DE20307036U1 - Handhabe für mechanische Reinigungshilfen - Google Patents

Handhabe für mechanische Reinigungshilfen Download PDF

Info

Publication number
DE20307036U1
DE20307036U1 DE20307036U DE20307036U DE20307036U1 DE 20307036 U1 DE20307036 U1 DE 20307036U1 DE 20307036 U DE20307036 U DE 20307036U DE 20307036 U DE20307036 U DE 20307036U DE 20307036 U1 DE20307036 U1 DE 20307036U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
cleaning
handle
steel
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20307036U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SICKINGER ERICH
Original Assignee
SICKINGER ERICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SICKINGER ERICH filed Critical SICKINGER ERICH
Priority to DE20307036U priority Critical patent/DE20307036U1/de
Publication of DE20307036U1 publication Critical patent/DE20307036U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/02Scraping
    • A47L13/022Scraper handles

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Handhabe für mechanische Reinigungshilfen, wie Spiraltopfreiniger, Putzwolle, Stahlwolle, Vliese, Reinigungsgewebe, gekennzeichnet durch einen zumindest einseitig offenen Hohlkörper (1; 10) aus weichelastischem Material zur Aufnahme einer Reinigungshilfe (3; 12), wobei der Hohlkörper (10) an einem Ende eine Verdickung (14) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handhabe für manuelle Reinigungshilfen, insbesondere für die Aufnahme und vereinfachte Handhabung von Spiraltopfreinigern, Putzwolle, Stahlwolle, Vliesen, Reinigungsgewebe, etc.
  • Zur Grobreinigung von Küchengeräten, Kochutensilien und allgemein im Haushalt werden verschiedene Arten von mechanischen, manuell betätigten Reinigungshilfen, wie metallische Spiralreiniger, Stahlwolle, Putzwolle, Vliese und Gewebe verwendet. Bei diesen Reinigungshilfen besteht der Nachteil, dass sie mit bloßer Hand schwer zu fassen und zu führen sind. Ferner fühlen sich diese Reinigungshilfen oft unangenehm an und greifen nicht nur den Schmutz sondern auch die Haut der Bedienperson an.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt daher darin, eine Handhabe für mechanische Reinigungshilfen der oben genannten Art anzugeben, welche deren Handhabung verbessert und dennoch einfach und kostengünstig zu produzieren ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Handhabe einen zumindest einseitig offenen Hohlkörper aus weichelastischem Material zur Aufnahme einer Reinigungshilfe.
  • Durch Verwendung dieser Handhabe ist zum einen ein angenehmes Gefühl beim Anfassen gegeben und zum anderen wird die Reinigungshilfe in sich besser zusammengehalten, wodurch eine bessere Reinigungswirkung erzielt werden kann.
  • Der Hohlkörper ist einfach und kostengünstig in der Herstellung und kann z.B. als Packungsbeigabe zu handelsüblichen Reinigungshilfen angeboten werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Hohlkörper als Hohlzylinder ausgebildet. Er kann aber genauso gut als drei- oder mehreckiger geometrischer Körper, wie z.B. als Quader,. Würfel, Keil, Pyramide, Prisma, Kegel, etc., ausgebildet sein.
  • Der Hohlraum des Hohlkörpers kann entweder nur an einer Seite oder aber an zwei sich gegenüberliegenden Seiten offen sein.
  • Zur Verbesserung der Ergonomie können an mindestens einer Seite des Hohlkörpers Griffmulden vorgesehen sein, die vorzugsweise umlaufend um die Außenkontur des Körpers ausgebildet sind.
  • Mit der WO 95/21563 ist ein Reinigungsinstrument offenbart, welches ein gebogenes, gummiartiges Material aufweist, wobei das gummiartige Material eine rillenförmige oder geriffelte Oberfläche aufweist und fest mit einem hölzernen Träger verklebt ist.
  • Dieses Schutzrecht zeigt nicht den Gegenstand der vorliegenden Gebrauchsmusteranmeldung auf, da das Gummiartige Material mit einem Träger fest verklebt ist und nur einseitig zu verwenden ist.
  • Die CH 1 87 975 offenbart eine Vorrichtung zum Reinigen von Fußböden etc, wobei ein Metallkissen aus einem Metallspangewebe mit einem zu seiner Handhabung dienenden Halter versehen ist. Dieser Halter weist eine Holzscheibe mit einer Bohrung zur Aufnahme eines Stiels auf, welche an Ihrem Rand eine nach unten gerichtete; umlaufende Wand aus Leder aufweist, welche einen Hohlraum ausbildet, und an der Unterseite der Holzscheibe zwei Stifte zur Befestigung des Metallkissens angeordnet sind. Diese Erfindung hat den Nachteil, dass der erfindungsgemäße Halter lediglich zur Aufnahme von Metallkissen in der dargestellten Form ausgebildet ist und somit verschiedenartig ausgeformte Metallkissen oder dergleichen mit dieser Halterung nicht verwendbar, sind.
  • Mit der CH 5 675 ist ein Stahlspänehalter für Parkettböden offenbart, welcher aus einem einteiligen oder mehrteiligen Klotz aus Holz besteht, welcher einen mit nach hinten erweiterter Öffnung angeordneten Hohlraum aufweist. Diese Erfindung hat den Nachteil, dass durch die geschlossene Ausgestaltung des Halters die Stahlspäne vorzugsweise einseitig verwendet werden und nach Umdrehen der Stahlspäne nach ihrer Abnutzung nicht genügenden Halt in dem Halter aufweisen.
  • Die US 5,715,560 offenbart eine Bürste zur Reinigung, welche ein längliches Grundteil mit Handgriff aufweist, wobei das Grundteil im umlaufenden Randbereich paarweise angeordnete Ausnehmungen aufweist, welche zur Anordnung. einer Vielzahl Reinigungselementen dient, welche schlaufenförmig mittels den Aussparungen befestigt sind.
  • Dieses Schutzrecht weist den Nachteil auf, dass hier das Grundteil keinen Hohlraum aufweist und ein einfaches Halten von zum Beispiel Stahlwolle nicht möglich ist.
  • Mit der US 2,792,583 wird ein Halter für Stahlwolle offenbart, welcher einen an einem Ende geschlossenen Hohlkörper aufweist und an seinem offenen Ende einen nach außen gerichteten Materialkragenbund aufweist, wobei der durch den Hohlkörper gebildete Raum auf seiner Außenoberfläche Noppen, ringähnliche Erhebungen oder ähnliches aufweist.
  • Diese Erfindung hat den Nachteil, dass hier hier keine Ausführungsform einer Handhabe offenbart ist, welche nach mindestens einer Seite hin offen ist, und somit ein einfaches und kostengünstiges wechseln der entsprechenden Stahlwolle nicht gewährleistet ist.
  • Mit der US 1,723,520 ist ein Halter für Stahlwolle offenbart, welcher einen tiefen Hohlraum mit einem Ersten inneren, umlaufenden Flansch an dem offenen Ende und einen Zweiten inneren, umlaufenden Flansch an dem geschlossenen Ende aufweist, welcher geeignet ist, die Stahlwolle festzuhalten.
  • Diese Erfindung hat den Nachteil, dass hier ebenfalls keine Ausführungsform einer Handhabe offenbart ist, welche nach beiden Seiten hin geöffnet ist und ein einfaches und kostengünstiges wechseln der entsprechenden Stahlwolle nicht gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt daher darin, eine Handhabe für mechanische Reinigungshilfen der oben genannten Art anzugeben, welche deren Handhabung verbessert und dennoch einfach und kostengünstig zu produzieren ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Handhabe einen zumindest einseitig offenen Hohlkörper aus weichelastischem Material zur Aufnahme einer Reinigungshilfe: Durch Verwendung dieser Handhabe ist zum einen ein angenehmes Gefühl beim Anfassen gegeben und zum anderen wird die Reinigungshilfe in sich besser zusammengehalten, wodurch eine bessere Reinigungswirkung erzielt werden kann: Der Hohlkörper ist einfach und kostengünstig in der Herstellung und kann z.B. als Packungsbeigabe zu handelsüblichen Reinigungshilfen angeboten werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Hohlkörper als Hohlzylinder ausgebildet. Er kann aber genauso gut als drei- oder mehreckiger geometrischer Körper, wie z.B. als Quader, Würfel, Keil, Pyramide, Prisma, Kegel, etc., ausgebildet sein.
  • Der Hohlraum des Hohlkörpers kann entweder nur an einer Seite oder aber an zwei sich gegenüberliegenden Seiten offen sein.
  • Zur Verbesserung der Ergonomie können an mindestens einer Seite des Hohlkörpers Griffmulden vorgesehen sein, die vorzugsweise umlaufend um die Außenkontur des Körpers ausgebildet sind.
  • Eine weitere ergonomische Maßnahme kann darin bestehen, dass der Hohlkörper an einem Ende eine Verdickung aufweist, so dass der Körper besser in der Hand liegt.
  • Natürlich kann die Materialwahl, Formgebung und Farbgebung des Hohlkörpers im wesentlichen beliebig gewählt werden und sich nach dem aktuellen technischen Stand richten. So kann der Hohlkörper insbesondere aus Schaumstoff, aus Viskose-Schwamm-Material oder einem Faserngespinst bestehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Aus den Zeichnungen und deren Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • 1: zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Handhabe mit eingesetztem Reinigungsvlies;
  • 2: zeigt eine Ansicht der Handhabe mit eingesetztem Reinigungsvlies von unten;
  • 3: zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung einer Handhabe mit eingesetztem Spiraltopfreiniger.
  • Wie man in 1 erkennt, besteht die Handhabe im einfachsten Fall aus einem zylindrischen, hohlen Körper 1. Der Hohlkörper 1 kann entweder nur an einer Seite, aber auch wie in diesem Beispiel an beiden Seiten offen ausgebildet sein. In dem sich ergebenden Hohlraum 2 kann nun eine mechanische Reinigungshilfe, wie z. B. ein Reinigungsvlies 3 eingesetzt werden.
  • Aus 2 ergibt sich, dass das Vlies 3 spiralförmig gerollt in den Hohlkörper 1 eingebracht ist, wobei das Vlies 3 am herausstehenden Ende Einschnitte aufweist, so dass sich fingerförmige Vliesabschnitte ergeben, die für eine gute Reinigungswirkung sorgen.
  • Das raue und unangenehm anzufassende Vlies ist nun teilweise mit dem Hohlkörper 1 umgeben, der vorzugsweise aus angenehm weichem Schaumstoff ausgebildet ist, so dass sich beim Anfassen ein angenehmes Gefühl ergibt. Gleichzeitig wird das Vlies durch den Hohlkörper 1 in sich zusammengehalten.
  • 3 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung eines Hohlkörpers 10, der einen einseitig offenen Hohlraum 11 ausbildet. In den Hohlraum 11 ist z. B. ein Spiraltopfreiniger 12 eingesetzt. Zur Verbesserung der Ergonomie weist der Hohlkörper 10 im oberen Bereich eine umlaufende Griffmulde 13 auf, in welcher die Fingerspitzen entsprechenden Halt finden. Damit der Hohlkörper 10 besser in der Hand liegt, kann er an seinem hinteren Ende eine entsprechende Verdickung 14 aufweisen. Durch diese ergonomische Form kann die Handhabung und auch die Reinigungswirkung des Spiraltopfreinigers aber auch anderer Reinigungshilfen, wie z. B. Stahlwolle wesentlich verbessert werden.
  • Es ist selbstverständlich, dass der Hohlkörper 1 bzw. 10 nicht nur zylindrisch, sondern auch rechteckig bzw. dreieckig oder anderweitig geformt ausgebildet sein kann. Wesentlich ist nur, dass er die mechanische Reinigungshilfe zumindest teilweise umschließt, so dass diese besser ergriffen werden kann und gleichzeitig gut zusammengehalten wird.
  • Je nach Ausgestaltung und Materialwahl kann die Handhabe mehrfach verwendbar sein, dass heißt, die Reinigungshilfe kann mehrfach ausgetauscht werden. Hierfür kann vorzugsweise z. B. ein geschlossenzelliger Schaumstoff verwendet werden.

Claims (6)

  1. Handhabe für mechanische Reinigungshilfen, wie Spiraltopfreiniger, Putzwolle, Stahlwolle, Vliese, Reinigungsgewebe, gekennzeichnet durch einen zumindest einseitig offenen Hohlkörper (1; 10) aus weichelastischem Material zur Aufnahme einer Reinigungshilfe (3; 12), wobei der Hohlkörper (10) an einem Ende eine Verdickung (14) aufweist.
  2. Handhabe nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1; 10) als Hohlzylinder ausgebildet ist.
  3. Handhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper als drei- oder mehreckiger geometrischer Körper ausgebildet ist.
  4. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (2; 11) des Hohlkörpers (1) an zwei sich gegenüberliegenden Seiten offen ist.
  5. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Seite des Hohlkörpers (10) Griffmulden (13) vorgesehen sind.
  6. Handhabe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffmulden (13) umlaufend ausgebildet ist.
DE20307036U 2003-05-07 2003-05-07 Handhabe für mechanische Reinigungshilfen Expired - Lifetime DE20307036U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307036U DE20307036U1 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Handhabe für mechanische Reinigungshilfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307036U DE20307036U1 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Handhabe für mechanische Reinigungshilfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20307036U1 true DE20307036U1 (de) 2004-09-16

Family

ID=33016517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20307036U Expired - Lifetime DE20307036U1 (de) 2003-05-07 2003-05-07 Handhabe für mechanische Reinigungshilfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20307036U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH5675A (de) * 1892-09-10 1893-02-15 August Buehne & Cie Stahlspähnhalter für Parkett- und Hartholzriemenböden-Reinigung
US1723520A (en) * 1928-12-14 1929-08-06 Pintel Bessie Holder for cakes or pads of steel wool
CH187975A (de) * 1936-04-28 1936-12-15 Gygax Albert Vorrichtung zum Reinigen von Fussböden, Möbeln etc.
US2792583A (en) * 1954-10-01 1957-05-21 Alfano Gustave Steel wool holder
WO1995021563A1 (fr) * 1994-02-02 1995-08-17 Catherine Mazza Instrument de nettoyage
US5715560A (en) * 1997-02-18 1998-02-10 Banicki; Kathy Scrub brush with integral handle and cleaning elements

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH5675A (de) * 1892-09-10 1893-02-15 August Buehne & Cie Stahlspähnhalter für Parkett- und Hartholzriemenböden-Reinigung
US1723520A (en) * 1928-12-14 1929-08-06 Pintel Bessie Holder for cakes or pads of steel wool
CH187975A (de) * 1936-04-28 1936-12-15 Gygax Albert Vorrichtung zum Reinigen von Fussböden, Möbeln etc.
US2792583A (en) * 1954-10-01 1957-05-21 Alfano Gustave Steel wool holder
WO1995021563A1 (fr) * 1994-02-02 1995-08-17 Catherine Mazza Instrument de nettoyage
US5715560A (en) * 1997-02-18 1998-02-10 Banicki; Kathy Scrub brush with integral handle and cleaning elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015474T2 (de) Hautpflegegerät mit einer eine polsterung aufweisenden reinigungsvorrichtung, wobei die polsterung mindestens teilweise aus mikrofasern besteht
EP0323496A1 (de) Besteckkorb für eine geschirrspülmaschine
AT12650U1 (de) Variabel einsetzbare mehrzweckreibe
DE4106213A1 (de) Halter fuer ein reibeisen oder dergleichen
EP2299891A1 (de) Reinigungsgerät
DE4222931C1 (de) Zahnbürste
EP0937423A1 (de) Spülbürste
DE20307036U1 (de) Handhabe für mechanische Reinigungshilfen
DE202007016988U1 (de) Putz- und/oder Schäleinrichtung
EP1924188A1 (de) Staubsaugerdüse mit bürstenleiste
DE3803956C2 (de) Reinigungsgerät
DE10164757B4 (de) Handreinigungsvorrichtung
EP3020315A1 (de) Flächenreinigungsvorrichtung
DE102019123345A1 (de) Haarbürste
EP3795031A1 (de) Haarbürste
DE2655930A1 (de) Aus einem stiel und einem aufnehmer bestehendes geraet zum reinigen, vorzugsweise von fussboeden
DE102019132240A1 (de) Haarbürste
EP1147749A2 (de) Vorrichtung zum Darbieten von Gerätschaften der Dentalhygiene
DE3937001C2 (de)
DE102014215664A1 (de) Geschirr-Reinigungsgerät
DE202013101146U1 (de) Kippsicherung für Stiele
DE19848439C2 (de) Wischbezug mit Wülsten
EP0384028A1 (de) Geschirr-Reinigungsgerät
DE19749474A1 (de) Ablage
DE202017100913U1 (de) Reinigungspolster aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20041021

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20061201