (en) * 2002-11-20 2004-05-20 John Moffatt Combination scanner/projector
TW560797U (en) * 2002-12-10 2003-11-01 Veutron Corp Optical scanner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054808A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-24 Peivareh, Adrian, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung einer Markierung auf einem Objekt

Also Published As

Publication number Publication date
TW576609U (en) 2004-02-11
JP3099626U (ja) 2004-04-15
US20040252350A1 (en) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727320T2 (de) Aufnahmeverfahren und gerät
DE3630683C2 (de) Dateneingabehandgerät
DE2219636C3 (de) Vielfachfotografier- und Lesevorrichtung
DE20313004U1 (de) Vielfunktions-Kartenlese-/-schreibgerät
DE212007000046U1 (de) Betriebssteuerung und Datenverarbeitung in einem elektronischen Stift
DE3438081C2 (de)
DE10255926A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Indikatoren und Verarbeitungsvorrichtung und -system, die die Indikatoren verwenden
DE69533074T2 (de) Verfahren zum Interpretieren handgeschriebener schematischer Benutzerschittstellenbefehle
WO1998000965A1 (de) Lesegerät für die optische erfassung und speicherung von visuell markierten und projizierten alphanumerischen zeichen, graphiken und fotografischen bildern
DE3928444C2 (de) Arbeitstisch
DE3511353C2 (de)
DE60007154T2 (de) System zum Entwerfen visueller Information auf einer Monitoreinheit, die in Kombination mit einer programmierbaren logischen Steuerung verwendet wird
DE112008001202T5 (de) Schlitz in einem Gehäuse, der angepasst ist, um zumindest einen Abschnitt eines Druckpapiergegenstands zur optischen Zeichenerkennung aufzunehmen
DE102016105818B4 (de) Bilderfassungsgerät und elektronisches Gerät
DE102006060414A1 (de) Schnittstellen-Detektionsverfahren einer Vielmoden-Mikro-Speicherkarte
DE2365569A1 (de) Elektronischer rechner
DE20313005U1 (de) Datenprodukt mit Projektionsfunktion
DE60035092T2 (de) Bildumwandlungsvorrichtung, Speichermedium, und Bildumwandlungsverfahren
DE69820389T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Konturlinien
DE2814738A1 (de) Informationsspeicher- und -wiedergewinnungsanordnung
DE102004054131A1 (de) Verfahren zur Verwendung von tragbaren, eine Digitalkamera umfassenden oder mit einer Digitalkamera verbindbaren elektronischen Geräten zum Scannen einer Text-und/oder Zeichnungen bzw. Skizzen umfassenden Oberfläche
DE202005015485U1 (de) Mess- und/oder Einstellgerät mit einer Bilderfassungseinheit
DE3444700C2 (de)
DE19802503A1 (de) Computer mit auf Sekundärmonitor ausgelagerten Funktionen
DE202008016021U1 (de) Tragbarer Scanner zum Digitalisieren von Filmbildern mit verborgenem Bildanzeigeschirm

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040205

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070301

R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE