DE2030600A1 - Zweiteilig zusammengesetzter Schraubverschlußdeckel mit gegenseitig eingreifend ratschenartig wirksamen Kupplungsteilen - Google Patents

Zweiteilig zusammengesetzter Schraubverschlußdeckel mit gegenseitig eingreifend ratschenartig wirksamen Kupplungsteilen

Info

Publication number
DE2030600A1
DE2030600A1 DE19702030600 DE2030600A DE2030600A1 DE 2030600 A1 DE2030600 A1 DE 2030600A1 DE 19702030600 DE19702030600 DE 19702030600 DE 2030600 A DE2030600 A DE 2030600A DE 2030600 A1 DE2030600 A1 DE 2030600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
screw
coupling
cap
screw cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702030600
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030600C3 (de
DE2030600B2 (de
Inventor
Werner; Gerdes Theo; 4018 Langenfeld Blau
Original Assignee
Blau KG Fabrik für Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld-Immigrath
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blau KG Fabrik für Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld-Immigrath filed Critical Blau KG Fabrik für Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld-Immigrath
Priority to DE2030600A priority Critical patent/DE2030600C3/de
Priority to GB2773371A priority patent/GB1349662A/en
Priority to US00154409A priority patent/US3715075A/en
Priority to FR7122611A priority patent/FR2096411B3/fr
Publication of DE2030600A1 publication Critical patent/DE2030600A1/de
Publication of DE2030600B2 publication Critical patent/DE2030600B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030600C3 publication Critical patent/DE2030600C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/16Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers with handles or other special means facilitating manual actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Dr. Werner Bierreth
8 Mönchen 1/Po*tfach 88^
Anmelder ι BaDAU - Kommanditgesellschaft Bezeichnung) Zweiteilig zusammengesetster
Sehraubrer»chiuiideckel sit gegenseitig eingreiftnd ratsohenartig wirksamen Kupplungsteilen.
321· Anmeldung betrifft einen aus zwei fellen zusammengesetzten Sehsaubrerechluedeckel für Behälter oder «1« Rohretutattnabechluß alt daiswi-■chtn eingel«gerten9rftteehen«rtig wirkimtn Kupplungsteilen,wtlch· beim Brrelche^eine· enteprechend festgelegten Deckel•nsugs-Brehmosente* selbsttätig aiaskllnken,ln Reaktion der voa dewinde pressdruck ausgeaenden Kräfte·
Bei Senraubgewindedeokeln 1st es naehteillg, daß diese durch su festes Ansiehen auf eine« Gewindes tut sen, sum Öffnen nur schwer wieder su 18-sen sind, slsö des öfteren von Hand nur unter Aufbieten erheblicher Körperkräfte heraussehraubbar, besw.nur unter Verwenden mechanischer Hilfsmittel su Ideen iind^ror allem auch wenn stärkere Versehmutsungen an den Gewindeteilen auftreten· mtsprechend^ bestiht das Bedürfnis seiche Deckel
so iu gestalten,daß sie immer was bis su einem vorbestimmten Ansugsdreh^lnt überhattpt festziehbar sind,um euch wieder leicht zurückgedreht werden su können. Hierfür ist bekannt ein oberes Keppenteil mit einen darin eingelagert frei drehbaren ,unteren eigentlichen Gswindsdeckelteil zu versehen,und dazwischen der Verbindung dienende Kupplungsteil· in form von ffedereiementen mit vorbestiamter Spannkraft «insul agem, welche dann beim Erreichen entsprechende» 3«cic®lm«u©ra©seatkra£t in YersohlieSrlchtung selbsttätig rfttachemartig ausklinken«so daß dieses obere Brebki^penteil nur noch frei drehbar ist,da die Kupplungsteil« darunter ratschenartig überraeten,w@äureh &w> mtere 6ewindedeckelteil nicht mitdreht aLß@ &mh wicht fester ansiehbar.In entgegengesetzter £)r®isri©litung dann, wird der Otewindedeekelteil Φφτ $rwctk linklinken der £uppelt»i!<§ in umgekehrter eegenlagermng wieder mitgedreht und kann jeders#it leicht wieder geöffnet werden, da der Tersehlu&deekei Blclrfc zn f®et'ange- sogen werden konnt®*(MM«*6994633®«3 u. 6,947,99o.9) Hierbei greifen immer sehrlg nach obem in YerschlleB-rlehtung des Beckeis ausgerichtet angeordnete Pederlaschen in ein aus dem oboren Iraikappentell herausgedrücktes Handgriff teil ein ,oder ein mit Nocken besw·eingearbeiteter Schrägrersahnung versehen, swischengelagertes Seheibenteil greift ebenfalls In Aek«»nrichtung des Deckel a nach oben oder unten ausgerichtet unter Bruckfederwirkung in entsprechende Aussparungen des jeweils anderen Deckelteile· ein, um dann beim lirreichen festgelegten Deckel aar u gemomentes silbsttätig ratschenartig auszuklinken, so g#g»nseltiges tlbtrrasten beider Beck«ltö±l« fber swischengelagerte l'edsrungselememtt hinweg erfolgt, und der obere Drtnkappenteil nur noch frei drehbar, und der f estgesogene unter« Sewindc&eekelttil nicht
1 01S 5 3 / 011 1 BAd
»ehr fester auf einen Gewindestutsen amsusiehan ist, beswv in umgekehrter Brehrichtung wiedanat leicht lösbar.
Aufgabe der Erfindung 1st ·β aim für derartig iweiteilig iuie»*enge§etstetaue obere» Drehkeppeti* teil und untere* GewiÄdeaeckeiteil bestehende SchraubverecaluBdeckel «it iwieeh«&g«lag«vt ratsetttn* artig wirk«iid*a ]f«d«ruag»-s:uppluageteilent«in· vereinfachte (Hiataltttfigatoxm au aobaff tu und tig eine zwaclnäfiig·?· Kappluagafom für beide ttil· sueinind«r,UM gagtnatitigesi Birücuppelvorging «ineraaita ,!>·««· itlbtttätig·» Auiklicken endtreraaita in «intr t#chai*ch praktiaefaaa Weis« su gtwfthrltistan·
Si· Srfiadung kennseicbjaet eich hierfür daduroh, daS sswisohen beiden gagaasaitig frei drthbar gel«- garten Deckelteilen «aeaan im Inaanumfeng das einen Decktlteile« Kupplung«teile gahaltart eind,welche ait nutenextigen Jsuieptaraagaii rersehen in rsüalar Richtung mit unter Bruokfederwirkung stehenden,in daß andere öeekelteil rateoiienartig eingreifenden ^ beaw. bei Erreichung einer vorab festgelegten Dreh-BOaentansttgakraft für dem Schraubdeckelteil salbet« tätig ausklinkenden Euppaigliedern
Sas Wesen dar Erfindung iit anhand von Aueführungabeiepielen in dan Abbildungen beechrieben. Hierbei »eigenι
Abb. 1 einen Sohraubversehlufideckel in
Mittwuionnitt mit arfindungsgeaäfi eingelagerte» Kupplungsteil in ainar Sehaibanfomfoder ale Brückenteil ,sowie
Abb. 2 i» Schnitt aach linie II - II in Abb.l.
Abb. 3 eine abgewandelte Ausführungsfora erfindungageinäßer Ratschen-Kupplung im Mittanschnitt,und
RAD 109853/0111 ν BAD
Abb· 4 tine Sehnlttzeichaung nach der Linie IV - It in bba
In den Abbildungen 1 und 2 ißt ein oberes Drehkappenteil mit 1 bezeichnet und greift mit aus sen heruntergezogener Bandung I8 iib©2> den unteren Schrabdeckelteil 2, dessen oberer flansch» rand 2* innerhalb des nach unten zu eingebördelten Kappenrandteilee ln gehalten ist«wobei in üblicher Weise noch unter dem Haneehrand 2* eine gegen den zu verscblieeeenden Behälteroder Bohrstutssenrand andrückende Seheib®nringdichtung eingelegt,bezw. nach der Abbildung ein in eine Hingnute unterhalb des Hanschrandes 2* eingelegter Dichtungsring J verwendet werden kann, der gleichzeitig etwas über den Behälter«· bezw· Stutzenrand hinweg angedrückt,bezw · zwischen diesen und dem eingeschraubten Deekelteil 2 eindrückbar ist.
Zwischen diesen beiden gegenseitig frei drehbar eingelagerten Deckelttilen 1,1»,1" und 2,2', ist nun über den Innenuafang des oberen Brehkappenteiles 1,1' ein besonderes,der Kupplung beider Deckelteile dienendes Teil 4 gelagert. Hierfür 1st sowohl die Fora einer Eüpplungs-Seheibt 4 verwendbar,die über ihren Aussenuafang verteilt liegende Nasenvorsprünge/sur Halterung innerhalb Üblicherweise einer Wellenform lMt im aussen heruntergesogenen Kappenrand 1' besitzt,becw· kann auch nur ein stegartiges Brückenteil -gestrichelt dargestellt mit 14 bezeichnet verwendet werden, welches dann diametral gegenüberliegend mit Hasenvorsprüagtn 11 in diese? Kappanrandwellung 1MI gegen Verdrehung gehalten ist.Weiter erfindungsgemäß greifen durch Aussparungen 4' Euppelglieder 3 nach oben herausragand hlndureb ,welche diametral gegenüberliegend mittels iwleehengelagerttr Druck-
10 9 8 5 3/0111 bad original
leder 6 radial nach aussen gedrückt in Hüten ·1η·Γ topfartigen Vertiefung 7 das unteren Gewlndedeokeltelles 2 al« Mitnehmer einl agem,bezw. innerhalb des darüberliegenden Kupplungsteiles 4 (bezw.14) in nutenartigen Ai-useparungtn 4" unter Druckf «dtrwirkung eingreifen.Ditee Kuppelglieder 5 nun werden beim Drehen des oberen Kappenteiles 1,1' über in dessen Innenumfeng eingelagertes Kupplungeteil (Scheibe 4,bazw.Brückenteil 14) aitgenonmen,womit gleichzeitig der untere Gewindedeckelteil 2,2* entsprechend mitgedreht wird. _
Beim Drehen nun des Deekela 1 In seine Ver~ eehließposition auf eines Behälter oder Rohrstutzen, wird über diese zuvor beschriebenen Kupplungsteile der untere Schraubdeckelteil 2 ebenfalls in Uhrzeigersinn mitgedreht und auf eines Gewindestutzen mit zwisohengelegtea Mchtungsring 3 festgesogen, wobei die Kuppalglieder 9 entsprechend jeweils eingeschalteter Druckfederkraft 6 innerhalb der Imtenaussparungen 4" durch Gegenlagerung zur paraj» HeI liegenden j&ttenkanto 4βν jeweils mitgeneaaen sind.Tritt nun in Reaktion des durch Pestziehen des Verschlusses auftretenden Gewindepressdruckes eine die vorab bestiamte Drehmomentaneugskraft für i den Deckel übersteigende Kraft auf9so wird noch der obere Kappenteil 1,1* alt eingelagerter Kupplungsscheibe 4 (beiw.Brüokenteil 14) weiterdrehen und die Kuppelglieder 5 rom Sehalbenteil 4 (14) mitgenommen werden mit ihren auf der anderen Seite in Terschließriehtung des Deckel» abgeschrägten riächenteilen 51 dann gegen die anderen Hütenkanten 4b (gegenüberliegend 4a) auflaufen ,und in Überwindung der entsprechend TorausbestiBBten druckfederkraft 6 aus ihrem Eingriff au den Hüten 4" herausklinken, so daß beim Weiterdrehen des nunmehr frei
laufend oberen Deokeltelles 1 diese Kuppelglieder $ die Nuten 4H la Kupplungateil #(14) nur noch über*
10 98 53/0111 bad original
rasten nach Art einer Ratschenklinke. Damit ist aber der Schraubversehlußdeckel in Abhängigkeit zur jeweils dimensionierten Druckfederkraft 6 nur bis zu einer im Voraus festgelegten Anzugsmomentkraft auf schraubt» er, und beim Erreichen bestimmter Anzugskraft klinkt in Reaktion des entsprechend herrschenden Gewindepressdruckes die zwischen oberem Drehkappenteil 1,1* und unterem Schraubdeckelteil 2,2' eingelagerte Kupplung über Teile 4(14) b©zw. 5 selbsttätig aus.
Zum Offnen des Verschlussdeckels in entgegengesetzter Drehrichtung werden dagegen die Kuppelglieder 5 wiederum gegen die anderen Nutenkanten 4b in Parallelführung unter Wirkung der Druckfeder 6 automatisch einklinken,um atu unteren Gewindedeckeltell 2 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn zum Lösen der gegenseitig angezogenen Gewindegänge mitzunehmen «Da der SchraubverschluBdeckel vorab bestimmt keinesfalls zu fest angezogen werden konnte,lässt er sieh entsprechend auch jederzeit wieder leicht lösen bezw· zurückdrehen,wobei jeweils die nach oben in das Kappenteil 1 einragenden Enden der Kuppelglieder 5 durch Anlagern zur Deckelrandkante " A " bis zum Einklinken in auf dea Umfang der Kupplungsscheibe 4 verteilt liegenden Kitnehmernuten 4H mitgedreht werden.
Iq den Abb· 3 und 4 ist noch eine abgewandelt vereinfachte Gestaltungsform für die Erfindung wiedergegebenvwo Kuppelglieder 1? naoh oben in ein im oberen Drehkappenteil diametral herausgedrücktes Handgriffteil 8 hineinragen,bezw. nach unten direkt in Nuten 9 auf dem Umfang innerhalb eines topf artig eingezogenen Teiles verteilt angeordnet eingreifende zw. wiederum?9iner Druckfeder innerhalb dieses Topfteiles Io diametral naoh aussen in die Mitnehmernuten 9 eingedrückt werden.Beim
Drehen des oberen Drehkappen teil es Über Handgriff wird der untere GewtÄdedeokelttii^über die Kuppel-DArv ΛΡ1
109853/01 11 bad original
glieder 15 durch Anlagerung zur Deekelkanta " B M mitgenommen,und wiederum bis /einem vorbestimmten Anzugsmoment 1503011 einen Gewindeatutzen aufgeschraubt,bis vom Gewindedruck ausgehende! Reaktionskraft die Kraft dto Druckfeder 6 überwindet, und die Kuppelglieder 15 entgegen dieser Druckfederkraft aus ihrem liuteneingriff 9 ausklinken ,wobei die üchrägflachen 15' der Kuppelglieder die Ausetnkafiten der Äütnehmörnuten 9 r&techenartig überrasten,besw. im umgekehrten Drehsinn zum Lösen des Verschlussdeckels die nicht geschrägten Kanten dtr Kuppelglieder 15 wiederum in Parallelführung gegenüberliegend den anderen Kanten der Mitnehmernuten anlagern,wodurch der untere Gewinde·"eckelttil 12 von seinem Dichtungseitz wieder abschraubbar ist·
Anspruch··
109853/0111 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Anspruch®
    fl\ Zweiteilig zusammengesetzter Schraubverschluß de ekel für Behälter oder als Rohrstutzenabschluß mit zur Verbindung im gegenseitigen Eingriff stehenden,ratschenartig wirkenden Kupp« I1OTLgS teil en zum selbsttätigen Ausklinken beim Erreichen einer festgelegten Deckelansuge-Drehnomentkraf 11dadurch gekennzeichnet,daß zwischen beiden gegenseitig frei drehbar gelagerten Beckelteilen nach auseen zu im Innenumfang des eines Deckelteiles Kupplungeteil® gehaltert sind,welche mit nutenertlgen Auegarungen versehen In radialer Richtung mit unter Druckfederwirkung stehenden,la das en&ere Deckelteil ratsehenartlg eingreif enden ,Ib «sw. bei Erreichung einer vorab festgelegten Drehmomentanzugskraft für den Schraübdeckeltail ealbettltlg ausklinkenden Kuppelgliedern «ufaamenwlrken.
    2· Sehraubversohlufldeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplungsteil eine Seheibe (4) mit Mittenloch und über dessen Umfang radial nach auseen gerichteten Aueeparungen (4N) für nutenartigen Eingriff diametral gegenüberliegender Euppelglieder (5) unter Druck-
    _, federkraft (6),im Handumfa&g dee oberen Dreh- ° kappenteiles (1,1*) gehaltert ist.
    cn Schraubverechlufldeckel nach Anspruch 1, ^J dadureh gekennzeichnet*daß ale Kupplungsteil ^ ein diametral gegenüberliegend im oberen Breh- -^ kappenteil (1,1*) eingesetztes Brüekenteil (14) verwendet iet^deß alt in Löchern (4*) Mndurch- greifenden,m unteren Searaubdeckelteil (9\
    BAD ORIGINAL
    angreifenden Kuppelgliedern (5) radial nach aussen unter Uruokfederkraft (6) in jföiten (4*) einrastend ausammenwirk/*
    4· Schraubverschlußdeckel nach Anspruch 1 oder einem folgenden,dadurch gekennzeichnet, daß ein scheiben- bezw. brüekenartiges Kupplungateil (ή-jW) mit am Auseenumfang nasenartig vorstehenden Teilen (11) innerhalb ansich bekannter Wellung (I"1) eines Deckelrandes (1·) , eingreifend gegen Verdrehen gesichert gehaltert
    ist.
    5?. Scnraubversehlußdeckel nach Anspruch 1 ©der einem folgenden,dadurch gekennzeichnet,daß innerhalb einer topf artigen Auseparungnbdünx über ihren Umfang verteilt,nach aussen gerichteten Nuten (9) im oberen Flanschten eines Schraubdeckelteiles (12), unter radialer Pederdruckwirkung stehende Kuppelglieder (15) direkt eingelagert, mit ihren nach obtn sik aohsialar Richtung zum Drehkappenteil hin vorstehenden Teilen in ein diametral herausgedrücktes Handgriffteil (8) eingreifen. Il
    109853/01 11
    BAD
DE2030600A 1970-06-22 1970-06-22 Aufschraubbarer Deckel zum Verschließen von Behältern und Rohrstutzen Expired DE2030600C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2030600A DE2030600C3 (de) 1970-06-22 1970-06-22 Aufschraubbarer Deckel zum Verschließen von Behältern und Rohrstutzen
GB2773371A GB1349662A (en) 1970-06-22 1971-06-14 Two-part screw closure cover
US00154409A US3715075A (en) 1970-06-22 1971-06-18 Two-part screw closure cover
FR7122611A FR2096411B3 (de) 1970-06-22 1971-06-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2030600A DE2030600C3 (de) 1970-06-22 1970-06-22 Aufschraubbarer Deckel zum Verschließen von Behältern und Rohrstutzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2030600A1 true DE2030600A1 (de) 1971-12-30
DE2030600B2 DE2030600B2 (de) 1980-02-21
DE2030600C3 DE2030600C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=5774570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2030600A Expired DE2030600C3 (de) 1970-06-22 1970-06-22 Aufschraubbarer Deckel zum Verschließen von Behältern und Rohrstutzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3715075A (de)
DE (1) DE2030600C3 (de)
FR (1) FR2096411B3 (de)
GB (1) GB1349662A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815776A (en) * 1972-06-26 1974-06-11 Mccord Corp Gas cap assembly
US3831801A (en) * 1972-11-20 1974-08-27 Stant Mfg Co Pressure-vacuum valved cap
US3986634A (en) * 1974-06-05 1976-10-19 General Motors Corporation Torque limiter mechanism
US3998078A (en) * 1975-06-30 1976-12-21 E. Edelmann & Co. Limited torque locking fuel cap
FR2318798A1 (fr) * 1975-07-24 1977-02-18 Neiman Diffusion Bouchon antivol pour embase filetee
GB8616925D0 (en) * 1986-07-11 1986-08-20 Itw Ltd Closure assemblies
AT408869B (de) * 1998-01-30 2002-03-25 Tesma Motoren Getriebetechnik Verschlussdeckel
DE19910684C2 (de) * 1999-03-10 2001-02-01 Gerdes Gmbh Tankdeckel mit Freigang
DE20118623U1 (de) * 2001-11-15 2002-01-24 Gerdes Gmbh Tankdeckel mit Freigang
DE20118624U1 (de) * 2001-11-15 2002-02-14 Gerdes Gmbh Tankdeckel mit Ansaugluftreinigung
US6681949B2 (en) * 2002-05-21 2004-01-27 Kenneth R. Tibor Torquing-limiting apparatus
US8991006B2 (en) 2012-04-27 2015-03-31 Macneil Ip Llc Two-piece vehicle floor cover retention device
US10118429B2 (en) * 2015-04-01 2018-11-06 Ronald PARK Interactive book
CN107954080B (zh) * 2017-12-12 2023-09-29 广州雅塑包装技术服务有限公司 一种易开式瓶盖结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2613012A (en) * 1951-07-02 1952-10-07 Marvel E Taylor Safety sealing device for refillable containers
US3023924A (en) * 1955-03-02 1962-03-06 Bendix Corp Filler cap for master cylinder
DE1962187C3 (de) * 1969-12-11 1979-12-20 Blau Kg Fabrik Fuer Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld Aufschraubbarer Verschlußdeckel
BE759689A (fr) * 1969-12-03 1971-05-17 Blau Werner Couvercle filete a couple de serrage limite pour recipients ou tubulures

Also Published As

Publication number Publication date
DE2030600C3 (de) 1980-10-16
FR2096411B3 (de) 1974-04-05
GB1349662A (en) 1974-04-10
FR2096411A3 (de) 1972-02-18
DE2030600B2 (de) 1980-02-21
US3715075A (en) 1973-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030600A1 (de) Zweiteilig zusammengesetzter Schraubverschlußdeckel mit gegenseitig eingreifend ratschenartig wirksamen Kupplungsteilen
EP2117943B1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fliessfähige produkte
DE102006060143B3 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
EP2420628B1 (de) Schlauchanschlussnippel
DE3302159A1 (de) Drosselklappenventil
EP1682374B1 (de) Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür
CH672625A5 (de)
EP0934204A2 (de) Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter
WO2012113384A2 (de) Tubenverpackung
DE102007018390B3 (de) Kochgefäß, insbesondere Dampfdruckkochtopf
DE1962187C3 (de) Aufschraubbarer Verschlußdeckel
DE19643487A1 (de) Behälter, sowie Verschluß für einen solchen Behälter
WO2022002718A1 (de) Einsatzteil für eine verpackungsöffnung und verfahren zum einsetzen eines einsatzteils in eine verpackungsöffnung
WO2001064537A1 (de) Behälterverschlussanordnung
DE3005021C2 (de)
DE4133548C2 (de) Handhebel
DE8415715U1 (de) Zentrifugenbecher mit einem Deckel
DE7023321U (de) Zweiteilig zusammengesetzter Schraubverschlußdeckel mit gegenseitig eingreifend ratschenartig wirksamen Kupplungsteilen. Aττni: Blau KG Fabrik für Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld
DE824149C (de) Verschluss fuer Flaschen und aehnliche Behaelter
DE2014130C3 (de) Aufschraubbarer Verschlußdeckel zum Verschließen von Behältern und Rohrstutzen
EP0690008A2 (de) Flaschenschraubverschluss
DE2705626A1 (de) Absperrventil
DE1675187C3 (de) Dichtungsanordnung für einen VerschluBdeckel eines Druckbehälters
DE1525848C3 (de) Durch einsetzbare Schlüsselsperre gegen unbefugtes öffnen gesicherter Behälterdeckel
DE2336537A1 (de) Schraubverschlussdeckel aus zwei relativ zueinander verdrehbar gelagert, einheitlich zusammengesetzten deckelteilen, mit dazwischen wirkender feder-kupplung zur begrenzung des deckel-anzugsmomentes

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent