DE2029731A1 - Verfahren zur Orientierung von Knstalliten in einem anorganischen polykristallinen Feststoff - Google Patents
Verfahren zur Orientierung von Knstalliten in einem anorganischen polykristallinen FeststoffInfo
- Publication number
- DE2029731A1 DE2029731A1 DE19702029731 DE2029731A DE2029731A1 DE 2029731 A1 DE2029731 A1 DE 2029731A1 DE 19702029731 DE19702029731 DE 19702029731 DE 2029731 A DE2029731 A DE 2029731A DE 2029731 A1 DE2029731 A1 DE 2029731A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- anisometric
- polycrystalline
- solid
- liquid phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/113—Silicon oxides; Hydrates thereof
- C01B33/12—Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
- C01B33/14—Colloidal silica, e.g. dispersions, gels, sols
- C01B33/152—Preparation of hydrogels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/14—Methods for preparing oxides or hydroxides in general
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/62227—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
- C04B35/62231—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
Mappe 22289 Dr. K.
Oase MD 21977
Oase MD 21977
Imperial Chemical Industries Ltd. London, Großbritannien
Verfahren zur Orientierung von Kriatalliten in einem anorganischen polykristallinen !Feststoff
Priorität: 16. 6* 1969 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf polykristalline !Feststoffe
und insbesondere auf die Orientierung von Kristalliten in anorganischen polykristallinen Feststoffen.
Anorganische polykristalline Fasern werden häufig durch Überführung von viskosen konzentrierten Lösungen von Metallsalzen
in Wasser oder in polaren Lösungsmitteln in Fasern verarbeitet. Diese Fasern werden im allgemeinen zunächst
in Form eines Gels hergestellt, welches erhitzt werden muß, um ein Glas zu erzeugen und welches gegebenenfalls
noch weiter erhitzt wird, um eine Faser herzustellen, die kristallin ist. Wenn eine solche Kristallisation entwickelt
wird, dann sind die Kristallite normalerweise in einer mehr oder weniger willkürlichen Weise orientiert»
Um die mechanischen Eigenschaften einer polykristallinen Faser zu verbessern, sollten die Kristallite in Bezug auf
009882/1944
ORIGINAL INSPECTED
die Faseracheä weitgehend orientiert werden. Bs"'wurde mxc-~
mehr gefunden, daß eine Orient ie rung von Kristallite» -Ir»
einem polykristallinen Feststoff dadurch erreicht werfe.·
kann, daß man in di© flüssige Phase, aus dar der g9mz.?.ln'
Feststoff hergestellt wirds weltgehend -orientierte anisometrische
Teilchen, einarbeitete
So wird also gemäß d©r ErfiadUBg ein Yarfataen zur Orientierung
vom lxistallit©a im einem amorgamischea polykristallinen Feststoff vorgeschlägern9 w@lch.es dadurch ausgeführt
wird* daß man ia die flüssige Blase, aus der"der
polykristallin Festatoff hergestellt wird, weitgehend
orientierte anisometriscüie 3?eileh@a ©inarbeitet, auf dex.an
sich der gemannt© polykristallime Faststoff epitaxial bildet.
Torzugsweis© besitzt das anisoM©ti?is©B.e Teilchen eiae
kristalline For-M od©r laaa ia @iae kristalliae Form iimgewandelt
werdea, die mit dem. Kristallitea des polykristallinen
Peststoffs isοstrukturell ofi©r isomorph ist, wodurch
die epitaxial© BilauB.g der Kristalle' unterstützt
wird«
Es wird bevorzugt-, daß dia flüssige Äas©s aus der der
polylo?istallia@ Feststoff hergestellt wird3 weitgehend
frei von amd©r©a Seilchea ist, welche di© liskleiietsag von
Kristallite^ auf dem gaHamatea feststoff föx'dera kosateji...
Die Abtreammg soldier Teilchen ksaa beispielsweise durch
Ifiltratiofi d©r flüssigem Hi.as© od©s· durch Auflösest d©r
3?eilclien im.einem g@@iga©teii Löguagamittel bewenkstelligt
Das Verfahren eigent slcfe besoad@rs für Feststoffe, bei
009882/194 4
Bad
■ - 3 - ■' ■ :
denen mindestens eine Dimension kleiner als die anderen ist,
wie zum Beispiel für einen Feststoff, der die Form eines
Films oder einer Faser besitzt, da die Orientierung der ani-sometrischen
Teilchen bei solchen Feststoffen äußerst leicht
erreicht wird. Es wird bevorzugt, daß eine Faser, auf welche das Verfahren angewendet wird, ein^n mittleren Durchmesser
von weniger als ungefähr 100fo und insbesondere weniger als
30^·, beispielsweise weniger als 1oAbesitzt.
Die anisometrischen Teilchen sind vorzugsweise nadeiförmige
-formige
Teilchen oder fibrillen/Teilchen, obwohl auch andere Teilchen,
wie zum Beispiel plattenförmige oder flockenförmige
Teilchen, verwendet werden können. Fibrillenteilchen oder fadenförmige Teilchen mit einem mittleren Durchmesser nicht
großer als Λ Γ und mit einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser
von mindestens 20 werden bevorzugt, wie zum Beispiel Fibrillen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,1
bis 0,5 fi und einer Länge von mehr als 1OA. Eine zweckmäßige
Fibrille besitzt einen Durchmesser von ungefähr 0,01/und eine Länge von ungefähr 0,
Wenn plattenf ÖnnL ge oder flockenförmige Teilchen verwendet
werden, dann wird es bevorzugt, daß die kleinste Abmessung
der Teilchen- nicht größer als 1 fi ist und daß die längste
Abmessung der Teilchen mindestens 20mal so groß ist wie die größere der anderen beiden Abmessungen.
Gemische von anisometrischen Teilchen mit unterschiedlichen Formen und Größen können in zweckmäßiger lnfeise verwendet
werden* Die anisometrischen Teilchen können in der flüssigen
Phase, aus der der polykristalline Feststoff hergestellt wird, dispergiert werden, bevor sie orientiert werden, oder
die flüssige Phase kann zu einer vorher hergestellten Masse
009882/1944 BAD Original
voa aaisometrisehen Teilchen zugegeben werden«.
Es kann jede zweckmäßige Konzentration von anisometrlachen
Teilchen in der nüssigen Phase verwendet werden, wie zum Beispiel Konzentrationen im Bereich von 10 bis 100»000 Gewichtsteilen
anieometrischer Teilchen auf 1.000.000
Gewichtsteile der flüssigen Phase. Besonders zweckmäßige Konzentrationen sind 1.000 bis 50.000 Gewichtsteile auf
1.000.000 Gewichtsteile.
Bei einer Aueführungsform sind die anisometrischen Teilcb.on
ein Kieselsäurepseudomorph, das durch Behandlung eines SiT.icatminerale
mit Säure erhalten wird, wie zum Beispiel ein platteiaförmiges Kieselsäurepseudomorph, das aus einem
Phyllosilicataaterial hergestellt ist, oder ein ffbrillenförmiges
Kieselsäurepseudomorph, das aus einem Inosilicatmaterial
hergestellt ist. Eine bevorzugte Form einer Eieaelsäurepseudomorphfibrille
wird durch Behandlung von Sepiol.ittont
Attapulgitton oder Crysotilasbest mit Salzsäure erhalten« Die durch eine solche Behandlung erhaltenen Fibrillen könren
in zweckmäßiger Weise durch Filtration abgetrennt und für eine weitere Verwendung verarbeitet werdesn, wie zum Beispiel
durch Erhitzen auf 17000C, oder sie können direkt in Form
einer Dispersion verwendet werden. Eine solche Behandlung erzeugt Kieselsäurepseudomorphe mit einem Durchmesser von
ungefähr 100 S und einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von ungefähr 1000.
Es können auch faserförmige Materialien als anisometrische
Teilchen verwendet werden, wie zum Beispiel die Minerale Wolastonit oder Orysotil.
Fein zerteilte Kieselsäure mit einer anisometrischen Form
0 0 9 8 8 2 / 1 9 k A bad
können durch Ausfällung hergestellt werden oder Verbrennungsteohniken
können verwendet werden, wie zum Beispiel fibrillenförmige oder plattenförmige Metalloxidteilchen,
die aus einem "Dunst" durch Verbrennen des Metalle in Sauerstoff
hergestellt werden. .
Eine kolloidale Silicatfibrille, die unter dem Warenzeichen
"Avibest" erhältlich ist, besteht aus anisometrischen
Teilchen, die sich beim erfindungsgemäßen Verfahren eignen und die in der ursprünglichen Form oder in einer zwecks
Bildung von Kieselsäure:!!ibrillen säurebehandelten Form verwendet werden können»
Besonders brauchbare anisometrische Teilchen bestehen aus
kolloidalen Kristallen von Aluminiumoxidnionohydrat (Böhmit), welche einen mittleren Durchmesser von ungefähr 50 S
bis 500 S und eine Länge von mehr als 1000 Jl, vorzugsweise
mindestens 5000 ^besitzen, und die in zweckmäßiger Weise
durch kontrollierte Erhitzung einer basischen Aluminiumsalzlösung hergestellt werden.
Weitere brauchbare anisometrische Teilchen sind;
1. Aluminiummetallpigment, das aus dünnen Flocken besteht
und das besonders in anorganischen Fasern brauchbar ist, bei denen das Metall mit beispielsweise Faserkristallitem
aus anorganischen. Oxiden und SLlicaten reagieren kann;
2. Kolloidale Teilchen aus mikrokristallinem nadeiförmigem
Eisenhydroxid;
5« Kaliumtitanatfibrillen;
4. Mikrokristalline Zellulose, die aus Zellulosekristallen
mit einem mittleren Durchmesser von ungefähr'50 £ und
009882/1944
- 6 einer Länge von mehr als 1OOO & bestehen»
Die genannten mikrokristallinen Zelliiloseteilchen sind besonders bei hydratisierten. Kieaelsäurefasera aütslich, die
durch Spinnen eines Alkaliffletallsilicats oder von Ammcniinasilicat
in Saure hergestellt werden. Die ZeXXuXösemikiokristalle
binden sich fest an die hydratisieren Kieselsäure
kristalle, die in der Faser ausgebildet werden,, wenn das gesponnene
Material, 'beispielsweise auf 20O0Gj, erhitzt wird.
Die hydratisiertea Ki©e@lsäurefasern, die ausgerichtete .mikrokristallin©
Zellulose eathalfcea, .kSanea stark erhitzt
werden, um die Zellulose su zerstören? wobei eine aellulosefreie,
aber ausgerichtete kristalline Eieselsäurefaaer entsteht·
Die Erfindung eignet sich besonders für:- die Orientierung
Kristalliten in einer anorganischen Faser, die aus einex· Lösung hergestellt wird, und zwar insbesondere aus einer.wässrigen Lösung von beispielsweise einer Pletallverbindung. Eine
wässrige Lösung eiaer Verbindung eines Metalls, das sich
zersetzt oder unter Bildung eiae® feuerfestem Feststoffs
reagiert, ist besonders sweckmäßig für die Herstellung einer
brauchbaren polykristallinen Faser, welche Kristallite aufweist, die im Bezug auf die faserach^orientiart sind- Beispielsweise
kamm für die Herstellung voa orientiertem AIu-* miaiumoxidfaaem eine geeignet© Lösuag bereitet werden, indem
man Aluminiummetall im einer wässrigen Lösung von llu«
miniumchlorid auflöst. Geeignete amisometrisehe Seuchen für
.die Verwendung mit dieser Lösuag sind kolloidale Kristalle
von AluminiuMOxidmoÄOhjdrat, die vorzugsweise einen mittleren
Durchmesser von 50 bis 500 I'uad-eia Verhältnis von
Lämge zu mittlerem Durchmesser fön 20 bis 200 woä. iasbesomdere
einen mittleres. Dtirchii©ss©r von umgefähr 50 2.
009882/1S44
eine Länge von ungefähr 2000 Ϊ. besitzen. Beispiele für
andere polykristalline Feststoffe, die in zweckmäßiger Veise
durch ein geeignetes anisometrisches Teilchen orientiert werden können, sind in der folgenden Tabelle I gezeigt.
polykristalliner
Feststoff
Feststoff
Material aus dem der polykriatalline Feststoff hergestellt
werden kann
anisometrische8 Teilchen
Alumi&iumoxid
Aluainiumformiat
Aluminiumoxi d monohydrat
Alumiaiuiaphosphat Aluminiumchlorophosphat Kiesel säuref ibri 11 en
■"■■». » « Talcum
Titandioxid
Eisenoxid
Eisenoxid
basisches Titanchlorid Kalumtitanat
basisches Eisenchlorid nadelförmlges saatna
FO
Kieselsäure
Hatriumsilicat
nadeiförmiges alpha -FeOOH
Kieselsäure·^- oder
Silicatfibrillen
Es wird bevorzugt, daß das anisometrische Teilchen in der
flüssigen Phase, aus der der polykristalline Feststoff hergestellt
wird, weitgehend unlöslich ist, obwohl eine gewisse Oberflächenreaktion zwischen dem anisometrischen Teilchen und
der flüssigen Phase keinen Nachteil darstellt. Es wird Jedoch
bevorzugt, daß eine derartige Eeaktion kein Gas erzeugt»
Die aaisometrischen Teilchen können in der flüssigen Phase
00 9 882/19 44
BAD
2028731
«f 8 «-
dispergiert und darin orientiert werden oder sie können zuerst orientiert werden, worauf dann die flüssige Phase zu äen
orientierten Teilchen zugegeben wird, pie Orientierung der
dispergierten anisometrischen Teilchen kann durch ein zwecke
mäßiges Verfahren zustande gebracht werden, beispielswei.'se dadurch, daß man die flüssige Phase durch eine geeignete Ex™
trusionsdüse hindurchführt. Die Orientierung der anisometrischen
Teilchen in der flüssigen Phase, aus der eine Faser hergestellt wird, kann durch eines der üblichen Verfahren erfolgen, die für
die Herstellung von Pasern verwendet werden, beispielsweise; Extrusion durch einen Spinnkopf, Ziehen oder Zentrifugalspinnen.
Die anisometrischen Teilchen können im trockenen Zustand ausgerichtet werden, um eine Matte oder ein Bündel herzustellen,
denen die flüssige Phase zugegeben wird. Die anisometrischen Teilchen können auch in eine orientierte Matte oder in eine
orientierte Kordel verformt werden, beispielsweise durch Suspension derselben in einer geeigneten Flüssigkeit, wie zum Beispiel
Azeton, Ausrichten derselben durch ein Verf«ihren wie Extrusion und Entfernen der Suspendierungsflüseigkeit durch
ei»e geeignete Maßnahme, beispielsweise durch Verdampfen und/ oder Verbrennen.
Polykristalline Feststoffe, in denen Kristallite durch dan
erfindungsgemäße Verfahren orientiert worden sind, können eine bemerkenswerte Anisotropie der Eigenschaften, insbesondere der physikalischen Eigenschaften, zeigen. Die Anisotropie ist in vielen Anwendungen nützlich. Beispielsweise
werden ganz allgemein die Zugfestigkeit und die Steifheit an
einer Richtung stark verbessert, wodurch Materialien erhalten werden, deren Eigenschaften leichter entsprechend den auf J3ie
ausgeübten gerichteten Spannungen ausgerichtet werden können, Die Orientierung der Kristallite in polykristallinen Fasern
ist besonders brauchbar bei der Herstellung von Fasern mit
einer verbesserten Festigkeit und Steifheit;. Anorganische
Fasern, die orientierte Kristallite enthalten, sind -feate,
steife und feuerfeste Fasern, die sich für Hochtemperaturanwendungen eignen, wie zum Beispiel für feuerfeste Teictilien,
thermische Isolationen und zusammengesetzte Materialien.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 .
1,2% (G/G) Kieselsäurefibrillen, die durch Säurebehandlung
von Chrysotilasbest hergestellt worden waren, wurden in einer Natriumsilicatlösung dispergiert, welche die folgende
Zusammensetzung aufwies:
ETa2O | 17 | ,8 | Gew | .-% |
SiO2 | 35 | ,7 | Gew | .-# |
H2O | 46 | ,5 | Gew | .-* |
Die Viskosität dieser Lösung betrug bei 2O°G 900 Poiseο
Die Kieselsäure wurde zunächst in einem kleinetmöglichen
Wasservolumen mittels einer Kugelmühle dispergiert, und die wässrige Dispersion wurde dann unter Rühren zur Sälicatlösung
zugesetzte Die S.ilicatlösung, welche die Kieselsäure
enthielt, wurde dann dazu verwendet, durch die folgenden
beiden Verfahren Fasern herzustellen:
1. Die Lösung wurde durch Zentrifugalspinnen in trockener
Luft in Fasern verarbeitet, wobei Fasern mit Durchmesser
009882/1944
- ίο -
unter 20JL erhalten wurden. Diese wurden 1st in 0,1n HClf '
mit 5O°C eingetaucht, worauf der Natriumgehalt der Faser
auf ungefähr-1 Gew.-% verringert war und die--Faser-im'wesentlichen
aus Kieselsäurehydratmatrix bestand, in der feine Fibrillen aus hydratiaierter, hochorganisierter Xieselsäure
verteilt waren. Die wässerigen Fasern wurden sorgfältig durch Erhitzen auf 105°C entwässert, wobei der
Vasserverlust ohne Änderung des mikroskopischen Aussehens der Faser, die klar blieb, verlief. Sogar bei dieser Stufe
waren die Fasern beträchtlich fester als Fasern, dia durch das gleiche Verfahren aus Natriumailicatlösung ohn® Zusatz
von Kieselsäure hergestellt worden waren. Das Erhitzen wurde bei 8000G ausgeführt, wobei die Fasern im wesentlichen wasserfrei
wurden aber intakt und mechanisch fest blieben» Fasern, die ohne Verwendung von Kieselsäure hergestellt worden waren,
besaßen bei dieser Stufe nur eine geringe mechanische Festigkeit.
2. Die Silicatlösung wurde durch eisen Spinnkopf in 0*5n HCl
mit 300C eingesponnen, um eine Kieselsäuregelfaser herzustellen, die entlang der Faserachse ausge richtete Kieselsäure«
fibrillen enthielt. Diese Orientierung wurde durch Strecken der Gelfasern erhöht» Die nachfolgende Entwäßerung und Wärmebehandlung
dieser Faser ergab eine endgültige Faser, die eine Doppelbrechung und ein© Extinktion zeigte ., wenn sie
mikroskopisch unter polarisiertem Licht geprüft wurde , was
eine Ausrichtung der Kiesel säur ematr ix anzeigte In Abwesenheit
von Kieselsäurefibrillen trat keine solche Ausrichtung auf, und die Fasern blieben isotrop.
800 g wasserfreies Aluminiumcblorid wurde, in 6 1 absolutem
009882/1944
BAD ORIGINAL
Äthylalkohol aufgelöst und die Lösung wurde in Eis auf eine
Temperatur von O0C abgekühlt. 650 g 88%ige Orthophosphorsäure
wurdai langsam unter Rühren sur Lösung zugegeben. Da» Produkt,
ein weißer kristalliner Feststoff, wurde abfiltriert
und im Vakuumofen 2 st bei 2O0C getrocknet.
Eine Lösung von 800 g dieses Peststoffs in 125 ml Wasser wurde
hergestellt. Die SyruplÖsung besaß eine Viskosität von
150 Poise.
Kieselsaurefibrillen wurden durch Eintauchen von Sepiolitton
in 1n HOl mit 700C während 40 min hergestellt. Die Fibrillen
wurden nach Abtrennung aus dem Reaktion3gemisch durch Filtration
und nach Waschen mit Wasser in 200 ml destilliertem Wasser durch Mahlen dispergieren Die Dispersion wurde zur:
obigen Syruplösung zugegeben, wobei die verwendete Menge der Kieselsäurefasern ausreichte, eine Enddispersion herzustellen,
die 3 Gew*-% Kieselsäure enthielt.
Die Enddispersion wurde durch Extrusion durch einen Spinnkopf
in trockene Luft in Fasern verarbeitet, und die gebildeten
Gelfasern wurden sofort gestreckt. Die Gelfasern waren optisch anisotrop, w£S zeigt, daß sie eine systematische Anordnung der länglichen, kolloidalen Kieselsäureteilchen
enthielten. Die Gelfaser wurde sehr langsam auf eine Endtemperatur von 9000O erhitzt, üie resultierende
Faser bestand aus kristallinem Aluminiumphosphat. Eine mikroskopische Prüfung zeigtes daß die darin vorliegenden
Kristallite in Richtung der Faser oriertfert waren.
Fasern, die durch ein ähnliches Verfahren aber ohne die Mitverwenduag
von Kieselsaurefibrillen hergestellt worden waren,
ergaben in der Gelstufe eine isotrope Gelfaser, und die
009882/19U
fertige Faser, die in einer ähnlichen Weise wie die Paser,
die Kieselsäurefibrillen enthielt, hergestellt worden war,
bestand aus nicht-ausgerichteten Kristallinen und besaß eine beträchtlich geringere mechanische Festigkeit als die
Kieselsäurefibrillen enthaltende Faser»
Eine Lösung vcn Aluminiumoxychlorid icit einem Verhältnis
von Al zu Cl von 1,1:1 wurde dadurch hergestellt, daß AIuminiummetallpulver
in einer wässrigen Lösung von 300 g je Liter Alumihiumchloridhexahydrat aufgelöst wurde»
Ein Teil dieser Lösung wurde dazu verwendet, ein kolloidales Gel herzustellen, das Aluminiumoxidmonohydrat mit mittleren
Abmessungen in der Größenordnung 50 χ 50 χ 2000 S enthält. 20 ml der iiluminiumoxychloridlösung wurden mit
Wasser auf 250 ml gebracht und unter autogenem Druck 5 st
in einem mit Glas ausgekleideten Stahldruckbehälter auf 1600C erhitzt. Die Untersuchung im Elektronenmikroskop
zeigte, daß das Produkt die gewünschten Abmessungen aufwies«
1 ml des kolloidalen Gels von Aluminiumoxidmonohydratteilchea
wurde in 10 ml destilliertem Wasser dxspergiert und 1 ml der erhaltenen Dispersion wurde mit 50 ml Aluminiumoxychloridlösumg
und 5 Tropfen Eisessig gemischt. Das erhaltene Gemisch wurde unter vermindertem Druck bei 35°C
sorgfältig eingedampft, wobei ein Standardlaborrotartions-Verdampfer
verwendet wurde. Die Geschwindigkeit der Wasserentfernung während der Eindampfung wurde durch Veränderung
des Drucks derart eingestellt, daß die Bildung einer Haut auf der Oberfläche der rotierenden Flüssigkeit verhindert
wurde.
009882/1
Daa Gemisch wurde so lange eingedampft, "bis es aus einem
dicken Syrup mit einer Viskosität von ungefähr 700 Poise, · gemessen bei 250O, bestand, und es wurde hierauf unmittelbar
in einen Druckextrusionsbehältei überführt.' Die Konzentration
der AluminiumoxidiBonohydrat teilchen :im Syrup betrug 70 Gew.-ppm.
Per Syrup wurde bei 25°G aus einem rostfreien Stahldruckbehälter
extrudiert, der mit einem feinporigen Rochdruckfilter (10J** Durchmesser) und mit einem Spinnkopf, dessen Düse
^Durchmesser
100 J** aufwies, ausgerüstet war. Der Fade:^ wurde durch die Düse extrudiert und mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 180 m/min aufgespult, nachdem er eine Strecke von 3 m, ausgehend von der !•use, in Luft mit einer relativen Feuchte von 55 % und einer Temperatur von 300C hindurchgelaufen war, wobei eine teilweise I'rocknung des Fadans eintrat. Die Anwesenheit von Stickstoff über dem Syrup imDruckbehälter und damit die Extrusionsgeschwindigkeit wurde so eingestellt, daß der Faden auf einen Durchmesser von 10 r heruntergesogen wurde.
100 J** aufwies, ausgerüstet war. Der Fade:^ wurde durch die Düse extrudiert und mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 180 m/min aufgespult, nachdem er eine Strecke von 3 m, ausgehend von der !•use, in Luft mit einer relativen Feuchte von 55 % und einer Temperatur von 300C hindurchgelaufen war, wobei eine teilweise I'rocknung des Fadans eintrat. Die Anwesenheit von Stickstoff über dem Syrup imDruckbehälter und damit die Extrusionsgeschwindigkeit wurde so eingestellt, daß der Faden auf einen Durchmesser von 10 r heruntergesogen wurde.
Der Faden wurde von der Aufspultromme1 in. einen Ofen mit 1000C
eingebracht, um die Trocknung zu vervollständigen» Er wurde anschließend während eines Zeitraums von 2 st auf 7000C erhitzt und 2 st lang auf dieser Temperatur gehalten.
Pie Fasern wurden dann auf dem Drehtisch eines Polarisationsmikroskops geprüft. Wenn sie in polarisiertem Licht zwischen
gekreuzten Polarisatoren angesehen wurden, dann erschienen die Fasern stark doppelbrechend. Beim Drehen des Mikroskoptischs,
auf dem die Fasern befestigt waren, erreichte die Intensität der Doppelbrechung ein Minimum, wenn die Fasern parallel oder senkrecht zur Polarisationsebene des einfallenden
Lichts verliefen, aber bei 45° zum einfallenden Licht erschien
009882/ 19 U
die Intensität der Doppelbrechung annähernd doppelt. Diea
zeigt deutlich, daß ein hoher Anteil des kristalline λ vIaterials
in der Faser bevorzugt entlang der Faaeraehsa ausgerichtet war. Ähnliche Fasern, die in identischer Weise
aber ohne anisometrische Aluminiumoxidfasern hergestellt
worden waren, zeigten diesen Effekt nicht, und es komte keine Änderung der Intensität der Doppelbrechung beim Drehen des Tischs des Polarisationsmikroskops festgestellt
werden.
Ein kolloidales Gel aus Aluminiumoxidmonoh^dratrbeilcis:!
mit den mittleren Abmessungen 50 x 50 χ 2000 a v/urde vie
in Beispiel J hergestellt. 1 ml dieses Gels »arde in 10 ml
destilliertem Wasser dispergiert und 5 ml dieser Dispersion
wurden zu 100 ml einer Lösung von basischem Aluminiumformiat
in Wasser zugegeben, welche gemäß einer Analyse 7 Gew.-56
Aluminium als AIpO, eathielt.
Die Mischung aus Aluminiumoxidhydratteilchen und der basischen
Aluminiumformiatlösung, die einen pH von 4,2 besaß; wurde in einen Standardlaborrotartionsverdacipfer einebracht
und durch Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck in einen dicken Syrup überführt, der eine
Viskosität von 700 Poise bei 250G aufwies. Die Konzeibration
der Teilchen im Syrup betrug schließlich 280 Gew.-ppm.
Der Syrup wurde unmittelbar darauf in einen Druckbehälter
überführt, der mit einem feinporigen Filter und mit einem Spinnkopf ausgerüstet war, wie es in Beispiel 3 beschrieben ist. Die Faser, die einen Durchmesser von 11/^aufwies,
wurde auf einer Aufspultrommel aufgewickelt.
009882/1944
202973T
Dj e Fasern wurden 2 st lang bei 10O0C getrocknet und dann
2 et lang in einen Ofen eingebracht, der auf 7000C erhitzt
war» Nach weiteren 3 st bei 7O0°C erschienen die Fasern
weiß und glasig.
Die Fasern wurden auf dem Drehtisch eines Polarisationsmikroskops
befestigt und zwischen gekreuzten Polarisatoren beobachtet. Beim Drehen des Tische wurde eine merkliche Erhöhung
der Intensität der Doppelbrechung beobachtet, wenn die Fasern 45° zur Polarisationsebene des einfallenden
Lichts verliefen, was eine bevorzugte Orientierung der doppelbrechenden Hikrokristalle entlang der Faserapha· zeigt
Ähnliche Fasern, die keine Aluminiumoridmonohydratteliehen
enthielten, zeigten diesen Effekt nicht.
Faserförmig· Kieselsäure in der Tridymitform wurde durch 30-tägiges
Erhitzen von Kieseisäurewolle W+ auf 6006G hergestellt
Die Kieselsäure W wurde hergestellt, wie es von Weiße & Weise
in Naturwissenschaften, 1954, 41,12 und Z. anorg. Cbem, 1954,
276, 95-112 beschrieben ist. Fibrillen wurden aus der abgebauten Wolle durch Elutriieren in Stickstoff abgetrennt.
Die elutriiertem Teilchen wurden in Wasser gesammelt und besaßen eine durchschnittliche Größe von 0,1 M>
Durchmesse!· χ 2 /C Länge. Das Wasser enthielt 0,5 Gew.-% derartiger Teilchen.
800 s wasserfreies Aluminiumchlorid wurden in 6 1 absolutem
Äthylalkohol aufgelöst, und die LÖBung wurde in Eis auf eine
Temperatur von 00C abgekühlt. 650 g 88#ige Orthophosphorsäure
wurden, langsam zur Lösung unter Rühren zugegeben. Das feste Produkt wurde abfiltriert und in ein Bohr mit
10 cm Durchmesser eingebracht, das an der Unterseite mit einem Glassinter G2 ausgerüstet war.
009882/1944
Druckluft wurde durch die Verbindung mit einer Geschwindigkeit
von 20 l/st 92 st lang hindurchgeblasen.
Das Produkt, ein Aluminiumehlorophosphathydrat«, vurde i:a
der Wassersuspension dex1 Teilchen aufgelöst, wobei -eine Lösung mit einer Viskosität von 700 Poise bei 20°0 erhalten
wurde. Die Konzentration der Eieselsaureteilchen betrag; ungefähr 2000 Gew.»ppm, bezogen auf die Lösung- Diese Lösung
wurde mit einem Druck von 17?5 at durch eine Öffnung mit
100./^ Durchmess er in Luft von 2O0C und 60% relativer Feuchte
extrudiert, und die Faser wurde durch Aufwickeln auf einer Drehtrommel,die sich 1,2 m unter der Spin&öffnung befand,
auf einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 10/^heruntergezogen.
Die Paser wurde 6 st in Luft auf 700°0 erhitzt, Röntgen-Strahlenanalyse
zeigte, daß die Faser im wesentlichen aus · der Tridymitphase von Aluminiumphosphat bestand, das eine
durchschnittliche Kristallitgröße von weniger als 1000 £
besaß. Die Faser zeigte bei mikroskopischer Prüfung unter polarisiertem Licht Doppelbrechung, Die Faser zeigte beim
Drehen unter polarisiertem Licht eine Extinktion, was die bevorzugte Orientierung der Kristallstruktur beweist.
Pasern, die. ohne Zusatz von isostruktureilen Kieselsäurefibrillen
hergestellt worden waren., zeigten keine derartige
Extinktion»
* Nomenclatur von E.B. Soamanc ("The Phases of Silica"
Rutgers Un5.versity Press 1965) ·
Eine Probe von mit Säure gewaschenem talcum wurde in Luft
elutriiert^uaa die elufcriierten Seilchen wur&ea ±a Hasser
009882/1944
-.17 -■
gesammelt. Die erhaltene Suspension wurde durch ein Whatman-Flit erpapier Nr. 1 filtriert. Das Filtrat enthielt
ungefähr iOr Teilehen kolloidales Talcum «je ml.
Ein Aluminiumchlorophosphathydrat wurde nach der Vorschrift von Beispiel 5 hergestellt, und 200 g des Feststoffs wurden in 200 ml des genannten Filtrats aufgelöst,
wobei eine LÖ3ung erhalten wurde, die ungefähr 25 Gew.»ppm
Talcumteilchen enthielt und bei 200C eine Viskosität von
ungefähr 600 Poise aufwies. Die Lösung wurde durch ein
Filter mit feinen Poren filtriert, dessen Porengröße Q aufwies, und mit 21 ata durch eine Spinnöffnung mit 100
Durchmesser in Luft von 200G und 60% relativer Feuchte
extrudiert. Die extrudierten Fasern wurden über eine Strecke
von ungefähr 1,2 m auf Fasern mit einem'Durchmesser von
weniger 10/theruntergezogen.
Die Fasern wurden 2 st in einem elektrischen Ofen auf ?00°C
erhitzt. Mikroskopische Prüfung der Fasern unter polarisiertem Licht ergab, daß die Fasern eine Doppelbrechung zeigten,
die verschwand, wenn der Mikroskoptisch gedreht wurde. Es konnte keine Extinktion beobachtet werden, wenn Fasern uatersucht
wurden, denen kein Talcum zugesetzt worden war.
009882/1944
Claims (30)
1. Verfahren zur Orientierung der Kristallite in einem anorganischen
polykristallinen Peststoff, dadurch gekennzeichnet, daß man in die flüssige Phase, aus der der polykristalline j?e;r;i5toff
hergestellt wird, weitgehend orientierte anisometrische Tellohen
einarbeitet, auf denen sich der polykristalline Feststoff epitaxial bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die misometrischen
Teilchen in eine kristalline Form eingeschlossen sind, die iso&rukturell oder isomorph zu den Kristalliten des
polykristallinen Feststoffs ist»
3« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
anisometrischen Teilchen in eine Form eingeschXosean sind.; die
in eine kristalliae Form überführt werden kann, weiche mit :len
Kristalliten des polykristallinen Feststoffs isostrukturei?. oder
isomorph ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die flüssige Phass, aus der der polycristalline
Feststoff hergestellt wird, weitgehend frei von anderen Teilchen ist»
5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dia
flüssige Phase durch Filtration von anderen Teilchen befrsib
wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anaprüelie, dadurch κ-ekennzeichnet,
daß der Feststoff ein Film ist»
009882/1944
BAD.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1--5* dadurch' gekenn
zeichnet, daß der Feststoff eice !faser.-ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, laß
die Faser einen mittleren Durchmesser von weniger als
'aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch E, dadurch gekennzeichnet, laß die
Faser einen mittleren Durchmesser von weniger als 13/^
aufweist.
10. Verfahren nach einen: der vorher gellenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das rnioonetrisciie Teilchen
aus einem nadelförroigen oder fibriBenföria:! gen Teilchen
besteht.
11. Ver fahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn ze lehne1:., daß
das nadel förmige oder fibrillenförniige Teilchen ei η m mittleren
Durchmesser nicht mehr als 1 A und ein Verhol imis
von Länge zu Durchmesser von mindestens 20/l· aufweist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch, gekennzeichnet, daß
das Teilchen, einen durchschnittlichen Durchmesser v:n 0,1 bis 0,5/^ und eine Länge von cshr als 10 A au^vj-iistr
1J. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
das Teilchen einen durchschnittlichen Durchmesser von ungefähr 0.01 fi und eine Länge von ungefähr 0,5^3«:?-
weist.
14. Verfahren nach einem der Anspräche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das anisometrische COeilchea. ein plattes.-f
öriaiges oder f lockenf öxmiges 'X.ei3 c-hen ist.
009882/1944'
BAD
15« Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die anisometrischen Teilchen in der flüssigen Phase, aus der der polykriBtalliH.ö .feststoff hergestellt wird, dispergierfe werden, bevor sie orientiert
werden.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das anisometrische Teilchen in einer Konzentration von 10 bis 10.000 Gewichtsteilen
je 1.000.000 GewichtsteiIe der flüssigen Phase eingearbeitet
wird,
17· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Konzentration der anisometrischen Teilchen 1.000 bis
50.000 Gewichtsteile Je 1.000.000 Gewichtsteile flüssige
Phase beträgt.
18. Verfahren nach dnem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die anisometrischen Teilchen aus Kieselsäure bestehen oder solche enthalten»
19« Verfahren nach einem der Ansprüche 1-17» dadurch gekennzeichnet,
daß die »isometrischen Teilchen, aus einem
Silicat bestehest oder öia solches enthalten<,
20. Verfahren aaeh einem d@r AmspaÄche I-I7» dadurch, gekena-
Keichaetj. daß die -ajaisoiietrlschea feilehem aus" Aluminiumoxidmonohjdrat
oder Alisaänium^xid bestehe»" oder solches
enthalten.
21. Verfahren nach laspraaeli 2O3 äsdurck g©k©Bjasel©toe1;? daß
die feilciiea,3 die iliiaai®ima©xidiaoaoli.j
oxid eatiaaltea oäsT daraus b@stf©h©a9
/ 1
Durchmesser von 50 "bis 500 1 und eine Länge von mehr als
1000 %. aufweisen.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet» daß das
Teilchen, das aus Aluminiumoxidmonohydrat oder Aluminiumoxid
besteht oder solches enthält, eine Länge von mehr als
5000 2. aufweist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet,
daß das anisometrische Teilchen aus Talcum besteht.
24» Verfahren nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet,
daß der polykristalline Feststoff auf Kieselsäure besteht oder solche enthält.
2-5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1-18 oder 25, dadurch
gekennzeichnet, daß der polykristalline Feststoff aus Aluminiumphosphat besteht oder solches enthält.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-17 oder. 20*22, dadurch
gekennzeichnet, daß der polykristalline Feststoff aus Aluminiumoxid besteht oder solches enthält.
27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche» dadurch
gekennzeichnet, daß die anisometrischen Teilchen dadurch
orientiert werden, daß die Dispersion der Teilchen in der flüssigen Phase durch eine Extrusionsdüae hindurchgeführt
wird« ·
28. Verfahren nach eimern der Ansprüche 7-27» dadurch gekennzeichnet,
daß die anisometrischem Teilchen durch ;zettaserung" ά·τ flüssigen FJiaee orientiert
009882/1944 0
-.22 -
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß
die f.lüssige Hiase durch Extrusion durch ©ine Spinnöffnung in Pasern verarbeitet wird.
30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß
die flüssige Phase durch Ziehen in fasern verarbeitet
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3028969 | 1969-06-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2029731A1 true DE2029731A1 (de) | 1971-01-07 |
Family
ID=10305285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702029731 Pending DE2029731A1 (de) | 1969-06-16 | 1970-06-16 | Verfahren zur Orientierung von Knstalliten in einem anorganischen polykristallinen Feststoff |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU1619670A (de) |
BE (1) | BE752072A (de) |
DE (1) | DE2029731A1 (de) |
ES (1) | ES380809A1 (de) |
FR (1) | FR2052691A5 (de) |
GB (1) | GB1314167A (de) |
IL (1) | IL34726A0 (de) |
LU (1) | LU61133A1 (de) |
NL (1) | NL7008769A (de) |
ZA (1) | ZA703886B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112675852B (zh) * | 2020-12-31 | 2022-10-11 | 浙江工业大学 | FeOOH阵列/黑滑石异相电芬顿催化剂及其制备方法与应用 |
-
1969
- 1969-06-16 GB GB3028969A patent/GB1314167A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-06-08 ZA ZA703886A patent/ZA703886B/xx unknown
- 1970-06-10 AU AU16196/70A patent/AU1619670A/en not_active Expired
- 1970-06-15 IL IL34726A patent/IL34726A0/xx unknown
- 1970-06-15 LU LU61133D patent/LU61133A1/xx unknown
- 1970-06-16 NL NL7008769A patent/NL7008769A/xx unknown
- 1970-06-16 ES ES380809A patent/ES380809A1/es not_active Expired
- 1970-06-16 FR FR7022182A patent/FR2052691A5/fr not_active Expired
- 1970-06-16 DE DE19702029731 patent/DE2029731A1/de active Pending
- 1970-06-16 BE BE752072D patent/BE752072A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1314167A (en) | 1973-04-18 |
ES380809A1 (es) | 1972-09-16 |
FR2052691A5 (de) | 1971-04-09 |
AU1619670A (en) | 1971-12-16 |
LU61133A1 (de) | 1970-08-20 |
ZA703886B (en) | 1971-01-27 |
IL34726A0 (en) | 1970-08-19 |
BE752072A (fr) | 1970-12-16 |
NL7008769A (de) | 1970-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3883083T2 (de) | Keramische Körper auf Basis von mikrokristallinem Aluminiumoxid. | |
DE2432434C3 (de) | Feuerfeste anorganische Faser aus Al2 O3 Cr2 O3 RO2 mit mindestens einer mikrokristallinen Phase und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0951500B1 (de) | Ptfe-körper aus mikroporösem polytetrafluorethylen mit füllstoff | |
DE69431664T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kugelartigen aggregaten aus plättchenförmigem synthetischem hydrotalcit | |
DE69701849T2 (de) | Aluminumoxidsol, Aluminiumoxidhydratpulver und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69008003T2 (de) | Dünne Kieselsäureschuppen und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69303126T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Indiumoxidpulvers verwendbar für einen ITO-Sinterkörper mit hoher Dichte | |
DE69634164T2 (de) | Aluminiumoxydteilchen mit erhöhter Dispergierbarkeit und Plastizität und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2359061A1 (de) | Faserstruktur | |
DE4337643C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Tonerdehydraten böhmitischer Struktur und Verwendung derselben | |
DE3510753C2 (de) | Hochtemperaturbeständiges Siliciumdioxidfasermaterial | |
WO2000069790A2 (de) | Verfahren zur herstellung von aluminiumoxiden und daraus hergestellte produkte | |
DE4026828C2 (de) | ||
DE3882183T2 (de) | Oxidationsbeständige Gegenstände aus Al2O3-SiO2 enthaltendem Siliciumkarbid und Kohlenstoff. | |
DE69703083T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinen kugelförmigen Yttriumoxidteilchen | |
DE2906759C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserartigem Magnesiumhydroxid | |
EP0209084A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines keramischen, polykristallinen Schleifmittels | |
DE69008892T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure mit einem niedrigen Silanolgehalt. | |
DE3347450C2 (de) | ||
DE69005364T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zweikomponenten-Membran als Deckschicht. | |
Yamamura et al. | Preparation of PLZT by oxalate method in ethanol solution | |
DE69105934T2 (de) | Stabilisierte Metalloxyde. | |
DE2029731A1 (de) | Verfahren zur Orientierung von Knstalliten in einem anorganischen polykristallinen Feststoff | |
DE69618806T2 (de) | Verfahren zur herstellung von calciumborat | |
DE69802471T2 (de) | Yttriumoxid-Aluminiumoxid Kompositteilchen und Verfahren zu deren Herstellung |