DE20311326U1 - Vorrichtung zur Klimatisierung - Google Patents

Vorrichtung zur Klimatisierung Download PDF

Info

Publication number
DE20311326U1
DE20311326U1 DE20311326U DE20311326U DE20311326U1 DE 20311326 U1 DE20311326 U1 DE 20311326U1 DE 20311326 U DE20311326 U DE 20311326U DE 20311326 U DE20311326 U DE 20311326U DE 20311326 U1 DE20311326 U1 DE 20311326U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vegetation mat
water
interior
mat
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20311326U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H & W Bewaesserungs GmbH
H & W Bewasserungs GmbH
Original Assignee
H & W Bewaesserungs GmbH
H & W Bewasserungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H & W Bewaesserungs GmbH, H & W Bewasserungs GmbH filed Critical H & W Bewaesserungs GmbH
Priority to DE20311326U priority Critical patent/DE20311326U1/de
Publication of DE20311326U1 publication Critical patent/DE20311326U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • F24F8/28Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation specially adapted for combatting or avoiding Legionella bacteria
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/175Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using biological materials, plants or microorganisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Klimatisierung eines Innenraumes (16) mit Pflanzen (8) als Klimatisierungsmedium,, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (15) eine mit insbesondere niedrig wachsenden Pflanzen (8) flächig bewurzelbare Vegetationsmatte (7) aufweist, welche vom Boden (B) des Innenraums (16) in aufragender Bauweise, d.h. in senkrechter oder wenigstens nahezu senkrechter Bauweise angeordnet ist, und eine Bewässerungseinrichtung für eine automatisierte Versorgung der Pflanzenwurzeln in der Vegetationsmatte (7) mit Wasser aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur biologischen Klimatisierung von Innenräumen, wobei die Bezeichnung „Klimatisierung" in allgemeiner Form zu verstehen ist, und sämtliche das Raumklima betreffenden Faktoren umfassen, die die Befindlichkeit der sich im Innenraum aufhaltenden Personen beeinflussen können, wie insbesondere Sauerstoffgehalt, Feuchtigkeitsgehalt, Schadstoff-, Staub- und Keimbelastungsgehalt der Raumluft, und sogar raumakkustische Faktoren umfassen können.
  • Mit den größer werdenden Bürogebäuden zeigen sich bislang kaum bekannte Befindlichkeitsstörungen der darin arbeitenden Menschen. Symptome wie Kopfschmerzen, Unkonzentriertheit, gereizte Augen, allgemeines Unwohlsein und Abgeschlagenheit, häufige grippale Infekte und Erkältungen usw. sind hier anzuführen. Mitunter verlieren betroffene Menschen über längere Zeit, teilweise oder ganz, ihre Leistungsfähigkeit. Der entstehende Volkswirtschaftliche Schaden ist beträchtlich und die gesundheitlichen Auswirkungen auf die betroffenen Menschen erheblich. Dieser Zusammenhang ist seit nunmehr gut 10 Jahren bekannt und wird intensiv beforscht, wobei auf die einschlägigen Ergebnisse von insbesondere aus Norwegen und Holland vorliegenden Langzeitstudien verwiesen wird. Geringe Lichtintensität, Schadstoffemissionen des Mobiliars usw., Staub- und Keimbelastung der Raumluft, ungünstige Raumakustik, hohe CO2-Gehalte der Luft sowie abweisendes Design und an oberster Stelle die trockne Raumluft stellen im Prinzip beeinflussbare Ursachen dar, die bereits bei der Planung von Innenräumen berücksichtigt werden müssen, um die vorstehend genannten Krankheitssymptome zu vermeiden. Von den vielen Faktoren wird eine zu trockene Raumluft als wichtigster Faktor näher betrachtet: Geringe relative Luftfeuchte unter 30 bedingt höheren Feuchteverlust bei den Menschen und eine elektrostatische Aufladung von Staub. Diese beiden Faktoren bedingen eine Reizung der Atemwege und der Schleimhäute da Staub nicht absinken kann und schwebend in der Raumluft ver bleibt und die trockene Luft den Schleimhäuten Feuchtigkeit entzieht. Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten sind die folgen, außerdem gereizte Augen bis hin zu Hautentzündungen. Eine wesentliche Ursache für zu trockene Raumluft liegt an der heizungsbedingten Temperaturerhöhung der einströmenden Außenluft. Insbesondere im Winter ist dieser Effekt gegeben. Die in den Raum geführte kalte Frischluft mit geringer absoluter Feuchte erwärmt sich. Dadurch erhöht sich ihre Wasseraufnahmekapazität, wodurch also die relative Luftfeuchte absinkt. Der für den Menschen verträgliche Wert von 30% relativer Luftfeuchte (gemäß Arbeitsstättenrichtlinie der VBG vom 1.1.1997) wird häufig unterschritten. Der für ein Behaglichkeitsgefühl notwendige Wert von 40 bis 50% wird nur noch selten erreicht.
  • Alle derzeit bekannten technischen Maßnahmen zur Luftbefeuchtung haben gravierende Nachteile. Zum einen benötigen die bekannten Luftbefeuchtungsgeräte für den Übergang des flüssigen Wassers in die Gasphase (Verdunstung) erhebliche Wärmeenergie, zum anderen besteht eine meistens zu wenig beachtete oder bekannte, jedoch erhebliche Gefahr einer Belastung der Raumluft mit gesundheitsschädlichen Keimen und Bakterien. In zentralen Klimaanlagen lagern sich zudem häufig Legionellen an, welche beim Einatmen über Aerosole (feinste atembare Feuchtetröpfchen in der Luf) akut verlaufende Lungenentzündungen verursachen können und daher ein äußerst ernst zunehmendes Gesundheitsrisiko darstellen. Die Keime (Bakterien) besiedeln die feuchten und warmen Bereiche vorbekannter Klimaanlagen und werden auch durch diese mit dem Luftwechsel in die Innenräume gebracht. Das gefährliche und eigentlich tückische an einer derartigen Legionellenbesiedelung ist, dass die Leitungen der Klimaanlagen wenn überhaupt nur schwer zugänglich sind, und deshalb auch Legionellenkolonien schwer zu entdecken sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für die Klimatisierung für Innenräume zur Verfü gung zu stellen, die eine gesundheitlich unbedenkliche Steuerung und Beeinflussung des Raumklimas gewährleisten, und welche den menschlichen Bedürfnissen im Hinblick auf das Raumklima gerecht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine dezentrale und biologische Klimatisierungsvorrichtung vorgesehen. Die Faktoren relative Luftfeuchte, Luftstaubreduzierung, die Lärmreduzierung (besonders der Hochtöne von elektrischen Geräten wie Rechner, Drucker, Faxe u.ä.) sowie das psychologische Wohlbefinden werden durch diese Vorrichtung dauerhaft positiv verändert. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine mit vorzugsweise niedrig wachsenden Pflanzen flächig bewurzelbare, vorzugsweise mehrschichtige Vegetationsmatte auf, welche vom Boden des Innenraums in aufragender Bauweise, d.h. in senkrechter bis nahezu senkrechter Bauweise angeordnet ist, und eine Bewässerungseinrichtung für eine automatisierte Versorgung der Pflanzenwurzeln in der Vegetationsmatte mit Wasser vorgesehen ist.
  • Dem Prinzip der Erfindung folgend ist vorgesehen, dass die Vegetationsmatte ein anorganisches, vor der Bepflanzung steriles Material aufweist. Ein solchermaßen geeignetes anorganisches, weitgehend steriles Material ist insbesondere wichtig für die Keimfreiheit der Luftbefeuchtung durch dieses System.
  • In Weiterführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung als frei stehendes, den Raum aufteilendes Element mit einer beliebigen, vorzugsweise kubischen äußeren Formgebung aufstellbar ist und über eine automatische Kreislauf-Bewässerung, die bei Bedarf von Hand oder ebenfalls automatisch nachbefüllt wird, versorgt wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Vorrichtung als auf dem Boden des Innenraumes aufzustellendes Standgerät, und insbesondere als Raumteilungselement für eine sowohl optische als auch akustische Aufteilung des Innenraumes ausgebildet. Hierbei ist die als Standgerät bzw. Raumteiler ausgebildete Klimatisierungsvorrichtung von Vorteil auf ihren äußeren Seitenwänden vollflächig bepflanzbar, wobei die Klimatisierungsvorrichtung weiterhin eine obere äußere Seitenwand als eine die Vorrichtung nach oben abschließende Deckelwandung aufweisen kann, welche ebenfalls vollflächig bepflanzt sein kann. Die auf dem Boden des Innenraums abzustellende Klimatisierungsvorrichtung kann unterschiedliche Querschnittsformen seines Gehäuses besitzen; von Vorteil, da konstruktiv einfacher, sind rechteckige Querschnittsformen mit unterschiedlichen Breiten der Seitenwände, so dass die äußere Erscheinungsform der Klimatisierungsvorrichtung die einer aufragenden Wand oder eines aufragenden Quaders hat, denkbar sind aber auch mehreckige, rundliche oder ovale Querschnittsformen, wobei die Klimatisierungsvorrichtung in diesem Fall die äußere Erscheinungsform eines Zylinders oder Rotationsellipsoids hat. Wichtig ist in jedem Fall eine möglichst große äußere Fläche der Bepflanzung.
  • Mit der Erfindung gelingt es, eine zur Klimatisierung eines Innenraumes geeignete Vorrichtung mit Pflanzen zur Verfügung zu stellen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist eine selbstständige, mit Ausnahme des Sockelteils flächig mit Pflanzen bewachsene Trennwand oder anderes geometisches Objekt auf einem anorganischen, sterilen Trägermedium mit akustischer und visueller Trennwirkung und Wirkung auf das Raumklima. An der Oberfläche ist die erfindungsgemäße Klimatisierungsvorrichtung flächig bewachsen und durchwurzelt, wobei kein organisches oder mineralisches Substrat (Blähton, Erde usw.) verwendet wird, wie dies in herkömmlichen Begrünungen der Fall ist, sondern es wird ein anorganisches, steriles Material verwendet. Eine Belastung der Raumluft durch bodenbürtige Pilzsporen oder Bakterien (besonders Legionellen) ist aufgrund der Anordnung und Konstruktion der Erfindung mit dem in senkrechter bis nahezu senkrechter Bauweise angeordneten Vegetationsplatte sowie der Bewässerungseinrichtung für eine automatisierte und gesteuerte Versorgung der Pflanzenwurzeln mit Wasser und der Materialauswahl (insbesondere hinsichtlich der sterilen, anorganischen Materialien), nicht gegeben.
  • Zur Luftbefeuchtung des Innenraumes wird die erfindungsgemäße Vorrichtung in dem Innenraum, wie beispielsweise ein Büroraum, platziert und befeuchtet darin die Luft durch Evaporation und Transpiration der Pflanzen und der Vegetationsmatte. Die Luftbefeuchtung erfolgt somit über Evapotranspiration, also sowohl durch die Oberflächenverdunstung der Trägermatte, aber im Wesentlichen über Transpiration der Pflanzen, wobei dieser Anteil von der Bauart und der Pflanzenart abhängen kann. Die Transpirationsleistung der Pflanzen hängt unter anderem auch von der Beleuchtung ab, wobei für die erfindungsgemäßen Zwecke auch die in vielen Büroräumen zum Einsatz gelangende künstliche Beleuchtung ausreichend ist. Es sind somit keine zusätzlichen oder besonderen Lichtquellen erforderlich, so dass in Abhängigkeit der in den Innenräumen herrschenden Lichtverhältnisse unter Umständen geeignete Pflanzenarten gewählt werden können, so dass in den meisten Anwendungsfällen kein zusätzlicher Aufwand in Form von speziellen Leuchten geleistet werden muss.
  • Allerdings kann die von den Pflanzen abgegebene Transpirationsrate in Abhängigkeit der zugeführten Lichtmenge geändert werden, so dass eine bedarfsgerechte Anpassung der Transpirationsmenge durch eine Steuerung des Lichtangebotes, zum einen über Schattierung (Reduzierung des einfallenden Außenlichtes) und zum anderen durch gezieltes Belichten mit künstlichen Lichtquellen erfolgen kann, wobei zu beachten ist, dass Pflanzen Lebewesen sind und somit ein Mindestmaß an Assimilation ermöglicht werden muss, um einen Degeneration der Pflanzen zu vermeiden.
  • Durch die aufragende Bauweise der erfindungsgemäßen Klimatisierungsvorrichtung können diese auch in Innenräumen mit kleineren Platzangeboten genutzt werden, und eignen sich somit auch für den Einsatz Gebäuden mit ungünstiger Raumaufteilung bzw. beschränkten Grundrissen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der rein auf Pflanzenbasis arbeitenden Klimatisierungsvorrichtung besteht darin, dass die bei der Evapotranspiration entstehenden Wassertropfen so klein sind und bis zur möglichen Einatmung durch Menschen nur so kurzfristig bestehen, dass eine Verkeimung unmöglich ist. Zudem wirken die Pflanzen wie ein Filter und verhindern somit die Abgabe von Krankheitskeimen, die sich im Wasser befinden könnten. Die Verteilung der Luftfeuchte findet ohne verwirbelnde Technik statt. Dadurch ist die Gefahr einer Legionellen-Ausbreitung nach bisher bestehendem Wissensstand ausgeschlossen. Zudem wird das Wasser für die Versorgung der Pflanzen nicht erwärmt und die Vegetationsmatte trocknet mehrmals täglich oberflächig gezielt ab, um die Bildung von Amöben (Grundlagen der Legionellenbildung) oder Pilzen zu verhindern.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Klimatisierungsvorrichtung ist deren geringe Anfälligkeit gegenüber technischen Störungen. Der Ausfall einer herkömmlichen Klimaanlage erfordert den Einsatz eines Spezialisten, wobei eine solche Anlage bis zur Reparatur außer Betrieb ist. Zwar kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Luftbefeuchtung durch Pflanzen auch gestört werden, ein Totalausfall ist jedoch nur oder bei extremen Bedingungen (mehrtägiger Ausfall de Elektrik/ Bewässerung) denkbar, wobei kleinere Störungen von eingewiesenen Laien behoben werden können.
  • Bei der besonders bevorzugten konstruktiven Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vegetationsmatte in der Form einer ein durchwurzelbares anorganisches Material für die Pflanzen aufweisenden Wuchsschicht auf einer vom Boden des Innenraums aufragend angeordneten Trägerplatte befestigt ist. Von besonderem Vorteil erfolgt die Befestigung der Vegetationsmatte auf der Trägerplatte vermittels einem Klebe-, Haft- oder Haltemittel. Das Klebe-, Haft- oder Haltemittel ist hierbei insbesondere gegenüber Wasser und Wurzelsäure fest, und sorgt für einen ausreichend sicheren Halt der Vegetationsmatte auf der Trägerplatte.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trägerplatte mit daran befestigter Vegetationsmatte zusätzlich durch ein Halte- und Stützgerüst abgestützt ist, und das Schutz-,Halte- und Stützgerüstes vermittels einer Halterung auf einem am Boden des Innenraums abzustellenden Sockelteils abgestützt und gehalten ist. In anderen Bauweisen kann kann das Haltegerüst direkt durch die Trägerplatte hindurch am Traggerüst befestigt werden. Der Sockelteil weist einen Wasserbehälter zur Aufnahme von Wasser auf, wobei die Bewässerungseinrichtung zumindest eine mittels einer Pumpe mit dem Wasser gespeiste Bewässerungsleitung besitzt, welche zur Vegetationsmatte führt. Von Vorteil erfolgt die Versorgung der Pflanzenwurzeln in der Vegetationsmatte mit Wasser durch Tropfbewässerung, und überschüssiges Wasser strömt durch Schwerkraft in mit horizontaler Mattenverteilung den Wasserbehälter zurück. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Bewässerungseinrichtung einen der Vegetationsmatte zugeordneten Feuchtigkeitssensor aufweist, der vermittels einer der Pumpe der Bewässerungseinrichtung zugeordneten Steuerschaltung selbsttätig die Wasserversorgung der Vegetationsmatte steuert.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung angegeben.
  • Weitere Zweckmäßigkeiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Klimatisierungsvorrichtung;
  • 2 und 3 schematische Ansichten von weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung mit einer wandförmigen Erscheinungsform der Klimatisierungsvorrichtung, welche als Raumteilungselement in einem Büroraum Anwendung finden; und
  • 4 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung mit einer wandförmigen Erscheinungsform der Klimatisierungsvorrichtung, welche als Verkleidung vor einer Innenwand eines Gebäudes Anwendung findet.
  • Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen eine Vorrichtung 15 zur Klimatisierung eines Innenraumes 16 mit Pflanzen 8 als Klimatisierungsmedium, wobei die Vorrichtung 15 eine mit niedrig wachsenden Pflanzen flächig bewurzelbare Vegetationsmatte 7 aufweist, welche vom Boden 17 des Innenraums in aufragender Bauweise, d.h. in senkrechter oder wenigstens nahezu senkrechter Bauweise angeordnet ist, und eine Bewässerungseinrichtung mit Einzelbestandteilen 1, 2, 3, 10, 11 für eine automatisierte Versorgung der (in den Figuren nicht näher dargestellten) Pflanzenwurzeln in der Vegetationsmatte 7 mit Wasser 18 aufweist. Die Vegetationsmatte 7 weist ein anorganisches, steriles Material auf. Die Vorrichtung 15 ist als auf den Boden 17 des Innenraumes 16 aufzustellendes Standgerät, und insbesondere als Raumteilungselement für eine sowohl optische als auch akustische Aufteilung des Innenraumes 16 ausgebildet.
  • Die als Standgerät bzw. Raumteiler ausgebildete Klimatisierungsvorrichtung 15 ist zumindest auf ihren äußeren Seitenwänden 19, 20 vollflächig bepflanzt und weist eine obere äußere Seitenwand 21 auf, welche ebenfalls vollflächig bepflanzt ist.
  • Die Vegetationsmatte 7 ist in der Form einer ein durchwurzelbares anorganisches Material für die Pflanzen aufweisenden Wuchsschicht auf einer vom Boden des Innenraums aufragend angeordneten Trägerplatte 5 befestigt, wobei die Befestigung der Vegetationsmatte 7 auf der Trägerplatte vermittels einem Klebe- oder Haftmittel 6 erfolgt und die Vegetationsmatte 7 bzw. die Trägerplatte 5 mit daran befestigter Vegetationsmatte 7 durch ein Halte- und Stützgerüst 4 abgestützt ist, und das Halte- und Stützgerüst 4 vermittels einer Halterung 22 auf einem am Boden 17 des Innenraums 16 abzustellenden Sockelteils 9 abgestützt und gehalten ist.
  • Das Sockelteil 9 weist einen Wasserbehälter 11 zur Aufnahme von Wasser 18 auf, und die Bewässerungseinrichtung weist eine mittels einer Pumpe 2 mit dem Wasser gespeiste Bewässerungsleitung 3 auf, welche zur Vegetationsmatte 7 führt. Die Versorgung der Pflanzenwurzeln in der Vegetationsmatte 7 mit Wasser erfolgt durch Tropfbewässerung bzw. über eine Drainschicht 10 für die Wasserverteilung in der Vegetationsmatte 7, wobei überschüssiges Wasser durch Schwerkraft in den Wasserbehälter 11 zurückströmt. Die Bewässerungseinrichtung weist einen der Vegetationsmatte 7 zugeordneten Feuchtigkeitssensor 13 auf, der vermittels einer der Pumpe 2 der Bewässerungseinrichtung zugeordneten Steuerschaltung 14 selbsttätig die Wasserversorgung der Vegetationsmatte 7 steuert.
  • Insbesondere bei höheren Bauweisen der Vorrichtung 15 kann die Vegetationsmatte 7 zur Verstärkung gegenüber mechanischen Belastungen oder aufgrund von außen einwirkenden Kräften bereits vor der Durchwurzelung mit einem Schutzgitter 12 versehen sein, das über Schraubhaken mit der Trägerplatte 5 ver bunden ist und vollkommen überwächst. Das Schutzgitter 12 ist lediglich bei der in 4 dargestellten Ausführung gezeigt, kann aber auch bei den anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein.
  • In den 1 bis 4 sind unterschiedliche Ausführungen bzw. Anwendungen der Erfindung dargestellt, wobei sich identische Bezugsziffern auf identische Merkmale beziehen. Das in 1 in schematischer Schnittansicht dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Klimatisierungsvorrichtung hat eine auf den Außenwänden ganzflächig und allseitig bewachsene Bepflanzung, und eignet sich als Raumteilungselement in einem Büroraum. Die in 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiele der Erfindung haben ebenfalls eine wandförmige Erscheinungsform der Klimatisierungsvorrichtung, und finden ebenso als Raumteilungselemente in einem Büroraum Anwendung. Das in 4 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung hat eine wandförmige Erscheinungsform der Klimatisierungsvorrichtung mit einer nur auf einer Außenwand vorgesehenen Bepflanzung 8, und kann daher als Verkleidung vor einer Innenwand I eines Gebäudes Anwendung finden.
  • 1
    Netzteil
    2
    Pumpe
    3
    Bewässerungsleitung
    4
    Halte-/Stützgerüst
    5
    Trägerplatte
    6
    Klebe-/Haftmittel
    7
    Vegetationsmatte
    8
    Pflanzen/Bewuchs/Vegetation
    9
    Sockelteil
    10
    Drainschicht für Wasserverteilung
    11
    Wasserbehälter
    12
    Schutzgitter
    13
    Feuchtigkeitssensor
    14
    Steuerschaltung
    15
    Vorrichtung
    16
    Innenraum
    B
    Boden
    17
    Wasser
    19,
    20, 21 Seitenwände
    22
    Halterung

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Klimatisierung eines Innenraumes (16) mit Pflanzen (8) als Klimatisierungsmedium,, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (15) eine mit insbesondere niedrig wachsenden Pflanzen (8) flächig bewurzelbare Vegetationsmatte (7) aufweist, welche vom Boden (B) des Innenraums (16) in aufragender Bauweise, d.h. in senkrechter oder wenigstens nahezu senkrechter Bauweise angeordnet ist, und eine Bewässerungseinrichtung für eine automatisierte Versorgung der Pflanzenwurzeln in der Vegetationsmatte (7) mit Wasser aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vegetationsmatte (7) ein anorganisches, steriles Material aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vegetationsmatte (7) aus mehreren Schichten besteht.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als auf den Boden (B) des Innenraumes (16) aufzustellendes Standgerät, und insbesondere als Raumteilungselement für eine sowohl optische als auch akustische Aufteilung des Innenraumes (16) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Standgerät bzw. Raumteiler ausgebildete Klimatisierungsvorrichtung zumindest auf einigen ihrer äußeren Seitenwände (19, 20, 21) vollflächig bepflanzt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Standgerät bzw. Raumteiler ausgebildete Klimatisierungsvorrichtung eine obere äußere Seitenwand (21) aufweist, welche insbesondere vollflächig bepflanzt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vegetationsmatte (7) in der Form einer ein durchwurzelbares anorganisches Material für die Pflanzen aufweisenden Wuchsschicht auf einer vom Boden (B) des Innenraums (16) aufragend angeordneten Trägerplatte (5) befestigt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Vegetationsmatte (7) auf der Trägerplatte (5) vermittels einem Klebe- oder Haftmittel (6) erfolgt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vegetationsmatte (7) bzw. die Trägerplatte (5) mit daran befestigter Vegetationsmatte (7) durch ein Halte- und Stützgerüst (4) abgestützt ist, und das Halte- und Stützgerüst (4) vermittels einer Halterung (22) auf einem am Boden (B) des Innenraums (16) abzustellenden Sockelteils (9) abgestützt und gehalten ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelteil (9) einen Wasserbehälter (11) zur Aufnahme von Wasser aufweist, und die Bewässerungseinrichtung mittels einer Pumpe (2) mit dem Wasser gespeiste Bewässerungsleitung (3) aufweist, welche über eine Mattenverteilung (10) zur Vegetationsmatte (7) führt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgung der Pflanzenwurzeln in der Vegetationsmatte (7) mit Wasser durch Tropfbewässerung erfolgt, und überschüssiges Wasser durch Schwerkraft in den Wasserbehälter (11) zurückströmt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewässerungseinrichtung einen der Vegetationsmatte (7) zugeordneten Feuchtigkeitssensor (12) aufweist, der vermittels einer der Pumpe (2) der Bewässerungseinrichtung zugeordneten Steuerschaltung (13) selbsttätig die Wasserversorgung der Vegetationsmatte (7) steuert.
DE20311326U 2003-07-22 2003-07-22 Vorrichtung zur Klimatisierung Expired - Lifetime DE20311326U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311326U DE20311326U1 (de) 2003-07-22 2003-07-22 Vorrichtung zur Klimatisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311326U DE20311326U1 (de) 2003-07-22 2003-07-22 Vorrichtung zur Klimatisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20311326U1 true DE20311326U1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33483206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20311326U Expired - Lifetime DE20311326U1 (de) 2003-07-22 2003-07-22 Vorrichtung zur Klimatisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20311326U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100586533C (zh) * 2006-09-11 2010-02-03 北京精诚博桑科技有限公司 一种室内空气过滤装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100586533C (zh) * 2006-09-11 2010-02-03 北京精诚博桑科技有限公司 一种室内空气过滤装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593393B1 (de) Biologischer Luftfilter
DE69724290T2 (de) Vorrichtung zur verbesserung der raumluftqualität
EP1922128B1 (de) Element zur reduzierung des feinstaubgehalts in der luft durch die verwendung von moosen und/oder flechten
DE60130105T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftfiltration
EP1500883B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung von Innenräumen
DE202011109100U1 (de) Vertikales Pflanzsystem
DE2036339B2 (de) Lueftungsvorrichtung fuer einen aufenthaltsraum zum einbau in ein fenster
DE20311326U1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung
EP0871538A1 (de) Biologischer raumluftfilter
DE60312926T2 (de) Gewächshaus kleinerer Baugrösse mit einer kontrollierten internen Umgebung
EP3173706A1 (de) Vorrichtung zum luftaustausch in gebäuden
DE4431574C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft
DE102022107437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen
DE1632908B1 (de) Einrichtung zur klimatisierung eines geschlossenen gewaechs hauses
DE1926005A1 (de) Klimageraet
DE19615513B4 (de) Pflanzenversorgungseinrichtung mit Raumluftfilter
DE19521239A1 (de) Biologischer Raumluftfilter (bioaktiver Pflanzenfilter)
DE19541766C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luft
DE102021100308B4 (de) Bewässerungssystem und Fassadenbegrünungssystem
DE202018104764U1 (de) Vorrichtung zur Luftverbesserung in Innenräumen
EP4023952A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung einer raumluftqualität
DE102009008916B4 (de) Pflanzvorrichtung zur Begrünung und/oder Klimatisierung eines Innenraums
EP2510782A2 (de) Lüftungsdecke
DE102016011230A1 (de) Verfahren und System zur Luftreinigung und/oder Luftkonditionierung unter Verwendung von Moosen
DE19615512B4 (de) Pflanzenversorgungseinrichtung mit Raumluftfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041230

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070222

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090928

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120201