DE20307104U1 - Fangzaun - Google Patents

Fangzaun

Info

Publication number
DE20307104U1
DE20307104U1 DE20307104U DE20307104U DE20307104U1 DE 20307104 U1 DE20307104 U1 DE 20307104U1 DE 20307104 U DE20307104 U DE 20307104U DE 20307104 U DE20307104 U DE 20307104U DE 20307104 U1 DE20307104 U1 DE 20307104U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety fence
eyelets
elements
safety
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20307104U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20307104U priority Critical patent/DE20307104U1/de
Publication of DE20307104U1 publication Critical patent/DE20307104U1/de
Priority to PCT/DE2004/001000 priority patent/WO2004099506A1/de
Priority to DE112004001301T priority patent/DE112004001301D2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0453Rails of materials other than metal or concrete, e.g. wood, plastics; Rails of different materials, e.g. rubber-faced metal profiles, concrete-filled steel tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Reinhard Diem, 30. April 2003
71083 Herrenberg K/wz
623/09
Fangzaun
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fangzaun zum Abbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Rennfahrzeugen am Rande einer Rennstrecke, mit elastischen Fangzaunelementen aus Reifen oder mit anderen elastischen Elementen mit im Wesentlichen entsprechenden Abmessungen und Eigenschaften, bei dem die Fangzaunelemente flach aufeinander liegen und um eine senkrechte Achse zur Fahrbahnfläche zueinander beweglich fest miteinander zu einem einstückigen Fangzaun verbunden sind, um eine kettenähnliche gliederbandartige Beweglichkeit des Fangzaunes beim Auftreffen eines Fahrzeuges zu gewährleisten, und der gesamte Fangzaun relativ zum Boden beim Auftreffen eines Fahrzeuges bewegbar ist, wobei die Fangzaunelemente in mindestens zwei versetzt hintereinander angeordneten Reihen aufeinander liegen, so dass jedes Fangzaunelement zwei Fangzaunelemente der nächsten Reihe in der gleichen Lage berühren kann.
Ein derartiger Fangzaun ist aus der EP 1 070 790 B1 bekannt. Bei diesem Fangzaun stellt es ein Problem dar, die einzelnen Fangzaunelemente in einer für die auf sie einwirkende Kraft ausreichenden Art und Weise miteinander zu verbinden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit anzugeben, mit der die einzelnen Fangzaunelemente schnell und äußerst stabil miteinander verbunden werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fangzaun mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Danach weist jedes Fangzaunelement mindestens einen Satz von drei aus der Umfangsfläche herausragende Ösen auf. Als Umfangsfläche wird, beispielsweise bei der Verwendung von Reifen als Fangzaunelementen, die Lauffläche verstanden. Die Ösen dienen zum Befestigen des jeweiligen Fangzaunelementes mit den beiden benachbarten Fangzaunelementen der gleichen Reihe und den beiden benachbarten Fangzaunelementen der nächsten Reihe. Wenn der Fangzaun aus zwei Reihen aufgebaut ist, so können die Fangzaunelemente alle gleichartig ausgebildet sein und weisen jeweils ein Satz von drei Ösen auf. Bei einem dreireihigen Fangzaun, weisen die Fangzaunelemente der mittleren Reihe zwei Sätze von jeweils drei Ösen auf, um die jeweils benachbarten miteinander verbinden zu können.
Die Ösen sind vorteilhafter Weise derart an dem Fangzaunelement angeordnet, dass sie in den Zwickel zwischen dem jeweiligen Fangzaunelement und zwei angrenzenden Fangzaunelementen hineinragen. Damit können die Fangzaunelemente mit ihrer Umfangsfläche berührend aneinander gebracht werden und die Verbindung der einzelnen Fangzaunelemente erfolgt durch die Verbindung der Ösen der einzelnen Fangzaunelemente in dem Zwickel.
Um die Fangzaunelemente alle gleichartig ausbilden zu können, sind gemäß einer besonders bevorzugten Ausbildung die drei Ösen eines Ösensatzes an jedem Fangzaunelement in drei verschiedenen Höhen, vorzugsweise symmetrisch zur Mitte der Gesamthöhe des Fangzaunselements angeordnet. Damit gibt es an jedem Fangzaunelement eine untere, eine mittlere und eine obere Öse. Durch entsprechende Anordnung der Fangzaunelemente mit den
Ösen in je einem Zwickel ergibt sich, dass die drei aneinandergrenzenden Fangzaunelemente, mit ihrem zentralen Zwickel mit ihren Ösen in diesem zentralen Zwickel derart zum Liegen kommen, dass die drei Ösen unterschiedliche Höhe aufweisen und die Löcher in den Ösen miteinander fluchten. Da der Fangzaun aus mehreren Lagen von Fangzaunelementen besteht, können diese in dieser Art und Weise aufeinander gestapelt werden und dann durch Hindurchstecken einer geeigneten stangenförmigen Halterung durch die Ösen hindurch miteinander verbunden werden. Damit gelingt sehr schnell die Montage eines geeigneten Fangzauns, wobei die Trennung bzw. Teilung des Fangzauns durch Herausnehmen von nur zwei derartiger stangenförmiger Halterungen bei einem zweireihigen Fangzaun erreicht wird.
Zweckmäßigerweise sind die Ösen aus einem gummielastischen Material hergestellt und über einer Konterplatte an der Innenseite der Fangzaunelemente fixiert. Die Konterplatten auf der Innenseite der Fangzaunelemente sind dabei zweckmäßigerweise über die ganze Innenseite beispielsweise der Laufflächenbreite eines Reifens ausgedehnt und ergeben eine exakte Befestigung der Gummiöse zur Senkrechten. Kürzere Konterplatten verursachen beispielsweise auf der leicht gewölbten Lauffläche eine Schiefstellung, wodurch sich die Schraubachse nicht mehr einführen lässt.
Vorzugsweise ist die Halterung als Schraubachse aus einem hochzähen Hydraulikschlauch mit eingepresstem Gewindebolzen am Ende ausgebildet. Dies erlaubt eine kostengünstige Serienfertigung der dazu erforderlichen Halterungen, die dabei gleichzeitig eine entsprechende Flexibilität und Festigkeit aufweist, um beim Auftreffen eines Fahrzeuges die Fangzaunelemente verbunden zu halten. Durch die Biegbarkeit der Schraubachse kann sich die Fangwand am Auftreffpunkt eines Fahrzeuges dreidimensional auswölben und dadurch eine Art Mulde (Halbkugel) bilden, in der das Fahrzeug sicher fixiert wird. Die Schraubachse wird am Ende mit entsprechenden Muttern verschraubt. Bei der Verwendung von einzelnen Ringmuttern am oberen Ende der Schraubachse
kann dort ein Kranhaken eingehängt werden, wenn der Fangzaun nach einem Auftreffen eines Fahrzeuges wieder zurück versetzt werden soll.
Um darüber hinaus zu verhindern, dass der Fangzaun beim Auftreffen eines Fahrzeuges auf das Fahrzeug fällt bzw. das Fahrzeug unter dem Fangzaun hindurch fährt, ist zusätzlich an der unteren Reifenlage eine Matte befestigt, die in Richtung der Fahrbahn auf dem Boden ausgelegt ist. Diese Matte weist eine in Richtung Fahrbahn weisende Tiefe auf, die ausreichend ist, dass das auftreffende Fahrzeug mit seinen Rädern sich auf dieser Matte befindet, wenn es in den Fangzaun hineinfährt. Damit wird sicher gestellt, dass das Fahrzeug nicht unter dem Fangzaun hindurch fahren kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
15
Figur 1 die Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einer Lage eines
zweireihigen Fangzaunes mit einem Fangzaunelement und den daran angrenzenden vier weiteren Fangzaunelementen sowie eine Fangzaunelement und eine Öse;
20
Figur 2 die vergrößerte Draufsicht eines Fangzaunelementes sowie drei Schnittdarstellungen mit der Anordnung der einzelnen ösen;
Figur 3 die Schnittdarstellung durch ein Fangzaunelement mit der Art der
Befestigung der Öse;
Figur 4 die Darstellung einer Schraubachse sowie die Vergrößerung des stirnseitigen Bolzens zur Befestigung der Schraubachse;
Figur 5 die Schnittdarstellung durch vier aufeinanderliegende Fangzaunelemente; und
Figur 6 die Schnittdarstellung durch ein Fangzaunelement mit daran befestigter Matte.
In dem Ausführungsbeispiel und in den Zeichnungen werden als Fangzaunelemente 1 Autoreifen als bevorzugtes Fangzaunelement dargestellt.
Figur 1A zeigt die in einer Lage angeordneten Reifen 1, 2, 3 einer ersten Reihe und die Reifen 4, 5 einer zweiten Reihe. Jeder Reifen weist ein Satz von drei Ösen 6, 7, 8 auf, wobei aus Gründen der Darstellung in diese Figur nur ein Reifen mit den drei Ösen 6, 7, 8 abgebildet ist. Die Ösen 6, 7, 8 ragen in die Zwickel 9, 10, 11 zwischen den Reifen 1, 2, 4 bzw. 2, 4, 5 bzw. 2, 3, 5 hinein. Die aus den Umfangsflächen 12 herausragenden Ösen 6, 7, 8 sind derart angeordnet, dass die Öse 6 als untere öse, die öse 7 als mittlere Öse und die Öse 8 als obere öse aus der Umfangsfläche 12 herausragen. Dies wird am besten aus der Figur 2 ersichtlich. Die Figur 1B zeigt den Reifen 2 einzeln und die Figur 1C eine vergrößerte Darstellung einer Öse 6, 7, 8.
Die Figuren 3A bis 3C zeigt die Befestigung beispielsweise der Öse 6 an einem Reifen 1. Hierzu wird die Öse 6 mit einem Sicherungsbügel 18 verschraubt. Dieser wird in die mittig umlaufende Nut 16 der Öse 6 eingeschoben und durch den Reifen 1 hindurch mittels Muttern hinter der Konterplatte 13 verschraubt. Bei den untersten Ösen 6 werden zur Fixierung einer Mutter 22, unterhalb der Öffnung 17, zwischen Öse 6 und Umfangsfläche 12 ein Halteblech 21 eingeklemmt. Dieses Halteblech 21 mit der darauf fixierten Mutter 22 ermöglicht nach dem kompletten Aufbau der Fangwand die Verschraubung mittels der Schraubachse 20.
Figur 4A zeigt die Schraubachse 20 mit an beiden Enden angeordneten Bolzen 21, die auf der einen Seite Widerhaken 22 und auf der anderen Seite ein Gewinde 23 tragen. Als Schraubachse wird ein hochzäher Hydraulikschlauch verwendet, an dessen beiden Enden die Gewindebolzen 21 (Figur 4B) eingepresst sind.
Figur 5 zeigt vier aufeinander gestapelte Reifen 2 in beispielsweise einem Zwickel 9 mit den jeweiligen Ösen 6. Die Ösen 7 des Reifens 4 (Figur 1A) und die Ösen 8 eines Reifens 1 sind gestrichelt dargestellt. Durch die Öffnung 17 der Ösen 6 bis 8 wird die Schraubachse 20, die in der Figur daneben dargestellt ist, hindurch gesteckt und an beiden Enden über nicht dargestellte Muttern verschraubt.
Figur 6 zeigt die Schnittdarstellung durch einen Reifen 1 mit einer daran befestigten Matte 24, die beispielsweise anvulkanisiert oder angeschraubt sein kann, um ein Unterfahren der Fangwand zu vermeiden.

Claims (8)

1. Fangzaun zum Abbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Rennfahrzeugen am Rande einer Rennstrecke, mit elastischen Fangzaunelementen (1 bis 5) aus Reifen oder mit anderen elastischen Elementen mit im Wesentlichen entsprechenden Eigenschaften, bei dem die Fangzaunelemente (1 bis 5) flach aufeinander liegen und um eine senkrechte Achse zur Fahrbahnfläche zueinander beweglich fest miteinander zu einem einstückigen Fangzaun verbunden sind, um eine kettenähnliche gliederbandartige Beweglichkeit des Fangzaunes beim Auftreffen eines Fahrzeuges zu gewährleisten, und der gesamte Fangzaun relativ zum Boden beim Auftreffen eines Fahrzeuges bewegbar ist, wobei die Fangzaunelemente in mindestens zwei Reihen versetzt zueinander angeordnet sind, so dass jedes Fangzaunelement (1 bis 5) zwei Fangzaunelemente der nächsten Reihe in der gleichen Lage berühren kann, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Fangzaunelement (1 bis 5) mindestens einen Satz von drei aus der Umfangsfläche (12) herausragende Ösen (6 bis 8) zum Befestigen des jeweiligen Fangzaunelements (1 bis 5) mit den beiden benachbarten Fangzaunelementen in der gleichen Reihe und den beiden benachbarten Fangzaunelementen der nächsten Reihe aufweist.
2. Fangzaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ösen (6 bis 8) in die Zwickel (9 bis 11) zwischen dem jeweiligen Fangzaunelement und zwei angrenzenden Fangzaunelementen angeordnet sind.
3. Fangzaun nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ösen (6 bis 8) an jedem Fangzaunelement (1 bis 5) in drei verschiedenen Höhen, vorzugsweise symmetrisch zur Mitte der Gesamthöhe des Fangzaunelements, herausragen.
4. Fangzaun nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ösen (6 bis 8) in einem Zwickel (9 bis 11) fluchten und über eine biegsame, hochfeste, stangenförmige Halterung durch die Ösen (6 bis 8) hindurch miteinander verbunden sind.
5. Fangzaun nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung als Schraubachse (20) aus einem hochzähen Hydraulikschlauch mit eingepresstem Gewindebolzen (21) am Ende ausgebildet ist.
6. Fangzaun nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ösen (6 bis 8) aus einem gummielastischen Material hergestellt und über eine Konterplatte (13) auf der Innenseite der Fangzaunelemente (1 bis 5) fixiert sind.
7. Fangzaun nach Anspruch 4 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ösen (6 bis 8) über einen Sicherungsbügel (20) an den Fangzaunelementen (1 bis 5) fixiert sind und die Schraubachse (20) innerhalb der Sicherungsbügel (20) verläuft.
8. Fangzaun nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der unteren Reifenlage eine Matte (24) befestigt ist, die aus der Fangwand in Richtung der Fahrbahn auf dem Boden liegend herausragt.
DE20307104U 2003-05-07 2003-05-07 Fangzaun Expired - Lifetime DE20307104U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307104U DE20307104U1 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Fangzaun
PCT/DE2004/001000 WO2004099506A1 (de) 2003-05-07 2004-05-07 Fangzaun
DE112004001301T DE112004001301D2 (de) 2003-05-07 2004-05-07 Safety fence

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307104U DE20307104U1 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Fangzaun

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20307104U1 true DE20307104U1 (de) 2003-09-04

Family

ID=27816383

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20307104U Expired - Lifetime DE20307104U1 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Fangzaun
DE112004001301T Expired - Fee Related DE112004001301D2 (de) 2003-05-07 2004-05-07 Safety fence

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001301T Expired - Fee Related DE112004001301D2 (de) 2003-05-07 2004-05-07 Safety fence

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE20307104U1 (de)
WO (1) WO2004099506A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748042B1 (fr) * 1996-04-26 1999-03-05 Renault Dispositif attenuateur de choc dispose en bordure d'une voie de circulation pour vehicule automobile
ATE207992T1 (de) 1999-07-21 2001-11-15 Reinhard Diem Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von fahrzeugen
FR2796661A1 (fr) * 1999-07-22 2001-01-26 Nader Chukri Abi Mur d'amortissement de chocs
FR2840332B1 (fr) * 2002-06-03 2006-10-13 Fotravias Dispositif amortisseur de chocs pour la realisation de parois de protection sur les circuits automobiles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004099506A1 (de) 2004-11-18
DE112004001301D2 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020418U1 (de) Spinnanker
DE102011116633A1 (de) Riemen als Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen
CH636663A5 (en) Road barrier device for keeping vehicles on a road
DE102008006251B4 (de) Verbindungselement für einen Bodenbelag
EP2172351A1 (de) Kettenglied für Gleitschutzkette
EP0285903A1 (de) Gleitschutzvorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE20307104U1 (de) Fangzaun
DE69918420T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der antriebskraft eines rades
EP0924346B1 (de) Schutzplankenstrang
EP3589535B1 (de) Fahrwerkkette, insbesondere bogie-kette
EP4088994B1 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE60124586T2 (de) Mehrzwecklauffläche mit gleitschutzelementen aus blech und kautschuk für alle fahrzeug- und oberflächenarten
DE1480998C3 (de) Reifengleitschutzkette
EP0180698B1 (de) Gleiskette für Baufahrzeuge oder dergleichen
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
CH656359A5 (de) Laufkette mit bodenkontaktelementen fuer fahrzeuge, insbesondere raupenschlepper.
EP3272560A1 (de) Reifenkette mit 45°-kettenstrang
DE202011050456U1 (de) Tandembogieachse
DE206034C (de)
EP0084580B1 (de) Reifen- und Gleitschutzkette
DE202016103916U1 (de) Reifenkette mit 45°-Kettenstrang
EP0251179A2 (de) Raupenkette für Pistenpflegefahrzeuge
AT410651B (de) Schneekette
EP3966393A1 (de) Mobile fahrzeugsperre, fahrzeugsperrenanordnung und blockadeverfahren
DE1201201B (de) Pneumatisches Raupenband fuer Fahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche Zugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031009

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20061201