DE2030129C3 - Röhren-Filterpresse - Google Patents
Röhren-FilterpresseInfo
- Publication number
- DE2030129C3 DE2030129C3 DE2030129A DE2030129A DE2030129C3 DE 2030129 C3 DE2030129 C3 DE 2030129C3 DE 2030129 A DE2030129 A DE 2030129A DE 2030129 A DE2030129 A DE 2030129A DE 2030129 C3 DE2030129 C3 DE 2030129C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cloth
- sleeve
- tubular body
- filter
- filter press
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 64
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 7
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- -1 Polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 2
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000010417 needlework Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
- B30B9/22—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using a flexible member, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure
- B30B9/225—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using a flexible member, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure the diaphragm being tubular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/111—Making filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/76—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
- B01D29/80—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
- B01D29/82—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression
- B01D29/822—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression using membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/08—Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
- B01D39/083—Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/12—Special parameters characterising the filtering material
- B01D2239/1291—Other parameters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Röhren-Filterpresse mit einem Paar koaxialer, röhrenförmiger Körper, von
IQ denen der eine in dem anderen angeordnet und i,, einer
vorzugsweise aufrechten Lage abstützbar ist, wobei der obere und der untere Endteil des inneren rohrförmigen
Körpers mit einer konischen Auskleidung versehen ist, bei der eine undurchlässige elastische Hülse in dem
• 5 äußeren rohrförmigen Körper angeordnet und an ihm
festgelegt ist, bei der ein Filterelement um den inneren rohrförmigen Körper herum angeordnet und auf ihm
abgestützt ist durch den zentralen Abschnitt des inneren rohrförmigen Körpers, bei dem Auslaßöffnungen für
das Abführen von Filtrat angeordnet sind, wobei die rohrförmigen Körper miteinander eine geschlossene
ringförmige Kammer bilden, die unterteilt ist in im wesentlichen koaxiale und nicht miteinander in Verbindung
stehende innere und äußere Abteilungen, durch die undurchlässige elastische Hülse, wobei die innere
Abteilung einen Zulauf und die äußere Abteilung mindestens eine Einlaßöffnung für ein hydraulisches
Druckmedium aufweist, und bei der in der zweiten gegenseitigen Stellung der rohrförmigen Körper die
ringförmige Kammer offen ist, wobei die Zuführung des Zulaufgutes in die innere Abteilung an dem Boden der
inneren Abteilung durch die konische Auskleidung hindurch bzw. um sie herum erfolgt, nach Patent
17 61 716.2.
Seit vielen Jahren ist bekannt, daß Flüssigkeiten aus
breiigen Stoffen und aus Schlamm durch Druckkräfte ausgeschieden werden können, die durch Aufpumpen
einer elastischen und dehnbaren Blase erzeugt werden. Neuerdings sind Röhrenfilterpressen beschrieben worden.
die unter anderem eingesetzt werden, um den flüssigen Gehalt von feuchten, feinverteilten, festen
Stoffen, die um zwanzig oder mehr Gewichts-% von Partikeln, die kleiner als zwanzig Mikron sind, enthalten
und die sich nicht leicht entwässern lassen, wobei herkömmliche Scheibenfilterpressen verwendet werden,
da sie leicht zusammenpreßbare Filterkuchen niedriger Durchlässigkeit bilden, so daß die Anwendung
von hohem Druck, wie z. B. von ungefähr 35 kg/cm2 oder mehr benötigt wird, um einen Filterkuchen mit
niedrigem Feuchtigkeitsgehalt, z. B. von weniger als 25% Feuchtigkeitsgewicht, herzustellen. Beispiele solcher
feuchten, feinverteilten, festen Stoffe sind wässerige
Schlamme, die mineralische Bestandteile enthalten, wie /. B. Ton, Kreide und Feinkohle.
Im Betrieb einer Röhrenfilterpresse der eingangs genannten Art wird das durch Druck zu filternde
Material in einen der Räume geführt, meistens in den
inneren Raum, und ein hydraulisches Druckmedium wird in den anderen Raum geführt, das die elastisch
dehnbare Wand aufbläht und das in dem einen Raum befindliche Material komprimiert und auf dem Filterelement
einen Kuchen aus festen Stoffen bildet, wobei das Filter durch den röhrenförmigen Körper gehalten wird,
der teilweise diesen Raum begrenzt. Die Flüssigkeit
i" Wird durch das Filterelement gepreßt und verläßt die
Röhrenfilter presse z.B. durch in dem röhrenförmigen Körper ausgebildete öffnungen, welcher das Filter hält.
Beispiele für Röhrenfilterpressen dieser Art und die so
verwendet werden, daß der Fliissigkeitsgchali der
verschiedenen feuchten Stoffe vermindert wird, sind in der britischen Patentschrift 9 07 485 und in der
belgischen Patentschrift 7 17 264 beschrieben.
Eine der Schwierigkeiten im Aufbau und im Betriebsablauf bei Filterröhrenpressen ist der Aufbau
des Filterelements, das normalerweise durch den inneren der beiden röhrenförmigen Körper gehalten
wird. Um den Filterkuchen, der sich auf dem Filtereinsatz bildet, zu entfernen, wird ein Gas- bzw.
meistens ein Luftstrom durch das Filtertuch geführt, und
zwar in der umgekehrten Richtung als der Filtratfluß strömt. Deshalb muß das Filterelement in der Lage sein,
den wiederholten Anwendungen von hydraulischen Drücken, die über ca. 3? kg/cm2 liegen können, zu
widerstehen, und ferner auch den folgenden komprimierten Luftströmen zur Entfernung des Filterkuchens,
die auf die Seite des Filterelementes aufgebracht werden, die der Seite gegenüberliegt, an welcher ein
hydraulischer Druck aufgebracht wird. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, die Hülse des Filtertuches
über dem inneren röhrenförmigen Körper zu befestigen. Wenn der Durchmesser der Filtertuchhülse zu klcn
ist gegenüber dem Außendurchmesser des inneren röhrenförmigen Körpers, über dem die Filtertuchhülse
anzubringen ist, kann die Filtertuchhülse nicht über den inneren röhrenförmigen Körper gezogen werden.
Wenn die Filtertuchhülse zu locker über dem inneren, röhrenförmigen Körper sitzt, bleiben Falten in der
Filtertuchhülse zurück, die zu weiteren Fehlerquellen Anlaß geben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Röhrenfilterpresse nach dem Hauptpatent derart weiter
auszubilden, daß das Filterelement den hohen Beanspruchungen besser widerstehen kann.
Die Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Filterelement folgende Teile
aufweist:
a) eine eng über den inneren rohrförmigen Körper passende Drahtgewebehülse, die in keiner Richtung
mehr als 80 Drähte pro cm aufweist, wobei der Abstand zwischen den Drähten nicht kleiner als
0,075 mm ist, und die zumindest in einer Richtung wenigstens 24 Drähte pro cm aufweist, wobei der
Abstand zwischen den Drähten in dieser einen Richtung nicht größer als 0.28 mm ist;
b) ein auf der Drahtgewebehühe angeordnetes Stütztuch aus einem grobgewebten Material, das
bei Aufbringung einer Spannung in einer gegebenen Richtung sich in dieser Richtung ausdehnt und
sich in der senkrecht zu der Spannungsrichtung verlaufenden Richtung zusammenzieht;
c) eine eng über das Stütztuch passende nahtlose Filtertuchhülse.
Die Drahtgewebehülse soll nicht mehr als 80 Drähte, noch besser, nicht rrehr als 48 Drähte pro Zentimeter in
jeder Richtung und mindestens 24 Drähte pro Zentimeter in wenigstens einer Richtung aufweisen, da.
wenn nicht mindestens 24 Drähte pro Zentimeter in mindestens einer Richtung vorhanden sind, das filter
tuch oder gegebenenfalls das Rückhaltetuch, welches unmittelbar an die Drahthülse angrenzt, während der
Verwendung des Druckfilters in die Drahlgewebeöffnung gezwungen wird, und zwar durch die Wirkung des
hydraulischen Drucks an der zu filternden Oberfläche, wodurch der Durchtritt des Filtrats durch die Hülse aus
Drahtgewebe gehindert wird. Sind mehr als 80 Drähte pro Zentimeter in jeder Richtung vorhanden, dann
müssen die Drahte, die das Gewebe bilden, sehr fein sein, und die Dicke des Drahtgewebes reicht nicht aus,
daß das Filtrat zwischen dem Filterelement und der Außenwand des inneren, röhrenförmigen Körpers
angemessen entwässert werden kann. Die Drahtgewebehülse muß mit dem inneren, röhrenförmigen Körper
eng anliegend angebracht sein, und ihre Oberfläche soll entgratet sein und darf keine Unregelmäßigkeiten
aufweisen. Ist eine Drahtgewebehülse vorhanden, so wird dadurch die Entwässerung des Filtrats aus dem
Filtertuch sehr verbessert, und die Anzahl der Löcher wird dabei reduziert, die sonst durch die Wand des
inneren, röhrenförmigen Körpers des Druckfilters angebracht werden müßten. Vorzugsweise hat die
Drahtgewebehülse 24 bis 48 Drähte pro Zentimeter in jeder Richtung.
Die Dicke der verwendeten Drähte, welche die Drahtgewebehülse bilden, hängt von der Anzahl der
Drähte pro Längeneinheit im Gewebe ab und liegt gewöhnlich innerhalb der aufgeführten Bereiche der
folgenden Tabelle.
Drähte/cm | Drahtdicke (mm) |
äO | 0.046 bis 0.061 |
68 | 0,053 bis 0.074 |
48 | 0.079 bis 0.104 |
40 | 0.097 bis 0.124 |
24 | 0.150 bis 0.22 f |
Vorzugsweise wird ein Rückhaltetuch über die Drahtgewebehülse eingefügt. Das Ruckhaltetuch hat,
vorteilhafterweise, die Form einer Hülse und besteht aus einem Material mit grober Struktur und hat eine
nicht größere Dicke als 2 mm. Das Rückhaltetuch mit grober Struktur wird entweder aus natürlichen oder aus
polymeren, künstlichen Stoffen hergestellt. Vorzugswei-
■to se wird das grobe Rückhaltefiltertuch aus einem
thermoplastischen, synthetischen Polymer gebildet, z. B.
Polyethylenterephthalat, oder einem Polyamid, z. B. Nylon oder Vinylidenchlorid in Form kurzer Stapelfasern.
So läßt sich ein. allen Ansprüchen genügendes.
Rückhaltefiltertuch aus kurzen Stapelfasern aus einem synthetischen Polymer herstellen, die planlos ausf elegt
werden, um eine Matte zu bilden, wobei dann die Matte
erwärmt wird, um die Fasern miteinander zu verkleben und dann durch ein Nadelwerk laufen, das sehr viele sich
hin und her bewegende, mit Widerhaken versehene Nadeln aufweist, die dazu dienen, daß die Matte die
Eigenschaften eines Filzes erhält. Wenn ein auf diese Weise hergestelltes grobes Filterrückhaltetuch in einer
Spannung in einer gegebenen Richtung ausgesetzt wird, dann ichten sich die Fasern gewöhnlich in einer
Richtung aus. die parallel zur Wirkungslinie rier Spannung ist. so daJ sich das Tuch in dieser Richtung
auseinanderdehnt und sich in der normalen Richtung im Verhältnis zur Wii kungslinie der Spannung, zusammen-
w> zieht. Aus diesem Grund streck: sich eine Hülse aus
einem solchen groben Rückhaltetuch, die anfänglich locker über die Drahtgewebehülse gepaßt war, in eine
Richtung, die parallel zu ihrer Längsachse ist, ynii zieht
sich in ihrem Umfang zusammen, wenn die Hülse über
'>' die Drahtgewebehülse gezogen wird, und paßt sich auf
diese Art eng an die Drahtgewebehülse an. Eine Hülse aus dem Riickhaltetuch mit grober Struktur, das aiii die
oben beschriebene Weise hereestellt ist. hat den
zusätzlichen Vorteil, daß, wenn hydraulischer Druck auf die Außenfläche des Filterelements ausgeübt wird, die
Poren des Rückhalletuchs den festen Teilchen den Durchtritt durch das Filterelement erschweren, auf der
anderen Seite öffnen sich die Poren, um die Entfernung des Filterkuchens zu erleichtern, wenn komprimierte
Luft durch das Tuch aus dem Inneren des inneren, röhrenförmigen Körpers geblasen wird. Das grobe
Rückhaltetuch läßt sich auch aus natürlichen Stoffen, z. B. aus einem schweren Baumwollgewebe oder einem
verfilzten Wollstoff herstellen, wobei dann der Stoff vorzugsweise gewebt, gestrickt oder durch natürliche
Vorgänge, wie z. B. Waschen, verfilzt wird.
Das Rückhalletuch, das eine grobe Struktur hai. ist im
ganzen gesehen, dann entbehrlich, v/enn die Drahtgewebehülse
eine feine Maschengröße aufweist, z. B. wenn 60 bis 80 Drähte in mindestens einer Richtung auf den
Zentimeter kommen. Im allgemeinen ist es jedoch unter normalen Bedingungen ein Gang der RingdQsen.
wenn der ursprüngliche Umfang der Filtertuchhülse nicht mehr als 24,5 mm größer als der Umfang des
Rückhaltetuchs am inneren, röhrenförmigen Körper ist.
in der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. I eine Vorrichtung zum Aufschrumpfen des Filtertuchsund
F i g. 2 einen Druckfilier nach der Erfindung.
F i g. 2 einen Druckfilier nach der Erfindung.
Die Vorrichtung nach der Fig. 1 Weist einen ringförmigen Kanal 4 auf. der mit einer Reihe von
Löchern 5 versehen ist. Der ringförmige Kanal 4 wird durch eine Verbrennungskammer 6 mit Heißluft
Versorgt, zu der Sauerstoff durch einen Gang 7 und Propangas durch einen Gang 8 zugeführt wird. Das
Propangas erzeugt dabei eine Flamme. Weitere Luft wird durch einen Gang 9 zugeführt. Bei Benutzung wird
die Filtertuchhülse 3 über den Mittelteil des inneren
erwüiist-iii, das RQckiroicciüch 2ü verwenden, da. falls in röhrenförmigen Körpers gehängt, und der ringförmige
der Filtertuchhülse ein Loch entsteht, das darunter befindliche zweite Tuch dabei hilft, das Loch zu
verschließen, wäre das Rückhaltetuch jedoch nicht vorhanden, so würde jedes Loch durch den Verschleiß
am Draht sehr schnell größer.
Es hat sich außerdem herausgestellt, daß das Filtertuch, wenn es aus bekannten Materialien hergestellt
und daraus eine Hülse genäht wird, die Naht ständig eine Fehlerquelle darstellen kann.
Vorzugsweise ist die Filtertuchhülise deshalb nahtlos
und läßt sich aus einem künstlichen oder natürlichen polymeren Stoff formen. Vorzugsweise sind die
künstlichen polymeren Stoffe aus thermoplastischen gewebten Stoffen, die warm behandelt worden sind. z. B.
durch heißkalandern, um eine Porenweite zu erreichen, die ausreichend klein ist. um den Durchtritt der
feinzerteilten Feststoffe zu verhindern. Beispiele für geeignete, künstliche, thermoplastisch polymere Stoffe
sind Polyethylenterephthalat^ Polypropylen und Polyamide wie z. B. Nylon. Beispiele für geeignete natürliche
polymere Stoffe sind Baumwolle und verfilzte Wolle, wobei diese einer gewissen Sengung ausgesetzt sind, um
vorspringende Fasern zu entfernen, und so die Rückhalteeigenschaften des Filtertuchs zu verbessern.
Die Auswahl des Stoffs aus dem das Filtertuch hergestellt wird, hängt bis zu einem bestimmten Grad
von der Art des Materials ab, das von der Röhrenfilterpresse behandelt wird. So setzten z. B. Nylonarten den
Säuren einen geringen Widerstand entgegen, und Polyethylenterephthalat hat gegenüber Alkali einen
geringen Widerstand. Das Filtertuch ist vorzugsweise aus durchlaufenden Fadengarnen gewebt, um dem Tuch
gute Festigkeits- und Trennungseigenschaften zu verleihen. Anfänglich wird die Filtertuchhülse locker
über die Drahtgewebehülse oder, gegebenenfalls, über das grobe Rückhaltetuch gepaßt, so daß es sich über die
Drahtgewebehülse oder das Rückhaltetuch ziehen läßt. Danach wird es fest in seiner Stellung gehalten, und
zwar durch die Aufschrumpfung des Filtertuchstoffs. Bei künstlichen, thermoplastischen und polymeren Stoffen
erfolgt die Aufschrumpfung allgemein durch Blasen von Heißluft in einem Temperaturbereich von 1500C bis
190°C auf die Oberfläche der Filtertuchhülse aus einem Ring von Luftdüsen, die entlang der Länge des inneren,
röhrenförmigen Körpers laufen. So kann z. B. ein Ring mit Luftdüsen nach vorwärts und rückwärts entlang des
röhrenförmigen Körpers gleiten, mit einer Geschwindigkeit, die zwischen 70 bis 150mm/sec liegt, bis ein
ausreichender Schrumpfungsgrad erfolgt, doch genügt Kanal 4 ist so angebracht, daß er den Mittelteil des
inneren röhrenförmigen Körpers einer Röhrenfilterpresse umgibt. In der Verbrennungskammer 6 wird
Heißluft erzeugt, und der ringförmige Kanal 4 bewegt sich entlang des röhrenförmigen Körpers hin und her.
Die Heißluft entweicht in einer, im wesentlichen parallelen Richtung im Verhältnis zur Längsachse des
inneren röhrenförmigen Körpers, wie der Pfeil A
anzeigt. Vodurch die Filtertuchhülse zum Schrumpfen gebracht wird. Eine andere Möglichkeit, die Filtertuchhülse
zum Schrumpfen zu bringen, läßt sich durch die Verbindung des ringförmigen Kanals 4 mit einem
Dampferzeuger der mit einer anderen, mit gesättigtem Dampf versehenen Quelle erreichen, wobei der
gesättigte Dampf bei einer Temperatur zwischen 1100C
bis 150" C auf die Filteroberfläche geblasen wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist im folgenden Beispiel unter Hinweis auf F i g. 2 dargestellt.
Fig. 2 zeigt eine Röhrenfilterpresse, die im wesentlichen
(a) einen inneren röhrenförmigen Körper mit einem Mittelteil 10 aufweist, einem Füllstück 17 und
einem Füllstück 18. innere Abschlußkappen 22, 23 und äußere Abschlußkappen 12, 13 und (b) durch einen
äußeren röhrenförmigen Körper 20, (c) durch eine undurchlässige, elastisch dehnbare Wand 30 und durch
(d) ein Filterelement, das aus einer Drahtgewebehülse 1, ein Filterrückhaltetuch 2 und eine Filtertuchhülse 3
besteht. Das Filterelement ist dargestellt, nachdem es über den Mittelteil 10 und den inneren Abschlußkappen
22 und 23 des inneren röhrenförmigen Körpers der Röhrenfilterpresse angepaßt worden ist. Die Röhrenfilterpresse
ist zusammengebaut und arbeitsbereit
Der Filtereinsatz besteht aus einer Drahtgewebehülse 1, die aus Draht von Fourdriniers' Maschine
hergestellt wurde. Der Draht hat eine Dicke von 0,100 mm und ist in der Holländer-Webart gewebt, so
daß. wenn er als Hülse ausgeformt wird, die Hülse 4 Drähte pro Zentimeter in der Längsrichtung und 40
Drähte pro Zentimeter im Umkreis aufweist Das Drahtgewebe wurde zu einer Größe geschnitten, das,
mi wenn es zu einer Hülse ausgeformt wurde, dann zur
Außenwand des Mittelteils 10 gleitet, des inneren röhrenförmigen Körpers der Röhrenfilterpresse (die in
der belgischen Patentschrift 7 17 624 beschrieben ist). Die Seiten des Drahtgewebes bilden eine Zylinderhülse
(,s und sind durch Löten miteinander verbunden. Die
Verbindungsstelle wird anschließend fein abgeschliffen und die Drahtgewebehülse anschließend über den
Mittelteil 10 und die inneren Abschlußkappen 22 und 23
gezogen, die vorher an das Mittelteil 10 des inneren
röhrenförmigen Körpers geschweißt worden sind, wobei der Außetidurchmesser des Mittelteils 10
17.15 cm, das heiot.der Umfang 5J.9 cm beträgt.
Ein Rüekhalleluch 2 mit grober Struktur aus Filz, der
aus planlos ausgelegter! Kur/.slapelfasern und unter
Anwendung von Wärme, um die Fasern miteinander zu verkl^aen. zu einer Matte hergestellt wurde, wurde
dann über die Drahtgewebehülse I gezogen und sämtliche Falten von Hand geglättet. Der Filz halle ein
Gewicht von 406 g/m* und eine Dicke von .'.,02 mm.
Die Filleriuchhülse 3 hat ein Gewicht von 348 g/ni2
und wurde als nahtlose Röhre gewebt, die einen Umfang von 55,8 cm aufweist und aus drei Strängen von 125
Denier cinfädrigcn Garns ist, wurde um das Rückhalte- Ϊ5
tuch gelegt und zeitweise in der gewünschten Lage am Mittelteil 10 des inneren röhrenförmigen Körpers
mittels einer Klemme befestigt. Das andere Ende der FülcrtuehhöUe 3 hängt vor dem Aufschrumpfen über
dem Ende des Mittelteils 10 des inneren, röhrenförmigen
Körpers, wird von Hand erfaßt und verdreht, um die Reibung zwischen der Filtertuchhülse 3 und dem
Rückhaltetuch 2 zu erhöhen. Wie oben unter Hinweis auf Fig. 1 beschrieben, wurde ein ringförmiger, mit
einem Ring aus Gasdüsen versehener Kanal angebracht, um Heißluft bei einer Temperatur von 170° an die
Oberfläche der Filtertuchhülsc zu blasen. Der mit den Gasdüsen versehene Ring läuft einmal die Länge des
Mittelteils 10 entlang mit einer Geschwindigkeit von 120 mm/sec, wodurch die Filtertuchhülse zum Schrumpfen
gebracht wird. Während des Schrumpfungsvorganges konnte das freie Ende der Filtdrluehhülse 3 dureh
die Hand laufen, obwohl die Spannung erhalten blieb, um die Bildung von Falten zu verhindern.
Nachdem die FilterluchhUlsc 3 über den Mittelteil 10
des inneren röhrenförmigen Körpers angepaßt wurde, wurde der Zusammenbau der Röhrenfilterpresse durch
angepaßte Füllslücke 17 und 18 sowie den Abschlußkappen 12 und 13 vervollständigt, um den inneren
röhrenförmigen Körper zu bilden, und util dann den
inneren röhrenförmigen Körper innerhalb des äußeren röhrenförmigen Körpers 20 anzubringen, wobei sich im
letzteren eine undurchlässige, elastisch dehnbare Wand 30 befindet. Wenn die Röhrenfilterpresse zusammengebaut
ist, dann bilden sich dabei zwei nicht miteinander in Verbindung stehende Räume X und Y. Im Betrieb wird
ein unter Druck zu filterndes Material in den Raum X durch 36 Kanäle 14 eingeführt, die einheitlich um die
innere Abschlußkappe 22 angebracht sind. In den Raum Y wird ein hydraulisches Druckmedium durch einen
Durchlaß 21 eingesetzt, und das Filtrat wird durch den Filtereinsatz und durch Öffnungen gepreßt, wie z. B. im
inneren röhrenförmigen Körper, und durch ein Druckrohr 16 entfernt. Danach werden der innere und der
äußere röhrenförmige Körper axial zueinander versetzt, so daß sich der, am Filtereinsatz befindliche Filterkuchen
entfernen läßt, indem komprimierte Luft durch den Filtereinsatz aus dem Inneren des inneren röhrenförmigen
Körpers geblasen wird. Die Haltbarkeit des mit der oben beschriebenen Röhrenfillerpresse verwendeten
Filtereinsatzes betrug 4000 Filtrationsabläufe.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Röhren-Filterpresse mit einem Paar koaxialer, rohrförmigen Körper, von denen der eine in dem
anderen angeordnet und in einer vorzugsweise aufrechten Lage abstützbar ist, wobei der obere und
der untere Endteil des inneren rohrförmigen Körpers mit einer konischen Auskleidung versehen
ist, bei der eine undurchlässige elastische Hülse in dem äußeren rohrförmigen Körper angeordnet und
an ihm festgelegt ist, bei der ein Filterelement um den inneren rohrförmigen Körper herum angeordnet
und auf ihm abgestützt ist durch den zentralen Abschnitt des inneren rohrförmigen Körpers, bei
dem Auslaßöffnungen für das Abführen von Filtrat angeordnet sind, wobei die rohrförmigen Körper
miteinander eine geschlossene ringförmige Kammer bilden, die unterteilt ist in im wesentlichen koaxiale
und nicht miteinander in Verbindung stehende innere und 5 oßere Abteilungen, durch die undurchlässige
elastische Hülse, wobei die innere Abteilung einen Zulauf und die äußere Abteilung mindestens
eine Einlaßöffnung für ein hydraulisches Druckmedium aufweist, und bei der in der zweiten gegenseitigen
Stellung der rohrförmigen Körper die ringförmige Kammer offen ist. wobei die Zuführung des
Zulaufgutes in die innere Abteilung an dem Boden der inneren Abteilung durch die konische Auskleidung
hindurch bzw. um sie herum erfolgt, nach Patent 1761716.2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Filterelement folgende Teile aufweist:
a) eine eng über den inneren rohrförmigen Körper passenda Drahigewebehü.ie (1), die in keiner
Richtung mehr als 80 Drähte pro cm aufweist, wobei der Abstand zwischer den Drähten nicht
kleiner als 0.075 mm ist, und die zumindest in einer Richtung wenigstens 24 Drähte pro cm
aufweist, wobei der Abstand zwischen den Drähten in dieser einen Richtung nicht größer
als 0,28 mm ist;
b) ein auf der Drahtgewebehülse (1) angeordnetes Stütztuch (2) aus einem grobgewebtem Material,
das bei Aufbringung einer Spannung in einer gegebenen Richtung sich in dieser Richtung ausdehnt und sich in der senkrecht zu
der Spannungsrichtung verlaufenden Richtung zusammenzieht;
c) eine eng über das Stütztuch (2) passende nahtlose Filtertuchhülse (3).
2. Röhrenfilterpresse nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhaltetuch (2) nicht
dicker als zwei Millimeter ist.
3. Röhrenfilterpresse nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhaltetuch (2)
wie ein FiI/ beschaffen ist.
4. Röhrenfilterpresse nach Anspruch 1. 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhaltetuch (2)
aus Kur7Stapelfasern eines thermoplastischen, künsllifhen Polymers besteht.
5. Röhrenfilterpresse nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtertuch nahtlos ist.
6. Röhfdnfilterpressc nach einem der Ansprüche I
bis 5, dadurch gekennzeiehnet(daß die FilterlüchhüU
se (3) aus einem fortlaufenden, fadenäftigen Garn gewebt isl.
1. Röhrenfilteroresse nach einem der Ansprüche I
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtertuchhül- \
se (3) auf die Drahtgewebehülse (1) oder, gegebenenfalls,
auf das Rückhaltetuch (2) aufgeschrumpft ist. s
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB30158/67A GB1240465A (en) | 1967-06-29 | 1967-06-29 | Improvements in or relating to tube pressure filters |
GB3094369 | 1969-06-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2030129A1 DE2030129A1 (en) | 1970-12-23 |
DE2030129B2 DE2030129B2 (de) | 1978-02-23 |
DE2030129C3 true DE2030129C3 (de) | 1978-10-26 |
Family
ID=26260311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2030129A Expired DE2030129C3 (de) | 1967-06-29 | 1970-06-18 | Röhren-Filterpresse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2030129C3 (de) |
NL (1) | NL165062C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2102297B (en) * | 1981-07-20 | 1985-04-03 | Alfa Laval Co Ltd | Tube pressure filter |
-
1970
- 1970-06-18 DE DE2030129A patent/DE2030129C3/de not_active Expired
- 1970-06-18 NL NL7008939.A patent/NL165062C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2030129B2 (de) | 1978-02-23 |
DE2030129A1 (en) | 1970-12-23 |
NL165062B (nl) | 1980-10-15 |
NL7008939A (de) | 1970-12-22 |
NL165062C (nl) | 1981-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69734191T2 (de) | Papiermacherfilz | |
DE2151511C3 (de) | Hohlfaden-Dialysator | |
DE2731291C2 (de) | Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69421612T2 (de) | Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm | |
DE3729955A1 (de) | Filterelement sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2139490A1 (de) | Filterpresse für feinkörniges Feststoffmaterial | |
DE1611764A1 (de) | Maschinenbekleidung fuer Papier-,Cellulose-,Asbest-Zement- und aehnliche Industrien sowie Bekleidung fuer Filtrierzwecke in diesen oder anderen Industrien | |
DE2236757C3 (de) | Röhrendruckfilter | |
DE1220141B (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem filzaehnlichem Material aus synthetischen Faeden und/oder Fasern | |
DE2658408B2 (de) | Semipermeable Verbundmembran | |
DE69600069T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von vliesstoffen wovon die kohäsion durch flüssigkeitsstrahl hergestellt ist | |
DE2933246C2 (de) | Nadelfilz-Filtertuch für Beutelfilter-Staubabscheider und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0544167B1 (de) | Papiermaschinenbespannung, insbesondere Trockensieb | |
DE2030129C3 (de) | Röhren-Filterpresse | |
DE2259948A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lederfaserwerkstoffen | |
DE1461099B2 (de) | Nassfilzpresse fuer die papierherstellung | |
DE60035597T2 (de) | Filtertuch und austauschbares filtermodul | |
DE1919816B2 (de) | Filterkörper und dessen Anwendung | |
DE19912546A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polstoff | |
DE2806688C2 (de) | ||
EP0054206A1 (de) | Trockenfilz für die Trockenpartie von Papiermaschinen | |
DE19545386A1 (de) | Bespannung für eine Papiermaschine | |
EP0638347B1 (de) | Filterelement | |
AT349493B (de) | Filtermedium fuer filter | |
AT230786B (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserartigen, insbesondere zu Tabakrauch-Filtereinsätzen verarbeitbaren Materials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |