DE2030468B2 - Verfahren zum Betrieb von Hochöfen mit Hilfsreduktionsgasen - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von Hochöfen mit Hilfsreduktionsgasen

Info

Publication number
DE2030468B2
DE2030468B2 DE2030468A DE2030468A DE2030468B2 DE 2030468 B2 DE2030468 B2 DE 2030468B2 DE 2030468 A DE2030468 A DE 2030468A DE 2030468 A DE2030468 A DE 2030468A DE 2030468 B2 DE2030468 B2 DE 2030468B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
wind
period
furnace
blowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2030468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030468C3 (de
DE2030468A1 (de
Inventor
Werner Dr.-Ing. Prof. 5100 Aachen Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Priority claimed from DE19702030468 external-priority patent/DE2030468C3/de
Priority to DE19702030468 priority Critical patent/DE2030468C3/de
Priority to NL7107044.A priority patent/NL157056B/xx
Priority to BE767715A priority patent/BE767715A/nl
Priority to US00146914A priority patent/US3764299A/en
Priority to GB1954571*[A priority patent/GB1334174A/en
Priority to LU63311D priority patent/LU63311A1/xx
Priority to FR7122336A priority patent/FR2095390B1/fr
Priority to IT26085/71A priority patent/IT940424B/it
Priority to AT537271A priority patent/AT325075B/de
Publication of DE2030468A1 publication Critical patent/DE2030468A1/de
Publication of DE2030468B2 publication Critical patent/DE2030468B2/de
Publication of DE2030468C3 publication Critical patent/DE2030468C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/06Making pig-iron in the blast furnace using top gas in the blast furnace process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/50Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to destination signals stored in separate systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/07Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/40Gas purification of exhaust gases to be recirculated or used in other metallurgical processes
    • C21B2100/44Removing particles, e.g. by scrubbing, dedusting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/122Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by capturing or storing CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/143Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions of methane [CH4]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb von Hochöfen mit Hilfsreduktionsgasen. die in der Hauptsa ehe aus Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff bestehen, bei denen das Reduktionsgas oberhalb der Blasformebene etwa oberhalb der Aufschmelzzone des Möllers im Hothofenschacht und Wind durch die üblichen Blasformen zur Bildung von Gestellgas eingeblasen wird.
Bei bekannten derartigen Verfahren bleibt die angestrebte Wirkung, insbesondere hinsichtlich der Verminderung des Koksverbrauchs dadurch begrenzt, daß es normalerweise nicht gelingt, das von der Seite her eingeblasene Reduktionsgas tief in den Querschnitt des Hochofenschachtes einzuführen. Die aus der Gestellzone nach oben durch den Hochofenschacht strömenden Gestellgase verhindern ein weitergehendes Eindringen der vorerwähnten Reduktionsgase in Richtungauf den mittleren Bereich des Hochofenquerschnittes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der einleitend beschriebenen Art so durchzuführen, daß die Wirkung des Hilfsreduktionsgases verbessert wird, und zwar insbesondere dadurch, daß dieses Hilfsreduktionsgas weiter in den inneren Bereich des Schachtquerschnittes gebracht wird. Auf diese Weise solll eine Reduktion des Koksverbrauches erreichbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der Wind und das Hilfsreduktionsgas hinsichtlich ihrer Mengen periodisch zwischen einem Maximum und einem Minimum geändert werden, wobei die Mengen änderung der beiden Medien so aufeinander abge stimmt wird, daß die Gichtgasmenge im wesentlichen konstant bleib! und die optimale Gasgeschwindigkeit an der Gicht ergibt. Es werden somit entweder eine größere Windmenge und eine kleinere Hilfsgasmenge oder eine größere Hilfsgasmenge und eine kleinere Windmenge eingcblascn. Die Mengenänderungen in bezug auf Wind und Hilisreduktionsgas können so weit gehen, daß beispielsweise dit Windmenpe praktisch auf den Wert Null zurückgenommen wird, während gleichzeitig ein Maximum der eingeblasenen Hilfsreduktionsgasmenge eingeblasen wird, wobei umgekehrt
«ι einem Zeitpunkt, in welchem das Maximum der d eingeblasen wird, die Menge des Hilfsre-
kih f d W
Wjndmeg g g re
^oktionsgases praktisch auf den Wert Null zurückge nommen wird.
Bei Rücknahme der Windmenge praktisch auf den Wert Null, würde das gesamte Schachtvolumen nur ■och von dem Hilfreduklionsgas durchströmt werden, „, daß eine gleichmäßige Durchströinung bis in die Gfenmitte hinein gegeben wäre. Andererseits würde im umgekehrten Fall, wenn die Hilfsreduktionsgasmenge juf den Wert Null zurückgenommen wird und die Windmenge ihren Maximalwert erreicht, der gesamte Hochofenquerschnitt vom Gestellgas durchströmt. Es trgibt sich so der gewünschte weitgehend gleichmäßige Ofengang, von dem ein einwandfreier Hochofenbetrieb in starkem Maße abhängig ist.
Die optimalen Einblasebedingungen für beide Medien, insbesondere für den Hochofenwind, können ein Absinken der Gasmenge bis auf den Wert Null ausschließen oder jedenfalls unzweckmäßig erscheinen fessen. Es kann zweckmäßiger sein, die Gasmenge nur bis zu einem Minimalwert zurückzunehmen, der beispielsweise bei 20% der Maximalbeaufschlagung liegt. Dies ist insbesondere für das Einblasen des Hochofenwindes durch die normalen Blasformen des Hochofens erforderlich, weil sonst die Ciefahr besteht. daß flüssige Bestandteile aus dem Ofeninneren. insbesondere flüssige Schlacke, in die Blasformen eintreten und diese verstopfen.
Durch die US-PS 3193 271 ist zwar bereits ein Verfahren zum Betrieb von Hochöfen bekannt bei d*;ni ein Teil des insgesamt in den Hochofenschach: eingeführten Windes pulsierend eingeblasen wird Auf diese Weise soll eine gleichmäßige Verteilung des Gesamtwindes entlang dem inneren Umfang des Hochofens erreicht werden. Dazu sind zwischen den üblichen Blasformen Hilfsblasformen angeordnet, durch die der pulsierend eingeblasene Wind in das Gestell gelangt. Das eigentliche Ziel dieses bekannten Verfahrens ist eine Beschleunigung des Reduktionsvorgangs durch Vermeiden von Bereichen, die vom eingeblasenen Wind nicht durchströmt werden. Demgegenüber ist es Ziel der Erfindung, bei der Verwendung von Hilfreduk tionsgasen, die zusätzlich zum Hochofenwind eingeblasei werden, ein tieferes Eindringen der erstc en in den Schdchtquerschnitt zu ermöglichen, um so ir t ndergebnis insbesondere eine Herabsetzung des Koksver brauchs zu bewirken.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung kann weiterhin d;e Einhaltung bestimmter Temperaturen im Ofenschacht, mit denen sich optimale Wirkungen hinsichtlich der Ergebnisse des Hochofenbetriebes erzielen lassen, von Bedeutung sein. So wird der Ort des Einblasen;, des Reduktionshilfsgases in den Schacht so gewählt, daß diese Gase dicht oberhalb der Zone, in welchem das Erz bzw. der aus dem Erz entstandene Eisenschwamm aufgeschmolzen wird, in den Hochofen eingeführt werden. Die aus dem Gestell des Hochofens durch die Schmelzzone nach oben strömenden Gestellgase haben an dieser Stelle eine Temperatur von etwa 1200 bis <,c !300° C. Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung können die Mengen und/oder die Temperatuten der beiden einzublasenden gasförmigen Medien so 'aufeinander abgestimmt sein, daß die Mischtemperatur «keider Gasströme im Ofen die für den Koksverbr3uch es «ptimale Temperatur von etwa 1000° C ergibt, uiesc Maßnahme hat den wichtigen Vorteil, daß die Zone des Koksverbrauches durch direkte Reduktion, die bis zu einer Temperatur von etwa 1000" C reicht, möglichst eingeengt wird, wodurch Reduktionskoks eingespart wird Diese schnelle Abkühlung der Schachtgase erfolgt bei der periodischen Änderung der Wind- und Hilfsreduktionsgasmengen auch dadurch, daß durch das Einblasen eines Hilfsreduktioiisgases entsprechend niedriger Temperatur, beispielweise 800° C, ein Temperatursprung zwischen der Aufschmelzzone und dem darüberliegenden Schachtinhalt besteht Die Temperatur dieses über der Aufschmelzzone liegenden Schachtinhaltes wird durch die aufwärts strömenden Gesteligase während der Einblasperiode des Hochofenwindes peiiodisch auf höhere Temperaturen aufgeheizt und danach in der Einblaseperiode des Hilfsreduktionsgases wieder auf die gewünschte untere Temperaturgrenze abgekühlt.
Mit diesen Verfahrensweisen wird erreicht, daß die sogenannte indirekte Reduktion, die in der Hauptsache zu Lasten des Verbrauchs von Reduktionsgas geht, auf 90% und mehr gesteigert werden kann, während die Koksverbrauchende direkte Reduktion auf 10% und darunter eingeschränkt werden kann. Entsprechend gering ist der Koksverbrauch bei dem Verfahren gemäß der Erfindung, welches im übrigen auch die Möglichkeit vorsieht, in an sich bekannter Weise als Hochofenwind sauerstoffangereicherte Luft oder konzentrierten SauerstoffI, gegebenenfalls in Vermischung mit verbrennungstemperaturbremsenden Medien, wie Wasserdampf und/oder Kohlensäure, zu verwenden.
Dur Verbrennung des Kokses vor den Blasformen kommt dabei im wesentlichen nur noch die Wärmelieferung fur das Einschmelzen der Reduktionsprodukte und fur den Ausgleich der Wandungsverluste im Unterofen zu. Damit diese mit geringstem Koksverbrauch verbundenen Bedingungen erreicht werden können, kann es gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung zweckmäßig sein, daß die Dauer der verschiedenen Einblasezeitabschnitte so aufeinander abgestimmt ist, daß in dem Zeitabschnitt des überwiegenden Einblasens von Hilfsreduktionsgas in den Ofenschacht das zu reduzierende Eisenerz bis zum Erreichen der Durchmischungs/one des Hilfsgases mit dem Gestell in der Hauptsache weitgehend zu metallischem Eisen reduziert ist, während in dem Zeitabschnitt des überwiegenden Einblasens von Wind das in dem vorangehenden Zeitabschnitt gebildete metallische Eisen weitgehend mitsamt seiner Gangart in den schmelzflüssigen Zustand übergeführt wird und das in dem Zeitabschnitt des schwachen Einblasens von Wind das in den vorangehenden Zeitabschnitt des starken Windblasens in den schmelzflüssigen Zustand übergeführte und zunächst durch die starke Aufwärtsströmung örtlich fixierte aufgeschmolzene Produktion infolge nachlassender Aufwärtsströmung nach unten abfließt.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung unterliegt die Zusammensetzung des Gichtgases erheblichen Schwankungen. Wird beispielsweise ein Hilfsreduktionsgas verwendet, welches weitgehend aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff besteht, ergibt sich während dieses Einblasezeitabschnittes ein Gichtgas mit hohem Heizwert, das neben Restanteilen von Konlenmonoxid und Wasserstoff noch Kohlensäure, Wasserdampf und Stickstoff enthält, dessen Menge in Anbetracht der während dieses Zeitabschnittes eingeblasenen geringen Windmengen niedrig ist. Dagegen entsteht während des Einblasezeitabschnittes des Hochofenwindes ein Gichtgas, das weitgehend einem normalen Hochofengichtgas mit Luftbetrieb bei ent-
sprechend hohem Stickstoffgehall entspricht. Die Erfindung sieht hierbei die Möglichkeit vor, daß das Gichtgas in den verschiedenen Einblasezeitabschnitten entsprechend seiner verschiedenen Qualität verschiedenen Verwendungszwecken zugeführt wird, derart, daß im Fall der Verwendung von regeneriertem Gichtgas als Hilfsreduktionsgas das zu regenerierende Gas dem Einblasezeitabschnitt für Hilfsreduktionsgas entnommen wird, während für die Aufheizung der Regeneratoren Gichtgas verwendet wird, das dem Einblasezeitabschnitt für maximales Windeinblasen entnommen wird. Die für die verschiedenen Verwendungszwecke eingesetzten Gasmengen und Gasqualitäten können in besonderen Gasspeichern bis zu ihrer Weiterverwendung gespeichert werden.
Bei Verwendung von Regeneratoren für die Wind- und/oder Gaserhitzung kann die Regeneratorzeitperiode mit dem Einblasezeilabschnitt abgestimmt sein, wobei vorzugsweise nur ein Regenerator für jeden Zweck Verwendung findet.
Der Hochofenwind kann während des Zeitabschnittes minimaler Einblasemengen qualitativ von dem während des Zeitabschnittes maximaler Einblasemengen verschieden sein derart, daß in dem ersteren Zeitabschnitt ein Wind mit niedrigerem Stickstoffgehalt und/oder höherer Temperatur eingeblasen wird. Es ist möglich, daß der Einblasequerschnitt des Windes den veränderlichen Windmengen angepaßt wird derart, daß der Querschnitt bei kleineren Windmengen verringert wird.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung können zwei oder mehrere benachbarte Hochöfen im Verbund miteinander arbeiten derart, daß — möglichst ohne Gasspeicherung — jeder Hochofen für jeden Zweck das optimale Gas erhält. Dabei können z. B. geringwertige Gichtgase des einen Hochofens für die Winderhitzung der anderen Hochöfen verwendet werden, während hochwenige Gichtgase des einen oder anderen Hochofens bei einem benachbarten oder mehreren benachbarten Hochöfen nach der Regenerierung als Reduktionshilfsgas verwendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Schema eines Hochofens mit den zugehörigen Einrichtungen,
F i g. 2 ebenfalls im Schema einen Längsschnitt durch eine Blasform.
Dem Hochofen 1 wird oben, d. h. an der Gicht, der Möller Z bestehend aus Erz, Koks und Zuschlagstoffen, zugeführt. Aus dem Gestell des Hochofens werden die flüssigen Produkte 3. Roheisen und Schlacke abgezogen. In der Blasformebene des Hochofens wird der Heißwind 4 eingeblasen. An der Gicht des Hochofens treten die Gichtgasstrome 5a und 56 aus. Oberhalb der Blasformebene des Hochofens befindet sich <'iie Aufschmelzzone 6, in der mittels der aus der Blasformebene aufsteigenden heißen Gestellgase das Primäreisen und die Primärschlacke aufgeschmolzen werden und in den Unterofen abfließen.
In Fig. I ist weiter ein Winderhitzer 7 dargestellt, bei dem es sich normalerweise um einen regenerativen Winderhitzer handelt. Dieser »ird durch einen Teil strom 8 des Gichtgases Sb aufgeheizt Die für die Verbrennung des Gichtgases erforderliche Verbren nungstuft ist in Fig.! nicht besonders bezeichnet. Das bei der Verbrennung des Gichtgasieilstronics 8 entstehende Rauchgas 9 wird aus dem Winderhitzer 7 abgeführt In den Winderhitzer 7 wird der Kaltwind IO eingeführt und beispielsweise auf eine Temperatur von 1150° C aufgeheizt. Der Heißwind 4 wird mit dieser Temperatur in den Hochofen 1 eingeblasen.
Weiter ist in dem Schema gemäß F i g. 1 eine Gaswaschanlage 11 an sich bekannter Bauart dargestellt, in der nach an sich bekannten Methoden aus einem Teilstrom 12 des Gichtgases 5a Kohlensäure und/oder Wasserdampf ausgewaschen und in einer Leitung 13 nach außen abgeführt werden. Wenn in der
ίο Gaswaschanlage 11 ein Prozeß durchgeführt wird, der eine Beheizung erforderlich macht, wird das hierfür benötigte Heizgas 14 als Teilstrom dem Gichtgas 56 entnommen und mit Verbrennungsluft, die in diesem Schema nicht besonders dargestellt ist, verbrannt. Das hierbei entstehende Rauchgas wird durch die Leitung 15 aus der Waschanlage 11 abgeführt. Gemeinsam mit dem zu waschenden Teilstrom 12 des Gichtgases 56 wird gegebenenfalls in die Gichtgaswaschanlage 11 Fremdreduktionsgas 16 eingeführt, das unabhängig von der hier gekennzeichneten Hochofenanlage nach an sich bekannten Verfahren aus fossilen Brennstoffen hergestellt ist und noch größere Mengen an Wasserdampf und/oder Kohlensaure enthält.
Das in der Gichtgaswaschanlage 11 erzeugte, weitgehend von Kohlensäure und Wasserdampf befreite Gas 17. das in der Hauptsache aus den Reduktionsgasen Kohlenmonoxid und Wasserstoff besteht, wird anschießend einer Gaserhitzeranlage 18 zugeleitet. In letztere." wird das Reduktionsgas vorzugsweise rekuperativ aufgeheizt. Als Heizgas dient ein Teilstrom 19 des Gichtgases 5b. der mit Verbrennungsluft vebrannt wird, die in Γ i g. 1 nicht besonders dargestellt ist. Das bei der Verbrennung entstehende Rauchgas wird durch die Leitung 20 aus der Gaserhitzeranlage 18 abgeführt.
Gemeinsam mit dem gewaschenen Reduktionsgas 17 wird gegebenenfalls Fremdreduktionsgas 21. das unabhängig von der in F i g. 1 dargestellten Anlage nach an sich bekannten Verfahren aus fossilen Brennstoffen hergestellt ist und bereits weitgehend von Kohlensäure und Wasserdampf befreit ist erhitzt. Das Gas wird in der Anlage 18 auf eine Temperatur erhitzt, die es ermöglicht, daß das Reduktionsgas 22 mit der jeweils im Hochofenschacht benötigten Temperatur eingeblasen werden kann. Diese Temperatur liegt etwa zwischen 800 und 1000° C. Die Einführung des Gasstromes 22 erfolgt dicht über der Aufschmelzzone 6 des Hochofens, wobei die Temperatur des eingeblasenen Gases so mit der Temperatur des aus dem Unterofen aufsteigenden Schachtgases abgestimmt ist. daß die Mischtemperatur etwa 1000° C ergibt.
Fig.l zeigt in verschiedenen Gasleitungen die Regelorgane 23 bis 27. Das Regelorgan 23 dient dazu, aus der dassammelleitung 28 für das stickstoffarme Gichtgas Sa den vom Hochofen 1 benötigten Reduktionsgasstrom abzuzweigen, der durch die Gaswäsche 11 und den Gaserhit/er 18 geführt und als heißes Reduktionsgas 22 in den Hochofenschacht eingeblasen wird. Mit dem Regler 27 wird die Kalt windmenge 10 jeweils in der Höhe eingeregelt die für das Einblasen des Heißwindes 4 in die Blaslormebene des Hochofens 1 erforderlich ist. Die Regelo<-gane 24, 25 und 26 regeln den Zufluß von Heizgas aus der Heizgassammelleitung 29 in der jeweils von der Gaswaschanlage II. dem Gaserhitzer 18 und dem Winderhitzer 7 benötigten
6<i Menge Wesentlich ist. daß »ler Gasregler 23 periodisch cmc !1 Reduktionsgas umzi wandelnde Gichtgasmenge freigibt, wahrend glcich/t itig der Regler 27 dem Winderhitzer 7 eine minimale Windmenge /uiurirt.
IO
Nach Ablauf einer gewissen Einblasezeit wird das System umgestellt, wobei der Regler 23 im Ergebnis die Reduktionsgasmenge auf eine Minimalmenge herunterregell, während gleichzeitig der Regler 27 die Windmenge auf eine Maximalmenge hinaufregelt.
Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht in speziellen Maßnahmen für das Einblasen des Hochofenwindes. Da die Windmenge periodisch von einer Maximalmenge auf eine Minimalmenge herabgesetzt wird, die bei 20% der Maximal menge und darunterliegen kann, wird durch besondere Einrichtungen sichergestellt, daß die Eindringtiefe des Windes in die Beschickung des Hochofens genügend groß bleibt. Dies erfolgt dadurch, daß die Geschwindigkeit des Windes beim Eintreten in den Ofenraum auf etwa gleicher Höhe gehalten wird, und zwar sowohl beim Einblasen maximaler Windmenge wie auch beim Einblasen minimaler Windmengen. Hierzu ist es erforderlich, daß der Einblasquerschnitt den Windmengen angepaßt wird. Jede Anpassung kann erfindungsgemaß dadurch erfolgen, daß zwei verschiedene Blasformen mit verschiedenen Einblasequerschnitten für das Einblasen der Maximalmengen und für das Einblasen der minimalen Windmengen verwendet werden, wovon jeweils diejenige Blasform, die nicht beaufschlagt wird. von der Heißwindzuleitung abgesperrt wird. Man kann auch mit nur einer Blasform arbeiten, wobei diese Blasform dann zwei verschiedene Mündungen in den Ofenraum mit entsprechend verschiedenen Einblasequerschnitten haben kann. Desweiteren kann erfindungsgemäß mit einer Blasform und nur einer Einblaseöffnung in den Ofenraum gearbeitet werden, wobei aber ein Teilverschluß des Einblasequerschnittes für das Einblasen der minimalen Windmengen vorgenommen wird. Eine vorteilhafte Ausführungsform hierfür ist in Fig.2 im Schema dargestellt. Sie zeigt eine wasserdurchflossene Hochofenblasform 30 mit der Blasformr.iündung 31. Zur Blasform 30 führt das Windzuführungsrohr 32, an dem seitliche Taschen 33 und 33a angebracht sind. In letzteren befinden sich vorzugsweise aus keramischem Material hergestellte Schieber 34,34a, die mittels der Gestänge 35 bzw. 35a in das Wii.^zufiihrungsrohr 32 hineinbewegt werden bzw. aus diesem herausbewegt werden können. F i g. 2 zeigt im oberen Teil den Zustand der Windeinblasevorrichtung mit herausgezogenem Schieber 34 und im unteren Teil mit hineinbeweglem Schieber 34a. In der Mitte des Windzuführungsrohres 32 befindet sich das Hilfswind- ?.uführungsrohr 36, das von Ständern 39 gehalten bzw. zentriert wird. Die Schieber 34 bzw. 34a schließen im eingeschobenen Zustand dicht an der Windeinführungsseite 37 des Hilfswindzuführungsrohres 36 an der Oberfläche des Rohres 36 an. In zurückgezogenem Zustand der Schieber 34 und 34a hat der Windstrom 40 freien Durchtritt durch den gesamten Querschnitt des Windzuführungsrohres 32 einschließlich des Hilfcwindzuführungsrohres 36. Im eingeschobenen Zustand des Schiebers 34 und 34a schließen diese den Ringraum um das Hilfswindzuführungsrohr 36 ab, so daß der Windstrom 40 nur noch durch das Hilfswindzuführungsrohr 36 der Blasformmündung 3 t zugeführt werden kann. Das Querschnittsverhältnis der Rohre 32 und 36 ist so gewählt, daß sich optimale Ausströmgeschwindigkeiten des Windes aus der Blasform sowohl für den FaI der maximalen wie auch der minimalen Windmeng( ergeben.
509 531

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betrieb von Hochöfen mit
H ilfsreduktiongasen, die in der Hauptsache aus Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff bestehen, bei denen das Reduktionsgas oberhalb der Blasformebene etwa oberhalb der Aufschmelzzone des Möllers im Hochofenschacht und Wind durch die üblichen Blasformen zur Bildung von Gestellgas eingeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Wind und das Hilfsreduktionsgas hinsichtlich ihrer Mengen periodisch zwischen einem Maximum und einem Minimum geändert werden, wobei die Mengenänderung der beiden Medien so aufeinander '5 abgestimmt wird, daß die Gichtgasmenge im wesentlichen konstant bleibt u.id die optimale Gasgeschwindigkeit an der Gicht ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Mengen und/oder die Tempera tu- *° ren der beiden einzublasenden gasförmigen Medien so aufeinander abgestimmt sind, daß die Mischtemperatur beider Gasströme im Ofen die für den Koksverbrauch optimale Temperatur von etwa 1000° C ergibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise als Hochofenwind sauerstoffangereicherte Luft oder konzentrierten Sauerstoff, gegebenenfalls in Vermischung mit verbrennungstemperaturbremsenden Medien, wie Wasserdampf und/oder Kohlensäure, verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch I. dadurch g kenn zeichnet, daß die Dauer der verschiedenen Emblasezeitabschnitte so aufeinander abgestimmt ist, daß in dem Zeitabschnitt des überwiegenden Einblasens von Hilfsreduktionsgas in den Ofenschacht das zu reduzierende Eisenerz bis zum Erreichen der Durchmischungszone des Hilfsgases mit dem Gestellgas in der Hauptsache weitgehend zu metalli schem Eisen reduziert ist, während in dem Zeitabschnitt des überwiegenden Einblasens von Wind das in dem vorangehenden Zeitabschnitt gebildete metallische Eisen weitgehend mitsamt seiner Gangart in den schmelzflüssigen Zustand übergeführt wird und daß in dem Zeitabschnitt des schwachen Einblasens von Wind das in dem vorangehenden Zeitabschnitt des starken Windbla sens in den schmelzflüssigen Zustand übergeführte und zunächst durch die starke Aufwärtsströmung örtlich fixierte aufgeschmolzene Produktion infolge nachlassender Aufwärtsströmung nach unten abriießt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gichtgas in den verschiede nen Einblase-Zeitabschnitten entsprechend seiner verschiedenen Qualität verschiedenen Verwendungszwecken zugeführt wird, derart, daß im Falle der Verwendung von regeneriertem Gichtgas als Hilfsreduktionsgas das zu regenerierende Gas dem Einblase-Zeitabschnitt für Hilfreduktionsgas entnommen wird, während für die Aufheizung der Regeneratoren Gichtgas verwendet wird, das dem Einblase-Zeitabschnitt für maximales Windeinblasen entnommen wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Regeneratoren für die Wind- und/oder Gaserhitzung die Regeneratorzeitperiode mit dem Einblase-Zeitabschnitt abgestimmt ist, wobei vornehmlich nur ein Regenerator für jeden Zweck Verwendung findet.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Hochofenwind während des Zeitabschnittes minimaler Einblasmengen qualitativ von dem während des Zeitabschnittes maximaler Einblasemengen verschieden ist z. B. derart, daß in dem ersteren Zeitabschnitt ein Wind mit niedrigerem Stickstoffgehalt und/oder höherer Temperatur eingeblasen wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einblasequerschnitt des Windes den veränderlichen Windmengen angepaßt wird derart, daß der Querschnitt bei kleineren Windmengen verringert wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere benachbarte Hochöfen in Verbund mitein ander arbeiten derart, daß — möglichst ohne Gasspeicherung - jeder Hochofen für jeden Zweck das optimale Gas erhält.
DE19702030468 1970-06-20 1970-06-20 Verfahren zum Betrieb von Hochöfen mit Hilfsreduktionsgasen Expired DE2030468C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030468 DE2030468C3 (de) 1970-06-20 Verfahren zum Betrieb von Hochöfen mit Hilfsreduktionsgasen
NL7107044.A NL157056B (nl) 1970-06-20 1971-05-24 Werkwijze voor het reduceren van ijzererts in een hoogoven.
BE767715A BE767715A (nl) 1970-06-20 1971-05-26 Werkwijze voor het bedrijven van een hoogoven met een gasvormighulpreduktiemiddel en inrichting voor toepassing van een dergelijke werkwijze
US00146914A US3764299A (en) 1970-06-20 1971-05-26 Process of operating a blast furnace by varying gaseous feed rates
GB1954571*[A GB1334174A (en) 1970-06-20 1971-06-09 Blast furnace operation
LU63311D LU63311A1 (de) 1970-06-20 1971-06-10
FR7122336A FR2095390B1 (de) 1970-06-20 1971-06-18
IT26085/71A IT940424B (it) 1970-06-20 1971-06-19 Procedimento e dispositivo per la conduzione di altoforni con ridu centi ausiliari gassosi come gas riducenti costituiti principalmen te da monossido di carbonio e o idrogen
AT537271A AT325075B (de) 1970-06-20 1971-06-21 Hochofenbetrieb mit gasförmigen hilfsreduktionsmitteln und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030468 DE2030468C3 (de) 1970-06-20 Verfahren zum Betrieb von Hochöfen mit Hilfsreduktionsgasen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2030468A1 DE2030468A1 (de) 1972-01-05
DE2030468B2 true DE2030468B2 (de) 1975-07-24
DE2030468C3 DE2030468C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053505A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-10 At.Protec Technologie Team Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hochofens und für dieses Verfahren geeigneter Hochofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053505A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-10 At.Protec Technologie Team Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hochofens und für dieses Verfahren geeigneter Hochofen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1334174A (en) 1973-10-17
FR2095390B1 (de) 1974-04-26
FR2095390A1 (de) 1972-02-11
IT940424B (it) 1973-02-10
US3764299A (en) 1973-10-09
NL7107044A (de) 1971-12-22
BE767715A (nl) 1971-10-18
AT325075B (de) 1975-10-10
LU63311A1 (de) 1971-09-13
DE2030468A1 (de) 1972-01-05
NL157056B (nl) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216019C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Roheisen und Nutzgas und Verwendung eines Schmelz/Vergasungs-Ofens zu dessen Durchführung
DE2161638C3 (de) Verfahren zur Vergleichmäßigung der Beheizung von Horizontalkammer-Verkokungsöfen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2952065C2 (de) Verfahren zur Trockenkühlung von Koks und Kokskühleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0126391A1 (de) Verfahren zur Eisenherstellung
DE2428891C3 (de) Schachtofen zum Schmelzen von mineralischen Substanzen zur Herstellung von Mineralwolle
EP0174676B1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigen oder agglomerierten Materialien auf einem Wanderrost
DE2705710A1 (de) Gegenstrombrennverfahren zur erzeugung von branntkalk
DE3737262C2 (de)
DE3709072C2 (de)
DE3709071A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erhoehung des kohlenstoffanteils von warmem, direkt reduzierten eisen
DE2030468C3 (de) Verfahren zum Betrieb von Hochöfen mit Hilfsreduktionsgasen
DE2030468B2 (de) Verfahren zum Betrieb von Hochöfen mit Hilfsreduktionsgasen
DE2126803A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl
DE2622349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallisiertem produkt
DE2134959C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von stückigen Metallerzen
DE4139236C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Roheisen
EP0596095A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erhitzen und schmelzen von stückigem eisenschwamm
EP0533866B1 (de) Verfahren zum herstellen von flüssigem metall aus feinkörnigen metalloxidpartikeln und reduktions- und schmelzofen zur durchführung des verfahrens
DE854193C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines stetig betriebenen senkrechten Kammerofens zum Erzeugen von Gas und Koks
DE2931025C2 (de) Direktreduktion von Eisenerzen
DE973557C (de) Verfahren und Einrichtung zum magnetisierenden Reduzieren von Eisenerz
DE4035239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eisenreduktion
DE884240C (de) Verfahren zum Betriebe von Roestoefen
DE2033377C3 (de) Verfahren für den Betrieb eines Hochofens mit rückgeführtem, regeneriertem Gichtgas
DE313619C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee