DE20305607U1 - Vorrichtung zum Frischhalten von Obst und Gemüse - Google Patents

Vorrichtung zum Frischhalten von Obst und Gemüse Download PDF

Info

Publication number
DE20305607U1
DE20305607U1 DE20305607U DE20305607U DE20305607U1 DE 20305607 U1 DE20305607 U1 DE 20305607U1 DE 20305607 U DE20305607 U DE 20305607U DE 20305607 U DE20305607 U DE 20305607U DE 20305607 U1 DE20305607 U1 DE 20305607U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
fan
housing
walls
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20305607U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WARTMANN HANS
Original Assignee
WARTMANN HANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WARTMANN HANS filed Critical WARTMANN HANS
Priority to DE20305607U priority Critical patent/DE20305607U1/de
Publication of DE20305607U1 publication Critical patent/DE20305607U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/263Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for ventilating the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0216Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity inside a peripheral U-shaped channel in the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3816Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of foam material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00101Shape of the outer periphery curved square-like or rectangular-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00453Contact between the container and the lid in a peripheral U-shaped channel of the container
    • B65D2543/00472Skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/34Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for fruit, e.g. apples, oranges or tomatoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Frischhalten von Obst und/oder Gemüse mit einem aus einem Unterteil (2) und einem lösbaren Deckel (3) bestehenden Gehäuse (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen sowohl des Deckels (3) als auch des Unterteils (2) im wesentlichen aus einem wärmedämmenden Werkstoff bestehen und dass in wenigstens einer dieser Wandungen eine mit der Saugseite eines Gebläses (10) in Wirkverbindung stehende Öffnung (9) angeordnet ist, wobei das Gebläse (10) für einen intervallweisen Betrieb eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige, für den häuslichen jedoch auch für den gewerblichen Bedarf bestimmte Frischhaltevorrichtungen sind in vielfältiger Form bekannt. So zeigt die DE 41 19 293 A1 eine Frischhaltebox für Kräuter, Salate und Gemüse, die aus einer durch einen Deckel verschließbaren Außenbox besteht, in welche eine zur unmittelbaren Aufnahme des Frischhaltegutes bestimmte, gitterartige Wandungen aufweisende Innenbox einsetzbar ist, und zwar unter Belassung allseitiger, eine Luftzirkulation ermöglichenden Hohlräumen. Die genannten Flächen der Innenbox sind durch ein saugfähiges, löschpapierartiges Material hinterfüttert, welches zur Feuchtigkeitsaufnahme und -verteilung dient.
  • Aus den Fundstellen DE 4 41 703 A1 und DE 44 16 685 A1 sind Wärmisolierbehälter bekannt, die jeweils durch einen Deckel verschließbar sind und deren Böden, Seitenwände und Deckel aus einem wärmeisolierenden Werkstoff ausgebildet sind.
  • Aus der DE 78 22 339 A1 ist eine aus beliebigem Werkstoff bestehende Vakuumfrischhaltebox bekannt, deren Deckel unter Vakuum in der Schließstellung gehalten ist und welche mit einer Vakuumpumpe in Wirkverbindung steht. Schließlich ist aus dem DE 202 11 852 U1 eine aus feuchtigkeitsspeicherndem und feuchtigkeitsregulierendem Ton und/oder Lehm bestehende Frischhaltebox bekannt, deren Türen mit Lüftungsgittern versehen sind. Eine derartige Frischhaltebox ist insbesondere zur Aufbewahrung von Gemüse und Obst und vergleichbaren leichtverderblichen Gütern bestimmt.
  • Der Erfolg einer Frischhaltung von Obst und Gemüse hängt bekanntlich von zahlreichen Faktoren ab, unter anderem auch von der Art und dem Ausgangszustand des Frischhaltegutes. Ein wesentlicher Einfluss geht jedoch von dem Raumklima aus, unter welchem das Frischhaltegut gelagert ist, wobei einerseits möglichst konstanten Bedingungen anzustreben sind, andererseits eine gewisse Belüftung erforderlich ist. Mit den bisher bekannt gewordenen vergleichbaren Vorrichtungen kann diesem Rahmenbedingungen jedenfalls mit vertretbaren Aufwand nur unvollkommen begegnet werden.
  • Es ist vor diesem Hintergrund die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Frischhaltung insbesondere von Obst, jedoch auch von Gemüse vorzuschlagen, welche mit geringem Aufwand eine akzeptabeler Frischhaltung ermöglicht. Gelöst ist diese Aufgabe bei einer solchen Vorrichtung durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
  • Ausgangspunkt ist ein, zur Aufnahme des Frischhaltegutes bestimmtes, aus einem wärmedämmenden Werkstoff ausgebildetes Gehäuse. Erfindungswesentlich ist, dass wenigstens eine Wandung des Gehäuses, nämlich des Unterteils oder des Deckels mit einer Öffnung versehen ist, die mit der Saugseite eines für einen intervallweisen Betrieb eingerichteten Gebläses in Wirkverbindung steht. Das Gehäuse ist im übrigen durch einen lösbar aufgesetzten Deckel verschlossen. Das Gebläse dient Entlüftungsinnenraums des Gehäuses und entwickelt somit vorübergehend einen geringfügigen Unterdruck. Dieser wird über Undichtigkeiten, unter anderem der Deckelberandung im Laufe der Zeit wieder vermindert, so dass nach Maßgabe der genannten Einschaltzeiten des Gebläses ein kontrollierter Luftaustausch des Innenraums des Gehäuses gegeben ist. In Verbindung mit der wärmegedämmten Ausführung der Gehäusewandungen ergeben sich somit im Innenraum des Gehäuses weitestgehend konstante Lagerungsbedingungen für das Frischhaltegut. Die auf diese Weise gebildete Vorrichtung ist zum häuslichen Gebrauch bestimmt – sie kann jedoch auch im gewerblichen Bereich eingesetzt werden. Sie weist vorzugsweise eine Größe auf, welche eine manuelle Handhabung auch im gefüllten Zustand mit vertretbaren Aufwand noch ermöglicht.
  • Die Merkmale der Ansprüche 1, 2 und 3 sind auf die Anordnung und die Steuerung des Gebläses gerichtet. Dieses ist vorzugsweise in die Wandung des Gehäuses, d. h. in die genannte Öffnung eingesetzt und steht mit einer Steuerschaltung in Wirkverbindung, welche vorzugsweise mit dem Gehäuse in fester Verbindung steht. Die Steuerschaltung kann gleichzeitig auch zur Energieversorgung des Gebläses eingerichtet und mit einem Netzanschluss versehen sein. Sie ermöglicht die Einstellung der Zeitspannen, welche in Abhängigkeit von dem jeweils eingesetzten Frischhaltegut unterschiedlich ausfallen können.
  • Diese Zeitspannen können entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 5 zwischen 2 Min./ 24 h und 20 Min./ 24 h liegen und werden vorzugsweise mit etwa 5 Min./24 h bemessen. Infolge der Steuerschaltung wird das Gebläse somit automatisch aktiviert. Man erkennt, dass aufgrund der vergleichsweise geringen Zeitspannen für den Betrieb des Gebläses nur ein sehr geringer Energieaufwand erforderlich ist.
  • Die Wandungen des Gehäuses bestehen aus einem wärmedämmenden Werkstoff, beispielsweise Styropor oder einem vergleichbare Festigkeitswerte aufweisenden Schaumwerkstoff. Dieser ist zum Schutz vor Beschädigungen zumindest außenseitig gemäß der Merkmalen des Anspruchs 6 mit einer Folie oder einer Beschichtung aus Kunststoff oder Metall überzogen. Insbesondere aus Gründen einer verbesserten Reinigungsfähigkeit kann eine solche Beschichtung auch auf sämtlichen Oberflächen des Unterteils und des Deckels versehen sein.
  • Die Merkmale der Ansprüche 7 und 8 sind auf eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung, insbesondere des Gehäuses gerichtet. Wesentlich ist hiernach, dass der Deckel auf dem Unterteil fixiert ist, welches in vielfältiger Weise geschehen kann. Besonders vorteilhaft ist eine reibschlüssige Festlegung, welches beispielsweise dadurch erreichbar ist, dass ein an dem einen Teil angeformter umlaufender Stieg mit einer zu diesem korrespondierend ausgebildeten Nut im Schließzustand in Eingriff gebracht wird.
  • Man erkennt, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein einfach handhabbares, durch einen sehr geringen Energieaufwand gekennzeichnetes Gerät zum Frischhalten von Obst und/oder Gemüse bereitgestellt wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden und unter Bezugnahme auf das zeichnerisch schematisch wiedergegebene Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Mit 1 ist ein global eine quaderförmige Grundgestalt aufweisendes, aus einem Unterteil 2 und einem Deckel 3 bestehendes Gehäuse bezeichnet. Das Unterteil 2 und der Deckel 3 liegen im Schließzustand des Gehäuses über Berührungsflächen 2", 3" aneinander, die sich parallel zu einem Boden 4 und senkrecht zu seitlichen Wandungen 5 erstrecken. Parallelität besteht auch zwischen dem Boden 4 und dem Oberteil 6 des Deckels 3, an dessen Berandung Seitenwandungsabschnitte 5" angesetzt sind, die sich im Schließzustand des Gehäuses mit den entsprechenden Wandungsabschnitten des Unterteils 2 jeweils zu den seitlichen Wandungen 5 komplettieren.
  • Mit 7 ist ein, aus der Berührungsfläche 2" des Deckels 3 senkrecht herausragender umlaufender Steg gekennzeichnet, der zum Einsetzen in eine, sich dementsprechend senkrecht zu der Berührungsfläche 2" des Unterteils 2 erstreckende Nut 8 bestimmt ist. Der Steg 7 und die Nut 8 sind mit Hinblick auf die Bereitstellung eines gewissen Reibschlusses für eine Fixierung des Deckels 3 auf dem Unterteil 2 angelegt, wobei im Schließzustand des Gehäuses die beiden Berührungsflächen 2", 3" zwar aneinander liegen, ein gasdichter Verschluss jedoch nicht angestrebt ist.
  • Sämtliche Wandungen des Unterteils 2 als auch diejenigen des Deckels 3 bestehen aus einem wärmedämmend wirkenden Werkstoff, z. B. einem Schaumwerkstoff wie Styropor.
  • Mit 9 ist eine, in einer der seitlichen Wandungen 5 des Gehäuses 1 des Unterteils 2 eingeformte Öffnung bezeichnet, in welche ein Gebläse 10 eingesetzt ist, dessen Förderrichtung durch den Pfeil 11 beschrieben ist. Das Gebläse 10 ist somit zur Evakuierung des Innenraums 12 des Gehäuses 1 angeordnet und dahingehend dimensioniert, dass es zur vorübergehenden Erzeugung eines leichten Unterdrucks gegenüber dem Umgebungsdruck geeignet ist. Mit 13 sind um jeweils horizontal, d. h. sich parallel zu dem Boden 4 erstreckende Achsen schwenkbare, sich teilweise überlappende Klappen bezeichnet, welche im Schließzustand die Öffnung 9 im wesentlichen verschließen und welche durch den über das Gebläse 10 geförderten Luftstrom in die gezeichnete Öffnungsstellung schwenkbar sind. Sie üben somit im Prinzip die Funktion eines Rückschlagventils aus, welches einen Luftstrom aus dem Innenraum 12 heraus ermöglicht, entgegen zumindest keine wesentlichen Luftbewegung in Gegenrichtung hierzu.
  • Das Gebläse 10 steht mit einer Steuerschaltung 14 in Wirkverbindung, welche nicht nur zur Energieversorgung sondern auch zur Einstellung von Zeitintervallen sowie Zeitpunkten eingerichtet ist, zu denen das Gebläse 10 automatisch eingeschaltet wird und während derer es eingeschaltet bleibt. Diese Zeitintervalle richten sich im wesentlichen nach dem Zustand und der Art des in den Innenraum 12 eingebrachten Frischhaltegutes.
  • Praktisch kann die Steuerschaltung 14 in einem Schaltgehäuse angeordnet sein, welche mit einer der Wandungen des Gehäuses 1 in fester Verbindung steht.
  • Bei dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind sämtliche Außenseiten des Gehäuses 1, und zwar sowohl des Unterteils 2 als auch des Deckels 3 mit einer Beschichtung 15 überzogen, die vorzugsweise aus Kunststoff besteht, die jedoch auch als Metallfolie ausgebildet sein kann. Diese Beschichtung kann mit der zugekehrten Seite der jeweiligen Wandung verklebt sein und dient Schutzzwecken.
  • Im Bedarfsfall können jedoch auch sämtliche Seiten des Gehäuses 1, d.h. einschließlich der Innenseiten des Innenraums 12 mit einer derartigen Beschichtung überzogen sein.
  • Diese bietet vereinfachte Reinigungsmöglichkeiten des Innenraums 12. Es ist jedoch auch denkbar, dass eine Schaumstruktur des Innenwandungen, insbesondere wenn diese offenporig ausgebildet ist, zweckmäßig sein kann, nämlich mit Hinblick auf ein gewisses Feuchtigkeitsspeichervermögen, so dass auch auf diesem Wege zur Vergleichmäßigung der Lagerbedingungen für das Frischhaltegut beigetragen wird.
  • Der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nach Maßgabe der über die Steuerschaltung 14 eingestellten Ein- und Ausschaltpunkte gesteuert, zu denen das Gebläse 10 ein- bzw. ausgeschaltet wird. Der durch das Gebläse bewirkte Luftstrom in Richtung des Pfeils 11 bewirkt eine pneumatische Öffnung der Klappen 13, so dass Luft aus dem Innenraum 12 abgeführt wird. Über Undichtigkeiten bzw. unvermeidbare Spalte im Bereich des Steges 7 sowie der Nut 8 strömt in der Folge erneut Luft in den Innenraum 12 ein, so dass nach Maßgabe der Einschaltzeit des Gebläses 12 unter dem Einfluss von in den Innenraum 12 nachgeführter Luft ein Luftaustausch gegeben ist. In Verbindung mit der wärmedämmenden Wirkung des Gehäuses 1 im übrigen ist somit dafür sorge getragen, dass im wesentlichen konstante Lagerungsbedingungen für das in dem Innenraum 12 aufgenommene Frischhaltegut gegeben sind.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Frischhalten von Obst und/oder Gemüse mit einem aus einem Unterteil (2) und einem lösbaren Deckel (3) bestehenden Gehäuse (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen sowohl des Deckels (3) als auch des Unterteils (2) im wesentlichen aus einem wärmedämmenden Werkstoff bestehen und dass in wenigstens einer dieser Wandungen eine mit der Saugseite eines Gebläses (10) in Wirkverbindung stehende Öffnung (9) angeordnet ist, wobei das Gebläse (10) für einen intervallweisen Betrieb eingerichtet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (10) in die Öffnung (9) eingesetzt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (10) mit einer Steuerschaltung (14) in Verbindung steht, wobei die Steuerschaltung (14) mit der Maßgabe eingerichtet ist, dass das Gebläse (10) während zeitlich vorherbestimmter Zeitspannen aktiviert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (9) mit einem Schließmechanismus ausgerüstet ist, der mit der Maßgabe eingerichtet ist, dass die Öffnung (9) bei Stillstand des Gebläses (10) geschlossen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne eines Einschaltens des Gebläses (10) zwischen 2 Min./ 24 h und 20 Min./ 24 h, vorzugsweise bei etwa 5 Min./ 24 h liegt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die außenseitigen Oberflächen der Wandungen des Unterteils (2) und des Deckels (3) eine Beschichtung (15) bzw. eine Folie aus Kunststoff oder Metall tragen.
  7. Vorrichtung nach einem der Vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) im Schließzustand des Gehäuses (1) auf dem Unterteil (2) fixiert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine quaderförmige Grundgestalt aufweist, dass sowohl der Deckel (3) als auch das Unterteil (2) jeweils eine umlaufende Berührungsfläche (2", 3") aufweisen und dass aus einer dieser beiden Berührungsflächen (3") ein Steg (7) herausragt, der zum reibschlüssigen Eingriff mit einer, in die andere Berührungsfläche (2") eingeformten Nut (8) bestimmt und bemessen ist.
DE20305607U 2003-04-04 2003-04-04 Vorrichtung zum Frischhalten von Obst und Gemüse Expired - Lifetime DE20305607U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305607U DE20305607U1 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Vorrichtung zum Frischhalten von Obst und Gemüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305607U DE20305607U1 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Vorrichtung zum Frischhalten von Obst und Gemüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20305607U1 true DE20305607U1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32319199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20305607U Expired - Lifetime DE20305607U1 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Vorrichtung zum Frischhalten von Obst und Gemüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20305607U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2001083C2 (nl) * 2007-12-12 2009-06-15 Theresia Anna Maria Van Der Zw Houder met ventilatieconstructie.
CN102297561A (zh) * 2011-07-08 2011-12-28 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 用于制冷设备中的食物贮存装置及制冷设备
WO2013007008A1 (zh) * 2011-07-08 2013-01-17 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 用于制冷设备中的食物贮存装置及制冷设备
CN104118651A (zh) * 2014-07-14 2014-10-29 丹阳圣丽园农业发展有限公司 一种蔬菜保鲜箱
CN104787485A (zh) * 2015-03-30 2015-07-22 赣州市武夷源实业有限公司 一种茶叶装运箱
CN105083772A (zh) * 2015-08-28 2015-11-25 苏州新区明基高分子医疗器械有限公司 一种防潮储药箱
CN108928567A (zh) * 2018-07-06 2018-12-04 罗彬彬 一种可长期保鲜保质的冷藏设备
CN109250278A (zh) * 2018-10-18 2019-01-22 邱文豪 一种潮湿地区使用的医用药品存储设备
CN110371490A (zh) * 2019-08-01 2019-10-25 安徽冠东科技有限公司 一种溢流混合式果蔬低压低温储存盒

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2001083C2 (nl) * 2007-12-12 2009-06-15 Theresia Anna Maria Van Der Zw Houder met ventilatieconstructie.
CN102297561A (zh) * 2011-07-08 2011-12-28 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 用于制冷设备中的食物贮存装置及制冷设备
WO2013007008A1 (zh) * 2011-07-08 2013-01-17 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 用于制冷设备中的食物贮存装置及制冷设备
CN104118651A (zh) * 2014-07-14 2014-10-29 丹阳圣丽园农业发展有限公司 一种蔬菜保鲜箱
CN104787485A (zh) * 2015-03-30 2015-07-22 赣州市武夷源实业有限公司 一种茶叶装运箱
CN105083772A (zh) * 2015-08-28 2015-11-25 苏州新区明基高分子医疗器械有限公司 一种防潮储药箱
CN108928567A (zh) * 2018-07-06 2018-12-04 罗彬彬 一种可长期保鲜保质的冷藏设备
CN109250278A (zh) * 2018-10-18 2019-01-22 邱文豪 一种潮湿地区使用的医用药品存储设备
CN110371490A (zh) * 2019-08-01 2019-10-25 安徽冠东科技有限公司 一种溢流混合式果蔬低压低温储存盒

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3740099B1 (de) Deckel für eine schublade und vakuumschubladeneinrichtung mit einem deckel
DE20305607U1 (de) Vorrichtung zum Frischhalten von Obst und Gemüse
EP0563827A2 (de) Wandelement und/oder Tür mit niedrigem Wärmedurchgangskoeffizient
EP1586824A2 (de) Klimaschrank, Humidor und Verfahren zum Klimatisieren eines Klimaraumes
EP3080531A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer feuchtigkeitsdicht abschliessenden kühlgutschublade
DE202006000472U1 (de) Wiederverschließbares mit Gestänge aufgebautes weitgehend luftdichtes Kunststoffzelt mit innerer Lufttrocknung
WO2021116044A1 (de) Mehrlagiger deckel einer vakuumschubladeneinrichtung
DE60122823T2 (de) Statischer Kühlschrank mit Verdampfer im Luftkanal
EP4073445A1 (de) Schubladeneinrichtung und deckel mit hubmitteln
AT518104B1 (de) Vorrichtung zur Trocknung von Trocknungsgut
DE69921290T2 (de) Luftdichter Hochfeuchtigkeitskühlraum mit Schubladen
DE29916895U1 (de) Rahmen aus Profilstäben, und hiermit herstellbare Luftleitungselemente wie eine Dunstabzugshaube und ein Mauerkasten mit Schalldämmung
DE10029543A1 (de) Luftschleiergerät
DE2716021C2 (de) Kühlcontainer
DE3002260A1 (de) Tragbare kuehlbox
DE4438619A1 (de) Kühlbehälter
DE102015207514B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Raumes
DE4300609A1 (de) Ventilator zum Einbau in Rolladenkästen
WO2011113674A2 (de) Kältegerät mit geruchsabsorber
US152520A (en) Improvement in refrigerators for transporting meats, fruits
DE102007000916A1 (de) Anordnung zur Stabilisierung der relativen Luftfeuchte in geschlossenen Räumen
DE102004036750A1 (de) Haushaltsgerät mit mehrteiligem Gehäuseaufbau
DE202017106402U1 (de) Behälter zum Schutz von Lebensmitteln gegen Schimmelbefall
DE102006052064A1 (de) Rahmen zum Schutz von Gemälden, Grafiken oder dergleichen wertvollen Objekten
DE202021001385U1 (de) Kühl - und Frischhalteteile

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040617

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20061101