DE2027991A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2027991A1
DE2027991A1 DE19702027991 DE2027991A DE2027991A1 DE 2027991 A1 DE2027991 A1 DE 2027991A1 DE 19702027991 DE19702027991 DE 19702027991 DE 2027991 A DE2027991 A DE 2027991A DE 2027991 A1 DE2027991 A1 DE 2027991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
stage
input
signals
nand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702027991
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027991B2 (de
DE2027991C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2027991A1 publication Critical patent/DE2027991A1/de
Publication of DE2027991B2 publication Critical patent/DE2027991B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2027991C3 publication Critical patent/DE2027991C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/037Bistable circuits

Landscapes

  • Logic Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

IBM Deutschland Internationale Büro-Matehinen Getelhthaft mbH
Böblingen, 2. Juni 1970 sa/du
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: Docket FI 968 077
Mehrstufige bistabile Kippschaltung. .
Die Erfindung betrifft eine mehrstufige bistabile Kippschaltung unter Verwendung von über Kreuz rückgekoppelten NICHT-UND-Gliedern, in welcher einer Eingangstufe zugeführte logische Signale gespeichert und aufgrund eines Steuersignals in eine Ausgangsstufe übertragen werden, die ihrerseits unter dem Einfluß von Steuersignalen von den Eingangssignalen abhängige Ausgangssignale abgibt.
Bei monolithischen integrierten Schaltungen ist man in außerordentlichem Maße bestrebt, die Anzahl der Schaltungskomponenten, die zur Ausführung einer bestimmten logischen Funktion erforderlich sind, zu reduzieren. Eine solche Verringerung der Bauelemente bewirkt eine Reduzierung der verbrauchten Energie und der damit verbundenen Probleme zur Abführung der entwickelten Wärme. Ein integrierter Schaltungsbaustein kann bei gegebener Dichte der Schaltungselemente nur mit einer bestimmten Verlustleistung belastet werden. Gelingt es, die Gesamtzahl der Komponente für eine bestimmte logische Funktion zu reduzieren, so kann eine größere
00 9852/1921
Anzahl von Schaltungen auf dem Baustein untergebracht werden. Dadurch werden die Kosten für den einzelnen Baustein erheblich gesenkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Anzahl der Bauelemente bei einer logischen Schaltung der eingangs genannten Art zu reduzieren und damit eine Schaltung mit verringerter Verlustleistung zu schaffen. Gleichzeitig soll eine Kostenreduzierung bei der Herstellung dieser Schaltung in monolithischer integrierter Technik erreicht werden. Schließlich soll auch erreicht werden, daß die in der Schaltung auftretende Verzögerungszeit verkürzt wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Schaltung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß in der ersten Stufe der aus zwei Stufen bestehenden Schaltung den beiden Über Kreuz rückgekoppelten NICHT-UND-GIiedern jeweils ein ODER-Glied zugeordnet ist, das einen vom Ausgang rückgekoppelten ersten Eingang und einen mit dem Signaleingang verbundenen, zweiten Eingang aufweist, und dessen Ausgang mit dem Ausgang des zugeordneten NICHT-UND-Gliedes zu einem Knotenpunkt zusammengeführt ist, der einen Signaleingang für die aus zwei über Kreuz rückgekoppelten NICHT-UND-Gliedern bestehende zweite Stufe bildet.
In vorteilhafter Welse sind die die Schaltung bildenden NICHT-UND-Glieder und ODER-Glieder als Stromübernahmeschalter ausgebildet, deren über ihre Basisanschlüsse ansteuerbare Sehalttransistoren jeweils eine gemeinsame Kollektorleitung und eine mit einer konstanten Stromquelle verbundene, gemeinsame Emitterleitung aufweisen. Dabei sind die Emitterausgangsleitangen der als ODER-Glieder ausgebildeten Stromübernahmeschalter und die Kollektorausgangsleitungen der jeweils zugeordneten, als NICHT-UND-Glleder ausgebildeten Stromübernahmeschalter in Knotenpunkten susasmeBgeführt, die über Verstärker mit den Signaleingängen der zweiten Stufe verbunden sind.
0098 52/1921
Docket FI 968 077
Die erfindungsgemäße Schaltung ist weiterhin in vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß die NICHT-UND-Glieder der ersten s£ufe außer ihren vom Ausgang des jeweils anderen NICHT-UND-Gliedes rückgekoppelten Eingängen einen gemeinsamen Eingang für Einstell- und Rückstell-Steuersignal aufweisen, durch weiches, unabhängig von der Einspeicherung logischer Signale in den rückgekoppelten ODER-Gliedern, die übertragung der logischen Eingangssignale auf die zweite Stufe steuerbar ist. Ferner weisen die NICHT-UND-Glieder der zweiten Stufe außer den vom Ausgang des jeweils anderen NICHT-ÜND-Gliedes rückgekoppelten Eingängen und den mit den Knotenpunkten verbundenen, logischen Signaleingängen jeweils einen Eingang für Einstellsteuersignale auf, mittels derer an den Ausgängen der NICHT-UND-Glieder Ausgangssignale entsprechend der durch die Eingangssignale beeinflußten Einstellung der zweiten Stufe erzeugbar sind.
Ein vorteilhaftes Merkmal der erfindungsgemäßen Schaltung besteht darin, daß den Ausgängen der NICHT-UND-Glieder als Emitter-Folge-Schaltungen ausgebildete Verstärker nachgeschaltet sind. Die Anzahl der erforderlichen Verstärker 1st durch diese Anordnung auf ein Minimum reduziert. In vorteilhafter Weise sind weiterhin den Knotenpunkten, in denen jeweils ein Ausgang eines NICHT-UND-Gliedes und eines ODER-Gliedes zusammengeführt ist, Begrenzerscha1-tungen zugeordnet, durch welche die Schalttransistoren der NICHT-UND-Glieder außer Sättigung gehalten werden.
Die Erfindung wird anhand von durch die Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einem schematischen Blockdiagramm eine bekannte Schaltung zur Ausführung der genannten logischen Funktionen,
Fig. 2 ebenfalls in einem schematischen Blockdiagramm, ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
009852/1921
Docket FI 968 077
- 4 Schaltung,
Fig. 3 ein ausführliches Schaltbild mit den einzelnen
Bauelementen der in Fig. 2 dargestellten Schaltung, und
Fig. 4 in einem schematischen Blockdiagramm ein weiteres
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltung.
Die in Fig. 1 dargestellte und im folgenden erläuterte, bekannte Kippschaltung soll dazu dienen, die Unterschiede gegenüber den in den Fign. 2, 3 und 4 dargestellten erfindungsgemäßen Schaltungen heraus zuheben.
Bei der in Fig. 1 dargestellten, bekannten Schaltung werden die paarweisen, logischen Eingangssignale A, B und ein Steuersignal C den Eingängen 20, 22 und 24 zugeführt. An den Ausgängen 26 und 28 liegen die logischen Ausgangssignale A,USG und B Angg· D^e Schaltung selbst ist aus den mit 30 bezeichneten NICHT-UND-Gliedern aufgebaut, die als Stromübernahmeschalter ausgebildet sind. Das Einstellsignal wird, wie üblich, dem EIN-Eingang 32 und das Rückstellsignal dem AUS-Eingang 34 zugeführt. Im Ruckste11zustand der Kippschaltung befindet sich das Ausgangssignal A-USG am Anschluß 26 auf dem oberen Pegel oder im positiven Zustand und das Ausgangs-Signal BAUSG am Anscillviß 28 auf dem unteren Pegel oder im negativen Zustand. Umgekehrt ist die Kippschaltung im EIN-Zustand, wenn das Ausgangssignal AAÜSG am Anschluß 26 im negativen Zustand oder auf dem unteren Pegel und das Ausgangssignal BAUSG am Anschluß 28 im positiven Zustand oder auf dem oberen Pegel ist. Die in Fig. 1 dargestellte, bekannte Schaltung weist drei Stufen aufs Die Eingangsstufe 36, die Zwischenstufe 38 und die Ausgangsstufe 40, Die Stufe 36 ist mit der Stufe 38 und die Stufe 38 ist mit der Stufe 40 jeweils durch Emitter-Folge-Schaltungen verbunden, die mit 42 bezeichnet sind. Aus Fig. 1 ist ersichtlichf daS die bekannte Schaltung drei Stufen mit einer Verzögerung und sechs Emitter-
009852/1921
VT QfiR O77
Folge-Schaltungen benötigt, um an den Ausgängen 26 und 28 die geforderte logische Funktion zu erhalten.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kippschaltung sind lediglich die beiden, eine Verzögerung bewirkenden Stufen 44 und 46 erforderlich. Ebenso bedeutsam ist es, daß nur vier Emitter-Folge-Schaltungen 42 notwendig sind. In Fig. 2 und den folgenden Figuren sind einander entsprechende Elemente mit denselben Bezugs'zeichen versehen.
Bei den in den Fign. 2 und 3 dargestellten,, direkt gekoppelten Kippschaltungen werden dieselben, als Stromübernahmeschalter ausgebildeten NICHT-UND-Glieder wie in Fig. 1 verwendet. Hinzu kommen ebenfalls als Stromübernahmeschalter ausgebildete ODER-Glieder. Die logischen Eingangssignale A, B werden an die Eingänge 52 und 54 angelegt. Dem Eingang 56 wird das Eingangssteuersignal C zugeführt. Die Eingänge sind mit der ersten Stufe 44 verbunden. Diese Stufe enthält in ihrem oberen Teil die Stromübernahmeschalter 58"und 60 und in ihrem unteren Teil die Stromübernahmeschalter 62 und 64. Die NIGHT-UND-GIieder 60 und 62 sind an ihrem Ausgang durch ein Dreieck gekennzeichnet, das bei den ODER-Gliedern 58 und 64 fehlt. Die Stromübernahmeschalter 68 und 60 sind im Knotenpunkt 66 und die Stromübernahmeschalter 62 und 64 sind im Knotenpunkt 68 zusammengeschaltet. Die zweite Stufe 46 besteht aus zwei über Kreuz rückgekoppelten NICHT-UND-Scnaltern 70 und 71, deren Verbindungsleitungen mit 72 und 74 bezeichnet sind. Dem NICHT-UND-Glied wird über die Leitung 48 ein Rückstellsignal und dem NICHT-UND-Glied 71 wird über die Leitung 80 ein Einstellsignal zugeführt. Die logischen Ausgangssignale AAUgG und BAügG werden von den Anschlüssen 84 bzw. 86 abgenommen. Die mit 42 bezeichneten Emitter-Folge-Schaltungen verbinden die erste Stufe 44 mit der zweiten Stufe 46 sowie die Ausgänge der zweiten Stufe 46 mit den Anschlüssen 84 und 86.
Die Schaltung ist im einzelnen in Fig. 3 dargestellt. Da die hierin vorkommenden NICHT-UND-Glieder und ODER-Glieder einander ent-
009852/1921
sprechen, wird lediglich ein einzelnes NICHT-UND-Glied und ein einzelnes ODER-Glied beschrieben. Die übrigen Schaltungen unterscheiden sich hiervon lediglich durch die Anzahl der Eingangsschalttransistoren. Das ODER-Glied 58 ist als Stromübernahmeschalter ausgebildet mit den Schalttransistoren 90 und 92, die an ihren Basisanschlüssen 94 und 96 logische Signale erhalten. Die Emitteranschlüsse 100 und 102 dieser Transistoren sind mit der gemeinsamen Emitterausgangsleitung 104 verbunden, die zum Bezugs- oder Übertragungstransistor 105 führt. Die Kollektoren 106 und 108 f sind mit der Kollektorausgangsleitung 110 verbunden, die beim ODER-Glied an Masse liegt.
Das NICHT-UND-Glied 60 enthält die Schalttransistoren 116 und 118, deren Emitter 120 und 122 mit der gemeinsamen Emitterausgangsleitung 124 verbunden sind. Die Leitung 124 führt zum Übertragungstransistor 128, dessen Basisanschluß mit der Bezugsspannung VR beaufschlagt ist und dessen Kollektoranschluß geerdet ist. Die Kollektoren der Transistoren 116 und 118 sind mit der gemeinsamen Kollektorleitung 132 verbunden. Die Kollektorleitung 132 des NICHT-üND-Gliedes 60 und die Kollektorleitung des Transistors 105 des ODER-Gliedes 58 sind im Knotenpunkt 66 zusammengeführt.
Der Knotenpunkt 66 ist ferner mit einer Begrenzerschaltung verbunden, die aus dem Transistor 138 und den Vorspannwiderständen 140 und 142 besteht. Diese Schaltung hält die Transistoren 116 und 118 außerhalb der Sättigung. Wenn ein Eingangssignal an einem oder mehreren der Basiseingängen der Transistoren 116 oder 118 auf den oberen Pegel umschaltet, oder wenn die Basiseingänge der Transistoren 90 und 92 in den unteren Pegel umschalten/ beginnt durch die Widerstände 140 und 142 Strom zu fließen, so daß am Knotenpunkt 66 ein Abfallen des Potentials auftritt. Dieses Potential am Knotenpunkt 66 kann jedoch nicht unter den Wert an den Basisanschlüssen der Schalttransistoren absinken, da schließlich der Spannungsabfall am Widerstand 142 die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 138 in Vorwärtsrichtung schaltet. Der Transistor
0098S2/1921
138 ist soweit vorgespannt, daß er in einen Bereich gelangt, in welchem sein Emitter für den Knotenpunkt 66 einen extrem niederen Widerstand darstellt. Auf diese Weise wird das Potential am Knotenpunkt 66 daran gehindert, unter einen bestimmten Wert abzusinken.
Die Stromübernahmeschalter 58 und 60 arbeiten in bekannter Weise derart, daß der Strom, der durch die von den Widerständen 107 bzw. 143 und den damit verbundenen Spannungsquellen V gebildeten Stromquellen geliefert wird, entweder durch den übertragungstransistor 105 oder durch die Schalttransistoren 90, 92 bzw. durch den Übertragungstransistor 128 oder durch die Schalttransistoren 116, 118 geleitet wird.
Die zweite Stufe der Kippschaltung, die durch die über Kreuz rückgekoppelten NICHT-UND-Glieder 70 und 71 gebildet wird, ist über zwei Emitter-Folge-Schaltungen 42 mit den Knotenpunkten 66 und 68 der ersten Stufe verbunden.
Die in Fig. 4 dargestellte Schaltung ist aus denselben Elementen wie die Schaltung der Fig. 2 aufgebaut mit Ausnahme der Anordnung der Leitungen für die Einstell- und Rückstellsignale. Ihre Wirkungsweise entspricht der in Fig. 2 dargestellten Schaltung. In Fig. 4 sind die Ruckste11-Leitung 160 und die Einstell-Leitung ebenso wie in den Fign. 2 und 3 mit der zweiten Stufe 164 verbunden. Ferner ist eine Verbindung zur Eingangsstufe 165 vorhanden. Im einzelnen ist die Ruckste11-Leitung 160 mit den Stromübernahmeschaltern 58' und 62' und die Einstell-Leitung 162 mit den Stromübernahmeschaltern 60' und 64' verbunden. In Fig. 4 sind der Fig. 2 entsprechende Elemente mit denselben Nummern bezeichnet.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der Schaltung beschrieben. Die in Pig. 2 dargestellte Kippschaltung erzeugt Ausgangssignale auf den Leitungen 84 und 86 nur dann, wenn infolge eines Eingangssteuerimpulses C am Anschluß 56 ein negativer übergang auftritt.
009852/1921
PT Qfifi O77
Das Ausgangssignal AAUgG auf der Leitung 84 nimmt sodann einen dem Eingangssignal A auf der Leitung 52 entsprechenden Zustand an. Ebenso nimmt das Ausgangssignal B auf der Leitung 86 einen dem Eingangssignal B auf der Leitung 54 entsprechenden Zustand an. Die Zustände der Ausgangssignale entsprechen denjenigen Zuständen der Eingangssignale, die unmittelbar vor dem negativen übergang des Signals C auf der Leitung 56 auf den Eingangsleitungen existierten. In diesem Ausführungsbeispiel ist es notwendig, daß die Signalpegel der Eingangssignale A und B zueinander orthogonal sind. D.h., daß sich ein logischer Eingangspegel gegenüber dem anderen logischen 'Eingangspegel im entgegengesetzten Zustand befindet. Durch diese geforderte Orthogonalität der Eingangssignal^ wird jedoch , die Anwendungsmöglichkeit der Schaltung nicht merkbar eingeschränkt, da bei einer Verwendung dieser Schalter in einem Schieberegister oder in einer taktgebenden Ringschaltung die Signale A und B immer zueinander invers sind. Bei Verwendung in einem Zähler ist die Ausgangsleitung 86 mit der Eingangsleitung 52 und die Ausgangsleitung 84 mit der Eingangsleitung 54 der nächsten Kippschaltung verbunden, wodurch die Orthogonalität zwischen den Signalen A und B sichergestellt ist. Bei dieser Betriebsweise ändern die Signale auf den Leitungen 84 und 86 bei jedem negativen übergang am Eingang 56 ihren Zustand.
Die Rückstell- und Einstell-Leitungen 78 und 80 werden normalerweise im negativen oder positiven Zustand gehalten. Wenn der Eingang 56 auf dem oberen Pegel oder im logischen L-Zustand ist, bewirkt ein logischer L-Einstellimpuls, daß das ÄA_ -Ausgangssignal auf der Leitung 84 auf dem unteren Pegel ist, und daß das BAÜSG~ Ausgangssignal auf der Leitung 86 auf dem oberen Pegel ist. Ein logischer L-Rückstellimpuls schaltet das B -Ausgangssignal auf
nUuv
den tiefen Pegel und das A -Ausgangssignal auf den oberen Pegel um. Wenn das Eingangssteuersignal C auf dem oberen Pegel ist, befindet sich die Schaltung im Sperrbetrieb. Während dieses Sperrbetriebes haben Änderungen an den Eingängen 52 und 54 keine Auswirkung auf die Zustände der Ausgangssignale Aangc °^er ®ä0SG
009852/1921
den Leitungen 84 und 86. Der logische Ausdruck für das Eingangssignal, das von der Stufe 44 dem NICHT-UND-Glied 70 der zweiten Stufe zugeführt wird ist gegeben durch die Gleichung:
Das F-Signal wird der zweiten Stufe 70 über die Leitung 170 zugeführt. Das logische Signal, das dem NICHT-UND-Glied 71 über die Leitung 172 von der ersten Stufe zugeführt wird ist gegeben durch die Gleichung:
Der Boole*sche Ausdruck für die Ausgangssignale als Funktion von R, S, F, E, A und B c ist gegeben durch die Gleichungen:
A0 =». S + .E + B0 und BQ = R + F + Aq.
Darin bedeuten R = Rückstellsignal, S = Einstellsignal, A = A&Bo = 33AUSG*
Die verschiedenen Signalpegel der an den Eingängen der zweiten Stufe liegenden E- und F-Signale in Abhängigkeit von den verschiedenen Zuständen der A, B, C-Signale sind in der folgenden Tabelle dargestellt.
009852/1921
-ΠΤ ACO
Tabelle der logischen Werte
Vorhergehender EP-Wert 00 01 10 11
B C Resultierender EF-Wert
0 0 0 00 01 10 00
0 O 1 00 00 00 00
0 1 0 10 01 10 00
0 1 1 00 00 00 00
1 1 0 11 01 10 00
1 1 1 00 00 00 00
1 0 0 01 01 10 00
1 0 1 00 00 00 00
Bei der in Fig. 4 dargestellten Schaltung sind die Verbindungen gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Schaltung etwas modifiziert/ derart, daß die Rückstell- und Einstell-Leitungen logisch so verknüpft sind, daß das Eingangssignal am NICHT-UND-GIied 60' oder 62· positiv oder auf dem oberen Pegel ist während der Zeit, in welcher das C-Eingangssignal auf der Leitung 56' auf den unteren Pegel geschaltet ist. Dadurch werden die in der Tabelle aufgeführten Zuständen, bei denen unter Vernachlässigung der Orthogonalität beide Eingangssignale A und B auf dem oberen Pegel sind, eliminiert. Im Ruckstellzustand der dargestellten Kippschaltung befindet sich das AAügG-Ausgangssignal auf der Leitung 84' im positiven und das B - „-Aus gangs signal auf der Leitung 86' im negativen Zustand. Umgekehrt befindet sich die Kippschaltung im EIN-Zustand, wenn das A ÜS(,-Signal auf der Leitung 84* negativ und das BAUSQ-Signal auf der Leitung 86' positiv ist. Da die logischen Verknüpfungen dieser Kippschaltung symmetrisch sind, wird nur die Ruckste11funktion beschrieben. Die Einstellfunktion hat dieselbe Logik mit dem einzigen Unterschied, daß die Ausgangssignale auf den Leitungen 84' und 86' im entgegengesetzten Zustand sind. Für das richtige Arbeiten der Schaltung ist es erforderlich, daß die Rückstell- und Einstellsignale auf den Leitungen 160 und
009852/1921
- li -
162 niemals gleichzeitig auftreten.
Das Rückstellsignal, das sich normalerweise im negativen Zustand befindet, wird sowohl der ersten Stufe 165 als auch der zweiten Stufe 164 zugeführt. Im negativen Zustand hat das Rückstellsignal keinen Einfluß auf die Schaltung, so daß die Zustände der Ausgänge allein durch die Zustände der Eingangsleitungen 52', 561, 54* und 162 bestimmt ist. Durch diese Verbindung mit der ersten und zweiten Stufe wird sichergestellt, daß das Eingangssignal, das an den Gliedern 58' und 62' über die Leitung 160 angelegt wird, während des Rückstellzustandes stets positiv ist. Mit anderen Worten wird durch diese Verbindung sichergestellt, daß ein positives Rückstellsignal die Zustände an den Ausgangsleitungen 84' und 86' der Kippschaltung in jedem Falle beeinflußt. Damit ist bei allen Kombinationen von Eingangszuständen der A, B und C-Signale das Rückstellsignal der steuernde Faktor. Die A, B und C-Signale haben keinen Einfluß auf die Kippschaltung bis das Rückstellsignal entfernt ist und die normale Steuerung der Kippschaltung wieder aufgenommen wird unter Steuerung des Zustandes der Signale auf den Leitungen 52', 54' und 561.
009852/1921

Claims (7)

  1. - 12 -
    PATENTANSPRÜCHE
    Ii Mehrstufige bistabile Kippschaltung unter Verwendung von über Kreuz rückgekoppelten NICHT-UND-Gliedern, in welcher einer Eingangsstufe zugeführte logische Signale gespeichert und aufgrund eines Steuersignals in eine Ausgangsstufe übertragen werden, die ihrerseits unter dem Einfluß von Steuersignalen von den Eingangssignalen abhängige Ausgangssignale abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Stufe (44) der aus zwei Stufen (44, 46) bestehenden Schaltung den beiden Über Kreuz rückgekoppelten NICHT-UND-Gliedern (60, 62) jeweils ein ODER-Glied (58, 64) zugeordnet ist, das einen vom Ausgang rückgekoppelten ersten Eingang und einen mit dem Signaleingang (A, B) verbundenen zweiten Eingang (52, 54) aufweist, und dessen Ausgang mit dem Ausgang des zugeordneten NICHT-UND-Gliedes zu einem Knotenpunkt (66, 68) zusammengeführt ist, der einen Signaleingang (E, F) für die aus zwei über Kreuz rückgekoppelten NICHT-UND-Gliedern (70, 71) bestehende zweite Stufe (46) bildet.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schaltung bildenden NICHT-UND-Glieder (60, 62, 70, 71) und ODER-Glieder (58, 64) als Stromübernahme-Schalter ausgebildet sind, deren über ihre Basisanschlüsse ansteuerbare Schalttransistoren (90, 92 bzw. 116, 118) eine gemeinsame Kollektorleitung (110 bzw. 132) und eine mit einer konstanten Stromquelle (107, V bzw. 143, V) verbundene, gemeinsame Emitterleitung (104 bzw. 124) aufweisen.
  3. 3. Schaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitterausgangsleitungen (104) der als ODER-Glieder ausgebildeten Stromübernahmeschalter (58, 64) und die Kollektorausgangs leitungen (132) der. jeweils
    009852/1921
    Docket FI 96 8 077
    zugeordneten, als NICHT-UND-Glieder ausgebildeten Stromübernahmeschalter (60, 62) in Knotenpunkten (66, 68) zusammengeführt sind, die über Verstärker (42) mit den Signaleingängen (E, F) der zweiten Stufe (46) verbunden sind.
  4. 4. Schaltung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die NICHT-UND-Glieder (60, 62) der ersten Stufe (44) außer ihren vom Ausgang des jeweils anderen NICHT-UND-Gliedes rückgekoppelten Eingängen einen gemeinsamen Eingang (56) für ein Steuersignal (C) aufweisen, durch welches, unabhängig von der Einspeicherung logischer Signale in den rückgekoppelten ODER-Gliedern (58, 64) die übertragung der logischen Eingangssignale auf die zweite Stufe steuerbar ist.
  5. 5. Schaltung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet/ daß die NICHT-üND-Glieder (70, 71) der zweiten Stufe (46) außer den vom Ausgang des jeweils anderen NICHT-ÜND-Gliedes rückgekoppelten Eingängen und den mit den Knotenpunkten (66, 68) verbundenen, logischen Signaleingängen (170, 172) jeweils einen Eingang (78, 80) für Einstell- und Rückstellsteuersignale aufweisen, mittels derer an den Ausgängen (84, 86) der NICHT-UND-Glieder Ausgangssignale (A AÜSGf baüSG* entsPrecliend der durch die Eingangssignale (A, B) beeinflußten Einstellung der zweiten Stufe (46) erzeugbar sind.
  6. 6. Schaltung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Ausgängen der NICHT-üND-Glieder als Emitter-Folge-Schaltungen ausgebildete Verstärker (42) nachgeschaltet sind.
  7. 7. Schaltung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Knotenpunkten (66, 68) in denen jeweils
    009852/1921
    ' - 14 -
    ein Ausgang eines NICBT»UND~Glied@s und eines ODER-Gliedes zus anmenge führt ist „ Begrenzerschaltungen (138, 140, 142) zugeordnet sind, durch welche die Schalttransistoren der NICHT-UND-Glieder (116, 118) auBer Sättigung gehalten werden.
    009852/1921
    L e e r s e i t e
DE2027991A 1969-06-16 1970-06-06 Mehrstufige bistabile Kippschaltung Expired DE2027991C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83326769A 1969-06-16 1969-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2027991A1 true DE2027991A1 (de) 1970-12-23
DE2027991B2 DE2027991B2 (de) 1978-01-05
DE2027991C3 DE2027991C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=25263916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2027991A Expired DE2027991C3 (de) 1969-06-16 1970-06-06 Mehrstufige bistabile Kippschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3610959A (de)
JP (1) JPS4934253B1 (de)
CA (1) CA935886A (de)
DE (1) DE2027991C3 (de)
FR (1) FR2052339A5 (de)
GB (1) GB1303084A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346568A1 (de) * 1972-09-28 1974-04-11 Ibm Hybrider zweitakt-verriegelungsschaltkreis mit zwischenspeicherung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52144253U (de) * 1976-04-26 1977-11-01
JPS52144252U (de) * 1976-04-26 1977-11-01
JPS5324361U (de) * 1976-08-06 1978-03-01
US4274017A (en) * 1978-12-26 1981-06-16 International Business Machines Corporation Cascode polarity hold latch having integrated set/reset capability

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26082A (en) * 1859-11-15 Improvement in mole-plows
NL288518A (de) * 1962-02-05
US3307047A (en) * 1964-04-30 1967-02-28 Motorola Inc Clocked set-reset flip-flop
US3381232A (en) * 1964-12-02 1968-04-30 Ibm Gated latch
US3219845A (en) * 1964-12-07 1965-11-23 Rca Corp Bistable electrical circuit utilizing nor circuits without a.c. coupling
US3505535A (en) * 1967-01-03 1970-04-07 Ibm Digital circuit with antisaturation collector load network

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346568A1 (de) * 1972-09-28 1974-04-11 Ibm Hybrider zweitakt-verriegelungsschaltkreis mit zwischenspeicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2027991B2 (de) 1978-01-05
JPS4934253B1 (de) 1974-09-12
FR2052339A5 (de) 1971-04-09
GB1303084A (de) 1973-01-17
US3610959A (en) 1971-10-05
CA935886A (en) 1973-10-23
DE2027991C3 (de) 1978-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300239C2 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung digitaler Signale
EP0275941A2 (de) ECL-kompatible Eingangs-/Ausgangsschaltungen in CMOS-Technik
DE4135528A1 (de) Tristate-treiberschaltung
DE2416534C3 (de) Transistorschaltung zum Umkehren der Stromrichtung in einem Verbraucher
DE2203456C3 (de) Aus Transistoren aufgebaute bistabile Multivibratorschaltung vorn Master/Slave-Typ
DE4010145C1 (de)
DE3117222A1 (de) Komplexe logikschaltung
DE3525522C2 (de)
DE1814213C3 (de) J-K-Master-Slave-Flipflop
DE2037023B2 (de) Seriell arbeitende, digitale Spei cheranordnung
DE2027991A1 (de)
DE2422123A1 (de) Schaltverzoegerungsfreie bistabile schaltung
DE1906757A1 (de) Schaltung zur Realisierung des sogenannten exklusiven ODER
DE1918873A1 (de) ECL-Schaltkreis
DE1941264B2 (de) Asynchrone rs-kippstufe in ecl-technik
DE1035942B (de) Koinzidenz-Schaltkreise mit Transistoren
DE2359997B2 (de) Binäruntersetzerstufe
DE3713687C2 (de)
DE2216922B1 (de) Monolithisch integrierte Master Slave Fhpflopschaltung
EP0134270B1 (de) Phasenteiler mit Verriegelung
EP0098891B1 (de) Phasenteiler mit integrierter Verriegelungsschaltung
DE1512374B2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Ausgangsspannung einer logischen Schaltung
DE4231178C2 (de) Speicherelement
DE4030631A1 (de) Ecl-multiplexeranordnung
DE4007212A1 (de) Integrierbare transistorschaltung zur abgabe logischer pegel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee