DE2028157C3 - Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2028157C3
DE2028157C3 DE19702028157 DE2028157A DE2028157C3 DE 2028157 C3 DE2028157 C3 DE 2028157C3 DE 19702028157 DE19702028157 DE 19702028157 DE 2028157 A DE2028157 A DE 2028157A DE 2028157 C3 DE2028157 C3 DE 2028157C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
deflection
brush
portal
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702028157
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028157B2 (de
DE2028157A1 (de
Inventor
Adam 6452 Steinheim Rohe
Guenter 6451 Doernigheim Windel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADAM ROHE KG 6050 OFFENBACH
Original Assignee
ADAM ROHE KG 6050 OFFENBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADAM ROHE KG 6050 OFFENBACH filed Critical ADAM ROHE KG 6050 OFFENBACH
Priority to DE19702028157 priority Critical patent/DE2028157C3/de
Publication of DE2028157A1 publication Critical patent/DE2028157A1/de
Publication of DE2028157B2 publication Critical patent/DE2028157B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2028157C3 publication Critical patent/DE2028157C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/06Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle
    • B60S3/063Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle the axis of rotation being approximately vertical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

tang auszukommen. Hierzu ist es zweckmäßig, daß durch ein zweiachsiges Gelenk: um die Drehachse 9 in dem sich quer zur Fahrzeuglängsachse erstrecken- ist die Bürste 2 in Fahrzeuglängsrichtung auslenkbar, den Auslenkbereich und in dem sich parallel zur während es die Achse IO erlaubt, die Bürste quer zur Fahrzeuglängsachse erstreckenden Auslenkbereich Fahrzeuglängsrichtung auszulenken. Im Supporte der jeweiligen Seitenbürste je ein auf eine über eicen 5 befindet sich der Schalter 12 (F i g. 3), der auf eine bestimmten Betrag erhöhte Auslenkung der betref- Querauslenkung der Bürste anspricht. Der Schalter fenden Seitenbürste ansprechender Schalter angeord- 12 liegt in nichtdargestellter Weise sowohl in dem net ist, daß der in dem sich quer zur Fahrzeugläng- elektrischen Stromkreis des Antriebes des Fördersachse erstreckenden Auslenkbereich angeordnete bandesS als auch in dem Antrieb für das Portal 1, Schalter sowohl in dem Antriebsstromkreis des For- io das, wie in F i g. 1 angedeutet ist, in einem bestimmderbandes wie auch in dem Antriebsstromkreis des ten Umfang in der Schiene 13 hin- und hergefahren Portals liegt und daß der in dem sich parallel zur werden kann. Außerdem hat der Schalter 12 zwei Fahrzeuglängsachse erstreckenden Auslenkbereich Kontaktbereiche, von denen der erste auf eine norangeordnete Schalter mindestens zwei Schaltbereiche male Auslenkung anspricht, die dann eintritt, wenn aufweist, die jeweils einer bestimmten Stellung der 15 das durch das Portal I geschobene Fahrzeug die Bürbetreffenden Seitenbürste in derem sich quer zur ste belastet. Der zweite Kontaktbereich spricht auf Fahrzeuglängsachse erstreckenden Auslenkbereich eine überhöhte Auslenkung der Bürste an, auf die zugeordnet sind. weiter unten noch näher eingegangen wird.
Um die jeweils einer bestimmten Stellung der Sei- Weiterhin befindet sich am Support 8 der Schalter
tenbürste zugeordneten beiden Schaltbereiche in Ab- »0 14, der auf eine Bürstenauslenkung in Fahrzeughängigkeit von der Stellung der Seitenbürste aussteu- länpsrichtung anspricht. Er besitzt hierzu den ern zu können, ist es zweckmäßig, daß der in dem Schalthebel 15, der von der Gabel 16 umgriffen wird, sich parallel zur Fahrzeuglängsachse erstreckenden die an dem Oberteil der Bürste befestigt ist Die sich Auslenkbereich angeordnete Schalter einen Schalthe- nach außen erweiternde Gabel 16 bildet zwei Schaltbel aufweist, der von einer zusammen mit der betref- 25 bereiche, und zwar den engeren Teil 16a und den fenden Seitenbürste auslenkbaren Schalt^abel betä- außenliegenden weiteren Bereich 16 b. Der Schalthetigbar ist, und daß die Schaltgabel einen engen Be- bei IS befindet sich beim normalen Waschvorgang in reich aufweist, in dem der Schalthebel während der dem engeren Schaltbereich 16 α und gelangt bei einer normalen Auslenkung der betreffenden Seitenbürste überhöhten Auslenkung de«· Bürste nach außen in liegt, und mindestens einen weiteren Bereich auf- 30 den weiteren Schaltbereich 16 i.
weist, in dem der Schalthebel während der über Wenn die Seitenbürste 2 bei der Frontwäsche auf
einen bestimmten Betrag erhöhten Auslenkung der ihrem Weg nach außen die in Fig. 1 gestrichelt ein-Seitenbürste quer zur Fahrzeuglängsrichtung liegt. gezeichnete Stelle 2 a erreicht, so stößt sie an den
In der Zeichnung ist ein Au«-führungsbeispiel der nach vorn gerichteten Vorsprung 17 der vorderen Erfindung dargestellt, und zwar zeigt 35 Stoßstange des Fahrzeuges an und gelangt hierdurch
F i g. 1 eine Teilr'raufsicht auf eine erfindungsge- mit ihrer Welle 7 mit dem Schalter 12 in Berührung, mäße Waschvorrichtung in schematischer Darstel- der durch die übergroße Auslenkung in seinen zweilungsweise, ten Kontaktiv-reich geschaltet wird. In diesem
Fig. 2 eine Teilansicht der Aufhängung der Sei- Augenblick wird der Antrieb des Portals 1 eingetcnbürste, teilweise im Schnitt, quer zur Fahrzeug- 40 schaltet, und dieses bewegt sich so lange, bis die langsrichtung gesehen, Auslenkung zurückgeht und damit das Hindernis
F i g. λ die Seitenbürstenaufhängung gemäß F i g. 2 überwunden ist. Erreicht die Seitenbürste 2 bei der in Fahrzeuglängsrichtung gesehen, Seitenwäsche die gestrichelt eingezeichnete Stelle 2 b
F i g. 4 der auf eine Bürstenauslenkung in Fahr- und stößt sie hierbei an den Seitenspiegel 19 des zeuglängsrichtung ansprechende Schalter in der 45 Fahrzeuges 4 an, so erhält sie eine überhöhte Auslen-Draufsicht gesehen. kung in Fahrzeuglängsrichtung, auf die der Schalter
Die Waschvorrichtung besteht aus dem Portal 1, 14 anspricht. Hierbei befindet sich die Bürste bereits das lediglich schematisch in F1 g. 1 in d r Draufsicht in einer derart seitwärts gerichteten Auslenkstellung, teilweise erkennbar ist. Es trägt eine auf der Zeich- daß die Gabel 16 den Schalthebel 15 in dem breitenung nicht dargestellte Dachbürste und zwei Seiten- 50 ren Schaltbereich umfaßt, wie dies aus F i g. 4 erbürsten, von denen lediglich die linke Seitenbürste 2 kennbar ist. In diesem Zustand erfährt die Bürste 2 erkennbar ist. Die Seitenbürsten 2 sind an der Quer- eine Auslenkung in Fahrzeuglängsrichtung, so daß schiene 3 des Portals verschiebbar. Das zu wa- sich nun. relativ gesehen, der Schalthebel 15 in die sehende Fahrzeug 4 läuft auf dem Förderband 5 Stellung 15 a bewegt und hiermit mit dem einen Gadurch das Portal 1 in Fahrtrichtung 6. 55 beiteil in Berührung gelangt. Hierdurch wird der
Wie aus F i g. 2 und 3 erkennbar ist, hängen die Schaltvorgang eingeleitet, der bewirkt, daß der betref-Seitenbürsten 2 mit ihrer Achse 7 im Support 8, de: fende Antrieb eingeschaltet wird, der die Seitenauf der schon erwähnten Querschiene 3 insbesondere bürste 2 weiter nach außen verschiebt, und zwar so durch nichtdargestellte pneumatische Zylinder hin- lange, bis das Hindernis, d. h. der Seitenspiegel 19, und herverschiebbar ist. Die Aufhängung erfolgt 60 überwunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

auslenkbaren Waschbürsten, an einem Portal anPatentansprüche: geordnet sind, das Fahrzeug vermittels eines Förderbandes durch das Portal geschoben wird und durch
1. Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge, bei die Auslenkung der kardanisch aufgehängten Bürsten der die zum Waschen erforderlichen Geräte, ins- 5 betätigbare Schalter die Bürstenbewegung steuern,
besondere die dreh-, verschieb- und auslenkbaren Bei Waschvorrichtungen dieser Art, bei denen das Waschbürsten, an einem Portal angeordnet sind, Fahrzeug während des Waschvorganges mittels eines das Fahrzeug vermittels eines Förderbandes ständig laufenden Förderbandes durch das ortsfeste durch das Portal geschoben wird und durch die Portal geschoben wird, ergeben sich bei der Front-Auslenkung der kardanisch aufgehängten Bürsten io oder Heckwäsche Schwierigkeiten, wenn an dem betätigbare Schalter die Bürstenbevvegung steu- Fahrzeug, z.B. an der Stoßstange oder im Bereich ern, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Scheinwerfer bzw. Rückleuchten, in Fahrzeugeiner, über einen bestimmten Betrag erhöhten längsrichtung vorspringende Teile vorhanden sind; Auslenkung der jeweiligen Seitenbürste (2) quer an diesen Teilen bleiben die Bürsten hängen, und es zxir Fahrzeuglängsachse eine Relativbewegung 15 muß ein Notschalter vorgesehen sein, der in dem bezwischen dem Portal (1) und dem Förderband (5) treffenden Augenblick die gesamte Anlage stillsetzt, parallel zur Fahrzeuglängsachse und bei einer damit die Bürste über das Hindernis binweggebracht gleichfalls über einen bestimmten Betrag erhöh- werden kann, da sonst mit Beschädigungen an der ten Auslenkung der jeweiligen Seitenbürste (2) Waschanlage oder an dem Fahrzeug gerechnet werparallel zur Fahrzeuglängsachse eine nach aus- 20 den muß. Das gleiche gilt für seitlich aus dem Fahrwärts gerichtete Verschiebebewegung der betref- zeug hervorragende Karosserieteile, insbesondere fenden Seitenbürste quer zur Fahrzeuglängsachse Seitenspiegel, die beim Hängenbleiben der Bürste abmittels dieser Schalter (12, 14) zusätzlich ein- gerisben werden können.
schaltbar ist. Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Vor-
2. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, da- 35 richtungen der eingangs beschriebenen Art so zu verdurch gekennzeichnet, daß in dem sich quer zur bessern, daß trotz Vorhandensein an den Fahrzeugen Fahrzeuglängsachse erstreckenden Auslenkbe- in Längs- oder Querrichtung vorstehenden Teilen der reich und in dem sich parallel zur Fahrzeuglängs- selbsttätig ablaufende Waschvorgang nicht unterbroachse erstreckenden Auslenkbereich der jeweili- chen wird bzw. nicht von außen eingegriffen werden gen Seitenbürste (2) je ein auf eine über einen be- 30 muß und ein Hängenbleiben der Bürsten an diesen stimmten Betrag erhöhte Auslenkung der betref- Teilen dennoch nicht eintreten kann.
fenden Seitenbürste (2) ansprechender Schalter Eine Lösung wurde darin gefunden, daß bei einer
(12, 14) angeordnet ist, daß der in dem sich quer über einen bestimmten Betrag erhöhten Auslenkung zur Fahrzeuglängsachse erstreckenden Auslenk- der jeweiligen Seitenbürste quer zur Fahrzeuglängbereich angeordnete Schalter (12) sowohl in dem 35 sachse eine Relativbewegung zwischen dem Portal Antriebsstromkreis des Förderbandes (5) wie und dem Förderband parallel zur Fahrzeuglangsauch in dem Antriebsstromkreis des Portals (1) achse und bei einer gleichfalls über einen beMimmliegt und daß der in dem sich parallel zur Fahr- ten Betrag erhöhten Auslenkung der jeweiligen Seizeuglängsachse erstreckenden Auslenkbereich an- tenbürste parallel zur Fahrzeuglängsachse eine nach geordnete Schalter (14) mindestens zwei Schalt- 40 auswärts gerichtete Verschiebebeweguag der betrefberek-he (16 a, 16 ft) aufweist, die jeweils einer fenden Seitenbürste quer zur Fahrzeuglängsachse bestimmten Stellung der betreffenden Seitenbür- mittels dieser Schalter zusätzlich einschaltbar ist.
ste (2) in derem sich quer zur Fahrzeugläng- Die erhöhte seitliche Auslenkung entsteht z.B. bei
sachse erstreckenden Auslenkbereich (11) zu- der Frontwäsche, wenn die seitwärts fahrende Bürste geordnet sind. 45 bei ruhendem Förderband an einen Vorsprung an
3. Waschvorrichtung nach Anspruch 2, da- der Stoßstange anstößt. Die erhöhte Auslenkung in durch gekennzeichnet, daß der in dem sich paral- Längsrichtung bei der Seitenwäsche kann dann ent-IeI zur Fahrzeuglängsachse erstreckenden Aus- stehen, wenn ein Rückspiegel in den Weg der Bürste lenkbereich angeordnete Schalter (14) einen ragt. Durch die zusätzliche Relativbewegung zwi-Schalthebel (15) aufweist, der von einer zusam- 50 sehen dem Portal und dem Förderband wird in beiinen mit der betreffenden Seitenbürste (2) aus- den Fällen die Bürste gewissermaßen über das Hinlenkbaren Schaltgabel (16) betätigbar ist, und dernis hinweggehoben. Die Relativbewegung kann daß die Schaltgabel (16) einen engen Bereich auf- z. B. durch Umschalten der Richtung des Förderbanweist, in dem der Schalthebel (IS) während der des erfolgen, das dann zur Überwindung des Hindernormalen Auslenkung der betreffenden Seiten- 55 nisses ein geringes Stück zurückläuft. Andererseits bürste (2) liegt, und mindestens einen weiteren kann bei derartigen Vorrichtungen auf völlig neuar-Bereich aufweist, in dem der Schalthebel (15)- tige Weise das Portal wenigstens in geringem Umwährend der über einen bestimmten Betrag er- fang ebenfalls in Längsrichtung verschiebbar anhöhten Auslenkung der Seitenbürste (2) quer zur geordnet werden, so daß bei fahrendem Förderband Fahrzeuglängsrichtung liegt. 60 bei Auftreten eines Hindernisses das Portal etwas
schneller nach vorwärts bewegt wird als das Fahrzeug, bis das Hindernis überwunden ist.
Bei Anordnungen mit einem fahrbaren Portal
kann man auch in dem betreffenden Augenblick das
65 Förderband anhalten, und gerade diese Maßnahme
Die Erfindung betrifft eine Waschvorrichtung für hat sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, da Kraftfahrzeuge, bei der die zum Waschen erforderli- sie es vor allem auch erlaubt, mit einer verhältnismächen Geräte, insbesondere die dreh-, verschieb- und Big einfachen und verhältnismäßig kurzen Vorrich-
DE19702028157 1970-06-09 1970-06-09 Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge Expired DE2028157C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702028157 DE2028157C3 (de) 1970-06-09 1970-06-09 Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702028157 DE2028157C3 (de) 1970-06-09 1970-06-09 Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2028157A1 DE2028157A1 (de) 1971-12-23
DE2028157B2 DE2028157B2 (de) 1973-08-16
DE2028157C3 true DE2028157C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=5773374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702028157 Expired DE2028157C3 (de) 1970-06-09 1970-06-09 Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2028157C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021877A (en) * 1975-06-27 1977-05-10 Detroit Tool & Engineering Co. Brush assembly for vehicle wash apparatus
US4962560A (en) * 1987-06-04 1990-10-16 Moore Eric F Cleansing apparatus
DE19514047C2 (de) * 1995-04-13 1999-10-28 Kaercher Gmbh & Co Alfred Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US5813077A (en) * 1996-04-29 1998-09-29 Belanger, Inc. Spherical bearing arrangement for vehicle laundry brush
US5709002A (en) * 1996-04-29 1998-01-20 Belanger, Inc. Spherical bearing arrangement for vehicle laundry side brush

Also Published As

Publication number Publication date
DE2028157B2 (de) 1973-08-16
DE2028157A1 (de) 1971-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753383C2 (de)
DE3230036C2 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
DE2322661C3 (de) Elektrischer Schalter
EP0945304B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE2028157C3 (de) Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2823810A1 (de) Elektrischer schalter
DE2827338A1 (de) Schaltelement zur anordnung unterhalb der lenkradebene eines kraftfahrzeugs
DE2409680C3 (de) Einrichtung zum Reinigen der Glasscheiben von Fahrzeugen
DE19524748C2 (de) Waschvorrichtung für eine Fahrzeug-Waschstraße
DE3135627A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen einer oberflaeche, insbesondere der windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges
DE1655850C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE2712246A1 (de) Richtungsanzeigeschalter
DE2218335A1 (de) Sich selbsttätig abstellender Blinkschalter
DE1784981C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von Fahrzeugen von einem ersten Gleis auf ein seitlich anschließendes zweites Gleis
DE1505677B2 (de) Fahr- und Lenk betätigungseinrichtung des hydrostatischen Antriebs für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Gleiskettenfahrzeug
DE824601C (de) Schwenkvorrichtung fuer drehbar am Kraftfahrzeug gelagerte Scheinwerfer
DE19623000C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE2334839C2 (de) Anordnung zum Waschen von Fahrzeugen
DE1808183A1 (de) Elektrische Schalteranordnung
DE2420654C3 (de) Scheibenwischeinrichtung für die Frontglasscheiben von Scheinwerfern
DE2003629C3 (de) Schalter mit einem über einen Schalthebel in mehrere Raststellungen einstellbaren Schaltglied
DE19934008B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schaltorgan
DE2145312A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2223111A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der raeder von fahrzeugen
DE1405800C (de) Lenkstockschalter für Fahrtrichtungsanzeiger bei Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee