DE102012202583A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Umfelderfassung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Umfelderfassung Download PDF

Info

Publication number
DE102012202583A1
DE102012202583A1 DE102012202583A DE102012202583A DE102012202583A1 DE 102012202583 A1 DE102012202583 A1 DE 102012202583A1 DE 102012202583 A DE102012202583 A DE 102012202583A DE 102012202583 A DE102012202583 A DE 102012202583A DE 102012202583 A1 DE102012202583 A1 DE 102012202583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
signal
sensor
receiver
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012202583A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012202583A priority Critical patent/DE102012202583A1/de
Priority to FR1351386A priority patent/FR2987137A1/fr
Priority to GB1302932.7A priority patent/GB2501361B/en
Publication of DE102012202583A1 publication Critical patent/DE102012202583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • G01S15/876Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/168Driving aids for parking, e.g. acoustic or visual feedback on parking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/54Audio sensitive means, e.g. ultrasound
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/46Indirect determination of position data
    • G01S2013/466Indirect determination of position data by Trilateration, i.e. two antennas or two sensors determine separately the distance to a target, whereby with the knowledge of the baseline length, i.e. the distance between the antennas or sensors, the position data of the target is determined
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/46Indirect determination of position data
    • G01S2013/468Indirect determination of position data by Triangulation, i.e. two antennas or two sensors determine separately the bearing, direction or angle to a target, whereby with the knowledge of the baseline length, the position data of the target is determined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umfelderfassung, insbesondere zur Erfassung des Umfeldes eines Kraftfahrzeugs (1), wobei zur Erfassung mindestens zwei Sensoren (5) eingesetzt werden, wobei jeder Sensor (5) mindestens einen Sender und mindestens einen Empfänger umfasst, das folgende Schritte umfasst: (a) Senden eines Signalpulses von allen Sendern gleichzeitig, (b) Empfangen von an einem Objekt (7) reflektierten Echos der Signale von dem dem jeweils sendenden Sender zugeordneten Empfänger, (c) Senden eines Signals nur von den Sensoren (5) deren Empfänger ein Objekt (7) erfasst haben. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Umfelderfassung, insbesondere zur Erfassung des Umfeldes eines Kraftfahrzeugs, wobei zur Erfassung mindestens zwei Sensoren eingesetzt werden und jeder Sensor mindestens einen Sender und mindestens einem Empfänger umfasst. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung des Verfahrens.
  • Verfahren zur Umfelderfassung, insbesondere zur Erfassung des Umfeldes eines Kraftfahrzeugs, haben vielfach in Assistenzsystemen zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges Eingang gefunden. Um dem Fahrer zum Beispiel bei Einparkmanövern oder Rangiermanövern in einer engen Umgebung Unterstützung bieten zu können, ist es notwendig, die Umgebung des Kraftfahrzeuges auf Hindernisse zu erfassen. Zur Umfelderfassung werden im Allgemeinen Abstandssensoren eingesetzt, die den Abstand vom Kraftfahrzeug zu Objekten in der Umgebung des Kraftfahrzeuges erfassen. Gleichzeitig wird auch die Richtung des Objektes erfasst, so dass ein Abbild der Umgebung des Kraftfahrzeuges erstellt werden kann und der Fahrer anhand dieses Abbildes beim Fahrmanöver unterstützt werden kann.
  • Als Abstandssensoren zur Erfassung der Umgebung des Kraftfahrzeuges werden üblicherweise Sensoren eingesetzt, die nach dem Puls-Echo-Verfahren arbeiten, das heißt ein Signal senden und ein reflektiertes Echo des Signals empfangen und aus der Laufzeit vom Senden des Signals bis zum Empfangen des Echos den Abstand zu einem Objekt bestimmen. Wenn zwei Sensoren das Objekt erfassen, kann aus dem Schnittpunkt der erfassten Abstände der beiden Sensoren auch die Richtung des Objektes festgelegt werden.
  • Eine Vorrichtung zur Umfeldüberwachung in einem Kraftfahrzeug ist zum Beispiel in DE 102 31 362 A1 beschrieben. Mit der Vorrichtung werden Objekte in der Umgebung des Fahrzeuges detektiert und aus diesen Objekten werden relevante Objekte ausgewählt. Relevante Objekte sind dabei die Objekte, die zu einer Kollision mit dem Fahrzeug führen können. Sobald relevante Objekte ausgewählt worden sind, werden nur noch die relevanten Objekte weiterverfolgt, um die Rechenkapazität einer zur Umfeldüberwachung eingesetzten Steuereinheit auf die relevanten Objekte konzentrieren zu können.
  • Auch aus DE 103 26 431 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung von Objekten im Umfeld eines Kraftfahrzeuges bekannt, wobei bei diesem Verfahren Positionsinformationen zu Objekten im Fahrzeugumfeld anhand eines Vergleichs von Eingangswerten mit in einer Speichereinheit hinterlegten Datensätzen hergeleitet werden. Weiterhin geht aus DE 103 26 341 A1 hervor, dass auf Basis der ermittelten Größen ein abgegrenztes Gebiet festgelegt wird, in dem die zu betrachtenden Objekte liegen, wodurch Rechenleistung eingespart werden soll.
  • Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ist es, dass durch die weitere Verfolgung nur der erfassten Objekte und die Beschränkung auf die Erfassung der bereits erfassten Objekte weitere Objekte, die zum Beispiel während des Fahrmanövers in den Gefahrenbereich des Kraftfahrzeugs eintreten, nicht detektiert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Umfelderfassung, insbesondere zur Erfassung des Umfeldes eines Kraftfahrzeugs, vorgeschlagen, wobei zur Erfassung mindestens zwei Sensoren eingesetzt werden, wobei jeder Sensor mindestens einen Sender und mindestens einen Empfänger umfasst, das folgende Schritte umfasst:
    • (a) Senden eines Signalpulses von allen Sendern,
    • (b) Empfangen von an einem Objekt reflektierten Echos der Signale von dem dem jeweils sendenden Sender zugeordneten Empfänger,
    • (c) Senden eines Signals nur von den Sensoren, deren Empfänger ein Objekt erfasst haben.
  • Durch die Beschränkung auf das Senden eines Signals nur von den Sensoren, deren Empfänger das Objekt erfasst haben, ist es möglich gezielt die Umgebung in den Bereichen zu umfassen, in denen Objekte detektiert worden sind. Dies ermöglicht es insbesondere, die erfassten Objekte genauer zu verfolgen, da insbesondere beim sequentiellen Senden von Signalen nicht gewartet werden muss, bis alle Sensoren Signale gesendet und die reflektierten Echos empfangen haben sondern nur die Sensoren betrieben werden, die ein Objekt erfasst haben. Hierdurch können in kürzerer Folge Signale von den jeweils entsprechenden Sensoren gesendet werden. Zudem kann der Zeitraum zwischen dem Senden zweier Signale reduziert werden, da unmittelbar nach Empfangen eines Echos die Empfangsbereitschaft des Sensors gestoppt werden und ein neues Signal gesendet werden kann.
  • Um die Umgebung zu erfassen, wird in einer Ausführungsform in einem ersten Schritt (a) von allen Sendern gleichzeitig oder sequentiell von allen Sendern nacheinander ein Signalpuls gesendet. Ein gleichzeitiges Senden eines Signalpulses von allen Sendern ist zum Beispiel dann möglich, wenn sich die Signalpulse der einzelnen Sensoren unterscheiden, so dass die jeweiligen Signalpulse den einzelnen Sensoren zugeordnet werden können. Hierzu ist es zum Beispiel möglich, dass alle Sensoren in unterschiedlichen Frequenzen einen Signalpuls senden. Wenn die Frequenz der Signalpulse gleich ist, ist es notwendig, dass die Sender sequentiell nacheinander ihren Signalpuls senden. Um zu vermeiden, dass ein Sensor ein Echo eines Signals eines benachbarten Sensors erfasst, ist es hierbei notwendig, zwischen dem Senden der Signale von zwei benachbarten Sensoren jeweils den Zeitraum abzuwarten, der benötigt wird, bis das Signal soweit abgeklungen ist, dass keine Echos des zuvor gesendeten Signals mehr empfangen werden können. Da die Signalstärke mit zunehmender Entfernung vom Sensor abnimmt, ist es hier auch möglich, zum Beispiel eine Schwelle vorzusehen, bis zu deren Erreichen ein Echo noch erfasst wird. Sobald das empfangene Echo schwächer ist als die Schwelle, werden die empfangenen Daten verworfen. Hierdurch lässt sich eine vorgegebene Entfernung zum Sensor einstellen, innerhalb der Objekte detektiert werden können.
  • Sensoren, die erfindungsgemäß zur Erfassung der Umgebung eingesetzt werden können, sind solche, die nach dem Puls-Echo-Verfahren arbeiten. Das bedeutet, dass die Sensoren ein Signal senden und dass von einem Objekt reflektierte Echo empfangen und aus der Laufzeit des Signals vom Senden des Signalpulses bis zum Empfangen des Echos die Entfernung bestimmt wird. Geeignete Sensoren, die nach dem Puls-Echo-Verfahren arbeiten, sind zum Beispiel Ultraschallsensoren, Radarsensoren oder Magnetfeldsensoren. Insbesondere eignet sich das Verfahren für den Einsatz bei Sensoren, die in vergleichsweise langsamen Messmedien messen, beispielsweise Ultraschallsensoren.
  • Der Sender und der Empfänger der eingesetzten Sensoren können jeweils separate Bauteile sein. Bevorzugt ist es jedoch, wenn Sender und Empfänger eines Sensors bauteilidentisch sind. In diesem Fall wirkt der Sensor zunächst als Sender, indem dieser ein Signal sendet. Nach Abgabe des Signals wirkt der Sensor dann als Empfänger. Bei einem Ultraschallsensor, bei dem das Ultraschallsignal durch ein Piezoelement erzeugt wird, wird zum Beispiel mittels des Piezoelementes eine Membran in Schwingungen versetzt und hierdurch ein Ultraschallsignal gesendet. Nach dem Senden des Signals schwingt die Membran aus, wobei das Ausschwingen durch Einsatz eines geeigneten Dämpfungsmaterials beschleunigt werden kann. Sobald die Membran ausgeschwungen ist, ist diese bereit, eingehende Echos des Signals zu empfangen. Durch eingehende Echos wird die Membran in Schwingungen versetzt, die an das Piezoelement übertragen werden. Mittels des Piezoelementes werden die Schallsignale in eine Spannung umgewandelt.
  • Da durch das Senden eines Signales nur von den Sensoren, deren Empfänger ein Objekt erfasst haben, nur die Bereiche um das Kraftfahrzeug überwacht werden, in denen ein Objekt detektiert worden ist, besteht die Möglichkeit, dass in den Bereichen, die während der Durchführung des Schrittes (c) nicht überwacht werden, aufgrund der Bewegung des Kraftfahrzeugs oder durch eigene Bewegung Objekte gelangen. Um zu vermeiden, dass diese Objekte eine Gefährdung für das Kraftfahrzeug darstellen, ist es bevorzugt, wenn nach einigen Messzyklen wieder Schritt (a) durchgeführt wird. Bevorzugt ist es, wenn bei Erfassen eines Objektes durch einen Sensor Schritt (a) alle 10 bis 20 Messzyklen durchgeführt wird, um die gesamte Umgebung um das Kraftfahrzeug zu erfassen, damit in die Umgebung eintretende Objekte rechtzeitig erfasst werden. Solange von keinem Sensor ein Objekt detektiert wird, wird Schritt (a) ausgeführt.
  • Die Anzahl der Messzyklen, mit denen Schritt (c) durchgeführt wird, bis zum erneuten Durchführen des Schrittes (a) wird dabei so gewählt, dass in die Umgebung des Kraftfahrzeugs eintretende Objekte entweder durch Bewegung der Objekte selber oder durch Bewegung des Kraftfahrzeuges so früh erfasst werden, dass das Kraftfahrzeug rechtzeitig angehalten werden kann, um eine Kollision mit dem später eintretenden Objekt zu vermeiden.
  • Wenn bei der erneuten Durchführung des Schrittes (a) neue Objekte erfasst werden, so werden diese ebenfalls in Schritt (c) weiter mit den Sensoren verfolgt, die diese Objekte erfasst haben.
  • Um nicht nur die Entfernung zu einem Objekt zu bestimmen sondern auch die Richtung, in der das Objekt liegt, ist es weiterhin bevorzugt, wenn mindestens ein dem in Schritt (c) sendenden Sensor benachbarter Sensor ebenfalls ein Signal sendet. Hierbei ist ein Sensor auszuwählen, der das Objekt ebenfalls detektiert hat. Durch die Entfernungssignale der beiden benachbarten Sensoren kann die Richtung, in der das Objekt liegt, bestimmt werden. Ein weiterer Vorteil der Bestimmung der Richtung ist, dass auch verfolgt werden kann, in welche Richtung sich das erfasste Objekt bewegt, so dass zum Beispiel dann, wenn einer der Sensoren kein Signal mehr empfängt, ein anderer Sensor zur Bestimmung der Richtung des Objektes herangezogen werden kann.
  • Wenn in Schritt (a) der Signalpuls nicht von allen Sendern gleichzeitig gesendet wird sondern von einer Gruppe von Sendern, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn jeweils eine ausgewählte Gruppe von Sensoren ein Signal sendet und nacheinander alle Gruppen von Sensoren Signale senden, so dass auch in diesem Fall von allen Sendern ein Signal gesendet worden ist. Hierbei ist es bevorzugt, wenn jede Gruppe von Sendern die gleiche Anzahl an Sensoren umfasst. Vorteil des Sendens jeweils einer Gruppe von Sensoren ist, dass zur Erfassung des gesamten Umfeldes um das Kraftfahrzeug weniger Zeit benötigt wird als beim sequentiellen Senden aller Sensoren nacheinander und im Vergleich zur Erfassung der Umgebung, bei der alle Sensoren gleichzeitig ein Signal senden, weniger unterschiedliche Signale benötigt werden. Es können für jede Gruppe von Sensoren, die gleichzeitig ein Signal sendet, die jeweils gleichen Signale genutzt werden. Lediglich innerhalb einer sendenden Gruppe ist es notwendig, jedem der sendenden Sensoren ein eigenes Signal zuzuweisen. Je nach Anzahl der insgesamt vorhandenen Sensoren zur Erfassung der Umgebung, kann eine Gruppe zum Beispiel 2, 3 oder 4 Sensoren umfassen. Bevorzugt umfasst eine Gruppe 2 oder 3 Sensoren, die gleichzeitig betrieben werden können. Insbesondere umfasst eine Gruppe 2 Sensoren. Zu einer Gruppe werden dabei vorzugsweise Sensoren zusammengefasst, die sich aufgrund räumlicher Trennung nicht gegenseitig beeinflussen.
  • Erfindungsgemäß ist es auch möglich, mehrere Sensoren mit einem gleichen Signal gleichzeitig zu betreiben, die räumlich nicht so weit getrennt sind, um eine gegenseitige Beeinflussung auszuschließen. In diesem Fall wird bei Erfassung eines Objektes die Richtung zu dem Objekt aus den gemessenen Abständen zum Beispiel durch Triangulation oder Trilateration ermittelt.
  • Weiterhin ist es auch möglich, dass zum Beispiel eine Gruppe die Sensoren im Frontbereich des Kraftfahrzeuges umfasst und eine zweite Gruppe die Sensoren im Heckbereich des Kraftfahrzeuges.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst mindestens zwei Sensoren mit mindestens einem Sender und einem Empfänger, sowie eine Vorrichtung zur Steuerung der Sensoren, wobei die Vorrichtung zur Steuerung der Sensoren so ausgebildet ist, dass in einem ersten Schritt ein Signalpuls von allen Sendern gesendet wird, in einem zweiten Schritt an einem Objekt reflektierte Echos der Signale von dem jeweils sendenden Sender zugeordneten Empfänger empfangen werden und in einem dritten Schritt ein Signal nur von den Sensoren, deren Empfänger das Objekt erfasst haben, gesendet wird.
  • Wie vorstehend bereits beschrieben, sind die Sensoren vorzugsweise solche, die im Puls-Echo-Verfahren betrieben werden, insbesondere Ultraschallsensoren. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn Sensoren eingesetzt werden, bei denen Sender und Empfänger bauteilidentisch sind.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es möglich, dass durch das gleichzeitige Senden von mehreren Sendern oder das sequentielle Senden von allen Sendern nacheinander und dem anschließenden Senden nur von den Sendern, deren zugeordnete Empfänger ein Signal detektiert haben, eine schnellere erste Detektion erreicht wird. Zudem lässt sich eine präzisere Erfassung in den Bereichen erreichen, in denen Objekte detektiert worden sind. Insbesondere ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, schneller zu verifizieren, ob tatsächlich ein Objekt erfasst wurde, wenn in Schritt (a) erfasste Daten auf ein Objekt hindeuten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläuter.
  • Es zeigen:
  • 1 einen ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel der Frontsensoren eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 einen zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Frontsensoren des Kraftfahrzeugs.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • In 1 ist ein erster Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel der Frontsensoren eines Kraftfahrzeugs dargestellt.
  • Ein Kraftfahrzeug 1 weist im Frontbereich 3 Sensoren 5 auf, mit denen die Umgebung des Kraftfahrzeugs erfasst wird. Neben den Sensoren 5 im Frontbereich 3 weist das Kraftfahrzeug 1 üblicherweise auch Sensoren im Heckbereich auf, die hier jedoch nicht dargestellt sind. Die Anzahl der Sensoren 5 im Frontbereich 3 und die Anzahl der Sensoren im Heckbereich kann dabei gleich oder unterschiedlich sein. Im Allgemeinen werden im Frontbereich 3 mehr Sensoren 5 verbaut, als im Heckbereich. So sind zum Beispiel im Frontbereich 3 üblicherweise bis zu sechs Sensoren 5 und im Heckbereich bis zu vier Sensoren eingebaut. Es ist jedoch auch möglich, im Frontbereich und im Heckbereich eine gleich große Anzahl an Sensoren vorzusehen. Auch können im Frontbereich mehr als sechs Sensoren und im Heckbereich mehr als vier Sensoren vorhanden sein. Im Allgemeinen sind jedoch sechs Sensoren im Frontbereich zur Umfelderfassung ausreichend.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren am Beispiel der Sensoren 5 im Frontbereich 3 des Kraftfahrzeugs beschrieben. In einem ersten Schritt wird von allen Sensoren 5 gleichzeitig oder sequentiell nacheinander ein Signal gesendet, um gegebenenfalls im Detektionsbereich der Sensoren 5 vorhandene Objekte zu erfassen. Neben dem gleichzeitigen Senden aller Sensoren 5 oder dem sequentiellen nacheinander erfolgenden Senden der Sensoren 5 ist es auch möglich, dass jeweils mindestens zwei Sensoren 5 zu Gruppen zusammengefasst werden und jeweils die Sensoren 5 einer Gruppe gleichzeitig ein Signal senden. Beim sequentiellen Senden der Signale oder beim Senden der Signale durch einzelne Gruppen, zu denen die Sensoren 5 zusammengefasst sind, wird mit dem Senden des Signals des nächsten Sensors beziehungsweise der Signale der Sensoren 5 der nächsten Gruppe jeweils solange gewartet, bis Falschmessungen durch Empfangen eines Echos eines vorangehend gesendeten Signals ausgeschlossen werden können. Das hießt, dass zwischen dem Senden der einzelnen Sensoren 5 beim sequentiellen Senden oder der Gruppen von Sensoren 5 jeweils ein Zeitraum verstreicht, der dem maximal möglichen Detektionszeitraum eines Sensors entspricht. Der Detektionszeitraum ergibt sich dabei aus der Erfassungsreichweite des Sensors und der Schallgeschwindigkeit. Die Reichweite des Sensors ist dabei abhängig von der Stärke des gesendeten Signals, da die Signalstärke mit zunehmender Entfernung abnimmt. Ab Überschreiten einer bestimmten Entfernung ist das Signal so schwach, dass vom entsprechenden Sensor kein Eingangssignal mehr empfangen werden kann.
  • Hierdurch ist es zum Beispiel möglich, beim sequentiellen Senden jeweils ein Signal mit gleicher Frequenz zu senden ohne eine Fehlmessung zu erhalten. Beim gleichzeitigen Senden eines Signals von mindestens zwei Sensoren ist es notwendig, dass jeder Sensor 5 ein Signal sendet, das dem jeweils sendenden Sensor eindeutig zugeordnet werden kann. So ist es zum Beispiel möglich, dass die jeweiligen Sensoren Signale unterschiedlicher Frequenzen senden.
  • Wenn sich im Erfassungsbereich der Sensoren 5 ein Objekt 7 befindet, wird das gesendete Signal vom Objekt 7 reflektiert und das reflektierte Echo vom Sensor 5 empfangen.
  • Um Signale senden und empfangen zu können, weist der Sensor 5 üblicherweise mindestens einen Sender und mindestens einen Empfänger auf. Es ist auch möglich, Sender und Empfänger bauteilidentisch zu gestalten. Wenn Sender und Empfänger bauteilidentisch sind, so wird zunächst vom Sensor das Signal gesendet und nach dem Senden des Signals ist der Sensor bereit, mit der gleichen Einheit ein eingehendes Signal zu empfangen. Hierzu wird zum Beispiel bei Ultraschallsensoren zum Senden eines Signals eine Membran in Schwingungen versetzt. Die Schwingungen werden dabei beispielsweise mit einem Piezoelement erzeugt. Nach dem Senden eines Signalpulses schwingt die Membran aus und kann nach dem Ausschwingen eingehende Signale empfangen. Durch die eingehenden Signale wird die Membran in Schwingungen versetzt, die an das Piezoelement übertragen und in eine Spannung umgewandelt werden. Um das Ausschwingen der Membran zu beschleunigen ist es möglich, ein Dämpfungselement vorzusehen, mit dem die Membran gedämpft wird.
  • Wenn jeweils mindestens zwei der eingesetzten Sensoren zu einer Gruppe zusammen gefasst sind, wobei alle Sensoren 5 der Gruppe gleichzeitig ein Signal senden, ist es möglich, dass die Gruppen jeweils benachbarte Sensoren umfassen oder auch nicht benachbarte Sensoren. So ist es zum Beispiel in der hier dargestellten Ausführungsform möglich, eine erste Gruppe 9 aus den drei linken Sensoren und eine zweite Gruppe 11 aus den drei rechten Sensoren zu bilden. Alternativ ist es auch möglich, drei Gruppen vorzusehen, wobei jede Gruppe jeweils zwei benachbarte Sensoren 5 umfasst. Alternativ ist es auch möglich, dass zum Beispiel eine erste Gruppe den ersten und vierten Sensor, eine zweite Gruppe den zweiten und fünften Sensor und eine dritte Gruppe den dritten und sechsten Sensor umfasst.
  • Da die Sensoren im Heckbereich üblicherweise die Signale der Sensoren 5 im Frontbereich 3 nicht empfangen können und umgekehrt, ist es auch bei sequentiellen Betrieb der Sensoren 5 möglich, Messungen im Frontbereich und im Heckbereich gleichzeitig durchzuführen.
  • Wenn von mindestens einem der Sensoren 5 ein Objekt 7 erfasst worden ist, wird in einem zweiten Schritt nur mit den Sensoren weiter gemessen, mit denen das Objekt 7 erfasst werden kann. Dies ist beispielhaft in 2 dargestellt.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform wurde das Objekt 7 mit dem zweiten Sensor 5 auf der rechten Seite erfasst. Zum Einsparen von Rechnerleistung und einer genaueren Betrachtung des Objektes 7 werden im Folgenden nur die Sensoren 5 betätigt, mit denen das Objekt erfasst werden kann, beispielsweise wie hier dargestellt mit dem zweiten Sensor rechts. Weiterhin ist es möglich, insbesondere um eine genaue Position des Objektes zu erkennen, mindestens einen dem erfassenden Sensor benachbarten Sensor ebenfalls zu betreiben, mit dem das Objekt 7 erfasst werden kann. Aus den Abstandswerten der beiden benachbarten Sensoren lässt sich die genaue Position des Objektes 7 bestimmen.
  • Wenn sich das Objekt 7 an einer anderen Position befindet, wird entsprechend mit einem anderen der Sensoren 5 die Messung durchgeführt.
  • Um gegebenenfalls in den Erfassungsbereich zu einem späteren Zeitpunkt eintretende Objekte rechtzeitig erkennen zu können, ist es erfindungsgemäß weiterhin vorteilhaft, wenn alle 10 bis 20 Messzyklen wieder ein Signal von allen Sensoren 5 gesendet wird, so dass weitere Objekte, die zu einem späteren Zeitpunkt in den Erfassungsbereich eintreten, detektiert werden können.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es insbesondere möglich, wenn ein Signal empfangen wird, das auf ein Objekt hindeutet, durch Senden des Signals nur von den Sensoren, die ein Signal empfangen haben, schneller zu verifizieren, ob es sich tatsächlich um ein Objekt handelt oder ob eine Fehlmessung durchgeführt worden ist. Wenn eine Fehlmessung durchgeführt worden ist und sich durch das Messen nur mit den Sensoren, die ein Objekt detektiert haben erkennen lässt, dass es sich doch kein Objekt an dieser Stelle befindet, kann erneut mit dem Messen mit allen Sensoren fortgefahren werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10231362 A1 [0004]
    • DE 10326431 A1 [0005]
    • DE 10326341 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Umfelderfassung, insbesondere zur Erfassung des Umfeldes eines Kraftfahrzeugs (1), wobei zur Erfassung mindestens zwei Sensoren (5) eingesetzt werden, wobei jeder Sensor (5) mindestens einen Sender und mindestens einen Empfänger umfasst, folgende Schritte umfassend: (a) Senden eines Signalpulses von allen Sendern, (b) Empfangen von an einem Objekt reflektierten Echos der Signale von dem dem jeweils sendenden Sender zugeordneten Empfänger, (c) Senden eines Signals nur von den Sensoren (5), deren Empfänger ein Objekt (7) erfasst haben.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Senden des Signalpulses in Schritt (a) alle Sender gleichzeitig ein Signal senden oder die Sender aller Sensoren (5) sequentiell nacheinander ein Signal senden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens zwei Sensoren (5) zu einer Gruppe (9; 11) zusammengefasst sind, jeweils alle Sender der zu einer Gruppe (9; 11) zusammengefassten Sensoren (5) gleichzeitig ein Signal senden und die Sender der Sensoren (5) verschiedener Gruppen (9; 11) sequentiell nacheinander ein Signal senden.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle 10 bis 20 Messzyklen Schritt (a) durchgeführt wird, um in die Umgebung eintretende Objekte (7) rechtzeitig zu erfassen.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein dem im Einzelmodus sendenden Sensor (5) benachbarter Sensor (5) ebenfalls ein Signal sendet, um die Richtung des Objekts (7) zu bestimmen.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (a) jeweils eine ausgewählte Gruppe (9, 11) von Sensoren (5) ein Signal sendet. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Sender und Empfänger eines Sensors (5) bauteilidentisch sind.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (5) Ultraschallsensoren sind, die im Puls-Echo-Verfahren betrieben werden.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend mindestens zwei Sensoren (5) mit mindestens einem Sender und einem Empfänger, sowie eine Vorrichtung zur Steuerung der Sensoren (5), wobei die Vorrichtung zur Steuerung so ausgebildet ist, dass in einem ersten Schritt ein Signalpuls von allen Sendern gesendet wird, in einem zweiten Schritt an einem Objekt (7) reflektierte Echos der Signale von dem dem jeweils sendenden Sender zugeordneten Empfänger empfangen werden und in einem dritten Schritt ein Signal nur von den Sensoren (5), deren Empfänger das Objekt (7) erfasst haben, gesendet wird.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Sender und Empfänger eines Sensors (5) bauteilidentisch sind.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (5) Ultraschallsensoren sind, die im Puls-Echo-Verfahren betrieben werden.
DE102012202583A 2012-02-20 2012-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Umfelderfassung Withdrawn DE102012202583A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202583A DE102012202583A1 (de) 2012-02-20 2012-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Umfelderfassung
FR1351386A FR2987137A1 (fr) 2012-02-20 2013-02-19 Procede et dispositif de detection de l'environnement
GB1302932.7A GB2501361B (en) 2012-02-20 2013-02-19 Method and device for environment sensing.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202583A DE102012202583A1 (de) 2012-02-20 2012-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Umfelderfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012202583A1 true DE102012202583A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=48048648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012202583A Withdrawn DE102012202583A1 (de) 2012-02-20 2012-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Umfelderfassung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102012202583A1 (de)
FR (1) FR2987137A1 (de)
GB (1) GB2501361B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018137904A1 (de) * 2017-01-26 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensorvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111098851A (zh) * 2019-11-29 2020-05-05 惠州市德赛西威汽车电子股份有限公司 汽车盲区障碍物的检测方法、系统、存储介质和汽车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744185A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-08 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Abstandsmessung mittels Ultraschall
DE10231362A1 (de) 2002-07-11 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Umfeldüberwachung in einem Fahrzeug
DE10326341A1 (de) 2003-06-11 2004-12-30 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugrad mit einem Notlaufstützkörper
DE10326431A1 (de) 2003-06-10 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Position von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges
WO2009083288A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines einparkhilfesystems
DE102009045429A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines Objekts durch Reflektionserfassung von Wellenpulsen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8337585U1 (de) * 1983-12-29 1985-04-25 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Einrichtung zur Abstandsmessung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3540704C2 (de) * 1985-11-16 1994-02-24 Swf Auto Electric Gmbh Einrichtung zur Abstandsmessung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4335728C2 (de) * 1993-10-20 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Abstandsmessung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744185A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-08 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Abstandsmessung mittels Ultraschall
DE10231362A1 (de) 2002-07-11 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Umfeldüberwachung in einem Fahrzeug
DE10326431A1 (de) 2003-06-10 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Position von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges
DE10326341A1 (de) 2003-06-11 2004-12-30 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugrad mit einem Notlaufstützkörper
WO2009083288A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines einparkhilfesystems
DE102009045429A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines Objekts durch Reflektionserfassung von Wellenpulsen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018137904A1 (de) * 2017-01-26 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensorvorrichtung
US11262452B2 (en) 2017-01-26 2022-03-01 Robert Bosch Gmbh Ultrasonic sensor device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2987137A1 (fr) 2013-08-23
GB2501361A (en) 2013-10-23
GB201302932D0 (en) 2013-04-03
GB2501361B (en) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2293102B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Hindernisses relativ zu einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zur Verwendung in einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeuges
EP3084470B1 (de) Verfahren zum detektieren von zielechos in einem empfangssignal eines ultraschallsensors eines kraftfahrzeugs, ultraschallsensoreinrichtung und kraftfahrzeug
DE102007002738A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs
EP1395846B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbstkalibrierung einer radarsensoranordnung
EP1517157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung
DE102009047284B4 (de) Verfahren zur Anpassung der Empfindlichkeit von Ultraschallsensoren
DE102014202752B4 (de) Erkennung dynamischer Objekte mittels Ultraschall
DE102012212894A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umfelderfassungssystems eines Fahrzeugs mit zumindest zwei Sende-/Empfangseinheiten und Umfelderfassungssystem
DE102009003049A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines Ultraschallsensors an einem Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallsensors an einem Kraftfahrzeug und Abstandsmessvorrichtung mit mindestens einem Ultraschallsensor zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102018200688B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines akustischen Sensors
DE102009000401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem Objekt
DE102012202975A1 (de) Verfahren zur Umfelderkennung sowie Fahrassistenzsystem
DE19901847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objekten, insbesondere als Einparkhilfe-Assistenz-Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102013015411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs beim Aussenden eines Sendesignals, Ultraschallsensorvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102012200308A1 (de) Verfahren zur Umfelderfassung
WO2015090849A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrzahl von ultraschallsensoren eines kraftfahrzeugs, ultraschallsensoreinrichtung und kraftfahrzeug
DE102014112917B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines blockierten Zustands eines Ultraschallsensors, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102012202583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umfelderfassung
EP3586162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von ultraschallsignalinformationen
EP3299844A1 (de) Betriebsverfahren für ein ultraschallsensorsystem, steuereinrichtung, ultraschallsensorsystem und fahrzeug
DE102018214338B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von unfallrelevanten Parametern mittels eines Radarsystems eines Fahrzeugs
DE10342128A1 (de) Verfahren und Abstandserfassungsvorrichtung zum Bestimmen des Abstandes zwischen mindestens einer Sensoreinrichtung und einem Objekt
EP1835303A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Umgebungserkennungssystems eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nahbereichserkennungs- oder Parkhilfesystems und zugehöriges System
EP2904423B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur latenzzeitoptimierung bei einer abstandsmessung mittels mehrerer sensoren
DE102011088401A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Objekten im Umfeld eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01S0013930000

Ipc: G01S0013870000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee