DE2030506A1 - Lichtempfindliche Schichten - Google Patents

Lichtempfindliche Schichten

Info

Publication number
DE2030506A1
DE2030506A1 DE19702030506 DE2030506A DE2030506A1 DE 2030506 A1 DE2030506 A1 DE 2030506A1 DE 19702030506 DE19702030506 DE 19702030506 DE 2030506 A DE2030506 A DE 2030506A DE 2030506 A1 DE2030506 A1 DE 2030506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
crosslinkable
layer
light
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702030506
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr. 5672 Leichlingen; Lässig Wolfgang Dr. 5000Köln;Seelig Eckart Dr. 5090 Leverkusen; KoIf Günther Dr. 5070 Bergisch-Gladbach Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19702030506 priority Critical patent/DE2030506A1/de
Priority to US00150752A priority patent/US3761280A/en
Priority to CA115,302A priority patent/CA953145A/en
Priority to GB2816771A priority patent/GB1350398A/en
Priority to BE768688A priority patent/BE768688A/nl
Priority to FR7122351A priority patent/FR2099246A5/fr
Priority to CH895171A priority patent/CH569988A5/xx
Publication of DE2030506A1 publication Critical patent/DE2030506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • G03F7/0388Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable with ethylenic or acetylenic bands in the side chains of the photopolymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6212Polymers of alkenylalcohols; Acetals thereof; Oxyalkylation products thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8108Unsaturated isocyanates or isothiocyanates having only one isocyanate or isothiocyanate group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

AGFA-GEVAERT AG
PATENTABTEILUNG
LEVERKUSEN | β, JUnj |970 2030506
Gs/Ws ·;
Lichtempfindliche Schichten
Die Erfindung betrifft lichtempfindliche Schichten, die fumbildende Polymere enthalten, welche unter Lichteinwirkung vernetzen.
Es ist bekannt, verschiedene Polymere als lichtempfindliche Schichten zu benutzen, die bei der bildmäßigen Belichtung dünner Schichten eine Differenzierung ihrer Löslichkeit erfahren, so daß durch eine anschließende Entwicklung mit einem auf das Polymere abgestimmtenLösungsmittel die nicht vernetzten Schichtteile herausgelöst werden können, während die belichteten vernetzten Bildteile der Schicht unlöslich sind und als Relief auf dem Schichtträger zurückbleiben»
Solche lichtvernetzbare Schichten bestehen im allgemeinen aus einem Basispolymeren mit daran gebundenen vernetzungsaktiven Gruppierungen oder aus Mischungen von geeigneten ■Vernetzersubstanzen mit nicht empfindlichen Schichtmitteln. Zu den erwähnten Vernetzungsmitteln gehören z.B. Bichromate, Azide, 0imtSäureverbindungen und Cinnamylidenessigsäureester.
A-G 590
109882/1573
In der deutschen Patentschrift 1 066 867 werden lichtvernetzbare Mischester aus Polyvinylalkohol, Zimtsäure und anderen Garbonsäuren beschrieben. Die amerikanische Patentschrift 3 257 664 betrifft lichtempfindliche Schichten aus Polyvinylestern der Cinnamylidenessigsäure.
Die bekannten lichtempfindlichen Schichten zeigen jedoch gewisse Nachteile. Vor allem erfordert ihre relativ geringe Lichtempfindlichkeit im sichtbaren Bereich des Spektrums die Anwendung spezieller Lichtquellen, wie etwa von Kohlebogenlampen oder Xenonlampen, um praktisch brauchbare Belichtungszeiten zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine lichtvernetzbare Schicht mit verbesserter Lichtempfindlichkeit zu entwickeln.
Es wurde nun eine lichtvernetzbare Schicht gefunden, die ein unter Lichteinwirkung vernetzbares filmbildendes Polymeres und einen Sensibilisator enthält, wobei das vernetzbare Polymere eine filmbildende polymere Verbindung mit lichtvemetzbaren Gruppen darstellt, die aus einem Polymeren mit reaktionsfähigen Gruppen durch Umsetzung mit isocyanathaltigen Cinnamylidenessigsäureestern erhalten wird.
Solche Schichten haben den Vorteil, außer einer verbesserten Lichtempfindlichkeit im ultravioletten Spektralbereich eine beträchtliche Verschiebung der Spektralempfindlichkeit in den sichtbaren Bereich des Spektrums aufzuweisen. Die ©rfindungsgemäßen Schichten lassen sich also sowohl mit den in Reproduktionstechnik gebräuchlichen Lichtquellen durch Eontaktbelichtung, als auch durch Projektionsbelichtung mit sichtbarem Licht und insbe*- sondere mit Laserstrahlen vernetzen.
Unter isocyanathaltigen Cinnamylidenessigestern sind Ester niederer Alkohole, vorzugsweise mit 1-6 C-Atomen, der Cinnamyliden-> essigsäure zu verstehen,, die in £-,m- oder p-Stellung des Ben-. zolringes eine Isocyanat-Gruppierung enthalten.
A-G 590 - 2 -
109882/1573
Ale Beispiele für geeignete isocyanatgruppenhaltige Cinnamylideneesigsäureeeter gemäß der vorliegenden Erfindung seien insbesondere genannt: p-Ieoeyanato-cinnamylidenessigsäureäthylester, m-Isocyanato-cinnamylidenesslgsäureäthylester, o-Isocyanato-cinnaoylideneßsigsäure-butylesterι :
p-Isocyanato-cinnamylideneeeigsäure-n-liexyleeter, m-Ieocyanatp-cinnamylideneseigeäure-isopropyleeter tt-Isocyanato-cizmamyliäeneesigsäure-nietbyleeter.
Die Herstellung der ieocyanatgruppenhaltigen Clnnamylidtnessig-Bäurtester sti im folgenden aa Beispiel ^tS p-IeocyanatooinnaaylldenessigBMureäthyltettr erläutert: *
50Og p-Hitrotimtaldehyd und .
263,5^g Hftloniiure werden durch leichtes Erwärmen auf dem Wae-•erbftd in
1000 ml d«et. lyxidin gtlöat. JLaeohlieflend wird tropfenweise mit
5»5 ml Piperidin voreetot, 5 Stunden bei Sauatemperfttur und 5 Stunden b*i 120 - 1400O niichgerU.hrt. Nach Endt dtr Gasentwicklung wird mit EiawMetr gekühlt, dtr ausfftllt de Hiedersohlag Abgesaugt und fut alt Aceton gtwaechta. Ausbeute: 218 g *
: 2750C
p-Nitroclnnajgy li<Sents»iga&uTf ftttor It eter:
218 g p-Nitrocinnamylideneeeigsäure werden tropfenweise unter
Rühren mit 600 ml Thionylchlorid versetat. B«i einer Ölbadtemperatur von 1000C wird bis zum Ende der HCl-Entwicklung 5 Stunden
A^G 590 * - 3 - . ■■"■■■
' BAD OR»G1NAL
109882/1573
am Rückfluß gekocht. Anschließend wird das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum abgezogen. Die letzten Reste werden durch Destillation nach Zugabe von Benzol verdrängt. Den Rückstand löst man durch leichtes Erwärmen in
ml absolutem Ityridin und tropft anschließend ml absoluten Alkohol zu. Danach wird 3 Stunden am Rückfluß gekocht, in Eiswasser abgekühlt, auf der Nutsche
Cber. 62, 0
Hber. 5, 83
Wber. 6, 28
abgesaugt und gut gewaschen.
Schmelzpunkt: 120-1220C aus Alkohol Ausbeute: 144»5 g
Cgef. 63,5 Hgef. 5,7 Ngef. 6,20
p-Aminocinnamylidenessigsäureäthy!ester:
g p-Nitrocinnamylidenessigsäureäthylester werden in ml Dioxan gelöst, mit Raney-Nickel versetzt und durch tropfenweise Zugabe von
ml 25 #igen Hydrazlnhydrat bei 70° reduziert. Nach dem Filtrieren und Abziehen des Lösungsmittels verbleiben 107,5 g (98 fi) p-Aminocinnamylidenessigsäureäthylester..
Schmelzpunkt: 90-92°0
Cber. 71,9 °gef. 71,9 Hber. 6,9 Hgef. 7,3 Nber. 6,5 Ngef. 6,5
Daraus erhält man nach den üblichen Phosgenierungsverfahren in nahezu quantitativer Ausbeute p-IsocyanatO-cinnamylidenessigsäureäthylester vom Schmelzpunkt 66-680C.
Cber, A-G 590 - 69 ,2 1 °gef· 69, 7
Hber. 5 ,35 Hgef. 5, 35
Nber. 5 ,76 1Wf. 5, 76
- 4 -
0 9 8 8 2/1573
Λ . ' r ■■ ■ ■ ; ;"■■■■■■.
In gleicher Weise verläuft die Herstellung des m-Isocyanatocinnamylidenessigsäureäthylesters und die Herstellung anderer isocyanatgruppenhaltiger Cinnamylidenessigsäureester.
Als fUmbildende hochmolekulare Reaktionskomponenten für die Herstellung des erfindungsgemäßen lichtvernetzbaren Materials sind sowohl natürliche als auch synthetische hochmolekulare Verbindungen geeignet, soweit sie noch reaktionsfähige Gruppen enthalten. Unter reaktionsfähigen Gruppen sind solche Gruppen zu verstehen, die ein aktives Wasserstoff enthalten, und die in der Lage sind, mit Isocyanatgruppen zu reagieren, beispielsweise OH, NH, -COOH-Gruppen. .
Als Beispiel für natürliche Polymere seien z.B. Cellulose, Stärke oder Gelatine oder aufgearbeitete Derivate dieser Naturstoffe, wie z.B. teilveresterte oder verätherte Cellulosederivate genannt.
Geeignete synthetische Polymere sind z.B. Polyvinylalkohol oder Copolymere, die Vinylalkohol-Einheiten in polymerisierter Form enthalten. Dabei können als nicht reaktionsfähige Polymerkomponenten andere Einheiten von polymerisierbaren Monomeren, insbesondere von Vinylmonomeren vorhanden sein, beispielsweise Äthylen, Propylen, Butylen, Butadien; Isopren, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylester, insbesondere Vinylacetat oder Vinylpropionat, Vinyläther,z.B. Vinylpropyläther, Vinylisobutylather, Acryl- oder Methacry!säurederivate wie Ester, insbesondere mit aliphatischen Alkoholen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Nitrile, Maleinsäureanhydrid, Styrol u.a. Besonders geeignet sind partiell verseifte Copolymerisate von Xthylen und Vinylacetat.
Auch Polykondensate mit aktiven Wasserstoffatomen, insbesondere mit alkoholischen Hydroxylgruppen, sind geeignet, beispielsweise hydroxylgruppenhaltige Polyester aus mehrwertigen alipha- ; tischen oder aromatischen Carbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, hydroxylgruppenhaltige Polyurethane oder Polyether oder hydroxylgruppenhaltige Epoxidharze, wie sie z.B. durch Umsetzung mehrwertiger Carbonsäuren, Alkohole oder Amine mit Epihalogenhydri-
A-G 590 , ■■ - 5■-■■■·'.
109882/1573
nen, insbesondere Epichlorhydrin, erhalten werden, ferner Polyamide, beispielsweise TJmsetzungsprodukte mehrwertiger Carbonsäuren mit mehrwertigen Aminen, sofern noch reaktionsfähige Gruppen vorhanden sind.
Die polymeren Reaktionskomponenten sollen vorteilhafterweise ein durchschnittliches Molgewicht zwischen 1000 und 100 000 besitzen. Das für den jeweiligen Verwendungszweck am besten geeignete mittlere Molgewicht kann in einfacher Weise durch übliche Testversuche ermittelt werden. Der optimale Molekulargewichtsbereich hängt selbstverständlich auch von der Art des Polymeren ab.
Das lichtvernetzbarβ Polymere soll mindestens 5 Mol -#, vorzugsweise mindestens 8 Mol-# an lichtvernetzbaren Cinnamylidenessigsäureeinheiten enthalten. Die obere Grenze richtet sich nach Art und Zusammensetzung des jeweils verwendeten Polymeren. Die optimale Menge an Cinnamylidenessigsäureeinheiten kann durch einfache Versuche ermittelt werden. Sie richtet sich in erster Linie ebenfalls nach der Art und Zusammensetzung des Polymeren sowie nach der gewünschten Schichtdicke.
Die Lichtempfindlichkeit der erfindungsgemäßen Schichten kann durch Zusatz von Sensibilisatoren, wie sie für diesen Zweck üblich sind, z.B. durch Triphenylmethanfarbstoffe, aromatische Ketone, Nitroverbindungen und insbesondere durch substituierte Pyrylium- oder Thiapyryliumsalze gesteigert werden. Derartige Verbindungen sind in der amerikanischen Patentschrift 3 141 und in der französischen Patentschrift 1 359 095 beschrieben. Eine noch größere Steigerung der Empfindlichkeit läßt sich durch Verwendung von Cyanthioacetamidmerocyaninen, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentschrift (P 17 72 867.5) beschrieben werden , erreichen. Die Menge des Sensibilisatörs kann zwischen 0,1 und 20 Gew.-#, bezogen auf die Menge des trockenen, filmbildenden Polymeren, variiert werden.
Die Belichtung der erfindungsgemäßen Schichten kann mit den in der Reproduktionstechnik gebräuchlichen Lichtquellen wie Kohlebogenlampe^, Xenonlampen, Quecksilberhochdrucklampen,
A-G 590 - 6 -
109882/1573 ,
die neben sichtbarem Licht einen für die Photovernetzung besonders wirksamen Anteil an .ultraviolettem Licht enthalten, erfolgen. Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Schichten auch mit sichtbarem Licht nach dem Pro^ektionsverfahren und insbesondere mit Laserstrahlen vernetzt werden.
Für Entwicklung der belichteten Schichten sind im allgemeinen organische Lösungsmittel geeignet, die den Lösungsmitteln für die unvernetzten Polymerschichten ähnlich oder gleich sein können, aber keineswegs müssen. Bevorzugt werden Lösungsmittel wie Butylacetat, Cyclohexanon oder Benzol, Xylolglycoläther und -aeetat oder Butanon angewendet, in denen die vernetzten Schichtstellen nicht oder nur geringfügig quellen.
Die lichtempfindlichen Polymeren können in der Schicht für sich allein oder im Gemisch mit anderen Polymeren angewendet weiden. Letztere Ausführwngsform bietet in vielen Fällen gewisse Vorteile, da hierdurch Gemische mit bestimmten Eigenschaften, wie Löslichkeit in verschiedenen Lösungsmitteln, verbesserte Haftung auf speziellen Schichtträgern usw., hergestellt werden können.
Als Mischungskomponenten sind vorzugsweise Homopolymerisate oder Polymerisate von Vinylacetat, Äthylen, Derivate von Acryl- oder Methacrylsäure, wie Acrylsäureamid oder Methacrylsäureamid, Ester dieser Säuren, insbesondere mit kurzkettigen aliphatischen Alkoholen, oder Nitrile dieser Säuren, ferner Butadien, Isopren, Styrol oder Vinylalkohol geeignet. Im einzelnen seien genannt Mischpolymerisate von Vinylacetat, Vinylalkohol, Äthylen und Norbornadien oder Cyclopentadien, ferner Mischpolymerisate von Butadien oder Isopren mit Styrol und/oder Acrynitril. Die Gemische mit nicht lichtempfindlichem Polymeren haben ferner den Vorteil, daß eine unerwünschte Vorvernetzung der lichtempfindlichen Polymeren während der Herstellung der Schicht praktisch vollständig unterdrückt werden kann.
A-G 590 - 7 -
109882/1573
PUr die Herstellung der lichtvernetzbaren Schichten werden die lichtempfindlichen Polymeren in der üblichen Weise gelöst und, gegebenenfalls nach Zusatz eines Sensibilisator, auf den gewünschten Schichtträger aufgetragen. An-• schließend wird das Lösungsmittel verdampft. Bei Auswahl geeigneter Mischuigskomponenten ist es auch möglich, selbsttragende Schichten ohne besondere Schichtträger herzustellen.
Als Schichtträger eignen sich beispielsweise Metallfolien aus Kupfer, Aluminium, Zink, Magnesium, Stahl und dgl., ferner Papier, Glas oder Folien aus polymeren Produkten, wie Celluloseestern, Polyvinylacetat, Polystyrol, Polycarbonaten, insbesondere auf der Basis von Bisphenylolalkanen, Polyestern, insbesondere auf der Basis von Polyäthylenterephthalat, Polyamide, wie Nylon und dgl. Ferner eignen sich als Unterlage Materialien mit netzförmiger Struktur wie Metallnetze.
Die erfindungsgemäßen lichtvernetzbaren Schichten können zur Herstellung von Reliefbildern oder Druckformen für Hoch-, Tief- oder Flachdruck verwendet werden. Insbesondere sei auf Offset-Druckverfahren, Siebdruckverfahren, lithographische Druckplatten oder beliebige andere Druckverfahren, die eines Reliefbildes bedürfen, sowie Gravurverfahren verwiesen. Ein wichtiger Anwendungszweck der erfindungsgemäßen Schichten ist die Herstellung von sogenannten gedruckten Schaltungen.
Die Dicke der lichtvernetzbaren Schicht kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Für die üblichen Verfahren genügen Schichtdicken zwischen 0,001 und etwa 0,7 mm. Für Hochdruckformen können die Schichtdicken auch größer sein und etwa zwischen 0,25 und 1,5 mm liegen.
Beispiel 1
Herstellung des Polymeren
10 g eines teilweise verseiften Polyvinylacetats {Vereeifungs« grad 88 Mol-# durchschnittliches Molekulargewicht 5Ü00-10000) werden in 100 ml lyridin bei 1000C gequollen.
A-G 590 - *· 8 -
109882/1573
Anschließend werden weitere 100 ml Pyridin zugegeben und ein Teil des Lösungsmittels im Vakuum abdestilliert. Nach dem Abkühlen auf 5O0C wird nacheinander tropfenweise mit 6,15 g Benzoylchlorid, 22,4 g p-Isocyanatocinnamylidenessigsäureäthylester und 6,15 g Benzoylchlorid versetzt. Wach jeder Zugabe wird 1 Stunde nachgerUhrt. Anschließend fällt man durch Einrühren in 2 1 Methanol aus.
Lichtempfindliches Material
Aus dem obigen Polymeren stellt man sich eine 10 #ige Lösung in Glykolacetatmonomethylather her und sensibilisiert mit 1 Gew.-^ bezogen auf das trockene fumbildende Polymere, 4-(p-n-Amyloxyphenyl)-2,6-bis-(p-äthylphenyl)-thiapyrylium-perchlorat. Mit der obigen Lösung wird eine Aluminiumfolie beschichtet und die Schicht in der üblichen Weise getrocknet.
Verarbeitung
Die obige Schicht wird 1 Minute lang durch ein Bandfilter und ein Graufilter der Dichte 0,1 bei einem Abstand von 45 cm mit einer Kohlebogenlampe. (42VoIt, 30 Amp.) belichtet. Anschließend wird bei Rotlicht 2 Minuten mit einem Gemisch von
4 Teilen Glykolacetatmonomethylather
2 Teilen Butanon
1 Teil Butylacetat
1 Teil Äthylacetat entwickelt.
Man erhält ein scharfes positives Reliefbild des Stufenkeils.
Die Empfindlichkeit Bei verschiedenen Wellenlängen iat aus
der folgenden Tabelle ersichtlich. »
Vers. Sensi Graukeil- Baadfilter-Keilstufen
: stufen 350 390 405 445 480 505 530 550 570 620 nra
a ohne! 22 8 11 13 =— -·■ -
b 32 19 27 29 i27 28 22. 10 5 3
A-G 59 0 ' -9 -
109882/1573
Beispiel 2
Anstelle von 4-(p-n-Amylo:xyphenyl)2,6-bis(p-äthylphenyl)-thiapyrylium-perchlorat in Beispiel 1 wird mit 1 jß, bezogen auf das trockene filmbildende Polymere, 3-Äthyl-benzoxazolyl-2-äthylidencyanthioacetpyrrolidid senslbilisiert.
Die Empfindlichkeit bei verschiedenen Wellenlängen ist aus der folgenden Tabelle ersichtlich.
Sensimenge Graukeil- Bandfilter-Keilstufen
stufen 350 390 405 445 480 505 530 550 570 620 nm
1 $> 33 ' - ' 17 19 ' 18 19 16 13 6 3-
Beispiel 3
Ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn anstelle von verseiftem Polyvinylacetat ein verselftes Copolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat (durchschnittliches Molekulargewicht*vl0QO00) mit 22,3 $> freien OH-Gruppen verwendet wird. Beispiel 4
Ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn anstelle von verseiftem Polyvinylacetat aus Beispiel 1 ein verseiftes Copolymerisat aus Polyvinylchlorid und Polyvinylacetat (mit 60 Mol.-jS freien OH-Gruppen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von •~10QO00) verwendet wird.
A-G 590 - 10 -
109882/1573

Claims (5)

Patentansprüche
1. Lichtvernetzbare Schicht enthaltend ein unter Lichteinwirkung vernetzbares filmbildendes Polymeres und einen Sensibilisator, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht als vernetzbares Polymeres eine filmbildende polymere Verbindung mit lichtvernetzbar en Gruppen enthält, die aus einem Polymeren mit reaktionsfähigen Gruppen durch Umsetzung mit isocyanathaltigen Cinnamylidenessigsäureestern erhalten wird.
2. Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein mit p-Isoeyanato-cinnamylidenessigsäureäthylester umgesetztes Polymeres enthält.
3. Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein mit m-Isocyanato-cinnamylidenessigsäureäthylester umgesetztes Polymeres enthält.
4. Schicht nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere mit reaktionsfähigen Gruppen ein teilweise verseiftes Polyvinylacetat darstellt.
5. Schicht nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennaalehnet, daß das Polymere mit reaktionsfähigen Gruppen ein teilweise verseiftes Copolymerisat aus Athylem und Vinylacetat darstellt.
A-G 590 - 11 -
ORIGINAL INSPECTED
DE19702030506 1970-06-20 1970-06-20 Lichtempfindliche Schichten Pending DE2030506A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030506 DE2030506A1 (de) 1970-06-20 1970-06-20 Lichtempfindliche Schichten
US00150752A US3761280A (en) 1970-06-20 1971-06-07 Photohtaphic composition comprising light sensitive polymer
CA115,302A CA953145A (en) 1970-06-20 1971-06-10 Light sensitive layers
GB2816771A GB1350398A (en) 1970-06-20 1971-06-16 Light sensitive materials
BE768688A BE768688A (nl) 1970-06-20 1971-06-18 Lichtgevoelige lagen
FR7122351A FR2099246A5 (de) 1970-06-20 1971-06-18
CH895171A CH569988A5 (de) 1970-06-20 1971-06-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030506 DE2030506A1 (de) 1970-06-20 1970-06-20 Lichtempfindliche Schichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2030506A1 true DE2030506A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=5774503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030506 Pending DE2030506A1 (de) 1970-06-20 1970-06-20 Lichtempfindliche Schichten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3761280A (de)
BE (1) BE768688A (de)
CA (1) CA953145A (de)
CH (1) CH569988A5 (de)
DE (1) DE2030506A1 (de)
FR (1) FR2099246A5 (de)
GB (1) GB1350398A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010225A2 (de) * 1978-10-14 1980-04-30 Agfa-Gevaert AG Negativ arbeitende mit wässrigen Alkalilösungen entwickelbare lichtvernetzbare Schichten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6210104A (ja) * 1985-07-05 1987-01-19 Nitto Boseki Co Ltd 新規な感光性樹脂の製造方法
US5990193A (en) * 1995-12-12 1999-11-23 University Of Pittsburgh Polymers for reversible photoinduced sol gel transitions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010225A2 (de) * 1978-10-14 1980-04-30 Agfa-Gevaert AG Negativ arbeitende mit wässrigen Alkalilösungen entwickelbare lichtvernetzbare Schichten
EP0010225A3 (en) * 1978-10-14 1980-09-03 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Negatively working photocrosslinkable layers developable with aqueous alkaline solutions

Also Published As

Publication number Publication date
US3761280A (en) 1973-09-25
BE768688A (nl) 1971-12-20
FR2099246A5 (de) 1972-03-10
CA953145A (en) 1974-08-20
GB1350398A (en) 1974-04-18
CH569988A5 (de) 1975-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031592B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und damit hergestelltes photopolymerisierbares Kopiermaterial
DE2822189A1 (de) Photopolymerisierbares gemisch
DE1622675B1 (de) Lichtvernetzbare Schichten aus Polymeren
DE1053782B (de) Verfahren zur Herstellung von in Loesungsmitteln, insbesondere Wasser, loeslichen, Azidogruppen aufweisenden Produkten
DE1522426A1 (de) Lichtempfindliche Elemente mit Schichten aus lichtvernetzbaren,filmbildenden Polymeren
EP0166230B1 (de) 2,3-Bis(dialkylaminophenyl)chinoxaline und ihre Verwendung in elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien
DE3201151A1 (de) Positive lichtempfindliche masse und diese enthaltendes positives lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0050224B1 (de) Fotopolymere Reliefformen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0011786B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch
DE2044233C3 (de) Photopolymerisierbare Verbindungen
DE1145014B (de) Aus einer oder mehreren Halogensilber-emulsionsschichten aufgebautes photographisches Material
DE1067219B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Lichteinwirkung vernetzenden hochpolymeren Verbindungen
DE2030506A1 (de) Lichtempfindliche Schichten
DE1447593A1 (de) Lichtvernetzbare Schichten
DE2806928B2 (de) Strahlungsempfindliches Material und seine Verwendung als Resistmaterial
DE2712354A1 (de) Photopolymerisierbare harze
EP0442386B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch, hiermit hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Reliefaufzeichnungen
EP0030213A1 (de) Durch Licht vernetzbare Schicht auf Druckformen und Verfahren zur Herstellung von Offset-Druckplatten
EP0420002A2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2125909A1 (de) Durch Photopolymerisation vernetzbare Polymere
EP0469307B1 (de) Photopolymerisierbare Druckplatte für Flexodruck
DE1272121B (de) Lichtvernetzbare Schicht
DE1447593C (de) Lichtvernetzbare Schichten
DE1956282A1 (de) Lichtvernetzbare Schichten
EP0010225B1 (de) Negativ arbeitende mit wässrigen Alkalilösungen entwickelbare lichtvernetzbare Schichten