DE20311636U1 - Vorrichtung zur Bestimmung der Position von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der Position von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE20311636U1
DE20311636U1 DE20311636U DE20311636U DE20311636U1 DE 20311636 U1 DE20311636 U1 DE 20311636U1 DE 20311636 U DE20311636 U DE 20311636U DE 20311636 U DE20311636 U DE 20311636U DE 20311636 U1 DE20311636 U1 DE 20311636U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
objects
vehicle
distance
radar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20311636U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE20311636U priority Critical patent/DE20311636U1/de
Publication of DE20311636U1 publication Critical patent/DE20311636U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0257Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using a radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9322Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using additional data, e.g. driver condition, road state or weather data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9325Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93272Sensor installation details in the back of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0238Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors

Abstract

Vorrichtung zur Erfassung von Objekten im Umfeld von Fahrzeugen mit mehreren Sensoren und einer Auswerteeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung eine Klassifikationseinrichtung aufweist, die geeignet ist, Positionsinformationen zu den Objekten anhand eines Vergleiches von aus durch die Sensoren gemessenen Werten gewonnenen Informationen mit in einer Speichereinheit hinterlegten Daten abzuleiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Position von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges.
  • Aufgrund der in den letzten Jahrzehnten stark angestiegenen Verkehrsdichte und der damit verbundenen erhöhten Unfallgefahr haben Systeme zur Verbesserung der Sicherheit in Fahrzeugen gesteigerte Bedeutung erlangt.
  • Insbesondere im Bereich der Sicherheitssysteme, die im Fall eines Zusammenstoßes mit einem Hindernis bzw. einem anderen Fahrzeug aktiviert werden, lag ein Schwerpunkt der Entwicklungsaktivitäten. So gehören zwischenzeitlich Airbags und Gurtstraffer zur Standard-Sicherheitsausstattung fast jedes Serienfahrzeugs. Für eine optimale Wirkung um dieser Komponenten ist es vorteilhaft, nicht erst im oder kurz nach dem Zeitpunkt des Aufpralls, sondern bereits vorher erste Maßnahmen auszulösen wie beispielsweise die elektronische Steuerung eines Gurtstraffers oder Airbags in einen Zustand erhöhter Bereitschaft zu versetzen.
  • Hierzu ist es jedoch erforderlich, bereits vor dem Zeitpunkt des Aufpralls eine zuverlässige Aussage über das bevorstehende Unfallereignis zu treffen.
  • Damit ist es notwendig, Informationen über Positionen und Relativgeschwindigkeiten von Objekten im näheren Fahrzeugumfeld zu gewinnen.
  • Diese Informationen können darüber hinaus dazu verwendet werden, zusätzliche Funktionalitäten wie beispielsweise eine Einparkhilfe, eine Überwachung des Toten Winkels sowie einen Stop-and-Go Assistenten in Ergänzung zu einer elektronischen Abstandsregelung wie zum Beispiel Adaptive Cruise Control (ACC) im Fahrzeug zu realisieren.
  • Ein möglicher Ansatz zur Überwachung des Fahrzeugumfeldes besteht in der Verwendung von Radarsensoren.
  • So wird beispielsweise in dem SAE-Paper 1999-01-1239 „Radar based near distance sensing device for automotive application", eine Umfeldsensorik auf Radarbasis beschrieben. Das in der genannten Veröffentlichung beschriebene System verwendet zwei Radarsensoren, mit einer Trägerfrequenz von 24,125 GHz arbeiten und den Bereich vor der Fahrzeugfront beziehungsweise vor der Heckpartie abdecken. Da die in der beschriebenen Publikation verwendeten Radarmodule breite Richtcharakteristik zeigen, wird die genaue Positionsbestimmung eines erfassten Objektes mittels Triangulation aus den gemessenen Abständen durchgeführt. Hierzu ist es erforderlich, dass ein Objekt, dessen genaue Position bestimmt werden soll, im Überlappungsbereich mindestens zweier Radarsensoren liegt. Dabei hängt der Bereich, in dem ein Objekt von einem Radarsensor erfasst werden kann, von der sogenannten „Radar Cross Section" (RCS) ab, die anschaulich als die Reflektivität eines Objektes für Radarwellen betrachtet werden kann.
  • Die Verwendung von Triangulation zur genauen Positionsbestimmung weist jedoch einige Nachteile auf:
  • Ungenauigkeiten in der Bestimmung der Abstände wirken sich in hohem Maße auf die ermittelten Werte für den Winkel und damit für die Position aus. Um diesen Fehler zu minimieren, wäre es notwendig, die Radarsensoren in einem Abstand von einander anzuordnen, der in der Größenordnung des Abstandes des erfassten Objektes vom Fahrzeug liegt. Dies ist in einer automobilen Anwendung jedoch nicht realisierbar, da der maximale Abstand der Radarsensoren durch die Breite des Fahrzeuges begrenzt ist.
  • Ferner ist die für die Anwendung der Triangulation notwendige Annahme kleiner bzw. punktförmiger Objekte im typischen automobilen Umfeld nicht mehr gerechtfertigt; die betrachteten Objekte weisen vielmehr eine erhebliche Ausdehnung auf (andere Fahrzeuge, LKWs, Fußgänger).
  • Bei der Verwendung eines Triangulationsverfahrens besteht darüber hinaus die Gefahr, dass zwei Objekte, die sich jeweils im gleichen Abstand von einem Radarsensor befinden, als ein einziges Objekt interpretiert werden, das dann fälschlicherweise zwischen den beiden realen Objekten lokalisiert wird (sogenanntes Geisterziel).
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 49 409 A1 wird zur Überwindung einiger der obengenannten Nachteile eine Betrachtung des zeitlichen Verlaufes der Positionen der erfassten Objekte (sogenanntes Tracking) vorgeschlagen. Das in der genannten Schrift vorgeschlagene Verfahren erfordert jedoch einen erheblichen Rechenaufwand und damit eine nicht akzeptable Verarbeitungszeit insbesondere für zeitkritische Anwendungen wie beispielsweise Pre-Crash-Sensorik.
  • Darüber hinaus liefert ein Trackingverfahren nur bei einer näherungsweise stetigen Bewegung der getrackten Objekte ohne zu große dynamische Änderungen verwertbare Ergebnisse. Gerade in kritischen Fahrsituationen, wo eine zuverlässige Erkennung von Objekten im näheren Umfeld des Fahrzeuges von entscheidender Bedeutung ist, ist mit einem hochgradig dynamischen Verhalten und damit mit qualitativ minderwertigen Ergebnissen eines Trackingverfahrens zu rechnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die eine zuverlässige und schnelle Detektion von Objekten im Fahrzeugumfeld gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erfassung von Objekten im Umfeld von Fahrzeugen zeigt Mittel, Positionsinformationen zu den Objekten im Fahrzeugumfeld anhand eines Vergleiches von Eingangswerten, die von Sensoren geliefert werden, mit in einer Speichereinheit hinterlegten Datensätzen abzuleiten. Die Eingangswerte enthalten beispielsweise Abstandsdaten und Dopplergeschwindigkeiten. Dopplergeschwindigkeiten sind die Geschwindigkeiten eines Objekts relativ zu einem Sensor, die der Sensor selbst aus einer Dopplermessung ermittelt und ausgibt. Bei den in der Speichereinheit hinterlegten Daten handelt es sich um Referenzdatensätze, die Objekte in einem definierten Raumbereich im Umfeld des Fahrzeuges mit ihren genauen Positionen repräsentieren. Zur exakten Bestimmung der Position eines von den Sensoren erfassten Objektes wird im Rahmen einer Klassifikation ein Vergleich der von den Sensoren gelieferten Eingangswerten mit den Referenzdatensätzen vorgenommen. Anhand der so bestimmten Position des Objektes relativ zum Fahrzeug kann entschieden werden, ob ein erfasstes Objekt sich in einem Bereich befindet, für den eine Kollision mit dem Objekt zu erwarten ist; insbesondere ergibt sich die Möglichkeit, zu unterscheiden, ob ein Hindernis voraussichtlich passiert oder gerammt wird.
  • Die Vorrichtung ist dabei geeignet, dieses Verfahren mit einstellbaren Intervallen ständig in aufeinanderfolgenden Meßzyklen zu wiederholen.
  • Durch die Klassifikation ergeben sich verschiedene Vorteile wie beispielsweise eine hohe Erkennungsrate, d. h. die zuverlässige Detektion realer Objekte im Fahrzeugumfeld. Dabei werden auch seitlich sich schnell nähernde Objekte zuverlässig erkannt.
  • Darüber hinaus bewirkt der Verzicht auf Tracking-Algorithmen, dass die Positionsbestimmung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich schneller erfolgen kann, als es unter Verwendung eines Trackingverfahrens möglich wäre.
  • Der mit den herkömmlichen Verfahren wie beispielsweise Triangulation oder Tracking verbundene Rechenaufwand steigt mit der Anzahl der verwendeten Sensoren stark an. Im Unterschied hierzu bewirkt die Verwendung mehrerer Sensoren in Verbindung mit einer Klassifikation nur einen geringfügig erhöhten Rechenaufwand, da eine Klassifikation im wesentlichen aus einem Vergleich von Datensätzen besteht, der schnell vorgenommen werden kann.
  • Ferner gestattet es die erfindungsgemäße Vorrichtung, sowohl punktförmige als auch ausgedehnte sowie schwach reflektierende Objekte wie beispielsweise Fußgänger mit genügender Sicherheit zu detektieren.
  • Typischerweise liefern die von den Sensoren gelieferten Eingangswerte lediglich erkannte Ziele mit ihren jeweiligen Entfernungen und Geschwindigkeiten ohne eine Zuordnung von erkannten Zielen zu realen Objekten. In einer ersten vorteilhaften Variante der Erfindung werden aus diesen Eingangswerten reale Objekte im Fahrzeugumfeld ermittelt und deren Entfernungsdaten bestimmt. Dabei ist es von Vorteil, auch die von den Sensoren gelieferten Geschwindigkeitswerte der erkannten Ziele zu berücksichtigen; hierdurch kann zum einen die Erkennung relevanter Objekte verbessert werden und zum anderen können Fehler unterdrückt werden, die bspw. daraus resultieren, dass Entfernungsmessungen verschiedener Sensoren zu verschiedenen Objekten fälschlicherweise als Messungen zu einem einzigen Objekt interpretiert werden (sogenannte Geisterziele).
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, eventuelle Aussetzer in den gemessenen Werten durch eine Mittelung über vorangehende und nachfolgende Werte zu korrigieren. Dabei kann die Anzahl der zu berücksichtigenden Werte (die sogenannte Filtermaske) variabel gewählt werden. Auf diese Weise wird die Qualität der zu verarbeitenden Daten und damit die Erkennungsrate relevanter Objekte deutlich verbessert.
  • Eine weitere vorteilhafte Erweiterung der Erfindung besteht darin, die Relativgeschwindigkeiten zwischen erfassten Objekten und dem Fahrzeug zu bestimmen. Die so gewonnenen Relativgeschwindigkeiten können beim Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Eingangsinformationen für ein Pre-Crash-Sensorsystem herangezogen werden, um eine eventuell bevorstehende Kollision mit einem Objekt vorherzusagen und gegebenenfalls entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten.
  • Die Bestimmung der Relativgeschwindigkeiten kann dabei auf zwei Arten erfolgen.
  • Eine erste Möglichkeit zur Errechnung der Relativgeschwindigkeit besteht darin, die aufeinanderfolgend gemessenen Abstandsdaten zu einem Objekt auszuwerten. Hierzu werden beispielsweise die im FIFO (First in – first out – Speicher) eines Sensors zu einem bestimmten Zeitpunkt gespeicherten Abstandsdaten ausgewertet und die so für diesen Zeitpunkt erhaltenen Relativgeschwindigkeiten werden gemittelt. In einem nachfolgenden Schritt wird für einen bestimmten festgelegten Zeitraum der Mittelwert der so erhaltenen gemittelten Relativgeschwindigkeiten gebildet. Die auf diese Weise erhaltenen Relativgeschwindigkeiten werden in einem weiteren FIFO gespeichert.
  • Eine Alternative zu dieser Art der Ermittlung der Relativgeschwindigkeit besteht darin, zunächst die von den Sensoren gemessenen Dopplergeschwindigkeiten für ein Objekt auszulesen. Diese Dopplergeschwindigkeiten werden für einen bestimmten Zeitraum gemittelt und die so erhaltenen Mittelwerte für die betrachteten Zeiträume werden in einem FIFO-Speicher abgelegt.
  • Eine vorteilhafte Ergänzung der Erfindung besteht darin, auf Basis der mit den Sensoren ermittelten Größen ein abgegrenztes Gebiet im Fahrzeugumfeld festzulegen, in dem die zu betrachtenden Objekte liegen.
  • Hierzu wird zunächst die sogenannte „Kritische Distanz" festgelegt. Sie hängt von der berechneten Relativgeschwindigkeit zwischen einem Objekt und dem Fahrzeug, der Vorwarnzeit für die sicherheitsrelevanten Komponenten des Fahrzeuges sowie der Update-Rate der Eingangswerte ab und dient als Grundlage für die Berechnung des zu betrachtenden Gebietes.
  • Für die Berechnung des zu betrachtenden Gebietes bspw. vor einem Fahrzeug werden durch die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere die folgenden Verfahrensschritte ausgeführt:
    • – Wenn der kleinste gemessene Abstand min(rji)kleiner als die Kritische Distanz ist, dann wird die obere Schwelle des zu betrachtenden Gebietes zu min(rji) bestimmt, ansonsten bricht das Verfahren ab – es befindet sich kein Objekt innerhalb der Kritischen Distanz. Dabei ist rji der Abstand des Sensors j vom Objekt i.
    • – Die untere Schwelle des zu betrachtenden Gebietes ergibt sich aus den Schnittpunkten der Kreise der Radien rji mit den festgelegten, seitlichen Grenzen des zu betrachtenden Bereiches. Falls es sich bei dem betrachteten Bereich um einen Bereich vor einem Fahrzeug handelt, entsprechen die seitlichen Grenzen im Wesentlichen den Linien, die die Breite des Fahrzeuges bestimmen.
    • – Wenn die so ermittelte untere Schwelle unter einer bestimmten Mindestschwelle liegt, wird diese Mindestschwelle als untere Schwelle festgelegt. Die Mindestschwelle kann beispielsweise der kleinsten messbaren Distanz der Sensoren entsprechen.
  • Die Bestimmung des zu betrachtenden Gebietes hat den Vorteil, dass es möglich wird, zwischen von den Sensoren erfassten relevanten und irrelevanten Objekten zu unterscheiden. Somit wird sichergestellt, dass auf die Berechnung der genauen Position von irrelevanten Objekten keine Rechenzeit verwendet wird und die volle Kapazität eines verwendeten Prozessors für die Bestimmung der exakten Position relevanter Objekte verwendet werden kann.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, Vorkehrungen für die Fälle zu treffen, in denen durch die Klassifikation keine Positionsdaten ermittelt werden können. In diesem Fall lautet das Ergebnis der Klassifikation „NULL". Sollte die Klassifikation mehrmals hintereinander das Ergebnis „NULL" liefern, so wird das letzte gültige Ergebnis für eine einstellbare Anzahl von Meßzyklen aufrechterhalten. Dieses Ergebnis wird jedoch nur ausgegeben, falls die Anzahl gleicher oder ähnlicher Ergebnisse der vorangegangenen Meßzyklen eine vorab einstellbare Anzahl übersteigt. Damit wird sichergestellt, dass ein korrektes Ergebnis ausgegeben wird und nicht etwa das Ergebnis einer bereits fehlerbehafteten letzten Messung verwendet wird.
  • In vorteilhafter Weise wird die beschriebene Erfindung durch eine Vorrichtung implementiert, die als Erstausstattung in Fahrzeugen eingebaut bzw. als Nachrüstsatz angeboten werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt mehrere Sensoren sowie eine Auswerteeinrichtung, beispielsweise einen im Fahrzeug integrierten Prozessor mit Ein- und Ausgängen sowie eine Speichereinheit. Die Klassifikation und damit die genaue Positionsbestimmung der relevanten Objekte wird durch den Prozessor anhand eines Vergleiches mit in der Speichereinheit hinterlegten Referenzdatensätze vorgenommen. Ein Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist sowohl im Front- als auch im Heckbereich eines Fahrzeuges denkbar.
  • Eine vorteilhafte Wahl für die Sensoren stellen dabei beispielsweise Radarsensoren dar. Diese Klasse von Sensoren liefert auch bei unterschiedlichsten Witterungs- und Beleuchtungsbedingungen Daten von hoher Qualität. Geeignete Radarsensoren sind mittlerweile im Handel zu günstigen Preisen erhältlich; sie werden beispielsweise von der Firma M/A-COM angeboten. Alternativ zur Verwendung von Radarsensoren oder zu deren Ergänzung ist die Verwendung optischer Sensoren denkbar. Hier bietet der Einsatz sogenannter Closing Velocity Sensoren (CV) einige Vorteile.
  • Ein CV Sensor sendet codiertes Laserlicht aus, das von Objekten im Erfassungsbereich reflektiert wird. Aus dem reflektierten Signal lassen sich in ähnlicher Weise wie aus dem Radarsignal Informationen zu Abstand und Bewegungszustand eines Objektes ableiten. Neben diesen primären Funktionen ergeben sich aus dem Leistungsspektrum des Sensors weitere Nutzungsmöglichkeiten. So ist beispielsweise der Einsatz des CV-Sensors als Regen- oder Straßenzustandssensor denkbar.
  • Zur Erhöhung der Betriebssicherheit der Vorrichtung ist es vorteilhaft, zusätzliche Mittel vorzusehen, die die Funktionsfähigkeit der Sensoren überwachen bzw. den etwaigen Ausfalls eines Sensors detektieren und den Fahrer warnen bzw. die Vorrichtung in diesem Fall deaktivieren, um eventuelle Fehlauslösungen zu vermeiden.
  • Im folgenden wird eine mögliche Ausführungsform der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 Eine Übersichtsdarstellung des durch die erfindungsgemäße Vorrichtung implementierten Verfahrens
  • 2 Eine detaillierte Darstellung der geometrischen Verhältnisse in dem für eine Klassifikation betrachteten Bereich
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild, anhand dessen eine Vorrichtung, in der die Erfindung realisiert ist, erläutert werden soll. Durch die Sensoren 1 werden Entfernungen und Relativgeschwindigkeiten von Objekten im Erfassungsbereich der Sensoren bestimmt und an den Eingangsfilter 2 übermittelt. Der Eingangsfilter 2 dient dabei einerseits dazu, durch eine Mittelung über mehrere Messzyklen evtl. Aussetzer der Sensordaten zu egalisieren, andererseits dazu, anhand der von den Sensoren gemessenen Entfernungen und Geschwindigkeiten Ziellisten zu generieren, die die einzelnen im Erfassungsbereich des Sensors identifizierten Zielobjekte enthalten und eine Unterscheidung verschiedener Objekte ermöglichen. Die im Eingangsfilter 2 gewonnenen Informationen werden im folgenden der Einheit zur Berechnung der Relativgeschwindigkeit 3 zugeleitet. Dort werden auf Basis der aus dem Eingangsfilter 2 gewonnenen Informationen die Relativgeschwindigkeiten zwischen den erkannten Objekten und dem Fahrzeug ermittelt. Zusammen mit den Entfernungswerten, die für die einzelnen Objekte durch den Eingangsfilter 2 bestimmt werden, werden diese Informationen dazu verwendet, um in der nachfolgenden Einheit zur Bestimmung des relevanten Bereichs 4 weiter verarbeitet zu werden. Hier wird gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren festgelegt, welche Objekte als relevant zu betrachten sind und somit Gegenstand der nachfolgenden Klassifikation 5 werden sollen. Wesentliches Ergebnis der Klassifikation 5 ist die Bestimmung der genauen Positionen von relevanten Objekten vor dem Fahrzeug. Dies erfolgt anhand eines Vergleichs der gemessenen Werte mit in einer Datenbank gespeicherten Referenzwerte und Auswahl des Datensatzes, für den sich die geringsten Abweichungen zu dem anhand der Messungen ermittelten Datensatz ergeben.
  • Im letzten Schritt des Verfahrens werden etwaige Fehlmessungen durch den Ausgangsfilter 6 dadurch korrigiert bzw. unterdrückt, dass der Ausgangsfilter 6 plausible Ergebnisse aus vorangegangenen Meßzyklen aufrecht erhält.
  • Die in dem vorgestellten Ausführungsbeispiel gewählte Unterteilung in einzelne Komponenten ist als beispielhafte Realisation zu sehen; selbstverständlich ist es ebenso möglich, Teile des Verfahrens beispielsweise in einer Implementation in Software zur funktionalen Einheiten zusammenzufassen.
  • Anhand der nachfolgenden 2 wird die Klassifikation 5 näher erläutert. Der Abstand eines Objektes vor dem Fahrzeug sj, sein seitlicher Versatz zum Sensor bi sowie die Entfernung ri des Objektes zum Sensor i bilden ein rechtwinkliges Dreieck. Somit gilt: bij 2 = ri 2 – Sj 2
  • Im folgenden wird die Bestimmung der genauen Position eines einzelnen Objektes 10 betrachtet: Für das Objekt 10 mit bekannter Entfernung ri zum Sensor i werden nacheinander für unterschiedliche Sj, die innerhalb des abgegrenzten Gebietes im Fahrzeugumfeld liegen, die einzelnen bij ermittelt. Dabei wird Sj innerhalb der aus der Bestimmung des zu betrachtenden Bereiches erhaltenen Grenzen schrittweise in J Schritten variiert, d. h. j läuft in der obigen Gleichung von 1 bis J. Die so erhaltenen J bij für den Sensor i können als Komponenten eines Vektors betrachtet werden. Dieser Vorgang wird für alle I Sensoren wiederholt, d. h. i läuft in obiger Gleichung von i bis I. Selbstverständlich können in analoger Weise auch zunächst für ein sj alle bij bestimmt werden. Die so erhaltenen Vektoren werden nun in einem nachfolgenden Schritt mit in der Datenbank hinterlegten Referenzvektoren verglichen. Zur Bestimmung des seitlichen Versatzes b des Objektes 10 vor dem Fahrzeug wird aus der Datenbank derjenige Vektor ausgewählt, der die geringste Abweichung zu dem aus den gemessenen Daten bestimmten Vektor aufweist. Auf diese Weise kann schnell der seitliche Versatz b des Objektes 10 vor dem Fahrzeug bestimmt werden. Die Geschwindigkeit der Klassifikation kann dabei durch eine geeignete Wahl der Schrittweite für die Sj optimiert werden.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Erfassung von Objekten im Umfeld von Fahrzeugen mit mehreren Sensoren und einer Auswerteeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung eine Klassifikationseinrichtung aufweist, die geeignet ist, Positionsinformationen zu den Objekten anhand eines Vergleiches von aus durch die Sensoren gemessenen Werten gewonnenen Informationen mit in einer Speichereinheit hinterlegten Daten abzuleiten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenneichnet, dass es sich bei den Sensoren um Radarsensoren, optische Sensoren oder um eine Kombination aus Radarsensoren und optischen Sensoren handelt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung geeignet ist, Aussetzer in den gemessenen Werten durch eine Mittelung über vorangehende und nachfolgende Werte zu korrigieren.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zur Bestimmung der Relativgeschwindigkeit von erfassten Objekten zum Fahrzeug aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zur Erkennung von Ausfällen einzelner Sensoren aufweist.
DE20311636U 2003-06-10 2003-07-29 Vorrichtung zur Bestimmung der Position von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges Expired - Lifetime DE20311636U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311636U DE20311636U1 (de) 2003-06-10 2003-07-29 Vorrichtung zur Bestimmung der Position von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326431.0 2003-06-10
DE10326431A DE10326431A1 (de) 2003-06-10 2003-06-10 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Position von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges
DE20311636U DE20311636U1 (de) 2003-06-10 2003-07-29 Vorrichtung zur Bestimmung der Position von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20311636U1 true DE20311636U1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32748323

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10326431A Withdrawn DE10326431A1 (de) 2003-06-10 2003-06-10 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Position von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges
DE20311636U Expired - Lifetime DE20311636U1 (de) 2003-06-10 2003-07-29 Vorrichtung zur Bestimmung der Position von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10326431A Withdrawn DE10326431A1 (de) 2003-06-10 2003-06-10 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Position von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050004719A1 (de)
DE (2) DE10326431A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046802A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Informationen eines Umfelds eines Systems, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037704B4 (de) * 2004-08-04 2014-07-10 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
DE102004046360B4 (de) 2004-09-24 2014-03-27 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
DE102005003354B4 (de) * 2005-01-25 2014-05-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Relativgeschwindigkeit zwischen einem Kollisionsobjekt und einem Fahrzeug
US8335615B2 (en) * 2008-06-13 2012-12-18 Ford Global Technologies, Llc Whiplash reduction system
DE102012202583A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Umfelderfassung
DE102014200813B4 (de) * 2014-01-17 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung eines adaptiven Rückhaltesystems
DE102015201317A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vermessen einer Abmessung auf einer Oberfläche
JP6595966B2 (ja) * 2016-11-17 2019-10-23 株式会社デンソー 衝突判定装置、及び衝突判定方法
JP6673293B2 (ja) * 2017-05-24 2020-03-25 トヨタ自動車株式会社 車両システム
US11852723B2 (en) * 2020-12-16 2023-12-26 Hyundai Mobis Co., Ltd. System and method for controlling detecting distance of ultrasonic sensor based on ground recognition

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5618774A (en) * 1979-07-24 1981-02-21 Honda Motor Co Ltd Radar apparatus for automobile
JPH02253116A (ja) * 1989-03-27 1990-10-11 Mitsubishi Electric Corp 車間距離検出装置
US5249157A (en) * 1990-08-22 1993-09-28 Kollmorgen Corporation Collision avoidance system
DE4418085C2 (de) * 1993-05-21 1999-09-09 Toyota Motor Co Ltd Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
US5633642A (en) * 1993-11-23 1997-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Radar method and device for carrying out the method
DE19543813A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Bosch Gmbh Robert Radarsystem, insbesondere Kraftfahrzeug-Radarsystem
JP3487054B2 (ja) * 1995-12-26 2004-01-13 株式会社デンソー 車両用障害物警報装置
US6085151A (en) * 1998-01-20 2000-07-04 Automotive Systems Laboratory, Inc. Predictive collision sensing system
GB2327821B (en) * 1997-05-17 1999-12-01 Bosch Gmbh Robert Method and device for detecting an imminent or possible collision
DE19754220B4 (de) * 1997-05-17 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer bevorstehenden oder möglichen Kollision
EP1674322B1 (de) * 1997-12-01 2008-10-22 Hitachi, Ltd. Fahrgeschwindigkeitsregler für Automobile
US6429789B1 (en) * 1999-08-09 2002-08-06 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle information acquisition and display assembly
DE19949409A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Objektdetektierung
DE19963006A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung von Objekten im Umgebungsbereich eines Fahrzeuges
US6581006B2 (en) * 2001-01-03 2003-06-17 Delphi Technologies, Inc. System and method for barrier proximity detection
US6775605B2 (en) * 2001-11-29 2004-08-10 Ford Global Technologies, Llc Remote sensing based pre-crash threat assessment system
US6873251B2 (en) * 2002-07-16 2005-03-29 Delphi Technologies, Inc. Tracking system and method employing multiple overlapping sensors
US6628227B1 (en) * 2002-07-23 2003-09-30 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for determining a target vehicle position from a source vehicle using a radar
US7243013B2 (en) * 2002-11-13 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Vehicle radar-based side impact assessment method
US7184073B2 (en) * 2003-04-11 2007-02-27 Satyam Computer Services Limited Of Mayfair Centre System and method for warning drivers based on road curvature

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046802A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Informationen eines Umfelds eines Systems, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2007039195A1 (de) 2005-09-30 2007-04-12 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von informationen eines umfelds eines systems, insbesondere eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10326431A1 (de) 2005-01-13
US20050004719A1 (en) 2005-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1475764B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Wahrscheinlichkeit für eine Kollision eines Fahrzeugs mit einem Gegenstand
DE102004016025B4 (de) Verfahren zur Klassifizierung eines Objektstandorts eines 3D-Objekts an einer Seite eines Transportfahrzeugs
EP2793045B1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Umfelderfassungssystems eines Fahrzeugs
EP1625979B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung einer Notbremsung
EP2068173B1 (de) Verfahren zur Messung von Querbewegungen in einem Fahrerassistenzsystem
EP1797450B1 (de) Radarsensor und verfahren zur abstands- und geschwindigkeitsregelung
EP1502165B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kurspraediktion bei kraftfahrzeugen
EP1874581B1 (de) Fahrerassistenzsystem mit einrichtung zur erkennung von stehenden objekten
DE102019120118A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des fahrens eines fahrzeugs
DE19949409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objektdetektierung
EP1531343B1 (de) Verfahren zur Verfolgung von Objekten
DE102018105014A1 (de) Vorhersagealgorithmus für einen fahrzeugcrash unter verwendung eines radarsensors und eines upa-sensors
DE102014103695A1 (de) Fahrzeuggestützte Kreuzungsbeurteilungsvorrichtung und -programm
EP3177474A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer umgebungskarte sowie fahrerassistenzsystem
EP2333578B1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung einer Bewegungsrichtung eines sich auf ein Fahrzeug zu bewegenden Objektes
DE102014207626B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Aufprallorts eines Objekts auf einem Fahrzeug
DE102009006747A1 (de) Umfeldbewertungssystem in einem Fahrzeug mit Sensormitteln zur Erfassung von Objekten im Umfeld des Fahrzeugs
DE102017211432A1 (de) System zum Detektieren eines bewegten Objekts
DE60318153T2 (de) System zur Kollisionserkennung und Verfahren zur Schätzung des fehlenden Abstandes mittels Kurvenannäherung
DE102007020264A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zum Bestimmen einer Relativgeschwindigkeit
EP1691213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objekterkennung
DE102018200757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren kritischer Querbewegungen
DE20311636U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges
EP1643269A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Fuzzy-Logic
WO2015010902A1 (de) Effizientes bereitstellen von belegungsinformationen für das umfeld eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040826

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

Effective date: 20071210

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100202