DE2027676A1 - Nichtmagnetisierbarer Stahl - Google Patents

Nichtmagnetisierbarer Stahl

Info

Publication number
DE2027676A1
DE2027676A1 DE19702027676 DE2027676A DE2027676A1 DE 2027676 A1 DE2027676 A1 DE 2027676A1 DE 19702027676 DE19702027676 DE 19702027676 DE 2027676 A DE2027676 A DE 2027676A DE 2027676 A1 DE2027676 A1 DE 2027676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
until
steel
steel according
chromium
strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702027676
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Prof Dr Ing 4130Kre feld Dietrich Hermann Dr Ing 4156 Wilhch Lennartz Gustav Dr Ing Arntz Hans Egon Dr Ing 4150 Krefeld P Bungardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DE19702027676 priority Critical patent/DE2027676A1/de
Priority to GB05553/71A priority patent/GB1294429A/en
Priority to US146508A priority patent/US3698889A/en
Priority to FR7119002A priority patent/FR2095643A5/fr
Priority to BE767771A priority patent/BE767771A/xx
Publication of DE2027676A1 publication Critical patent/DE2027676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen nichtmagnetisierbaren Stahl, der hohe Festigkeit, gute Zähigkeit bis zu tiefen Temperaturen, Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion und Spannungsrißkorrosion in Seewasser aufweist und schweißbar ist, wie es insbesondere für den Schiffbau und kaltzähe Baustähle gefordert wird.
Es sind bereits Stähle bekannt, die einzelne dieser Eigenschaften besitzen. So ist z.B. ein Stahl mit 0,3 bis 1 $ Kohlenstoff, 7 bis 17 # Mangan, 0,5 bis 3 # Nickel, 0,3 bis 2 # Kupfer, 0,3 bis 1,5 # Silizium, 0,2 bis 0,5 # Zirkon, Rest Eisen sowie mögliche Zusätze von 0,5 bis 18 $ Chrom und/oder 0,2 bis 0,5 $ Vanadin, Tantal oder Titan als Werkstoff für durch Sehweißen herzustellende Schiffs-, Bergwerks- und Lastketten bekannt (deutsche Patentschrift 663 46l). Dieser bekannte Stahl soll eine Zugfestigkeit von 130 kg/mm2 bei etwa 80 $ Dehnung und über kO rakg/cm Kerbzähigkeit erreichen. Derartig hohe Festigkeits- und Zähigkeitswerte können aber, wenn überhaupt, nur erreicht werden, wenn der Stahl mit verhältnismäßig hohen Gehalten an Ghrom und aushärtenden Elementen legiert ist. Stähle mit hohem Ghromgehalt sind aber für den Zweck der vorliegenden Erfindung ungeeignet, weil Chrom die Spannungsrißkorrosionsempfindlichkeit der Stähle ungünstig
109886/0650
beeinflußt. Ein für den Zweck der vorliegenden Erfindung geeigneter Stahl muß daher möglichst chromfrei sein bzw. darf nur ganz geringe Mengen an Chrom enthalten. Über die Tieftemperatureigenschaften dieses bekannten Stahls ist nichts bekannt.
Ein weiterer bekannter Manganstahl als Werkstoff für bei Temperaturen zwischen etwa -13o und ~19o°C hoch beanspruchte Teile von Maschinen und Apparaten der Kältetechnik besteht aus o,25 bis o,5 $> Kohlenstoff, bis 2 % Silizium, 19 bis 27 % Mangan, bis 2 % Chrom, Nickel und Kupfer, Rest Eisen (deutsche Patentschrift 917 673). Von diesem Stahl ^ ist bekannt, daß er bei -l8o°C eine Kerbschlagzähigkeit
(DVM-Probe) von 6 bis 7 mkg/cm^aufweist, gut schweißbar, gut kalt- und warmverformbar und gut bearbeitbar ist. Angaben über die Festigkeit und Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion und Spannungsrißkorrosion in Seewasser für diesen Stahl sind nicht bekannt.
Als Werkstoff für Schweißkonstruktionen, die der Einwirkung von Salzlösungen, See-, Leitungs-, Fluß- oder Schwitzwasser ausgesetzt sind, ist ein Stahl mit o,o5 bis 1,2 <ß> Kohlenstoff, 12 bis 3o # Mangan, bis 1 % Silizium, Rest Eisen sowie gegebenenfalls bis zu je 2 $ Kupfer, Molybdän und Nickel einzeln octer zu mehreren bekannt (deutsche Auslegeschrift fc 1 213 125)· Dieser bekannte Stahl besitzt zwar eine gute Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion und eine gewisse Beständigkeit gegen Spannungsrißkorrosion und ist nichtmagnetisierbar und schweißbar, besitzt aber nur eine niedrige Festigkeit und Zähigkeit bei Raumtemperatur und tieferen Temperaturen,
109886/0650
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun die Verbesserung der Festigkeit»- und Zähigkeitseigenschaften bei Raumtemperatur und tieferen Temperaturen eines Stahls des zuletzt genannten Typs.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein nichtmagnetisierbarer Stahl vorgeschlagen, der aus
o,45 bis 0,80 $> Kohlenstoff
1,2 bis 3,o # Silizium bis 26 # Mangan
o,l bis 0,7 # Vanadin
ο bis 3 # Kupfer
ο bis 0,3 # Stickstoff Rest Eisen
mit den üblichen erschmelzungsbedingten Verunreinigungen, wie beispielsweise Chrom, Nickel, phosphor und Schwefel,
besteht.
Bei dem erfinciungsgemäßen Stahl kann vorzugsweise der Vanadiumgehalt ganz oder teilweise durch bis 1,5 $> Niob ersetzt werden.
Eine bevorzugte Legierung aus dem beanspruchten Bereich umfaßt
o,45 bis 0,65 # Kohlenstoff 1,2 bis 2,o # Silizium 19 bis 22 # Mangan · o,15 bis o,3 ήο Vanadin ο bis o,3 # Chrom ο bis o,2 # Stickstoff Rest Eisen.
Nach einer Wärmebehandlung, bestehend aus Glühen bei etwa looo°C für eine halbe Stunde und anschließendem Abschrecken in Wasser, besitzt der erfindungsgemäße Stahl neben guter
109886/0650
Schweißbarkeit eine gute Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion und Spannungsrißkorrosion in Seewasser>weist eine ο,2 ^-Dehngrenze von mindestens 35 kp/nrai2, vorzugsweise mehr als '+o kp/mni2 sowie niedrige Kriechdehnung im Bereich u« Raumtemperatur auf und eignet eich daher sehr gut als Werkstoff für den Schiffbau.
Aufgrund seiner guten Tieftemperatur-Festigkeitseigenschaften sowie seiner vorteilhaften Kerbschlagzähigkeiteeigenschaften von mindestens Io mkp/cin2 bei -1960C kann der erfindungsgemäße Stahl auch als kaltzäher Baustahl Verwendung finden.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Featigkeits- und Zähigkeitswerte von Stählen aus dem erfindungsgemäß beanspruchten Bereich bei Raumtemperatur und tiefen Temperaturen angegeben. Beachtlich sind dabei insbesondere die Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften bei tiefen Temperaturen. Insgesamt läßt sich feststellen, daß alle für den Zweck der Erfindung erforderlichen Eigenschaften bei dem erfindungsgemäßen Stahl besser sind als bei den bekannten Stählen, bei denen zwar einzelne Eigenschaften eventuell besser sein mögen, jedoch dann auf Kosten der anderen Eigenschaften.
109866/0650
TABELLE
Meßtemp. 0,54C-1,6Si-2o,94Mn-
-ο,26V-O,ο4Ν-Ρβ
0,73C-I,49Si-
-2ο,35Mn-O,17V-Pe
Zugfestigkeit
(kp/mm2)
RT
-1960C
1ο3,9
13ο, 2
loo, 2
n.b.
ο , 2-Dehngrenze
(kp/eni2)
RT
-1960C
42,8
72, ο
42,1
n.b.
Dehnung (%) RT 6ο 68,5
Einschnürung (%) RT 53,9 56,8
Kerbschlagzähigkeit
(»kp/cm2)
(DVM-Probe)
RT
-78«C
-1960C
21,4
17.6
Ιο,3
25,6
22,ο
15,9
n.b. — nicht bestimmt
Alle Werte wurden an wärmebehandelten Proben (3o min bei looo°C, Abschreckung in Wasser) gemessen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    mit den üblichen erschmelzungsbedingten Verunreinigungen, wie beispielsweise Chrom, Nickel ,Phosphor und Schwefel.
  2. 2. Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vanadiumgehalt ganz oder teilweise ersetzbar ist durch bis 1,5 $ Niob.
    3· Stahl nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Gehalte von
    O Λ5 bis. 0,65 % Kohlenstoff 1 ,2 bis 2,o # Silizium 19 bis 22 $> Mangan O ,15 bis o,3 # Vanadin O bis o,3 % Chrom O bis o,2 % Stickstoff Rest Eisen.
    k. Vorwendung eines Stahls gemäß einem der Ansprüche 1
    bis 31 der nach einer Wärmebehandlung, Glühen bei etwa 1qoo°C - 1/2 Stunde - Abschrecken In Wasser, gut schweißbar, beständig gegen interkristalline Korrosion und
    Spannungsrißkorrosion in Seewasser ist und eine o,2 $- Dehngrenze von mindestens 35 kp/mm<2t vorzugsweise mehr als ko kp/mm2 sowie niedrige KriecMlehnung im Bereich
    um Raumtemperatur aufweist,,für den Schiffbau.
    5« Verwendung eines btahls nach einem der Ansprüche 1 bis 3» mit einer Kerbschlagzähigkeit bei -1960C von mindestens Io mkp/cm^ als kaltzäher Baustahl.,
    109886/0650 5 J
DE19702027676 1970-06-05 1970-06-05 Nichtmagnetisierbarer Stahl Pending DE2027676A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027676 DE2027676A1 (de) 1970-06-05 1970-06-05 Nichtmagnetisierbarer Stahl
GB05553/71A GB1294429A (en) 1970-06-05 1971-05-18 A non-magnetisable steel
US146508A US3698889A (en) 1970-06-05 1971-05-24 Non-magnetisable steel
FR7119002A FR2095643A5 (de) 1970-06-05 1971-05-26
BE767771A BE767771A (fr) 1970-06-05 1971-05-27 Acier non aimantable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027676 DE2027676A1 (de) 1970-06-05 1970-06-05 Nichtmagnetisierbarer Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2027676A1 true DE2027676A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=5773127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702027676 Pending DE2027676A1 (de) 1970-06-05 1970-06-05 Nichtmagnetisierbarer Stahl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3698889A (de)
BE (1) BE767771A (de)
DE (1) DE2027676A1 (de)
FR (1) FR2095643A5 (de)
GB (1) GB1294429A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256516A (en) 1978-12-26 1981-03-17 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method of manufacturing non-magnetic Fe-Mn steels having low thermal expansion coefficients and high yield points
FR2509365A1 (fr) * 1981-07-10 1983-01-14 Creusot Loire Masses-tiges amagnetiques en aciers austenitiques a durcissement structural
GB2115834B (en) * 1982-03-02 1985-11-20 British Steel Corp Non-magnetic austenitic alloy steels

Also Published As

Publication number Publication date
GB1294429A (en) 1972-10-25
BE767771A (fr) 1971-10-18
US3698889A (en) 1972-10-17
FR2095643A5 (de) 1972-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221857C2 (de) Eisenlegierung mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen Spannungsrißkorrosion
DE69604341T3 (de) Martensitischer. rostfreier stahl mit guter beständigkeit gegen lochfrasskorrosion und mit hoher härte
DE2701329C2 (de) Korrosionsbeständiger ferritischer Chrom-Molybdän-Nickelstahl
DE2738250C2 (de) Verwendung eines Stahls mit hoher Kaltzähigkeit
DE60124227T2 (de) Duplex rostfreier stahl
DE1303236B (de)
DE1608097B2 (de) Verwendung einer zaehen, ausscheidungshaertbaren, rostfreien, chrom-, nickel- und aluminiumhaltigen stahllegierung
DE2427038A1 (de) Nichtrostender stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE3024380A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochlegierten stahllegierung und deren verwendung
DE2331134A1 (de) Walzplattierte werkstoffe aus einem grundwerkstoff aus stahl und aus plattierauflagen aus korrosionsbestaendigen, austenitischen staehlen und legierungen
DE2027676A1 (de) Nichtmagnetisierbarer Stahl
DE2752082A1 (de) Austenitischer nichtrostender stahl
DE1758507B1 (de) Verwendung eines hochfesten manganlegierten Feinkornbaustahls als Werkstoff fuer geschweisste Gegenstaende mit guten Tieftemperatureigenschaften
DE2813736A1 (de) Hochfester chrom-nickel-molybdaen- stahl
DE1533298A1 (de) Martensitaushaertbare Nickel-Molybdaen-Stahl-Legierung
DE2118697C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfesten, kohlenstoffarmen Baustahles mit guter Schweißbarkeit
DE2737308A1 (de) Chrom-nickel-edelstahl und dessen verwendung
DE1533252B1 (de) Niedriglegierter stahl hoher kerbzaehigkeit fuer geschweisste konstruktionen, die dem korrodierenden einfluss von schwefelwasserstoff ausgesetzt sind
DE1558508B2 (de) Verwendung eines martensitaushaertbaren chrom nickel stahls
DE2051609B2 (de) Verwendung eines austenitischen rostfreien Stahls als Werkstoff für die Herstellung von geschweißten Druckkesseln für den kryogenen Betrieb und die Herstellung von kaltgezogenen drahtförmigen Formkörpern
DE1608181A1 (de) Verwendung eines Nickelstahls
DE2342034B2 (de) Verwendung einer ferritischen oder ferritisch-austenitischen Stahllegierung als Werkstoff zur Herstellung von Gegenstanden, die gegen bis 70 Grad C warme Saure- und Wassergemische bestandig sind
DE2258989B2 (de) Hitzebeständiger und schweißunempfindlicher ferritischer Chromstahl
DE2907152C2 (de) Verwendung einer Legierung zur Auskleidung von Öfen, Kesseln und Hochtemperaturerhitzern, in denen stickstoffoxidhaltige Verbrennungsgase auftreten
DE2457562A1 (de) Meerwasserbestaendiger stahl hoher festigkeit