DE2028274A1 - Waffe - Google Patents

Waffe

Info

Publication number
DE2028274A1
DE2028274A1 DE19702028274 DE2028274A DE2028274A1 DE 2028274 A1 DE2028274 A1 DE 2028274A1 DE 19702028274 DE19702028274 DE 19702028274 DE 2028274 A DE2028274 A DE 2028274A DE 2028274 A1 DE2028274 A1 DE 2028274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weapon
projectile
weapon according
axis
radar scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702028274
Other languages
English (en)
Inventor
Roger London Voles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrical and Musical Industries Ltd
Original Assignee
Electrical and Musical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrical and Musical Industries Ltd filed Critical Electrical and Musical Industries Ltd
Publication of DE2028274A1 publication Critical patent/DE2028274A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/22Aiming or laying means for vehicle-borne armament, e.g. on aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Waffe. Sie bezieht sich insbesondere auf Waffen zur selbsttätigen Erwiderung von Feuer, besonders aber jedoch nicht ausschließlich auf die Verwendung solcher Mittel bei einem leichten Kampffahrzeug, wie es für den Nahkampf oder im Straßenkampf Verwendung finden mag.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Angriff auf ein solches Fahrzeug beispielsweise durch Bazooka- oder leichtes Raketenfeuer abzuschrecken, indem eine automatische Erwiderung des Feuers in einer so kurzen Zeit erfolgt, daS der Angreifer in dieser Zeit keine Gelegenheit hat, wieder in Deckung zu geben.
Die erfindungsgemäfle Waffe iet gekennzeichnet durch eine Feststelleinrichtung zur Feststellung eines im Fluge befindliota«n Projektile und zur Bestimmung der Bahn des Projektils, durch
SI/K
-2-
009851/1482
eine Einrichtung, die in einer bestimmten von mehreren Richtungen im Umgebungsbereicb der Waffe feuern kann, und durch Mittel zum automaüschen Abfeuern der Einrichtung im wesentlichen in die Richtung des Herkunftsortes eines Projektils, wenn die Peststelleinrichtung feststellt, daß das Projektil auf die Waffe gezielt ist.
Zum besseren Verständnis soll die Erfindung nachfolgend an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In der Zeichnung, die die Beschaffenheit einer Anlage erläutert, die auf einem Kampffahrzeug befestigt werden soll, ist eine Einheit 1 eine Sendeantennenanordnung, die eine Strahlung aussenden kann, die im Azimut in bezug zu einer vertikalen Achse 10 steuerbar ist und die in gleicher Weise in Erhebungsrichtung steuerbar sein mag, wenn auch vorzugsweise die vertikale Ricbtbarkeit so ist, daß sie niitzlicherweise Arbeitserhebungswinkel einschließt. Sie Antennenanordnung wird über ein Speisesystem 2 durch zusammenhängende Impulse oder eine ununterbrochene Welle eines Senders 3 gespeist, sie kann statisch oder vierseitig sein, die Steuerung des ausgesendeten Strahles wird in bekannter Welse elektronisch durch Phasenschieber gesteuert, die in dem Speisesystem arbeiten. Eine Einheit 4 ist eine Empfangsantenne, die einen Empfänger 6 über ein Speisesystem 5 speist. Diese zuletzt genannte Antennenanordnung kann statisch oder vierseitig ebenso wie die erste und in der Lage
-3-009851/U82
sein, sowohl im Azimut als auch la der Erhebung gesteuert zu werden, wobei die Steuerung mit der der ersten verknüpft ist, so daß die Empfangsantenne immer in Richtung der Ausstrahlung der Sendeantenne empfängt. Zu diesem Zweck ist das Empfangssystem durch das Sendesystem gesteuert, wie das durch eine Steuerzwischenverbindung 7 angedeutet ist. Die Steuerung mag so sein, daß eine volle kreisförmige azimutale Abtastung erfolgt, zu dieser Abtastung kommt eine weitere Steuerung in der Erhebung, so daß alle Erhebungswinkel im Bereich von * 10° eingeschlossen sind. Die Empfangsantennenanordnung unterscheidet sich von der Sendeantennenanordnung darin, daß sie ein statisch aufgeteiltes System bildet. Diese Aufteilung ist bei der bevorzugten Ausfiihrungsform lediglich bezüglich der Erhebung erfolgt, sie kann jedoch auch in bezug zum Azimut erfolgen.
Von der Empfangsantenne 4 von einer Rakete oder einem Projektil in der Nähe empfangene Echos weisen eine Dopplerverschiebung auf, die für die Bewegung der Rakete oder des Projektils charakteristisch ist, und das Ausgangssignal des Empfängers 6 gelangt an das Dopplerfilter 8, das eine Zahl von Ausgängen 9 entsprechend den verschiedenen Dopplerbereichen oder Unterbereichen aufweist. Diese Unterbereiche decken zusammen den gesamten Bereich der Dopplerverschiebungen, die in der Praxis erwartet werden können. Die rückkehrenden Signale, die an den Ausgängen 9 erscheinen, werden zu einem Rechner 11 geleitet, zu dem außerdem entspre-
009851 /U82
chende azimutale und Erhebungsdaten über Zwisehenverbindungen 12 und 13 von dem Empfänger 6 her geleitet werden. Die Anwesenheit eines Rückkehrsignals an irgendeinem der Ausgänge 9 während irgendeiner Abtastung bewirkt die Speicherung dieser Daten in einem Speicher in dem Rechner in bezug zu dem betreffenden Dopplerunterbereich. Wird bei der nächsten Abtastung der gleiche Dopplerausgang erregt, so wird der Rechner in dieser Weise mit Information versehen, um die Bahn der betreffenden Echoquelle zu bestimmen, und der Rechner ist dazu ausgelegt, diese Bestimmung durchzuführen und festzustellen, ob sich die Quelle in Richtung auf den Ort des Fahzeuges bewegt. Ist das der Fall, so erregt der Rechner 11 eine Verbindung 15> so daß eine Einrichtung 16 betätigt und so selbsttätig das Feuer erwidert wird. Es ist nicht wesentlich, Entfernungsdaten auch zu dem Rechner zu leiten, jedoch können Entfernungsdaten gewünschtenfalls von dem Empfänger über die Zwischenverbindung 14 zu dem Rechner geleitet werden. Das System muß dann so ausgelegt sein, daß die Entfernung bestimmt werden kann.
Die Einrichtung 16, die eine leichte Kanone oder ein Granatwerfer oder eine geformte ladung sein mag, ist so angeordnet, daß sie sich um die vertikale Achse 10 mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit von z.B. 10 Umdrehungen pro Minute drehen kann. Sie ist darüber hinaus hydraulisch servogesteuert bezüglich der Erhebung, und die Stellung der Einrichtung in bezug zum Azimut wird über eine Verbindung 17
-5-00 98 51 /U 82
in den Reebner eingegeben. Die Steuerung der Einrichtung 16 über die Verbindung 15 erfolgt so, daß der Erhebungswinkel der Einrichtung entsprechend den in den Speicher des Rechners eingegebenen Daten eingestellt wird und daß der Zeitpunkt des Feuerns der Einrichtung bestimmt wird, so daß ihre Feuerlinie empfindlich entlang der Bahn der Echoquelle bestimmt wird, wenn diese sich in Richtung auf das Fahrzeug bewegt. Bei der angegebenen Drehgeschwindigkeit erwidert die Einrichtung 16 somit das Feuer innerhalb von 0,1 Sekunden, das ist eine Zeit, die kurz im Vergleich zu der Reaktionszeit des Feindes und zu kurz ist, um dem Angreifer ein Wiederindeckunggehen zu gestatten. Anstelle einer einzigen sich drehenden geformten ladung kann eine Gruppe von verschieden gerichteten derartigen Ladungen verwendet werden, wobei der Rechner die Funktion hat, die Ladung auszuwählen, die zu der betreffenden Richtung paßt. Die Anwendung dieser Alternative wird möglich wegen der Ausbreitung des aus einer Ladung austretenden Strahles.
Das Antennensystem ist zwar als vollständig statisches System beschrieben, jedoch kann die azimutale Information gewunsentenf alls nicht durch elektronische Steuerung, sondern durch mechanische Drehung des Antennensystems um die Achse 10 gewonnen werden. Durch Verwendung einer elektronischen Abtastung ist es möglich, das System so auszulegen, daS die Antennenanordnung in zwei verschiedenen
009851/U82
Arbeitsweisen betrieben werden kann, nämlich Suchen und Verfolgen. Bei der ersten erfolgt das Abtasten mit einer sehr hohen Geschwindigkeit, wobei das Ziel darin besteht, lediglich die Peststellung zu erzielen. Nachdem jedoch eine Echoquelle in Form eines Dopplerausgangssignals festgestellt worden ist, kann die Arbeitsweise automatisch umgeschaltet werden, so daß die Quelle verfolgt wird, und der ausgesandte Strahl kann dann für eine sehr viel längere Zeitspanne auf der Echoquelle ruhen, so daß ein besseres Signal-/Rauschverhältnis oder eine erforderliche Genauigkeit mit verringerter ausgesendeter leistung erzielt wird. Anstelle von getrennten Sende- und Empfangsantennenanordnungen, wie sie beschrieben worden sind, können Sender und Empfänger durch eine passende Umschaltung auch die gleiche Antennenanordnung benutzen.
009851/U82

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    M.JWaffe, gekennzeichnet durch eine Feststelleinrichtung zur feststellung eines im Fluge befindlichen Projektils
    und zur Bestimmung der Bahn des Projektils, durch eine
    Einrichtung, die in einer bestimmten von mehreren Richtungen im Umgebungsbereich der Waffe feuern kann, und durch Mittel zum automatischen Abfeuern der Einrichtung im wesentlichen in die Richtung des Herkunftsortes eines Projektils, wenn die Peststelleinrichtung feststellt, daß das Projektil auf die Waffe gezielt ist.
  2. 2. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Einrichtung so ausgelegt ist, daß sie eine Ansprechzeit von weniger als 1 Sekunde von der Feststellung des jeweiligen Projektils an hat.
  3. 3· Waffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung ein Radarabtastgerät aufweist.
  4. 4. Waffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Radarabtastgerät sein azimutales Blickfeld mehrere Haie
    pro Sekunde abtastet.
  5. 5. Waffe nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Radarabtastgerät und die Einrichtung um eine ge-
    009851/1482
    -8-
    meinsame Achse auf der Waffe arbeiten.
  6. 6. Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet« daß die Einrichtung um eine Achse auf der Waffe mit mehr als einer Umdrehung pro Sekunde rotiert.
  7. 7. Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine leichte Kanone aufweist, die im Betrieb fortwährend im Azimut um eine Achse an der Waffe rotiert und die eine Aufwärtsbewegung ausführen kann.
  8. 8. Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine geformte ladung aufweist, die im Betrieb fortwährend im Azimut um eine Achse auf der Waffe rotiert.
  9. 9. Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung mehrere stationäre Ladungen aufweist, die in unterschiedlichen azimutalen Winkeln um die Waffe gerichtet sind, und daß die Feststelleinrichtung im Pail eines Angriffes die günstigste Ladung auswählt und abfeuert.
  10. 10. Waffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Waffe auf einem Fahrzeug angeordnet ist.
    009851 / U82
DE19702028274 1969-06-10 1970-06-09 Waffe Pending DE2028274A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2945869 1969-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2028274A1 true DE2028274A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=10291877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702028274 Pending DE2028274A1 (de) 1969-06-10 1970-06-09 Waffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2028274A1 (de)
GB (1) GB1305908A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543769A1 (de) * 1985-12-11 1990-05-31 Dynamit Nobel Ag Mine zur abwehr von bewegten objekten
GB2230845B (en) * 1986-10-17 1991-02-13 Dynamit Nobel Ag Defence system against alien objects.
DE19601756C1 (de) * 1996-01-19 2000-12-28 Diehl Stiftung & Co Verfahren und Einrichtung zum Schutz gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1305908A (de) 1973-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907590C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von simulierten Schießübungen mit am Ziel reflektierten Laser-Strahlen
DE2336040C3 (de) Abwehrsystem mit mehreren Geschossen
DE602005001616T2 (de) Hf-lagemessungssystem und -verfahren
DE2454453B2 (de) Vorrichtung zum Durchführen und Auswerten von Schießübungen mit Flugabwehrgeschützen mit simuliertem Feuer
DE2643175A1 (de) Raketenfuehrungssystem
DE3140728C2 (de) Einrichtung zur Bekämpfung von Zielen, wie Panzern oder dgl.
DE3731036A1 (de) Radar mit großem Augenblicks-Feldwinkel und hohem Augenblicks-Winkelauflösungsvermögen, insbesondere für ein Flugkörper-Zielsuchgerät
DE3019783C2 (de) Verfahren zur Vermeidung von Fehlschüssen automatischer Schußapparate und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2915123C1 (de) Punktzielverteidigungssystem für Marinefahrzeuge
DE2028274A1 (de) Waffe
DE4108837C2 (de) Vorrichtung zur perspektivischen Darstellung von Radarinformationen auf einem ebenen Anzeige-Bildschirm
EP0146858A2 (de) Flugkörper zur Störung von bodengebundenen Sende-Empfangs-Einrichtungen
DE3028545C2 (de) Verfahren zur Schußsimulation bei beweglichen Zielen mittels Lichtsignalen
DE60004210T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektromagnetischen lenkung , insbesondere zur zielverfolgung
DE19714539B4 (de) Aufklärungs-Drohne
DE102006006983A1 (de) Verfahren zur Erfassung der Flugbahn und Bewegungsrichtung von Projektilen
EP1159578B1 (de) Verfahren zur schusssimulation
DE3618021A1 (de) Verfahren zum orten eines unterwasserziels
DE1800330C3 (de) Panzerfahrzeug mit Fliegerabwehrbewaffnung
DE3343604A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bekaempfen von bodenzielen mittels eines gelenkten flugkoerpers
DE2622419C3 (de) Einrichtung zur Verhinderung absichtlicher Störungen von drahtlosen Ortungsund Kommandoübertragungssystemen durch Aussendung systemunabhängiger Signale
DE2922592A1 (de) Verfahren zur abwehr von flugkoerpern
DE4112838C2 (de) Lenkverfahren für Geschosse
DE2408407A1 (de) Trefferbestimmungssystem fuer schusswaffen, insbesondere geschuetze
DE2223633C3 (de) Einrichtung zur automatischen Erfassung eines von einem Kommandoschiff geführten Schiffsverbandes aus mehreren beweglichen Objekten