DE20302528U1 - Brandschutzrolladen - Google Patents

Brandschutzrolladen

Info

Publication number
DE20302528U1
DE20302528U1 DE20302528U DE20302528U DE20302528U1 DE 20302528 U1 DE20302528 U1 DE 20302528U1 DE 20302528 U DE20302528 U DE 20302528U DE 20302528 U DE20302528 U DE 20302528U DE 20302528 U1 DE20302528 U1 DE 20302528U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
fire protection
fire
protection roller
shutter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20302528U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEYDEBRECK GmbH
Original Assignee
HEYDEBRECK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEYDEBRECK GmbH filed Critical HEYDEBRECK GmbH
Priority to DE20302528U priority Critical patent/DE20302528U1/de
Publication of DE20302528U1 publication Critical patent/DE20302528U1/de
Priority to PCT/EP2004/001481 priority patent/WO2004072288A1/de
Priority to EP04711602A priority patent/EP1594968B1/de
Priority to AT04711602T priority patent/ATE422546T1/de
Priority to DE502004008967T priority patent/DE502004008967D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • A62C2/14Hinged dampers with two or more blades
    • A62C2/16Hinged dampers with two or more blades multi-vane roll or fold-up type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Heydebreck GmbH H3597GDE - R/Sh/ho
Brandschutzrolladen
Die Erfindung betrifft einen Brandschutzrolladen mit einem Rolladenkasten und einem in dem Kasten aufwickelbaren Rolladenpanzer, der eine Vielzahl von scharnierartig miteinander verbundenen Hohlprofilelementen aufweist.
Derartige Rollläden sind grundsätzlich bekannt und werden beispielsweise zum Abdunkeln oder zum Schutz von Fenstern oder Balkontüren von privat oder gewerblich genutzten Gebäuden verwendet. Die Hohlprofilelemente bekannter Rollläden sind üblicherweise aus Kunststoff oder Aluminium hergestellt und bieten daher keinen ausreichenden Schutz vor einem ausbrechenden Feuer.
Rollläden, die eigens dafür ausgebildet sind, die Ausbreitung eines Feuers und des sich dabei entwickelnden Rauches zu verhindern, sind aus dem Bereich von Tief- oder Parkgarageneinfahrten bekannt. Aufgrund der Größe der abzudeckenden Fläche sind besonders stabile und somit schwere Ausführungen von Rollvorhängen erforderlich, wodurch wiederum besonders leistungsstarke Antriebe für die Rollvorhänge benötigt werden. Um die erforderliche Sicherheit zu schaffen, umfassen derartige Brandschutzvorrichtungen oftmals außerdem zwei parallel zueinander herabzulassende Rollvorhänge. Dies macht die Konstruktion solcher Brandschutzvorrichtungen insgesamt sehr aufwändig und kostspielig.
• 9 ·
Es besteht zunehmend ein Bedarf, auch kleinere Öffnungen innerhalb von Gebäuden, wie beispielsweise Durchreichen, Fenster oder Türen, mit einem Brandschutzrolladen auszustatten. Beispielsweise kann es aus sicherheitstechnischen Gründen erforderlich sein, in einem Hotel, einem öffentlichen Gebäude, einer Kantine oder einem Gasstättenbetrieb einen Küchenbereich brandtechnisch von einem Speisesaal zu trennen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Brandschutzrolladen zu schaffen, der für einen Einsatz an Fenstern, Türen oder ähnlichen vergleichsweise kleinen Durchgangsöffnungen geeignet ist und dabei einen einfachen Aufbau aufweist.
Zur Lösung der Aufgabe ist ein Brandschutzrolladen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
Ein erfindungsgemäßer Brandschutzrolladen umfasst einen Rolladenkasten und einen in den Kasten aufwickelbaren Rolladenpanzer, der eine Vielzahl von scharnierartigen miteinander verbundenen Hohlprofilelementen aufweist, wobei der Kasten und die Profilelemente aus einem feuerbeständigem Metallblech gebildet sind und die Profilelemente zumindest teilweise mit einem zumindest feuerhemmenden und thermisch schlecht leitenden Material gefüllt sind.
Dadurch, dass der erfindungsgemäße Brandschutzrolladen eine ähnliche Konstruktion wie herkömmliche Fensterrollläden aufweist, ist er mit einem vergleichsweise geringen wirtschaftlichen Aufwand herstellbar. Gleichzeitig ist er im Wesentlichen überall dort einbauen, wo auch ein herkömmlicher Rolladen vorgesehen angebracht werden könnte. Dabei erfordert der Einbau eines erfindungsgemäßen Brandschutzrolladen keinen erhöhten Montageaufwand.
Durch die Verwendung von feuerbeständigem Metallblech halten der Kasten und der Panzer den bei einem Gebäudebrand auftretenden Temperaturen über einen Zeitraum von wenigstens 30 min stand, ohne dabei zu verbrennen oder sich wesentlich zu verformen. Das thermisch schlecht leitende Material hat eine isolierende Wirkung, die bei geeigneter Wahl des Materials dazu führen kann, dass die Temperatur auf der brandabgewandten Seite des Rolladens erheblich niedriger ist als auf der Brandseite und bspw. 200 0C nicht überschreitet. Auf diese Weise kann über einen gewissen Zeitraum hinweg verhindert werden, dass sich der Brand aufgrund einer Temperaturübertragung durch den Rolladen hindurch auf der brandabgewanten Seite des Rolladens fortsetzt. D.h. der erfindungsgemäße Brandschutzrolladen erreicht mindestens die Klasse T30.
Damit sich das Material in den Profilelementen nicht entzünden kann, handelt es sich außerdem um ein feuerhemmendes Material. Der Begriff "feuerhemmend" ist hier im Sinne der bauordnungsrechtlichen Bezeichnung für die Anforderung des Brandverhaltens von Bauteilen und Sonderbauteilen zu verstehen und bedeutet in der Regel einen Feuerwiderstand von 30 Minuten, wobei brennbare Baustoffe zulässig sind, auch wenn sie erfindungsgemäß nicht erwünscht sind.
Der hier verwendete Ausdruck "zumindest feuerhemmend" wiederum bedeutet, dass nicht nur "feuerhemmende", sondern auch "feuerbeständige" Materialien in Frage kommen. Dabei ist auch der Begriff "feuerbeständig" im Sinne der bauordnungsrechtlichen Bezeichnung für die Anforderung eines Brandverhalten von Bauteilen und Sonderbauteilen zu verstehen. Demnach hält ein "feuerbeständiges" Material einem Feuer in der Regel 90 Minuten lang stand und besteht in den wesentlichen Teilen aus nicht brennbaren Baustoffen. Unter nicht brennbaren Materialien werden
hier solche Materialien verstanden, die nach DIN 4102 der Baustoffklasse A zugeordnet sind.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kasten und/oder die Führungsschienen wenigstens auf einer brandbeaufschlagten Seite eine zumindest feuerhemmende Beschichtung aufweist bzw. aufweisen. Unter der brandbeaufschlagten Seite ist diejenige Seite des Rolladens zu verstehen, auf der die Brandgefahr am größten ist. Da aber bei einem Einsatz des Brandschutzrolladens im Inneren eines Gebäudes, beispielsweise zur Sicherung einer Durchreiche zwischen einem Küchenbereich und einem Speisesaal, grundsätzlich auf beiden Seiten des Rolladens ein Feuer ausbrechen kann, ist es besonders günstig, wenn der Kasten und/oder die Führungsschienen beidseitig mit der feuerhemmenden Beschichtung versehen sind. Als Material kommen solche Materialen in Frage, die nach DIN 4102 in die Baustoffklasse A eingeteilt sind.
Die Beschichtung kann eine Keramikbeschichtung oder eine, insbesondere auf Zementtechnologie und Calciumsilicatbasis hergestellte, mineralische Beschichtung sein. Ein Beispiel für eine solche mineralische Beschichtung sind Platten aus PROMATECT, die von der Promat GmbH hergestellt und vertrieben werden.
Die Profilelemente können mit Quarzsand gefüllt sein. Quarzsand ist ein Material das gute thermisch isolierende Eigenschaften besitzt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sitzen die Profilelemente im abgewickelten Zustand des Panzers formschlüssig aufeinander auf. Da-
durch weist der Panzer eine besonders hohe Dichtigkeit auf, die einerseits verhindert, dass Flammen durch den Panzer hindurchdringen können, und die andererseits dafür sorgt, dass die Luftdurchlässigkeit des Panzers möglichst gering ist, so dass einem Brandherd nicht unnötig Sauerstoff zugeführt wird.
Bevorzugt sind die Profilelemente frei von Lichtschlitzen. Dadurch wird die Dichtigkeit des Panzers noch weiter erhöht. Evtl. ist es bei formschlüssigem Aufsitzen der Profilelemente aufeinander möglich, Lichtschlitze im Bereich zwischen dem Scharnier und dem holen Teil der Profilelemente vorzusehen, sofern diese im vollständig abgewickelten Zustand des Panzers nicht sichtbar sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Rolladens weisen die Profilelemente eine Krümmung auf. Durch diese Krümmung lässt sich der Panzer platzsparend in den Kasten aufwickeln.
Vorteilhafterweise sind die Enden der Hohlprofilelemente verschlossen. Dadurch wird zum einen verhindert, dass das thermisch isolierende Material, beispielsweise Quarzsand, aus den Profilelementen austreten kann, und zum anderen werden im Brandfall Flammen daran gehindert, in die Profilelemente einzudringen.
Die Enden der Profilelemente können durch ein zumindest feuerhemmendes Schaummaterial verschlossen sein. Ein solches Material lässt sich
besonders leicht verarbeiten, so dass sich die Profilelemente dadurch mit geringem Aufwand verschließen lassen. Ein Beispiel für ein solches Schaummaterial ist PROMAFOAM-C, das von der Promat GmbH hergestellt und vertrieben wird.
30
• ·
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Profilelemente in Führungsschienen aus feuerbeständigem Metall, beispielsweise Edelstahl, V2A-Stahl oder verzinktem Stahl, geführt. Die Führungsschienen tragen einerseits zur mechanischen Stabilität des Rolladens bei, indem sie den Panzer im abgewickelten Zustand in seiner Position fixieren. Durch die Verwendung von feuerbeständigem Metall halten auch die Führungsschienen über einen gewissen Zeitraum den bei einem Brand auftretenden erhöhten Temperaturen stand.
Die Führungsschienen können ein im Wesentlichen U-förmiges Profil aufweisen. Dies gewährleistet eine sichere Führung des Rolladenpanzers während seiner Ab- oder Aufwickelbewegung.
Vorteilhafterweise ist wenigstens ein Schenkel und sind vorzugsweise beide Schenkel jedes U-förmigen Profils an seiner/ihrer Innenseite mit einem länglichen Streifen eines Materials versehen, dass im Brandfalle aufschäumt oder aufquillt, um einen Zwischenraum zwischen Panzer und Führungsschiene abzudichten. Dieser Streifen verhindert, dass sich im Brandfalle entwickelnder Rauch durch einen Zwischenraum zwischen Panzer und Führungsschiene hindurch auf die andere Seite des Rolladens ausbreitet. Dadurch wird die Sicherheit des Brandschutzrolladens noch weiter erhöht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Austrittsöffnung des Kastens für den Panzer mit einem und vorzugsweise zwei länglichen Streifen eines Materials versehen, das im Brandfalle aufschäumt oder aufquillt, um einen Zwischenraum zwischen Panzer und Kasten abzudichten. Dies verhindert ein Eindringen sowohl von Rauch als auch von Flammen in den Kasten, wodurch der Aufwickelantrieb und ggf. im Kasten befindliche Steuerungen oder eine Notstromversorgung beschädigt werden könnten.
Vorteilhafterweise weist das Material der länglichen Streifen im normalen Benutzungszustand Gleiteigenschaften auf. Dadurch sind die Reibungskräfte beim Auf- und Abwickeln des Rolladenpanzers im Normalzustand minimiert. Ein Beispiel für ein solches Material ist PROMASEAL, das von der Promat GmbH hergestellt und vertrieben wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Profilelemente des Panzers auf einer im Kasten angeordneten Welle aus Stahl, beispielsweise aus Edelstahl, V2A-Stahl oder verzinktem Stahl aufwickelbar. Aufgrund dieser Ausbildung ist auch die Stabilität der Welle bei erhöhten Temperaturen über einen gewissen Zeitraum gewährleistet.
Vorteilhafterweise ist der Panzer mittels Federstahlstreifen an der Welle verankert. Die Federstahlstreifen dienen nicht nur zur Befestigung des Rolladenpanzers an der Welle, sondern sie üben aufgrund ihrer Federeigenschaften im vollständig abgewickelten Zustand des Rolladenpanzers auch eine derartige Kraft auf die der Welle nächstliegenden Profilelemente aus, dass der abgewickelte Panzer über seine gesamte Länge im Wesentlichen plan ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein elektrischer Antrieb zum Auf- und Abwickeln des Rolladenpanzers vorgesehen. Grundsätzlich ist auch ein manuelles Auf- und Abwickeln des Rolladenpanzers denkbar, wie es von herkömmlichen Fensterrollläden bekannt ist. Ein elektrischer Antrieb bietet jedoch den Vorteil, dass sich der Antrieb an ein Rauch- oder Feuermelde system koppeln lässt, um den Rolladen bei Auslösung eines Rauch- oder Feueralarms automatisch zu aktivieren.
• t
• ·
Der Antrieb kann einen Wechselstrommotor aufweisen. Dieser Motor kann an die in einem Gebäude vorliegende Stromversorgung angeschlossen sein. Vorteilhafterweise ist der Antrieb zusätzlich an eine Notstromversorgung gekoppelt. Dadurch ist der Rolladen auch bei einem Ausfall der Gebäude Stromversorgung betätigbar.
Die Notstromversorgung kann ein Akkumulatorenpaket aufweisen. Grundsätzlich ist aber auch die Verwendung von anderen Arten von Batterien möglich.
Damit der Gleichstrom des Akkumulatorenpakets in den für den Wechselstrommotor erforderlichen Wechselstrom ungewandelt werden kann, ist vorteilhafterweise ein Wandler zwischen das Akkumulatorenpaket und den Wechselstrommotor geschaltet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist bzw. sind der Wechselstrommotor, das Akkumulatorenpaket, der Wandler und/oder ein Ladegerät in den Rolladenkasten angeordnet. Durch die Unterbringung in dem Kasten sind die Komponenten wenigstens für eine gewisse Zeit vor einer Beschädigung durch erhöhte Temperatur, Flammen oder sich im Brandfalle entwickelndem Rauch geschützt. Es ist aber auch denkbar, das Akkumulatorenpaket mit dem Ladegerät und ggf. dem Wandler in einem getrennten und ggf. im Mauerwerk eingeputzen, feuergeschützten Gehäuse unterzubringen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn außerhalb des Rolladens ein, insbesondere manuell betätigbarer, Notschalter vorgesehen ist, durch den eine Schließbewegung des Panzers anhaltbar und/oder umkehrbar ist. Durch Betätigung dieses Notschalters können Personen, die sich im Brandfalle auf der Brandseite des Rolladens befinden, die Schließbewegung des
Rolladens stoppen bzw. den Rolladen noch einmal öffnen, um sich auf die andere Seite des Rolladens in Sicherheit zu bringen. Die Sicherheit der gesamten Anordnung wird somit weiter erhöht.
Durch eine Betätigung des Notschalters kann eine Stromversorgung des Antriebs zumindest vorübergehend unterbrechbar sein.
Alternativ oder ergänzend hierzu ist es auch möglich, dass durch eine Betätigung des Notschalters eine zwischen die Stromversorgung und den Antrieb geschaltete Schaltung aktiviert wird, die zumindest vorübergehend eine Umkehrung der Antriebsrichtung bewirkt.
Durch die Betätigung desselben oder eines zweiten Notschalters kann die Schließbewegung des Panzers fortsetzbar sein. Ein solcher zweiter Notschalter ist vorteilhafterweise auf der vom ersten Notschalter entgegengesetzten Seite des Rolladens angeordnet, damit Personen, die sich im Brandfalle von der Brandseite des Rolladens auf die andere Seite gerettet haben, den zweiten Notschalter zum Fortsetzen der Schließbewegung des Rolladenpanzers betätigen können.
Alternativ kann eine Zeitschaltung vorgesehen sein, die nach Ablauf einer voreingestellten Zeitdauer nach einer Unterbrechung oder Umkehrung der Schließbewegung die Stromversorgung des Antriebs wiederherstellt bzw. die Antriebsrichtung wieder so einstellt, dass die Schließbewegung des Panzers fortgesetzt wird. Bei Einsatz einer derartigen Zeitschaltung ist es nicht erforderlich, dass eine Person, die sich nach Unterbrechung oder Umkehrung der Schließbewegung von der Feuerseite eines Rolladens auf die andere Seite in Sicherheit gebracht hat, durch Betätigung eines Schalters die Schließbewegung des Rolladenpanzers fortsetzt. Dies erhöht die Sicherheit des Brandschutzrolladens, da eine Person bei Ausbruch eines
Feuers oder einer starken Rauchentwicklung leicht in Panik geraten kann und darüber eine bewusste Betätigung eines solchen Notschalters vergessen könnte.
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen
Rolladens mit abgewickeltem Rolladenpanzer;
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Hohlprofilelement des
Rolladens von Fig. 1.
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Führungsschiene des
Rolladens von Fig. 1;
Fig. 4 eine Frontalansicht des Rolladens von Fig. 1;
Fig. 5 eine Frontalansicht einer weiteren Ausführungsform des
Rolladens von Fig. 1; und
Fig. 6 einen Querschnitt durch ein Profilelement, dass sich für
den erfindungsgemäßen Rolladen besonders gut eignet.
Fig. 1 zeigt einen Rolladen, der zum Verschließen einer Fensteröffnung vorgesehen ist und der einen Rolladenkasten 10 umfasst, in dem ein Rolladenpanzer 12 aufwickelbar ist. In Fig. 1 ist die Situation dargestellt, in welcher der Rolladenpanzer 12 vollständig abgewickelt ist, d.h. in weleher die Fensteröffnung vollständig verschlossen ist.
Der Rolladenkasten 10 ist aus verzinktem Stahlblech 14 gebildet, das eine Dicke von etwa 2 mm aufweist. Die Stirnseiten des Rolladenkastens 10 sind jeweils durch (nicht gezeigte) Blendkappen verschlossen, die aus einem verzinkten Stahlblech einer Stärke von etwa 3 mm gebildet sind. In einem mittleren Bereich und auf der jeweils ins Innere des Kastens 10 weisenden Seite jeder Blendkappe ist ein Lager 16 für eine Welle 18 vorgesehen, die zum Aufwickeln des Rolladenpanzers 12 dient. Die Welle 18 weist ein achtkantiges Hohlprofil mit einem Durchmesser von etwa 75 mm auf und ist aus Stahlblech mit einer Stärke von etwa 1,5 mm gebildet. An den Enden der Welle 18 sind jeweils aus Stahl gebildete Wellenbolzen (nicht gezeigt) vorgesehen, durch welche die Welle 18 drehbar in den Lagern 16 gelagert ist.
Der Rolladenpanzer 12 weist eine Vielzahl von Hohlprofilelementen 20 auf, die sich parallel zur Welle 18 erstrecken. Die Profilelemente 20 sind jeweils scharnierartig miteinander verbunden. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, handelt es sich bei den Profilelementen 20 des dargestellten Ausführungsbeispiels um doppelwandig ausgebildete und rollgeformte Edelstahlprofile mit einer Gesamtbreite von etwa 14 mm und einer Gesamthöhe von etwa 53 mm. Die Profilelemente 20 sind an einer Seite (an der Oberseite in Fig. 2) hakenartig ausgebildet, während sie an der gegenüberliegenden Seite (an der Unterseite in Fig. 2) eine Ausbuchtung 22 aufweisen, in welche die hakenartige Struktur 24 des jeweils nächsten Profilelements 20 eingreift.
Das von der Welle 18 aus gesehen nächstliegende (oberste) Profilelement 26 und das am weitesten entfernt gelegene (unterste) Profilelement 28 weisen jeweils eine von der in Fig. 2 gezeigten Gestalt abweichende Form auf. So besitzt das unterste Profilelement 28, das mit einem Sims 29 des
• · ■
Fensters möglichst dicht abschließen soll, eine plane Unterseite. Um einen möglichst dichten Abschluss des Rolladenpanzers 12 mit dem Fenstersims 29 zu erreichen, ist die Unterseite des untersten Profilelements 28 mit einem Dichtmaterial 31 beklebt, das im Brandfalle aufschäumt oder aufquillt. Ein geeignetes Dichtmaterial wird beispielsweise unter dem Namen PROMASEAL-PL von der Promat GmbH hergestellt und vertrieben.
Ggf. kann an dem untersten Profilelement 28 auch ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen sein, der mit einem entsprechend komplementär ausgebildeten Mechanismus an dem Fenstersims zusammenwirkt, um ein unbefugtes Öffnen des Rolladens zu verhindern, wodurch die Einbruchssicherheit erhöht wird.
Das oberste Profilelement 26 ist mit Hilfe von Federstahlstreifen 30 an der Welle 18 verankert. Die Federstahlstreifen 30 sind pulverbeschichtet und weisen an ihrem einen Ende jeweils eine klammerartige Ausbuchtung 32 auf, die ähnlich wie die Ausbuchtungen 22 der Profilelemente 20 zur Aufnahme der hakenartigen Strukturen 24 des obersten Profilelements ausgebildet sind. Die jeweils anderen Enden der Federstahlstreifen 30 sind beispielsweise durch eine Niet-, Bolzen- oder Hakenverbindung an der Welle 18 befestigt.
Die Federstahlstreifen 30 erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zur Welle 18 und sind mit einem Abstand von etwa 20 cm zueinander entlang der Welle 18 angeordnet. Die Länge der Federstahlstreifen 30 ist gerade so gewählt, dass sie bei einem vollständig abgewickelten Rolladenpanzer 12 eine Kraft auf die obersten Profilelemente 20 ausüben und diese derart von der Welle 18 wegdrücken, dass alle Profilelemente 20 des Panzers 12 im Wesentlichen in einer Ebene liegen. Der Rolladenpanzer 12 bildet im abgewickelten Zustand folglich eine im Wesentlichen plane Fläche.
Dabei sitzen die Profilelemente 20 im abgewickelten Zustand formschlüssig aufeinander auf, insbesondere weist der Panzer 12 im Gegensatz zu herkömmlichen Rollläden keinerlei Lichtschlitze auf. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich im Brandfalle entwickelnder Rauch durch den Panzer 12 hindurchdringen kann. Um ein möglichst platzsparendes Aufwickeln der Profilelemente 20 auf der Welle 18 zu ermöglichen, weisen die Profilelemente 20 ferner eine gekrümmte Form auf.
Die Hohlprofilelemente 20 sind außerdem zumindest teilweise mit einem thermisch schlecht leitenden Material gefüllt. Dieses Material führt dazu, dass der Rolladenpanzer 12 thermisch isolierend wirkt, d.h. die Temperatur an einer feuerbeaufschlagten Seite des Panzers 12 ist höher als eine Temperatur auf der anderen Seite des Panzers 12. Auf diese Weise kann zumindest für eine gewisse Zeit verhindert werden, dass sich ein Feuer aufgrund einer Temperaturleitung durch den Rolladenpanzer 12 hindurch ausbreiten kann.
Damit sich das Füllmaterial in den Profilelementen 20 nicht entzündet, handelt es sich um ein feuerhemmendes Material. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist in jedes Profilelement 20 ein Streifen 21 einer in Zementtechnologie und auf Calciumsilicatbasis hergestellten Dämmplatte eingeführt. Ein derartiges Material wird beispielsweise unter dem Namen PROMATECT von der Promat GmbH hergestellt und vertrieben. Bei dieser Ausführungsform sind die durch Einfügen des Streifens 21 in das hohle, gekrümmte Profilelement verbleibenden Hohlräume 23 zulässig, diese können aber ggf. mit einem feuerhemmenden und ebenfalls schlecht leitenden Material ggf. in dickflüssiger Form ausgefüllt werden.
• ·> &phgr; &phgr;
Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, die Profilelemente 20 mit trockenem Quarzsand zu füllen. Die Enden der Profilelemente 20 sind jeweils mit einem nicht brennbaren Schaummaterial zugeschäumt, d.h. verschlossen. Ein geeignetes Schaummaterial wird beispielsweise unter dem Namen PROMAFOAM-C von der Promat GmbH hergestellt und vertrieben.
Der Rolladenpanzer 12 ist an seinen quer zur Welle 18 verlaufenden Seitenrändern in Führungsschienen 34 geführt, die sich in Schließrichtung des Panzers 12, im dargestellten Ausführungsbeispiel also in vertikaler Richtung, parallel zum Fenster erstrecken. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, weisen die Führungsschienen 34 ein im Wesentlichen U-förmiges Profil auf, das an ein Vierkanthohlprofü 36 mit einer Kantenlänge von 30 mm &khgr; 30 mm bei 35 durch Längsschweißnähte angeschweißt ist. Das U-Profil hat eine Basislänge von ebenfalls 30 mm und eine Seitenlänge von etwa 40 mm. Sowohl das Hohlprofil 36 als auch die Schenkel 38 sind aus Stahl gebildet und weisen eine Wandstärke von etwa 3 mm auf.
Die Hohlräume 37 der Hohlprofile 36 dienen zur Aufnahme von (nicht gezeigten) Bolzen, die an einer Unterseite des Rolladenkastens 10 vorgesehen sind. Diese Bolzen können aus einem massiven oder einem rohrförmigen Metallmaterial gebildet sein, und ihr Querschnitt ist an den Querschnitt der Hohlräume 37 angepasst. Durch die in die Hohlräume 37 eingreifenden Bolzen ist der Rolladenkasten an den Führungsschienen fixiert.
An den Innenseiten der Schenkel 38 sind längliche Streifen 40 eines Materials angebracht, das im Brandfalle aufschäumt oder aufquillt. Die Streifen 40 weisen eine Breite von etwa 25 mm auf und erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Führungsschienen 34. Wenn die
• ■··■
• ··♦«
länglichen Streifen 40 im Brandfalle aufschäumen oder aufquellen, dann dichten sie Zwischenräume ab, die zwischen den in den Führungsschienen 34 geführten Enden der Profilelemente 20 und den Schenkeln 38 bzw. dem Hohlprofil 36 bestehen, und verhindern somit, dass sich im Brandfal-Ie entwickelnder Rauch über die Führungsschienen 34 an den Profilelementen 20 vorbei auf die andere Seite des Panzers 12 gelangen kann.
Solange die länglichen Streifen 40 nicht aufgeschäumt oder aufgequollen sind, weisen sie gewisse Gleiteigenschaften auf bzw. erlauben sie den Profilelementen 20 ein gewisses Spiel in den Führungsschienen 34. Somit ist eine leichtgängige Bewegung der Profilelemente 20 in den Führungsschienen 34 gewährleistet und ein möglichst reibungsarmes Auf- und Abwickeln des Rolladenpanzers 12 sichergestellt. Ein geeignetes Material für die länglichen Streifen 40 ist unter dem Namen PROMASIL bekannt und wird durch die Promat GmbH hergestellt und vertrieben.
Auch eine Austrittsöffnung 42 des Rolladenkastens 10 für den Panzer 12 ist auf beiden Seiten des Panzers 12 mit länglichen Streifen 44 des voranstehend beschriebenen Materials oder eines ähnlichen Materials versehen (Fig. 1). Die länglichen Streifen 44 sorgen im Brandfalle dafür, dass die Austrittsöffnung 42 abgedichtet wird, so dass das Innere des Rolladenkastens 10 und darin enthaltene Antriebskomponenten, insbesondere elektrische Komponenten, vor einem Eindringen von Flammen und/oder Rauch geschützt ist.
Um die Brandsicherheit des Rolladens weiter zu erhöhen, sind alle äußeren Oberflächen des Rolladenkastens 10 und der Führungsschienen 34 mit einer Beschichtung 46 versehen, die aus einem feuerhemmenden Material besteht, d.h. einem Material, das einem Feuer wenigstens 30 Minuten lang Widerstand leistet.
•J &bgr;· ; ·· · · j
Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Beschichtung 46 aus etwa 15 mm dicken Platten, die aus einem Material bestehen, das unter dem Namen PROMATECT von der Promat GmbH hergestellt und vertrieben wird. Die Platten sind auf das Stahlblech des Rolladenkastens 10 bzw. auf die Führungsschienen 34 aufgenietet oder mit einem feuerbeständigen Kleber aufgeklebt. Spalten und Zwischenräume zwischen aneinander angrenzenden Platten sind durch das bereits voranstehend erwähnte Dichtmaterial PROMASEAL abgedichtet.
Der voranstehend beschriebene Brandschutzrolladen erfüllt die Kriterien der Brandschutzklasse T30. Eine Mindest-Feuerschutzhemmung gemäß Klasse F30 wird durch eine Anordnung erreicht, bei der zwei Brandschutzrollläden der voranstehend beschriebenen Art in einem Abstand von etwa 30 cm, also etwa im Abstand einer Mauerstärke, auf der brandbeanspruchten Seite eines Fensters und der brandabgewandten Seite eines Fensters parallel zueinander angeordnet sind.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist ein Antrieb 48 zum Ab- bzw. Aufwickeln des Rolladenpanzers 12 auf der Welle 18 in dem Rolladenkasten 10 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Antrieb 48 um einen Wechselstrom betriebenen Elektromotor, der zum Antreiben der Welle 18 mit einem Ende der Welle 18 in Eingriff steht. Über eine Leitung 50 ist der Motor 48 an eine Stromversorgung 52 angeschlossen, die in dem Gebäude regulär vorgesehen ist.
Der Antrieb 48 ist außerdem mit einem Rauch- und/oder Feuermeldesystem 54 verbunden. Dabei erfolgt die Verbindung im dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Leitung 56, sie kann aber ebenso gut mittels kabelloser Signalübertragung erfolgen. Bei Auslösung eines Feuer- oder
Rauchalarms wird von dem Rauch- und/oder Feuermeldesystem 54 ein entsprechendes Signal an eine (nicht gezeigte) Antriebssteuerung gesandt, die den Motor 48 zum Abwickeln des Rolladenpanzers 12 aktiviert. Beim Abwickeln der Profilelemente 20 vollzieht der Panzer 12 eine Schließbewegung in der durch den Pfeil 58 angedeuteten Richtung, in der Zeichnung nach unten, um die Fensteröffnung 60 zu verschließen.
Neben dem Fenster ist ein Schalter 62 vorgesehen, der entweder direkt mit dem Motor 48 oder mit der Antriebssteuerung verbunden ist. Es handelt sich bei dem Schalter 62 um einen Notschalter, der es Personen, die sich im Brandfalle noch auf der Feuerseite des Rolladens befinden, ermöglichen soll, ein Verschließen der Fensteröffnung 60 und damit eines Fluchtweges zu verhindern.
Der Schalter 62 kann als Druck- oder Tastschalter derart ausgebildet sein, dass durch eine Betätigung des Schalters 62 die Stromzufuhr zum Motor 48 unterbrochen und die Schließbewegung des Rolladenpanzers gestoppt wird. Alternativ kann durch eine Betätigung des Schalters 62 ein Signal an die Antriebssteuerung übermittelt werden, das eine Umkehrung der Drehrichtung des Motors 48 auslöst und somit zu einem Aufwickeln des Rolladenpanzers führt. Dabei kann der Panzer 12 bei dieser Variante soweit herauf gefahren werden, dass ein Bereich der Fensteröffnung freigegeben wird, der es einer eine Person ermöglicht, unter dem Panzer 12 hindurch auf die andere Seite des Rolladens zu klettern.
Auf der anderen Seite des Rolladens ist ein Schalter (nicht gezeigt) neben dem Fenster angebracht, dessen Betätigung dazu führt, dass der Rolladenpanzer seine Schließbewegung wieder fortsetzt. Dieser Schalter ist im Prinzip wie der Schalter 62 ausgestaltet, nur resultiert seine Betätigung in einer erneuten Ankopplung des Motors 48 an die Stromversorgung bzw. in
einer erneuten Umkehrung der Drehrichtung des Motors 48. Durch eine Betätigung dieses Schalters kann eine Person, die sich auf die andere Seite des Rolladens in Sicherheit gebracht hat, hinter sich den Rolladen herablassen, um eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern. 5
Da nicht vorherzusagen ist, auf welcher Seite des Rolladens ein Feuer ausbrechen und/oder sich Rauch entwickeln wird, wirken der Schalter und der entsprechende Schalter auf der anderen Seite des Rolladens so zusammen, dass die Betätigung des einen (zuerst betätigten) Schalters immer zu einem Abbruch und die Betätigung des jeweils anderen (danach betätigten) Schalters immer zu einer Fortsetzung Schließbewegung führt, unabhängig davon, aufweicher Seite der Schalter zuerst betätigt wurde. Auch eine erneute Betätigung desselben Schalters kann den Schließvorgang fortsetzen.
Zusätzlich oder alternativ zur Fortsetzung der Schließbewegung durch eine erneute Schalterbetätigung kann die Antriebssteuerung des Motors 48 auch eine Zeitschaltung (nicht gezeigt) aufweisen, die dafür sorgt, dass sich im Falle eines Feuer- oder Rauchalarms der Schließvorgang nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums nach einer durch den Schalter 62 ausgelösten Unterbrechung oder Umkehrung der Schließbewegung wieder automatisch fortsetzt. Eine Betätigung eines Schalters zum Fortsetzen der Schließbewegung auf der brandabgewandten Seite des Rolladens ist in diesem Fall nicht erforderlich, was insbesondere deswegen vorteilhaft ist, da Personen aufgrund von Panik vergessen könnten den Rolladen aktiv hinter sich zu schließen. In diesem Fall dienen die Schalter auf beiden Seiten des Rolladens ausschließlich zum Unterbrechen oder Umkehren der Schließbewegung.
• ·
• ·
• ·
Falls sich der Schließvorgang - ausgelöst durch die Zeitschaltung - fortsetzen sollte, bevor sich alle Personen in Sicherheit bringen konnten, so kann die Schließbewegung durch eine erneute Betätigung des Schalters auf der Brandseite oder auf der feuerabgewandten Seite erneut gestoppt oder umgekehrt werden.
In Fig. 5 ist eine weiter Ausführungsform des Rolladens gezeigt, bei der gegenüber der Ausführungsform von Fig. 4 zusätzlich zum Antrieb 48 eine Notstromversorgung in Form eines Akkumulatorenpakets 64 in dem Rolladenkasten untergebracht ist, die dazu dient, den Motor 48 bei einem Ausfall der Gebäudestromversorgung mit Strom zu versorgen. Das Akkumulatorenpaket 64 ist auf eine Spannung von 24 V ausgelegt. Um den für den Motor 48 erforderlichen Wechselstrom zu bereitzustellen ist zwischen das Akkumulatorenpaket 64 und den Motor 48 ein Gleichstrom/Wechselstrom-Wandler 66 geschaltet. Ferner ist ein Ladegerät für das Akkumulatorenpaket 64 vorgesehen, das dafür sorgt, dass das Akkumulatorenpaket 64 stets aufgeladen ist.
In regelmäßigen Zeitabständen oder bei Unterschreiten eines vorbestimmten Ladezustands kann das Akkumulatorenpaket 64 daher durch die reguläre Gebäudestromversorgung 52 wieder aufgeladen werden. Zur Überwachung und Regelung des Ladezustands bzw. des Aufladevorgangs des Akkumulatorenpakets 64 ist eine (nicht gezeigte) Steuerung vorgesehen. Erfolgt die Überwachung und Aufladung des Akkumulatorenpakets 64 automatisch, so ist jederzeit ein optimaler Ladezustand und somit eine optimale Stromversorgung des Rolladenantriebs 48 sichergestellt.
20
Bezugszeichenliste
10 Rolladenkasten
12 Rolladenpanzer
14 Stahlblech
16 Lager
18 Welle
20 Profilelement
21 Streifen
22 Ausbuchtung
23 Hohlraum
24 hakenartige Struktur
26 Profilelement
28 Profilelement
29 Fenstersims
30 Federstahlstreifen
31 Dichtmaterial
32 Ausbuchtung
34 Führungsschiene
35 Schweißnaht
36 Vierkanthohlprofil
37 Hohlraum
38 Schenkel
40 länglicher Streifen
42 Austrittsöffnung
44 länglicher Streifen
46 Beschichtung
48 Motor
52 Gebäudestromversorgung
56 Leitung
54 Feuer- und/oder Rauchmeldesystem
58 Schließrichtung
60 Fensteröffnung
62 Schalter
64 Akkumulatorenpaket
66 Gleichstrom/Wechselstrom-Wandler

Claims (32)

1. Brandschutzrolladen mit einem Rolladenkasten (10) und einem in dem Kasten aufwickelbaren Rolladenpanzer (12), der eine Vielzahl von scharnierartig miteinander verbundenen Hohlprofilelementen (20) aufweist, wobei der Kasten (10) und die Profilelemente (20) aus einem feuerbeständigen Metallblech (14) gebildet sind und die Profilelemente (20) zumindest teilweise mit einem zumindest feuerhemmenden und thermisch schlecht leitenden Material gefüllt sind.
2. Brandschutzrolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblech (14) aus Edelstahl, V2A-Stahl, verzinktem Stahl, korrosionsbeständigem oder korrosionsgeschütztem Stahl oder aus einem anderen feuerbeständigen Metall gebildet ist.
3. Brandschutzrolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (10) und/oder Führungsschienen (34) wenigstens auf einer brandbeaufschlagten Seite eine feuerhemmende Beschichtung (46) aufweist bzw. aufweisen.
4. Brandschutzrolladen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (46) eine Keramikbeschichtung oder eine, insbesondere auf Zementtechnologie und Calciumsilikatbasis hergestellte, mineralische Beschichtung ist.
5. Brandschutzrolladen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (20) im abgewickelten Zustand des Panzers formschlüssig aufeinander aufsitzen.
6. Brandschutzrolladen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (20) frei von Lichtschlitzen sind.
7. Brandschutzrolladen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Profilelemente (20) jeweils durch ein zumindest feuerhemmendes Material verschlossen sind.
8. Brandschutzrolladen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Profilelemente (20) durch ein zumindest feuerhemmendes Schaummaterial verschlossen sind.
9. Brandschutzrolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Profilelemente (20) jeweils durch einen Stahlstopfen oder eine Stahlkappe verschlossen sind.
10. Brandschutzrolladen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (20) mit Quarzsand, insbesondere mit trockenem Quarzsand, gefüllt sind.
11. Brandschutzrolladen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (20) in Führungsschienen (34) aus einem feuerbeständigen Metall und insbesondere aus Stahl, beispielsweise aus Edelstahl, V2A-Stahl oder verzinktem Stahl, geführt sind.
12. Brandschutzrolladen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (34) ein im Wesentlichen U-förmiges Profil aufweisen.
13. Brandschutzrolladen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schenkel (38) und vorzugsweise beide Schenkel jedes U-förmigen Profils an seiner/ihrer Innenseite mit einem länglichen Streifen (40) eines Materials versehen ist/ sind, das im Brandfalle aufschäumt oder aufquillt, um einen Zwischenraum zwischen Panzer und Führungsschiene bzw. zwischen den Profilelementen (20) und der Führungsschiene (34) abzudichten.
14. Brandschutzrolladen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Austrittsöffnung (42) des Kastens (10) für den Panzer (12) mit einem und vorzugsweise zwei länglichen Streifen (44) eines Materials versehen ist, das im Brandfalle aufschäumt oder aufquillt, um einen Zwischenraum zwischen Panzer und Kasten abzudichten.
15. Brandschutzrolladen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Material im normalen Benutzungszustand Gleiteigenschaften aufweist.
16. Brandschutzrolladen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente des Panzers auf einer im Kasten angeordneten Welle aus Stahl, beispielsweise aus Edelstahl, V2A-Stahl oder verzinktem Stahl, aufwickelbar sind.
17. Brandschutzrolladen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Panzer mittels Federstahlstreifen (30) an der Welle verankert ist.
18. Brandschutzrolladen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente eine Krümmung aufweisen.
19. Brandschutzrolladen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Antrieb (48) zum Auf- und Abwickeln des Panzers vorgesehen ist.
20. Brandschutzrolladen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen Wechselstrommotor (48) aufweist.
21. Brandschutzrolladen nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb an eine Notstromversorgung (64) gekoppelt ist.
22. Brandschutzrolladen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Notstromversorgung ein Akkumulatorenpaket (64) aufweist.
23. Brandschutzrolladen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Akkumulatorenpaket auf eine Spannung von 24 V ausgelegt ist.
24. Brandschutzrolladen nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wandler (66) zwischen das Akkumulatorenpaket und den Wechselstrommotor geschaltet ist, der den Gleichstrom des Akkumulatorenpakets in Wechselstrom umwandelt.
25. Brandschutzrolladen nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselstrommotor, das Akkumulatorenpaket, der Wandler und/oder ein Ladegerät in dem Kasten angeordnet ist bzw. sind.
26. Brandschutzrolladen nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb durch ein Rauch- und/oder Feuermeldesystem (54) aktivierbar ist, um eine Öffnung durch den Panzer automatisch zu verschließen.
27. Brandschutzrolladen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Rolladens ein, insbesondere manuell betätigbarer, Notschalter (62) vorgesehen ist, durch den eine Schließbewegung des Panzers (12) anhaltbar und/oder umkehrbar ist.
28. Brandschutzrolladen nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Betätigung des Notschalters (62) eine Stromversorgung des Antriebs zumindest vorübergehend unterbrechbar ist.
29. Brandschutzrolladen nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Betätigung des Notschalters (62) eine zwischen die Stromversorgung und den Antrieb geschaltete Schaltung aktivierbar ist, die zumindest vorübergehend eine Umkehrung der Antriebsrichtung bewirkt.
30. Brandschutzrolladen nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließbewegung des Panzers durch eine erneute Betätigung desselben oder eines anderen Notschalters fortsetzbar ist.
31. Brandschutzrolladen nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitschaltung vorgesehen ist, die nach Ablauf einer voreingestellten Zeitdauer nach einer Unterbrechung oder Umkehrung der Schließbewegung die Stromversorgung des Antriebs wieder herstellt bzw. die Antriebsrichtung wieder so einstellt, dass die Schließbewegung des Panzers fortgesetzt wird.
32. Brandschutzrolladen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (20) im abgewickelten Zustand frei von Lichtschlitzen aufeinander aufsitzen.
DE20302528U 2003-02-17 2003-02-17 Brandschutzrolladen Expired - Lifetime DE20302528U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302528U DE20302528U1 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Brandschutzrolladen
PCT/EP2004/001481 WO2004072288A1 (de) 2003-02-17 2004-02-17 Brandschutzrollladen sowie verfahren zur herstellung eines brandschutzrollladens
EP04711602A EP1594968B1 (de) 2003-02-17 2004-02-17 Brandschutzrollladen sowie verfahren zur herstellung eines brandschutzrollladens
AT04711602T ATE422546T1 (de) 2003-02-17 2004-02-17 Brandschutzrollladen sowie verfahren zur herstellung eines brandschutzrollladens
DE502004008967T DE502004008967D1 (de) 2003-02-17 2004-02-17 Brandschutzrollladen sowie verfahren zur herstellung eines brandschutzrollladens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302528U DE20302528U1 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Brandschutzrolladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20302528U1 true DE20302528U1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7980095

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20302528U Expired - Lifetime DE20302528U1 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Brandschutzrolladen
DE502004008967T Expired - Lifetime DE502004008967D1 (de) 2003-02-17 2004-02-17 Brandschutzrollladen sowie verfahren zur herstellung eines brandschutzrollladens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004008967T Expired - Lifetime DE502004008967D1 (de) 2003-02-17 2004-02-17 Brandschutzrollladen sowie verfahren zur herstellung eines brandschutzrollladens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1594968B1 (de)
AT (1) ATE422546T1 (de)
DE (2) DE20302528U1 (de)
WO (1) WO2004072288A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2039870A2 (de) 2007-09-18 2009-03-25 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Brandschutzrolladen
CN101235701B (zh) 2007-02-02 2010-08-25 温昀哲 防火卷门
BE1021818B1 (nl) * 2014-02-03 2016-01-20 AARDEMA HOLDING, besloten vennootschap Afsluiting voor een doorgang in een gebouw en gebruik van een brandwerend schuim of een product dat bij verhitting een brandwerend schuim vormt in een dergelijke afsluiting
DE202020105994U1 (de) 2020-10-20 2022-01-21 Bernd Heydebreck Brandschutzrollladen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20050065480A (ko) * 2005-05-27 2005-06-29 박갑일 방화셔터의 비상문 대피 안내시스템
DE102013216866A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Bernd Heydebreck Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen
CN115212496B (zh) * 2022-07-29 2023-05-02 应急管理部四川消防研究所 一种换流站阀厅卷帘式防火封堵系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB265873A (en) * 1926-09-04 1927-02-17 Tomitaro Sudzki Improvement in fire-proof shutters
US4424867A (en) * 1981-03-31 1984-01-10 Fiberglas Canada Inc. Heat hardening sealant-gel for flexible couplings
US4436136A (en) * 1981-12-23 1984-03-13 Harsco Corporation Insulated slat
DE4102330A1 (de) * 1991-01-26 1992-08-20 Sit Schmidtke Industrietechnik Dichtstreifen fuer brandschutzzwecke
US5195594A (en) * 1991-08-12 1993-03-23 Allen Thomas H Apparatus and method for rapidly and reliably sealing off certain exit and entrance ways in response to smoke or fire
GB2269097B (en) * 1992-07-23 1996-05-01 Environmental Seals Ltd Improvements in or relating to fire barriers
CA2102001C (en) * 1992-12-01 2001-04-17 George K. Castle Reinforcement system for mastic intumescent fire protection coatings
US5576581A (en) * 1993-11-17 1996-11-19 Solid State Securities, Inc. Door control system and release mechanism
GB9500058D0 (en) * 1995-01-04 1995-03-01 Meggitt Uk Ltd Fire curtain system
DE19610532B4 (de) * 1995-03-22 2004-09-23 Rasontec N.V. By Rabobank Trust Co. Curacao N.V. Brandschutzvorhang
DE19611515C5 (de) * 1995-04-01 2010-07-22 Rasontec N.V. By Rabobank Trust Co. Curacao N.V. Feuerschutzabschluß

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101235701B (zh) 2007-02-02 2010-08-25 温昀哲 防火卷门
EP2039870A2 (de) 2007-09-18 2009-03-25 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Brandschutzrolladen
BE1021818B1 (nl) * 2014-02-03 2016-01-20 AARDEMA HOLDING, besloten vennootschap Afsluiting voor een doorgang in een gebouw en gebruik van een brandwerend schuim of een product dat bij verhitting een brandwerend schuim vormt in een dergelijke afsluiting
DE202020105994U1 (de) 2020-10-20 2022-01-21 Bernd Heydebreck Brandschutzrollladen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004008967D1 (de) 2009-03-26
EP1594968B1 (de) 2009-02-11
EP1594968A1 (de) 2005-11-16
WO2004072288A1 (de) 2004-08-26
ATE422546T1 (de) 2009-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250509B1 (de) Sektionalhub- oder falttor
EP3221540B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
DE102005043199A1 (de) Rahmen für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP2840223B1 (de) Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen
WO2018158606A1 (de) Vertikales schiebefenster für ein gebäude
DE20302528U1 (de) Brandschutzrolladen
DE69632133T2 (de) Sicherheitsjalousie fur fenstern und türen
EP3673136B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
DE202020105994U1 (de) Brandschutzrollladen
EP3214250B1 (de) Vertikales schiebefenster für ein gebäude
DE3714053A1 (de) Aufzug fuer personentransport
DE102020101393B4 (de) Isolationsvorrichtung, eingebaut in die Fensteröffnung eines Gebäudes
DE19531040C2 (de) Schiebeladen für ein Fenster- oder Türelement
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
DE3708966C2 (de)
AT501601B1 (de) Zarge mit an dieser angelenktem/n flügel/n
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung
EP0140103A1 (de) Jalousie
DE3119692A1 (de) Vorfertigbares bauelement
DE20201108U1 (de) Sicherheitsfenster
DE29614557U1 (de) Dreh-Kippfenster oder -Tür
DE2619737A1 (de) Lamellenpanzertor, insbesondere garagentor
DE8105653U1 (de) Rolladenkasten mit vollwaermedaemmung
DE102019000214A1 (de) Licht- oder Belüftungskuppel für ein Gebäude, Verfahren zum Einbau einer Licht- oder Belüftungskuppel
AT513293A1 (de) Tür oder Fenster, insbesondere Schiebetür oder Schiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030528

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060522

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090515

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20110901