DE2029820A1 - Aus einer Strahlungsquelle be heizter Dampfkessel fur Energieerzeuger - Google Patents

Aus einer Strahlungsquelle be heizter Dampfkessel fur Energieerzeuger

Info

Publication number
DE2029820A1
DE2029820A1 DE19702029820 DE2029820A DE2029820A1 DE 2029820 A1 DE2029820 A1 DE 2029820A1 DE 19702029820 DE19702029820 DE 19702029820 DE 2029820 A DE2029820 A DE 2029820A DE 2029820 A1 DE2029820 A1 DE 2029820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
boiler according
housing
boiler
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702029820
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029820B2 (de
DE2029820C (de
Inventor
Michel Paris Lavigne Pierre Grenoble Sauvagnac Robert Antony Cohen, (Frankreich) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2029820A1 publication Critical patent/DE2029820A1/de
Publication of DE2029820B2 publication Critical patent/DE2029820B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029820C publication Critical patent/DE2029820C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21HOBTAINING ENERGY FROM RADIOACTIVE SOURCES; APPLICATIONS OF RADIATION FROM RADIOACTIVE SOURCES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; UTILISING COSMIC RADIATION
    • G21H1/00Arrangements for obtaining electrical energy from radioactive sources, e.g. from radioactive isotopes, nuclear or atomic batteries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Patentanwalt· Dlpl.-Ing. R. B E E T Z «en. ~««ΑΛΑΑ
Dlpl-Ing. K. LAMP^ECHT 2029820
Dr.-Ing. R. B E S T Z Jr.
• München 22, Steinsdorf «tr, 10
410-15.799P 16.6.1970
Commissariat ä l'Snergie Atomique
29, rue de la Federation, Paris 15e (Prankreich)
Aus einer Strahlungsquelle beheizter Dampfkessel
für Energieerzeuger
Die Erfindung bezieht sich auf durch eine Strahlungsquelle beheizte Dampfkessel für Energieerzeuger, insbesondere zur Energieversorgung von Elektrogeneratoren großer Leistung.
Elektrogeneratoren, deren Energie aus einer Isotopenstrahlung stammt, können in Abhängigkeit von ihrer Leistung unterteilt werden in Mikrogeneratoren, Generatorenmittlerer Leistung und Generatoren großer Leistung·
Es sind insbesondere bereits Elektrogeneratoren großer Leistung mit Energieumwandler bekannt, deren Energiewandler nach dem Clausius-Rankine-Prozeß arbeiten und von einem Dampfkessel gespeist werden, dessen Brennstoff eine radioisotope Energiequelle ist, die aus Cobalt-60-Platten mit
3198.3)L-r
009882/1497
doppelter Umhüllung besteht, die ihrerseits im Mittelpunkt eines sphärischen Druckgehäuses aus Wolfram angeordnet sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun einen durch Isotopenenergie gespeisten Dampfkessel für Leistungsgeneratoren, insbesondere Elektrogeneratoren großer Leistung, der mit einem Energieumwandler oder Wärmetauscher gekuppelt ist» Dieser Dampfkessel ist im wesentlichen gekennzeichnet durch ein Gehäuse in Form eines Rotationskörpers aus nicht-oxydierendem Stahl, das außen-mit einer Wärmeisolierung aus Schichtmaterial wenig leitenden und reflektierenden Schichten versehen ist) eine in dem Gehäuse angeordnete Isotopen-Strahlungsquelle, bestehend einerseits aus zwei Rotations-Wrper-Blöcken aus einem Material, das einen guten Strahlungsschutz bildet und eine gute Wärmeleitfähigkeit hat, die beide in geringem Abstand voneinander in dem Gehäuse derart angeordnet sind, daß ihre Rotationskörperachsen mit der des Gehäuses zusammenfallen, wobei jeder dieser Blöcke eine Umfangsausnehmung hat, in die sich genau ein Ringkörper aus einem Material einfügt, dessen Absorptionskoeffizient für aktive Strahlung größer als der der Blöcke ist, andererseits einer Ladung aus strahlendem Material in Form einer Reihe von radioaktiven, mit Schutzhüllen versehenen Platten, die sich in dem Zwischenraum zwischen den Blöcken befinden, die Form von sehr flachen Scheiben haben, deren große Flächen senkrecht zur Drehkörperachse der Blöcke liegen und in Säulen aufgeschichtet sind, von denen jede zwischen den Blöcken eingespannt ist; ferner eine die Strahlenenergiequelle zur Kühlung umspülende organische Flüssigkeit, deren Siedepunkt höher als 250 G liegt; einen eigentlichen Kessel, dessen Boden den dicht abschließenden Deckel des. Druckgehäuses bildet; schließlich ein Sicherheitsorgan, das
009882/U97
bei einer gegebenen Temperatur schmilzt, an dem oberen Block und dem Deckel angelötet oder angeschweißt ist und im Fall einer gefährlichen Erwärmung der Strahlungsenergiequelle ein Abfallen des Gehäuses und der Strahlenenerauslöst·
Die Schichtmaterialisolation, welche die Wärmeisolierung des Kesselgehäuses bildet, setzt sich beispielsweise aus feinen Glasseidevliesen bzw. Glaswolle-Lagen und sehr dünnen Aluminiumfolienlagen zusammen.
Vorteilhafterweise sind die beiden Rotationskörperblöcke aus Kupfer und die Ringanordnung, die sich in die Umfangsausnehmungen dieser Blöcke einfügt, besteht aus an spaltbarem Material verarmten Uran·
Die Tabletten, welche die "Ladung" strahlender Elemente bilden, bestehen vorzugsweise aus Cobalt 60 und ihre Hüllen aus nichtoxydierendem Stahl«
Das organische Kühlmittel, das die gesamte Baugruppe aus der radioisotopen Strahlungsquelle, den Blöcken und dem Uranring umspült, ist vorzugsweise ein Gemisch aus Diphenyl und Diphenyloxid in geeignetem Verhältnis, etwa im eutektische« Verhältnis, oder flüssiges Natrium oder eine Mischung aus flüssigem Natrium und Kalium»
¥eitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels ergeben, das in der einzigen Figur der Zeichnung veranschaulicht ist} die Zeichnung stellt in einem vertikalen Axialschnitt einen von einer radioaktiven
OO9882/U07
Strahlenquelle beheizten Kessel gemäß der Erfindung dar, der mit einem Leistungsgenerator zusammengebaut ist.
Der erfindungsgemäße Kessel, wie ihn die Darstellung eines ausgewählten Ausführungsbeispiels zeigt, besteht im wesentlichen aus
einem Druckgefäß 1 in Rotationskörperform, das an seiner "Außenseite mit einer Wärmeisolation in Form eines Schichtmaterials 2 bedeckt ist, einer Radioisotopen-Energiequelle, die einerseits von zwei Blöcken 3 und k aus Kupfer (oder aus Wolfram) begrenzt ist, in deren Umfangsausnehmungen Teile eines Ringes 5 aus an aktivem Material verarmten Uran (oder auch Wolfram) und ein innerer zweiteiliger Kupferring eingefügt sind und andererseits aus einer "Ladung" von strahlendem Material,hier gebildet aus einer Reihe von Tabletten 6, beispielsweise aus Cobalt 60 oder aus Strontium, die mit Hüllen aus nicht oxydierbarem Stahl versehen sind und in Form von aufgeschichteten Säulen zwischen den Blöcken 3 und k festgeklemmt sind; die Baugruppe der Radioisotopen-Energiequelle wird mittels einer Flüssigkeit 7 gekühlt, beispielsweise einer Mischung aus Diphenyl und Diphenyloxyd,
weiter einem eigentlichen Kessel 8, dessen Boden 9 die Rolle eines dicht abschließenden Deckels des Gefäßes bildet,
ferner einem Sicherheitsstöpfen 10, der bei etwa 320 C schmilzt und mit dem Drukgefäß 1 und dem Deckel 9 dieses Druckgefäßes verlötet oder verschweißt ist, ferner einem Sicherheitsorgan 15, das bei etwa 400 °C schmilzt und an den Block 3 sowie den Deckel 9 angelötet oder angeschweißt ist.
009882/U97
Der gesamte erfindungsgemäße Dampfkessel, wie er oben beschrieben wurde, ist in der Fig. 1 in einer Stellung unterhalb eines Leistungsgenerators dargestellt, beispielsweise eines Elektrogenerators großer Leistung, der jedoch genaugenommen nicht mit zur Erfindung gehört. Dieser Elektrogenerator, dessen Dampfteil in sehr schematischer Weise in der Fig. 1 angedeutet ist, umfaßt einen Energiewandler von zwei Stufen mit zwei unterschiedlichen organischen Flüssigkeiten, die jeweils einen Clausius-Rankine-Prozeß durchlaufen.
Die erste Stufe dieses Energiewandlers (die Stufe mit der höchsten Temperatur) hat als beheizten Kessel den Kessel 8, der bereits oben erwähnt wurde0 Der Kondensator dieser ersten Stufe (der nicht dargestellt ist), bildet einen Wärmetauscher und damit einen Kessel der zweiten Stufe· Der Kondensator dieser zweiten Stufe ist mit Bezugszeichen 11 bezeichnet und stellt einen Kondensator für natürliche Luftkühlung durch Uragebungsluft dar.
Es ist außerdem noch ein Hilfskondensator 12 für natürliche Luftkühlung vorgesehen, der mit dem oberen Teil des Druckgefäßes 1 im Falle eines anomalen Anstiegs der Temperatur in diesem Druckgefäß in Verbindung gebracht werden kann. Die gesamte Energiewandlergruppe ruht über Stützfüße 16 in Betonfundamenten 17I unterhalb des erfindungsgemäßen Kessels ist eine Grube 18 angeordnet, die durch eine Abdeckscheibe 19 normalerweise abgeschlossen ist. Schließlich werden die beiden Kupferblöcke 3 und 4 der Ringkörper 5 und der Ring 14 durch Zugstäbe 20 hängend an der Stützkonstruktion festgehalten.
' ■ Die Wirkungsweise des Kessels mit Strahlenenergiebe-
009882/1A97
heizung gemäß der Erfindung ergibt sich bereits aus der Zeichnungι
Da die Tabletten oder Platten 6 mit dem Strahlermaterial sehr flache Platten darstellen und die Blöcke 3 und k wesentlich bessere Wärmeleiter darstellen als der Ringkörper 5» wird praktisch die gesamte Wärmeenergie, welche die Tabletten oder Platten 6 abgebeii| durch Leitung in den kegelstuinpff örmigen Teil des Kupferblockes 3 bzwo des Kupferblockes k abgegeben (der kegelförmige Teil ist in der Figur durch die strichpunktierte Linie 21 angedeutet), die Wärme bringt dann die organische Flüssigkeit 7 zum Kochen und wird anschließend durch Kondensation des Dampfes an den Wärmetauscherrohren des Bodens 9 des eigentlic-\ten Kessels 8 auf dessen Inhalt übertragene
Durch den Ringkörper 5 aus an spaltbarem Material verarmten Uran (oder aus VoIfram) wird nur ein sehr geringer Teil der von den Strahlerplatten ausgehenden Wärme übertragen. Enge mehrfach abgewinkelte Spalte in Form nicht dargestellter Schikanen sind zwischen den Blöcken 3 und 4 und dem Ringkörper 5 vorgesehen, um ein Spiel bestehen zu lassen, das gefahren aufgrund unterschiedlicher Wärmedehnungen ausschließt; die gesamte Baugruppe aus diesen drei Bauelementen wird durch Zusammenschweißen von an den äußeren Enden der Stoßfugen vorgesehenen Dichtungslippen hermetisch abgeschlossen und dadurch jedes Eindringen von organischer Flüssigkeit 7 in den die "Ladung" an:-;strahlendem Material enthaltenen inneren Raum unterbunden.
Es sind mehrere Sicherheitssysteme gegenjüber^mäßigem
009882/1497
Atisteigen der Temperatur vorgesehen:
a) Im Fall einer Störung an dem Energiewandler, wenn die Temperatur des Kessels beispielsweise 280 °C erreicht, vird der Hilfskondensator 12 über ein Ventil 13 mit dem oberen Teil des Kesselgehäuses 1 verbunden» Die Kondensation der Dämpfe der organischen Flüssigkeit 7 erfolgt dann in dem Hilfskondensator·
b) Wenn die Temperatur beispielsweise 320 C erreicht, schmilzt der Stopfen 10, und der Innenraum des Kesselgehäuses 1 wird dann auf Atmosphärendruck gebracht und die Unigebungslult gewährleistet eine genügende Kühlung, zumal die maximal zulässige Temperatur der Tabletten oder Platten aus Cobalt 6o in der Größenordnung von 700 C liegt·
c) Im Fall einer totalen Störung des Energiewandlers besteht die letzte Sicherheitsmaßnahme darin, daß die gesamte Baugruppe des Kesselgehäuses 1 und seiner Wärmeisolation von dem Deckel 9 gelöst wird. Wenn die Temperatur beispielsweise 400 °C erreicht, schmilzt das Sicherheitsorgan 15, und der Block 3 sowie mit ihm die gesamte Baugruppe der Strahlungsenergiequelle löst sich von dem Dekkel 9 und fällt in die Grube 18 hinein.
Der erfindungsgemäße Kessel mit Beheizung durch strahlendes Material muß bei sämtlichen Handhabungen, denen er unterworfen wird, sicher genug geschützt sein. Zu diesem Zweck erhält er eine Umhüllung oder einen "Kokon" in Form einer mehrfach durchbrochenen beispielsweise aus Polystyrolschaum hergestellten Schutzumhüllung. '
009882/U97

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    to
    ,1 .J Durch strahlendes Material beheizter Kessel für Leistungsgeneratoren, insbesondere für Elektrogeneratoren großer Leistung) gekennzeichnet durchs ein Gehäuse (i) in Form eines. Rotationskörpers aus nichtoxydierendera Stahl, das außen mit einer Wärmeisolierung aus Schichtmaterial (2) wenig leitenden und reflektierenden Schichten versehen ist j eine in dem Gehäuse angeordnete Isotopen-Strahlungsquelle, bestehend einerseits aus zwei Rotationskörper-Blöcken (3 und h) aus einem Material, das einen guten Strahlungsschutz bildet und eine gute Wärmeleitfähigkeit hat, die beide in geringem Abstand voneinander in dem Gehäuse derart angeordnet sind, daß ihre Rotationskörperachsen mit der des Gehäuses zusammenfallen, wobei jeder dieser Blöcke eine Uinfangs ausnehmung hat, in die sich genau ein Ringkörper (5) aus einem Material einfUgt, dessen Absorptionskoeffizient für aktive Strahlung größer als der der Blöcke ist, andererseits einer Ladung aus strahlendem Material in Form einer Reihe von radioaktiven, mit Schutzhüllen versehenen Platten (6), die sich in dem Zwischenraum zwischen den Blöcken befinden, die Form von sehr flachen Scheiben haben, deren große Flächen senkrecht zur Drehkörperachse der Blöcke (3 und k) liegen und in Säulen aufgeschichtet sind,/von denen jede zwischen den Blöcken eingespannt ist; ferner eine die. Strahlenenergiequelle zur Kühlung umspülende organische Flüssigkeit (?), deren Siedepunkt höher als 250 0C liegt} einen eigentlichen Kessel (8), dessen Boden (9) den dicht abschließenden Deckel des Druckgehäuses (1) bildet}^schließlich ein Sicherheitsorgan (I5)t das bei einer gegebenen Temperatur .
    ' - ■ ■ ORIGINAL !M'ÄCTED
    009882/1497
    schmilzt, an dem oberen Block (3) und dem Deckel (9) angelötet oder angeschweißt ist und im Fall einer gefährlichen Erwärmung der Strahlungsenergiequelle ein Abfallen des Gehäuses und der Strahlenenergiequelle auslöst.
    2O Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtisolation (2) sich aus Schichten von Glasseide und sehr dünnen Aluminiumfolien zusammensetzt.
    3. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rotationskörper-Blöcke (3 und 4) aus Kupfer bestehen.
    k. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rotationskörper-Blöcke (3 und 4) aus Wolfram bestehen,,
    5« Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (5)aus an aktivem Material verarmten Uran besteht.
    6« Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (5) aus Wolfram besteht.
    7. Kessel nach Anspruch 1t dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsmaterial enthaltenden Platten (6) Cobalt 60 enthalten»
    80 Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Strahlungsmaterial enthaltenden Platten (6) Strontium 90 enthalten.
    009882/1497
    9. Kessel nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet a daß die Kühlflüssigkeit (?) eine Mischung aus Diphenyl
    und Diphenyloxyd ist.
    10. Kessel nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit (?) flüssiges Natrium oder eine flüssige Mischung aus Natrium und Kalium isto
    009882/1497
DE19702029820 1969-06-17 1970-06-16 Heizeinrichtung zum Beheizen eines Dampferzeugers Expired DE2029820C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6920188 1969-06-17
FR6920188A FR2050551A5 (de) 1969-06-17 1969-06-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029820A1 true DE2029820A1 (de) 1971-01-07
DE2029820B2 DE2029820B2 (de) 1972-06-22
DE2029820C DE2029820C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2029820B2 (de) 1972-06-22
IL34696A (en) 1973-04-30
NL7008662A (de) 1970-12-21
US3678920A (en) 1972-07-25
IL34696A0 (en) 1970-08-19
GB1245386A (en) 1971-09-08
FR2050551A5 (de) 1971-04-02
CH521004A (fr) 1972-03-31
BE751652A (fr) 1970-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017505T2 (de) Anordnung zur Nachwärmeabfuhr für Kernreaktoren mit Flüssigmetallkühlung.
DE1817353A1 (de) Vorrichtung zur Absicherung von Kernreaktoren bei Unfaellen
CH286658A (de) Verfahren zum Nutzbarmachen von Atomenergie und Atomreaktor zum Durchführen des Verfahrens.
DE2315820A1 (de) Dampferzeuger fuer einen schnellen brueter
DE2733057A1 (de) Vorrichtung zum waermetausch bei salzschmelzenreaktor
DE2441999B2 (de) Sicherheitsbehälter für einen schnellen, natriumgekühlten Kernreaktor
DE2430191A1 (de) Waermedaemmvorrichtung, besonders fuer den verschlussdeckel eines kernreaktorbehaelters
DE3228548A1 (de) Befestigungselement
DE2029820A1 (de) Aus einer Strahlungsquelle be heizter Dampfkessel fur Energieerzeuger
DE2133410C3 (de) Wärmeaustauscher für einen Reaktor mit Natriumkuhlung
DE2812124A1 (de) Kernenergieanlage in loop-anordnung
CH370491A (de) Wärmeisolation für den Moderatorkessel und die durch ihn hindurchgeführten Bauteile flüssigkeitsmoderierter Kernreaktoren
DE1464849B1 (de) Atomkernreaktoranlage
DE2346463A1 (de) Metallhuelse fuer atombrennstoff
DE2056153C3 (de) Mit Flüssigmetall gekühlte Kernenergieanlage
DE3339627C2 (de) Reaktordruckbehälter einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
DE1564630C (de) Einrichtung zur Kühlung von Verbin dungsstellen unterschiedlichen Materials zwischen Druckrohr und Moderatorgefaßboden in flussigkeitsmodenerten Atomkern reaktoren
DE3147042A1 (de) Durchfuehrung
DE1939945A1 (de) Radioisotopenwaermequelle
DE1514528A1 (de) AEussere Abschirmung von Kernreaktoren
DE2508349A1 (de) Schutzvorrichtung gegen lecks eines druckgefaess-reaktors
DE1489950B1 (de) Notkondensationsanlage fuer dampfgekuehlte Kernreaktoren
DE4344713A1 (de) Doppelwandige thermische Isolierung
DE2108855A1 (en) Canister for atomic wastes
DE1589627A1 (de) Kernreaktor mit integrierter Ladevorrichtung und integriertem Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee