DE20302496U1 - Schalungselement - Google Patents

Schalungselement Download PDF

Info

Publication number
DE20302496U1
DE20302496U1 DE20302496U DE20302496U DE20302496U1 DE 20302496 U1 DE20302496 U1 DE 20302496U1 DE 20302496 U DE20302496 U DE 20302496U DE 20302496 U DE20302496 U DE 20302496U DE 20302496 U1 DE20302496 U1 DE 20302496U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork element
formwork
water
plastic
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20302496U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20302496U priority Critical patent/DE20302496U1/de
Publication of DE20302496U1 publication Critical patent/DE20302496U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/05Forming boards or similar elements the form surface being of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/04Forming boards or similar elements the form surface being of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8605Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms without spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Schalungselement aus Kunststoff (10), der mit einem oder mehreren Füllstoffen (12) versehenen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Füllstoffe aus einem wasseraufnahmefähigen Material ist und daß an mindestens einer Formfläche (18) des Schalungselements der oder die Füllstoffe (12) aufgeschlossen sind.

Description

  • Je nach Einsatzzweck sind verschiedene Schalungselemente gebräuchlich. So können beispielsweise beim Verschalen von zu betonierenden Decken einfache Schalungselemente aus Holz eingesetzt werden. Schalungselemente aus Holz haben den Vorteil, daß das Holz zunächst Wasser aus dem nassen Beton aufnimmt und später zum Abbinden des Betons wieder zur Verfügung stellt. Nachteilig ist jedoch, daß die Wasseraufnahmefähigkeit von Holz nicht ausreicht, um die Bildung von Lunkern vollständig zu verhindern. Ein weiterer Nachteil ist, daß für spezielle Zwecke geformte Schalungselemente sich nicht mit vertretbarem Aufwand aus Holz herstellen lassen.
  • Die Verwendung von Kunststoff ist zur Herstellung von profilierten Schalungselementen bekannt. So wird in DE 201 16 579.1 eine Schalung mit einem Teilstück offenbart, welches aus einem Gemisch aus Partikeln und einem Bindemittel aus Kunststoff hergestellt ist, und einem anderen Teilstück aus zementgebundenen Spanplatten oder Kunststoffschaumplatten. Diese Schalung ist eine verlorene Randschalung und besteht aus L-förmigen Winkeln. Die Oberfläche der Schalung kann verschieden ausgeprägt sein, nämlich glatt, rundförmig, zackig oder sägeförmig profiliert oder durch Kratzen oder Schleifen angerauht, um eine Verbesserung der Haftung von Klebstoffen an der Schalung zu erreichen. Eine Schalung mit einem Teilstück aus in Kunststoff eingebetteten Partikeln hat wiederum den Vorteil, daß dieses Teilstück bei variabler Formgebung sehr wirtschaftlich hergestellt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Schalungselement zu schaffen, das zum einen beim Betonieren zur Aufnahme und Abgabe von Wasser geeignet ist und zum anderen in einer Vielzahl von gewünschten Formen einfach herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Schalungselement der oben genannten Art mindestens einer der Füllstoffe aus einem wasseraufnahmefähigen Material ist und daß an mindestens einer Formfläche des Schalungselements der oder die Füllstoffe aufgeschlossen sind. Der freiliegende, aufgeschlossene Füllstoff übernimmt dabei die Funktion von Poren, durch die Wasser ins Schalungselement eintreten kann, und der Füllstoff aus wasseraufnahmefähigem Material dient gleichzeitig dazu, das Wasser zu speichern. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Schalungselement an den betreffenden Formflächen das Abbinden von Beton unterstützt, so daß lunkerfreier Beton erhalten wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorzugsweise ist das Schalungselement aus Polyurethan oder Polypropylen hergestellt, und als Füllstoff kommt bevorzugt ein Granulat aus einem Holzwerkstoff zum Einsatz.
  • Der verwendete Kunststoff kann auch ein Gemisch verschiedener Kunststoffe sein, beispielsweise Polypropylen und Polyethylen.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine Kombination zweier Füllstoffe, von denen einer ein Holzwerkstoff und der andere ein Mineralstoff ist. Dabei kann der Holzwerkstoff überwiegend zum Speichern des Wassers dienen, während der Mineralstoff Körner des Granulats des Holzwerkstoffes wasserleitend verbinden kann.
  • Besonders einfach läßt sich das Schalungselement herstellen, indem es als Extrudat geformt wird und das Extrudat an den Formflächen, an denen die wasseraufnehmende und abgebende Eigenschaft erwünscht ist, gehobelt oder abgeschliffen wird, wobei eine äußere Schicht des Extrudats, an deren Oberfläche Füllstoffe möglicherweise nur in einem geringen Maß angrenzen, abgetragen wird. Der Anteil des an der Oberfläche freiliegenden Füllstoffs wird dadurch deutlich erhöht. Ebenso kann auch bei einem durch Pressung hergestellten Schalungselement ein Hobeln der Formflächen erfolgen.
  • Neben der ermöglichten Vielfalt bei der Formgebung des erfindungsgemäßen Schalungselements ist es ein weiterer Vorteil, daß das Schalungselement sowohl für verlorene Schalungen, die dauerhaft im Bauwerk verbleiben, eingesetzt werden kann als auch wiederverwendbar ist. Zum Wiederverwenden kann das Schalungselement so gestaltet sein, daß eine verunreinigte, beispielsweise mit Spuren von Beton versehene Formfläche durch erneutes Hobeln wieder geglättet und aufnahmefähig für Wasser gemacht werden kann.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt eines extrudierten Schalungselements aus Kunststoff mit einem Füllstoff;
  • 2 das Schalungselement aus 1, bei dem an einer Formfläche eine Schicht abgehobelt und der Füllstoff aufgeschlossen wurde.
  • 3 das Schalungselement aus 2 mit angegossenem Beton;
  • 4 das Schalungselement aus 3, bei dem zum Wiederverwenden des Schalungselements eine Schicht abgehobelt wurde;
  • 5 ein Schalungselement in Form einer Schalplatte mit Hohlkammern;
  • 6 ein Schalungselement in Form einer Deckenrandschalung;
  • 7a und 7b Schalungselemente in Form von Abschalbohlen mit Magnethaltern; und
  • 8 eine spezielle Form einer Randschalung.
  • 1 zeigt beispielhaft den Querschnitt eines Schalungselements in schematischer Darstellung, das aus einem Extrudat aus Kunststoff 10 mit einem Füllstoff in Form eines Granulats 12 aus einem Holzwerkstoff hergestellt ist. Das Granulat 12 kann beispielsweise aus Pellets aus aufgeschlossenem Holz bestehen, und der Anteil des Füllstoffes kann beispielsweise etwa 70% sein. Herstel lungsbedingt sind die einzelnen Partikel des Granulats 12 im allgemeinen vollständig mit dem Kunststoff 10 ummantelt, so daß das Granulat 12 kaum an der Oberfläche 14 des Extrudats freiliegen wird. Deshalb wird eine Schicht 16 ( 2) von der Oberfläche 14 abgeschliffen oder abgehobelt, wodurch das Granulat 12 freigelegt und aufgeschlossen wird.
  • 2 zeigt das Schalungselement aus 1, bei dem auf der Oberseite eine gestrichelt dargestellte Schicht 16 abgehobelt wurde. Das Schalungselement weist dadurch eine ebene Formfläche 18 auf, in der das Granulat 12 des Füllstoffs aufgeschlossen ist. An der Formfläche 18 liegen Teile des Granulats 12 frei. Das Granulat 12, welches die Eigenschaft hat, Wasser aufnehmen und abgeben zu können, bewirkt daher, daß das Schalungselement an der Formfläche 18 zur Aufnahme und anschließenden erneuten Abgabe von Wasser oder Feuchtigkeit geeignet ist.
  • 3 zeigt, daß an der Formfläche 18 des Schalungselements aus 2 nach Betonieren mit Beton 20 der Beton lunkerfrei abbindet. Dies wird dadurch bewirkt, daß das Granulat 12 des Schalungselements zunächst Wasser aus dem Beton 20 aufnimmt. Das Wasser kann durch das an der Formfläche 18 des Schalungselements aufgeschlossene Granulat 12 in das Schalungselement eindringen und wird von dem Granulat 12 gespeichert. Umgekehrt kann das Granulat 12 das Wasser auch wieder abgeben und als beim Abbinden des Betons 20 benötigtes Kristallwasser wieder zur Verfügung stellen. Nach dem Abbinden des Betons 20 kann das Schalungselement als verlorene Schalung an Ort und Stelle verbleiben. Alternativ kann das Schalungselement auch wiederverwendet werden. Dazu wird es vom Beton 20 gelöst und von etwaigen Verunreinigungen, beispielsweise auf der Formfläche 18 haftenden Betonresten 22 (4), befreit, indem die Formfläche 18 erneut gehobelt wird.
  • Dies ist in 4 dargestellt. Mittels Abhobeln einer Schicht 24, die die Betonreste 22 umfaßt, wird das Granulat 12 an der Formfläche 18 erneut aufgeschlossen. Das Schalungselement kann daraufhin wiederverwendet werden. Das Abtragen der Schicht 24 kann sich dabei auf die Betonreste 22 beschränken.
  • Im beschriebenen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schalungselements hat das Granulat 12 die Form von runden Pellets aus aufgeschlossenen, zerfaserten Holzspänen oder Sägemehl. Statt eines Holzwerkstoffes kann auch ein anderes wasseraufnahmefähiges Material, beispielsweise ein Mineralstoff verwendet werden, oder es kann eine Kombination mehrerer Füllstoffe, beispielsweise eines Mineralstoffes und eines Holzwerkstoffes in unterschiedlichen Anteilen verwendet werden. Der verwendete Kunststoff kann Polyurethan oder Polyproplylen sein, es ist aber auch die Verwendung anderer Kunststoffe oder eines Gemisches verschiedener Kunststoffe denkbar.
  • Durch die Herstellung des Schalungselements als Pressware oder Extrudat und anschließendem Hobeln von Formflächen, die dem Beton zugewandt sein sollen, ist auf einfache und kostengünstige Weise das erfindungsgemäße Schalungselement in einer Vielzahl von Profilformen herstellbar. Die 5 bis 8 geben einige Ausführungsbeispiele solcher Schalungselemente und werden im folgenden beschrieben.
  • 5 zeigt ein Schalungselement in Form einer Schaltafel oder Schalplatte 26 zu Flächen- bzw. Wandgroßschalung. In einer aufgeschnitten dargestellten Querschnittsfläche 28 der Schalplatte 26 sind Hohlkammern 30 angedeutet, durch die eine Gewichts- und Materialersparnis erreicht wird.
  • 6 zeigt schematisch ein Schalungselement in Form einer Deckenrandschalung 32, welche ebenfalls mit Hohlkammern 30 versehen ist.
  • In den 7a und 7b sind Schalungselemente in Form von Abschalbohlen 34 und 36 dargestellt, die mit Magnethaltern versehen sind, Die in 7a dargestellte Abschalbohle 34 weist eingelassene Magnete 38 auf, wohingegen die in 7b dargestellte Abschalbohle 36 mit einem Metallstreifen 40 versehen ist.
  • 8 gibt ein Beispiel für eine speziellere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalungselements. Sie zeigt eine Randschalung 42 mit einer innen abgewinkelten Ecke 44 und Zapfen 46 zur Verkrallung im Beton.
  • Alle dargestellten Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Schalungselements sind selbstverständlich mit oder ohne Hohlkammern herstellbar. Die beschriebenen Formen der Schalungselemente sind lediglich Beispiele aus einer Vielzahl von je nach Anwendungsfall unterschiedlich geformten Schalungselementen.

Claims (7)

  1. Schalungselement aus Kunststoff (10), der mit einem oder mehreren Füllstoffen (12) versehenen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Füllstoffe aus einem wasseraufnahmefähigen Material ist und daß an mindestens einer Formfläche (18) des Schalungselements der oder die Füllstoffe (12) aufgeschlossen sind.
  2. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Extrudat (10; 12) hergestellt ist.
  3. Schalungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff (10) Polyurethan, Polypropylen oder Polyethylen enthält.
  4. Schalungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff (12) Pellets aus einem Holzwerkstoff enthält.
  5. Schalungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff (12) Partikel aus Mineralstoff enthält.
  6. Schalungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der mindestens einen Formfläche (18) des Schalungselements der oder die Füllstoffe (12) durch Abtragen einer Schicht (16), insbesondere durch Hobeln, aufgeschlossen wurde.
  7. Schalungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es nach Gebrauch und anschließendem erneutem Abtragen einer Schicht (24) an der Formfläche (18), insbesondere durch Hobeln, wiederverwendbar ist.
DE20302496U 2003-02-14 2003-02-14 Schalungselement Expired - Lifetime DE20302496U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302496U DE20302496U1 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Schalungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302496U DE20302496U1 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Schalungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20302496U1 true DE20302496U1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32603301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20302496U Expired - Lifetime DE20302496U1 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Schalungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20302496U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108661A1 (de) * 2012-09-16 2014-03-20 Bernd Beck Deckenrandschalungselement
DE102012108662A1 (de) * 2012-09-16 2014-03-20 Bernd Beck Deckenrandschalungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108661A1 (de) * 2012-09-16 2014-03-20 Bernd Beck Deckenrandschalungselement
DE102012108662A1 (de) * 2012-09-16 2014-03-20 Bernd Beck Deckenrandschalungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353637B1 (de) Schaltafel mit einer Schalplatte aus Kunststoff sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2457848A1 (de) Presstoffkoerper
DE2644738A1 (de) Vorfabrizierte, verlorene wandform und verfahren zu ihrer herstellung
DE2930123A1 (de) Schallschluckende bauplatte
DE4415406C2 (de) Schall- und/oder Wärmeisolierende Dämmteile
DE4220547A1 (de) Laermschutzelement fuer laermschutzwaende
EP2257506B1 (de) Verfahren zur herstellung eines platten- oder profilförmigen bauelementes sowie platten- oder profilförmiges bauelement
DE102010023726A1 (de) Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Bauplatte
EP0640030B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leichtbauteiles in platten- oder quaderform
EP2133486B1 (de) Monolithisches Leichtbauprofil aus einem Leichtbauwerkstoff
DE20302496U1 (de) Schalungselement
DE102005050190A1 (de) Hybridplatte
EP2873779A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Formkörpers sowie mehrschichtiger Formkörper zur Wärmedämmung von Gebäuden
DE2514804A1 (de) Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze
WO2013102676A1 (de) Lehmbauplatte mit zellstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE3337247A1 (de) Verwendung von gummigranulat
DE3438368A1 (de) Bau-isolierplatte
DE7709966U1 (de) Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze
AT507116B1 (de) Lärmschutzelement
DE4434012C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im Bauwesen zu verwendenden Dämmformteils
AT401268B (de) Schaumstoffelement, insbesondere formteil aus einer oder mehreren platten aus schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0398023A1 (de) Drainageelement in Plattenform zum Einbau unter feuchtigkeitsbelastete Fussböden
AT410957B (de) Bau- und isoliermaterial
DE2751854A1 (de) Schalldaemmendes bauelement in form eines mehrschichtigen plattenkoerpers
EP1905915B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Betondecke sowie mit diesem Verfahren hergestellte Betondecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040729

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060320

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090319

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20110314

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right