DE2027615A1 - 2 Halogenalkylamino s triazine - Google Patents

2 Halogenalkylamino s triazine

Info

Publication number
DE2027615A1
DE2027615A1 DE19702027615 DE2027615A DE2027615A1 DE 2027615 A1 DE2027615 A1 DE 2027615A1 DE 19702027615 DE19702027615 DE 19702027615 DE 2027615 A DE2027615 A DE 2027615A DE 2027615 A1 DE2027615 A1 DE 2027615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
parts
formula
carbon atoms
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702027615
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr 6703 Limburgerhof Gotsmann Günther Dr Heinze Peter Dr 6700 Ludwigshafen Pommer Ernst Heinrich Dr 6703 Lim burgerhof Schwarz mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority to DE19702027615 priority Critical patent/DE2027615A1/de
Priority to CH437171A priority patent/CH508345A/de
Priority to CA109,403A priority patent/CA961854A/en
Priority to FR7111760A priority patent/FR2089113A5/fr
Priority to GB2602371*A priority patent/GB1336049A/en
Publication of DE2027615A1 publication Critical patent/DE2027615A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/70Other substituted melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • 2-Ealogenalk flamino-s-triazine Die Erfindung betrifft s-2riazine, die an mindestens einem Kohlenstoffatom des Triazinringes durch eine 2-Halogenalkylaminogruppe substituiert sind.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser 2-Halogenalkylamino-s-triazine und ihre Anwendung als Fungizide.
  • Am Aminostickstoffatom alkylsubstituierte Amino-s-triazine bieten vielfältige industrielle Anwendungsmöglichkeiten, z. B.
  • im Pflanzenschutz, als Netz- und Hydrophobiermittel in der Textilindustrie, als Additive bei photographischen Entwicklern sowie zahlreichen anderen Gebieten.
  • Die bekannten alkylsubstituierten Amino-s-triazine eignen sich jedoch nicht für die industrielle Anwendung. Ferner ist deren Herstellung nur für bestimmte Produkte durch Umsetzung entsprechender Chlor-s-triazine, die 1, 2 oder 3 Chloratome am Triazinring gebunden enthalten, mit einer berechneten Menge primärer oder sekundärer Amine unter bestimmten Bedingungen, gewöhnlich in Anwesenheit von Chlorwasserstoff bindenden Mitteln möglich, da in manchen Fällen, die für die Synthese erwünschten Produkte als Ausgangsmaterialien erforderlichen Amine nur schwer oder überhaupt nicht zugänglich sind.
  • Es ist bekannt, Tetramethylthiuramdisulfid und Zink-äthylenbisdithiocarbamat als Fungizide zu verwenden. Ihre Wirkungen befriedigen jedoch nicht.
  • Es wurde gefunden, daß s-Triazine der Formel I in der mindestens einer der Reste A1, A2 und A3 einen Rest der Formel II bedeutet, und die übrigen Reste A aliphatische Reste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, mono- oder disubstituierte Aminogruppe, Alkoxygruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Aryloxygruppen oder Chloratome bedeuten, wobei in dem Rest der Formel II R1, R2 R3 und R4 gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Aralkylreste mit 7 bis 11 C-Atomen, Phenylreste, R1 und R2 sowie R3 und R4 zusammen einen alicyclischen Ring mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei ferner höchstens 3 der Reste R1, R2, R3.und R4 ein Wasserstoffatom und X ein Chlor- oder Bromatom bedeuten, und wobei ferner einer der Reste R1, R2, R3 und R4 einen Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Pyrrolidonyl-, Imidazolyl- oder 2-Methylimidazolylrest bedeutet, eine gute fungizide Wirkung haben.
  • Am Aminostickstoffatom alkylsubstituierte Amino-s-triazine boten bisher vielfältige industrielle Anwendungsmöglichkeiten.
  • Die Herstellung derartiger Produkte erfolgte bisher fast immer durch Umsetzung entsprechender Chlor-s-triazine, die 1, 2 oder 3 Chloratome am Triazinring gebunden enthalten, mit einer berechneten Menge primärer oder sekundärer Amine unter bestimmten Bedingungen, gewöhnlich in Anwesenheit von Chlorwasserstoff bindenden Mitteln. In manchen Fällen sind die für die Synthese erwünschten Produkte als Ausgangsmaterialien erforderlichen Amine nur schwer oder überhaupt nicht zugänglich.
  • Die neuen N-substituierten 2-Halogenalkylamino-s-triazine werden erhalten, wenn man s-Triazine der Formel III in der mindestens einer der Reste A'1, A'2 und A'3 eine Dihalogenaminogruppe bedeutet, und die übrigen Reste At dieselbe Bedeutung besitzen wie die entsprechenden Reste A in Formel I, bei Temperaturen zwischen -70 und +1200C auf olefinisch ungesättigte Verbindungen einwirken läßt und die Reaktionslösung anschließend mit Reduktionsmitteln behandelt.
  • In der Literatur findet sich kein Hinweis auf Reaktionen zwischen N,N-Dihalogenamino-s-triazinen und Olefinen. In neuerer Zeit wurden lediglich Umsetzungen der leichtzugänglichen N-Chlor-säureamide mit Olefinen berichtet.
  • So wurden beispielsweise Olefine addiert von N,N-Dichlorcarbamidsäureäthylester CT . A. Foglia, D. Swern, J. Org. Chem.
  • 31, 3625 - 31 (1966)g, O,O-Diäthyl-N,N-dichloramidophosphat EA. Zwierzak, A. Kaziara, Angew. Chem. 80, 285 (1968)i, N,N-Dichlorsulfonamiden ET. P. Seden, R. W. Turner, J. Chem.
  • Soc. (C) 1968, 876 - 78; D. Greatbanks, T. P. Seden, R. W.
  • Turner, Tetrahedron Letters 1968, 4863 - 641.
  • Die Einwirkung von Olefinen auf N,N-Dibromamino-Verbindungen ist für N,N-Dibromsulfonamide berichtet EM. S. Kharasch, H. M. Priestley, J. Angew. Chem. Soc. 61, 3425 (1939)].
  • Als instabil in einigen Fällen in guter Reinheit isolierbare Zwischenverbindungen treten 2-Halogenallyl-N-Halogenamino-striazine auf. Die an den Stickstoffatomen gebundenen Halogenatome dieser Zwischenverbindungen lassen sich nun in einfacher Weise im gleichen Reaktionsansatz durch andere Gruppen substituieren, z. B. durch Umsetzung mit tertiären Phosphinen durch Phosphonium-chlorid-Gruppen, mit Trialkyl-phosphiten durch Phosphorsäure-di-alkylester-Reste oder mit Reduktionsmitteln durch Wasserstoffatome, wobei letztere Reaktion zu den erfindungsgemäßen Produkten führt.
  • Man erhält nach diesem Verfahren in einer einzigen Stufe substituierte Amino-s-triazine, die am Stickstoffatom einen organischen Rest tragen, der über ein Kohlenstoffatom gebunden ist, das zuvor eine olefinische Doppelbindung trug. Das andere Kohlenstoffatom, das an der olefinischen Doppelbindung beteiligt war, trägt in den neuen Amidinen ein Halogenatom.
  • Beispielsweise läßt sich die Reaktionbnach dem Verfahren für den Fall der Verwendung von Hexachlormelamin und Cyclohexan durch folgendes Formelschema wiedergegeben; Das "positive" Chloratom der Zwischenstufe läßt sich in einfacher Weise mit üblichen Reduktionsmitteln, z. 3. Natriumbisulfit, durch Wasserstoff substituieren. Die Substitution kann auch durch olefinisch ungesättigte Verbindungen selbst erfolgen, wenn diese allylständige Wasserstoffatome besitzen, wie das obige Formelschema, bei dem Cyclohexen als Reduktionsmi: el verwendet wird, zeigt.
  • Die Reduktionsreaktion verläuft mit Isobutylen schon unterhalb Raumtemperatur sehr schnell. Bei Verwendung von Cyclohexen muß das Reaktionsgemisch einige Zeit (1 bis 2 Stunden) auf Temperaturen oberhalb 60 0C erhitzt werden, um einen vollständigen Austausch des aktiven Halogens zu erreichen.
  • Für die Umsetzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eignen sich z. B. verschiedene N,N-Dihalogenamino-s-triazine, wie Hexachlormelamin, N,N,N',N'-Tetrachloracetoguanamin, N,N,N',N2-Tetrachlorbenzoguanamin, 2-Chlor-4,6-bis-(N,N-dichloramino)-s-triazin, 2-Alloxy- oder Aryloxy-4,6-bis-(N,N-dichloramino)-s-triazin, 2 ,4-bis-Alkoxy- oder Aryloxy-6(N,N dichloramino-s-triazin), 2-N,N-Dichloramino-4,6-bis-phenyls-triazin und 2,4-bis-chlor-6-N,N-dichloramino-s-triazin sowie N,N,N',N'-tetrachlorstearoguanamin und die entsprechenden N-Bromhomologen.
  • Als olefinisch ungesättigte Verbindungen kommen Verbindungen der aliphatischen und araliphatischen Reihe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen in Betracht. Sie können auch Atome oder Gruppen enthalten, die unter den bei dem Verfahren herrschenden Reaktionsbedingungen stabil sind, wie Carbalkoxy-, Alkoxygruppen, Halogenatome oder heterocyclische Reste. Geeignete olefinisch ungesättigte Verbindungen sind beispielsweise: Propylen, Buten-2, Isobuten, 4-Methyl-penten-1, Dodecen-1, Cyclohexen, Styrol, Propenylbenzol, Stilben, Inden, Camphen, Vinylmethyl-, -Äthyl-, -Isobutyl-, Octadecyl-vinyläther und -thioäther, sowie Vinylimidazol, Vinyl-2-methylimidazol oder Vinylpyrrolidon.
  • Man führt die Reaktion im allgemeinen bei Temperaturen zwischen - 70 und + 120 °C, vorzugsweise zwischen - 40 und + 60 °C durch. Die günstigsten Reaktionstemperaturen für gegebene Ausgangsstoffe lassen sich leicht durch einen Vorversuch bestimmen. Überraschenderweise verlaufen die Reaktionen auch ohne UV-Bestrahlung und in Abwesenheit von Peroxiden und Sauerstoff schon bei tiefen Temperaturen glatt unter Bildung der gewünschten Produkte. Bei höheren Temperaturen entstehen jedoch auch unerwünschte Nebenprodukte.
  • Das Verfahren wird vorzugsweise in Anwesenheit inerter Lösungsmittel, wie aliphatischer oder aromatischer Eohl-enl«as-* serstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe oder Schwefelkohlenstoff, durchgeführt. Die Verwendung von Lösungsmitteln ist in den meisten Fällen unerläßtlich, um einen explosionsartigen Zerfall bei der Zugabe der olefinisch ungesättigten Verbindung zum N,N-Dihalogenamin-s-triazin zu verhindern, z. B. bei Verwendung von Hexachlormelamin. Das Lösungsmittel ermöglicht in diesen Fällen einen raschen Wärmeaustausch und sichert eine völlig gefahrlose Handhabung der gewöhnlich stark exothermen Umsetzung.
  • Man führt das Verfahren beispielsweise durch, indem man das N,N-Dihalogenamino-s-triazin zweckmäßigerweise in dem Lösung mittel löst oder suspendiert und zu dem Gemisch bei der gewünschten Temperatur langsam die olefinisch ungesättigte Verbindung gibt.
  • Die olefinisch ungesättigte Verbindung wird in stochiometrischer Menge dem umzusetzenden N,N-Dihalogenamin-s-triazin zugefügt. Trägt der Triazin-Kern zwei oder drei N,N-Dihalogenamino-Gruppen, dann kann die olefinisch ungesättgte Verbindung in doppelt oder dreifach stöchiometrischen Mengen zugefbgt werden.
  • Es ist vorteilhaft, von vornherein die doppelt bis dreifach äquivalente Menge an olefinisch ungesättigter Verbindung, bezogen auf ein Äquivalent N,N-Dihalogenamin, anzuwenden, um durch einen Überschuß an olefinisch ungesättigter Verbindung den vollen Austausch der an den Stickstoffatomen gebundenen Chloratome zu erreichen. Die olefinisch ungejeättigte Verbindung muß für diesen Zweck allylständige Wasserstoffatome tragen. Es ist aber auch möglich, daß N,N-Dihalogenamino-s-triazin zuerst mit der äquivalenten Menge eines bestimmten Olefins bei tiefen Temperaturen (z. 3. mit Styrol) zum Zwischenprodukt und anschließend im selben Reaktionsgefäß bei erhöhter Temperatur mit einem allylständige Wasserstoffatome tragenden Olefin (z. B. Isobutylen) umzusetzen. Mit dem ersten verwendeten Olefin findet dabei eine Additions-, mit dem zweiten eine Substitutionsreaktion statt, wie das folgende Formelschema zeigt: Es ist günstig, die vorstehend beschriebene Reaktion vorzugsweise mit ungesättigten Verbindungen mit allylständigen Wasserstoffatomen, z. 3. Isobutylen, durchzuführen. Der Vorteil liegt hauptsächlich in der Einfachheit der praktischen Durchführung der Reduktion, die eine vorhergehende Isolierung des primären Additionsproduktes überflüssig macht und mit bei Raumtemperatur gasförmigen produkten (Isobutylen oder Methallylchlorid) durchgeführt werden kann.
  • Die bei der Umsetzung von N,N-Dihalogenamino-s-triazinen mit äquivalenten Mengen olefinisch ungesättigten Verbindungen erhaltenen primären Additbnsprodukte stellten atisezeichnete Reagenzien zur präparativen Halogenierung ungesättigter Verbindungen in Allylstellung dar.
  • Die substituierende Chlorierung von Olefinen mit allylständigen Wasserstoffatomen bei höheren Temperaturen ist nur bei wenigen Olefinen möglich, z. B. Isobutylen. Eine direkte Bromierung oder Chlorierung von olefinisch ungesättigten Verbindungen in Allylstellung, bei der nicht gleichzeitig eine Anlagerung an die Doppelbindung stattfindet, ist bei tiefen fliemperaturen nur mit wenigen Reagenzien möglich. Es handelt sich hierbei jeweils um disubstituierte Amine mit einem Halogenatom, das am Stickstoffatom gebunden ist, z. B.
  • W-bromsuccinimid.
  • Die primären Umsetzungsprodukte von Hexachlormelamin mit drei Äquivalenten an olefinisch ungesättigten Verbindungen sind als Reagenzien für Allylchlorierungen von Olefinen besonders gut geeignet, da diese leicht herstellbar sind, einen großen Gehalt an aktivem zur Allylhalogenierung verwendungsfähigem Halogen besitzen und durch eine direkte Halogenierung mit Halogen leicht wieder in die Ausgangsverbindungen zurückgeführt werden können.
  • Die neuen substituierten 2-Chloräthylaminos-triazine sind wertvolle Fungizide. Diese Wirkung zeigt sich insbesondere gegenüber Schimmelpilzen, wie Aspergillus niger, und pflanzenpathogenen Salzen aus der Klasse der Phycomyceten. Die fungizide eignen sich daher besonders zum Schutz flüssiger und fester Materialien, wie Leime, Wachs- und Bohrölemulsionen, Dispersionen und Leder, gegen Pilzbefall sowie zum Schutz von Reben, insbesondere gegen Befall durch den falschen Mehltaupilz Plasmopara viticola und zum Schutz von Tomaten und Kartoffeln, insbesondere gegen den Befall durch den Krautfäulepilz Yhytophthora infestans. Sie eignen sich insbesondere zur Bekämpfung der Schadpilze in den landwirtschaftlichen Kulturen.
  • Beispiel 1 Zu einer Lösung von 33,3 Teilen (091 Mol) liexachlormelamin in 2000 Raumteilen Plethylenchlorid gibt man bei - 30 bis - 35 °C langsam 31,2 Teile (0,3 elol) Styrol hinzu. Nach halbstündigem Rühren wird das Lösungsmittel zum größten eil im Vakuum abgezogen. Zur verbleibenden Lösung werden 150 Raumteile niedrig siedender Petroläther hinzugefügt. Hierbei scheidet sich ein gelbes kristallines Produkt ab. Nach erneutem Umfällen aus Methylenthlorid/Peiroläther erhält man 58 Teile (89,88 % d. Th.) 2,4,6-Tris-(phenylchloräthyl-N-chlor-amino)-s-triazin (C27H24Cl6N6) als eine kristalline gelbe Substanz, die sich oberhalb 59 0 zu zersetzen beginnt.
  • Beispiel 2 Zu einer Lösung von 33,3 Teilen (0,1 Mol) Hexachlormelamin in 200 Raumteilen Methylenchlorid gibt man bei - 30 bis - 35 O langsam 31,2 Teile (0,3 Mol) Styrol hinzu. Nach halbstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch ohne wie in Beispiel 1 das Zwischenprodukt zu isolieren, auf 40 °C erhitzt und eine Stunde Isobutylen durch die Lösung hindurchgeleitet. Die Lösung wird anschließend im Vakuum auf die Hälfte des Volumens eingeengt. Aus dem zurückbleibenden Reaktionsgemisch werden mit etwa 200 Raumteilen niedrig siedendem Petroläther 52 Teile der gelben kristallinen ROhsubstanz ausgefällt. Nach erneutem Umfällen aus Methylenchlorid/ Petroläther erhält man 45 Teile (= 82,57 ffi d. h.) des 2,4,6-Tris-(phenylchloräthyl-amino)-s-triazin (C27H27Cl3N6) in Form einer kristallinen hellgelben Substanzen mit einem Schmelzpunkt von 190 bis 192 °C (unter Zersetzung).
  • Beispiel 3 Zu einer Lösung von 16,65 ( = 0,05 Mol) Teilen Hexachlormelamin in 150 Raumteilen Methylenchlorid werden bei - 40 bis - 50 °C langsam 44,48 Teile (= 0,15 Mol) Vinyloctadecyl-äther unter Rühren hinzugegeben. Nach halbstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird bei - 40 °C Isobutylen durch das Reaktionsgemisch geleitet. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der Rückstand aus Chloroform/Petroläther umgefällt. Man erhält 36 Teile (71,45 % d. h.) von 2,4,6-Tris-(octadecyloxychloräthylamino)-s-triazin (C63H2z;C1303N6) als ein blaßgelbes wachsartiges Produkt, das bei 54 0 dünnflüssig wird.
  • Beispiel 4 Zu einer Lösung von 33,3 Teilen ( = 0,1 Mol) Hexachlormelamin in 200 Raumteilen Methylenchlorid werden bei - 50 bis -40 0 langsam unter Rühren (0,3 Mol) 30 Teile Vinyl-isobutyläther hinzugegeben. Nach halbetündigem Rühren wird bei Raumtemperatur bis 40 00 Isobutylen durch das Reaktionsgemisch geleitet.
  • Danach wird das Lösungsmittel zum größten Teil im Vakuum abgezogen und zu dem verbleibenden Reaktionsgemisch bis zum Auftreten einer Trübung Schwerbenzin hinzugefügt. Nach einem Tag scheiden sich hierbei farblose Kristalle ab, die nach dem Umfällen aus Chloroform/Schwerbenz-in als farbloses kristallines Produkt anfällt. Es werden 15 Teile (28,30 % d. Th.) des 2,4,6-Tris-(isobutyloxychloräthylamino)-s-triazins (C21H39Cl3O3N6) erhalten, das sich oberhalb 85 °C zu zersetzen beginnt.
  • Beispiel 5 Zu einer Lösung von 32,5 Teilen (0,1 Mol) N,N,N',N'-Tetrachlorbenzoguanamin in 200 Raumteilen Methylenchlorid werden langsam unter Rühren bei - 30 bis -25 °C 21,8 Teile (0,21 Mol) frisch destilliertes Styrol hinzugefügt. Nach kurzem Rühren wird bei Raumtemperatur Isobutylen durch das Reaktionsgemisch geleitet. Danach wird das Lösungsmittel zum größten Teil im Vakuum abgezogen und zum verbleibenden Reaktionsgemisch Äther hinzugefügt. Aus dem erhaltenen Rohprodukt werden nach dem Umfällen aus Chloroform/Äther 32 Teile (= 68,9 % d. Th.) von 2,4-Bis-(phenylchloräthylamino)-6-phenyl-s-triazin in Form einer gelbstichigen kristallinen Substanz (C25H23012N5) erhalten, die oberhalb 122 °C unter Zersetzung schmilzt.
  • Beispiel 6 Zu einer Lösung von 28,35 Teilen (0,1 Mol) 2-Chlor-4,6-bis-N,N,N'-dichloramino-s-triazin in 150 Raumteilen Methylenchlorid werden unter Rühren bei - 35 °C langsam 17,64 Teile (d,205 Mol) 4-Methy'lpenten-1 hinzugegeben. Nach kurzem Rühren wird bei etwa 40 von Propylen durch das Reaktionsgemisch geleitet. Nach dem Erkalten wird zu der Lösung bis zum Auftreten einer Trübung Schwerbenzin hinzugefügt. Nach mehrmaligem Stehen kristallisiert ein hellgelbes Produkt aus der Lösung aus. Nach dem Umfällen aus Chloroform/Petroläther werden 19 Teile (49,63 % d. Th.) von 2-Chlor-4,6-bis-chlorpentylamino-s-triazin (C15H26Cl3N5) erhalten. Die kristalline gelbe Substanz schmilzt bei 252 °C.
  • 3eis iel 7 Zu einer Lösung von 28,35 Teilen (0,1 Mol) 2-Chlor-4,6-bis-N,N,N'-dichloramino-s-triazin in 150 Raumteilen Methylenchlorid werden unter Rühren bei - 35 bis - 30 °C langsam 23,24 Teile (0,2 Mol) Inden hinzugegeben. Nach halbetündigem Rühren wird das Reaktionsgemisch auf 30 bis 40 °C erwärmt und durch dieses etwa 1 Stunde in einem schwachen Strom Propylen hindurchgeleitet. Nach dem Ausfällen mit Petroläther und dem Umfällen aus Chloroform/Petroläther werden 33 Teile (73,86 % d. Th.) kristallines 2-Chlor-4,6-bis-chlorindanyl-amino-striazin (C21H18Cl3N5) erhalten. Die erhaltene Substanz schmilzt bei 330 C (Zers.).
  • Beispiel 8 Zu einer Lösung von 29,97 Teilen (0,05 Mol) Hexabrommelamin in 300 Raumteilen Methylenchlorid werden bei - 35 °C langsam unter Rühren 15,62 Teile (0,15 Mol) Styrol hinzugegeben. Nach beendeter Zugabe wird -unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmt und von dem Ungelösten abfiltriert. Aus dem Filtrat wird das Lösungsmittel abgezogen, und man erhält 39 Teile (= 85,5 % d. Th.) von 2,4,6-tris-(phenylbromäthyl-N-brom-amino)-s-triazin (C27Hz4Br6N6) als kristalline rotgelbe Substanz, die sich oberhalb 88 C zersetzt.
  • Beispiel 9 Zu einer Lösung von 59,96 Teilen (0,1 Mol) Hexabrommelamin in 400 Raumteilen Methylenchlorid werden unter Rühren bei - 35 °C 31,24 Teile (0,3 Mol) Styrol langsam hinzugegeben.
  • Nach beendeter Styrolzugabe wird langsam auf 0 °C erwärmt.
  • 3ei dieser Temperatur werden 31,2 Geile Natriumhydrogensulfit, gelöst in Wasser, zugetropft.
  • Anschließend rührt man 0,5 Stunden nach und trennt die beiden Phasen. die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel entfernt.
  • Man erhält 49 Teile ( - 74,2 % d. Th.) des 2.4.6-TrisXphenylbromäthyl-amino)-s-triazins (C27H27Br3N6), einer gelben, kristallinen Substanz mit einem Schmelzpunkt von 52 00.
  • Beispiel 10 Zu einer Lösung von 31,3 Teilen (0,1 Mol) 2,4-bis-(methoxy)-6-N,N-dibromamino-s-triazin in 250 Raumteilen Methylenchlorid tropft man unter Rühren bei - 35 °C 10,4 Teile (0,1 Mol) Styrol und läßt das Reaktionsgemisch sich unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmen. Aus dem eingeengten Lösungsmittel werden mit Petroläther 39 Teile (93 % d. h.) einer hellgelben Substanz, des 2,4-bis-(methoxy)--(phenylbromäthyl-N-bromamino)-s-triazins (013H14Br2N402) mit einem Schmelzpunkt von 102 °C (Zers.) ausgefällt.
  • Beispiel 11 Zu einer Lösung von 31,3 Teilen (0,1 Mol) 2,4-bis-(methoxy)-6-N,N-dibromamino-s-triazin in 250 Raumteilen Methylenchlorid tropft man unter Rühren bei - 35 °C 10,4 Teile (0,1 ol) Styrol und läßt unter Erwärmung auf O °C nachrühren. Bei dieser Temperatur werden 10,4 Teile (0,1 Mol) Natriumhydrogensulfit in Wasser langsam hinzugegeben. Man rührt anschließend 0,5 Stunden nach und trennt die organische von der wässrigen Phase. Man trocknet die organische Phase mit Natriumsulfat und zieht das Lösungsmittel im Vakuum ab. Man erhält 33,8 Teile (100 ) von 2,4-bis-(methoxy)-6-(phenylbromäthyl-amino)-s-triazin (C13H15Br N402), einen weißen Festkörper mit einem Schmelzpunkt von 62 0.
  • Beisl?iel 12 Zu einer Suspension von 16,6 Teilen (0,05 Mol) 2-Chlor-4-äthylamino-6-N ,N-dibromamino-s-triazin in 250 Raumteilen Methyienchlorid tropft man unter Rühren bei - 35 °C 5,2 Teile (0,05 Mol) Styrol, erwärmt auf O °C, und fügt 5,2 Teile (0,05 Mol) einer wässerigen Natriumhydrogensulfit-Lösung hinzu. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit.
  • Man erhält 13 Teile (48,2 % d. Th.) von 2-Chlor-4-äthylamino-6-(phenylbromäthyl-amino)-s-triazin (C13H15BrCl N5), eine weiße Substanz, die bei 152 0 unter Zersetzung schmilzt.
  • Beispiel 13 Zu einer Lösung von 31,4 Teilen (0,1 Mol) 2,4-bis-(methoxy)-6-(N,N-dibromamino)-s-triazin in 250 Raumteilen Methylenchlorid gibt man langsam unter Rühren bei - 35 °C 92 Teile (0,1 Mol) Cyclohexen und bei 0 °C 10,4 Teile (0,1 Mol) Natriumhydrogensulfit in Wasser gelöst. Nach dem Abtrennen und Trocknen der organischen Phase wird diese von Methylenchlorid befreit, und man erhält 31,7 Teile (100 S4) von 2,4-bis-(methoxy)-6-(2-bromcyclohexylamino)-s-triazin (C11H17BrN4O2), einen weißen Festkörper, der bei 110 OC schmilzt.
  • Beispiel 14 Zu einer Lösung von 30 Teilen (0,05 Mol) Hexabrommelamin in 300 Raumteilen Methylenchlorid gibt man bei - 20 0C 4,2 Teile (0,1 Mol) Propylen, erwärmt auf Raumtemperatur, wobei nochmals 4,2 Teile (0,1 Mol) Propylen eingeleitet werden.
  • Man filtriert vom Ungelösten und befreit das Filtrat vom Großteil des Lösungsmittels. Mit Petroläther fällt man 20 Teile (41 % d. h.) von 2,4,6-tris-(1-methyl-2-brom-äthylamino)-striazin (a12H21Br3N6), einen weißen Festkörper mit dem Schmelzpunkt 295 °C.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können als Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Stäubemittel angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Fall eine feine Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten.
  • Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen können Eohlenwasserstoffe mit Siedepunkten höher als 150 °a, z. B.
  • Tetrahydronaphthalin oder alkylierte Naphthaline, oder organische Flüssigkeiten mit Siedepunkten höher als 150 oC und einer oder mehreren funktionellen Gruppen, z. 3. der Ketogruppe, der Äthergruppe, der Estergruppe oder der Amidgruppe, wobei diese Gruppe als Substituent an einer Kohlenwasserstoffkette stehen oder Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein kann, als Spritzflüssigkeiten verwendet werden.
  • Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emul;sionen können die Substanzen als solche oder in einem Lösungsmittel gelöst, mittels Netz- oder Dispergiermitteln, z. B. Polyäthylenoxidadditionsprodukten in Wasser oder organischen Lösungsmitteln homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Emulgier- oder Dispergiermittel und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
  • Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff, z. B.
  • Kieselgur, Talkum, Ton oder Düngemittel hergestellt werden.
  • Beispiel 15 Aspergillus-Test Die Wirkstoffe werden einer für das Wachstum des Pilzes Aspergillus niger optimal geeigneten Nährlösung in verschiedenen Mengen, abgestuft bis 10 Teile pro Million Teile Nährlösung, zugesetzt. Es werden jeweils 20 ml der so behandelten Nährlösung in 100 ml-Erlenmeyer-Kolben mit 0,3 mg Aspergillus-Pilzsporen beimpft. Die Kolben werden 120 Stunden lang auf 36 °C erwärmt und anschließend das Ausmaß der Pilzentwicklung, das bevorzugt auf der Nährlösungsoberfläche erfolgt, beurteilt.
  • Bewertungsschema: / = kein Pilzwachstum, abgestuft bis 5 = ungehemmtes Pilzwachstum (Pilzdecke auf der Nährlösungsoberfläche geschlossen).
  • Wirkstoffmenge in der Nährlösung in Teile Wirkstoff pro Million Nähr-Beisp. Name lösung Nr.
  • 100 50 25 10 1 2-(N,N-Dichloramino)-4-chlor- O 0 3 5 6-N-phenyl-chloräthylamluo-striazin (C11H9Cl4N5); MG:353,1; FP: 185°C (Zers.) 2 2-(N,N-Dichloramino)-4,6-N- O 0 2 3 phenylchloräthylamino-s-triaein (C19H160l6N6); MG: 541; FP: 75 0 Wirkstoffmenge in der Nährlösung in Teilen Wirkstoff pro Million Nähr-Beisp. Name lösung Nr.
  • 100 50 25 10 3 2,4,6-Tris-N-(phenylchloräthyl- 0 0 2 5 N-chloramino)-s-triazin (C27H24Cl6N6); FP: 59 °C (Zers.) MG: 645,3 4 2,4,6-Tris-(phenylbromäthyl-N- O 0 0 4 brom-amino)-s-triazin (C H Br N ) MG: 906; FP: (Zers.88°C) 5 2,4,6-Tris-(1-methyl-2-bromäthyl- 0 1 1 4 amino)-s-triazin (C12H21Br3N6) MG: 586; FP 295 °C Vergleichsmittel: Tetramethylthiuramdi- 1 2 4 5 sulfidunbehandelt (Kontrolle) 5 Beispiel 16 Rebenperonospora-Test Blätter von Topfreben der Sorte Müller-Thurgau werden mit wässerigen Dispersionen, die 80 % Wirkstoff und 20 %-Natriumligninsulfonat in der Trockensubstanz enthalten, besprüht-.
  • Es werden 0, 1 %ige Spritzbrühen (Gewichtsprozente, bezogen auf die Trockensubstanz) verwendet Nach dem Antrocknen des Spritzbelages werden die Blätter mit einer Zoo-sporenaufschwemmung von Plasmopara viticola infiziert.- -Die -Pflanzen kommen dann zuerst für 16 Stunden in eine wasserdampfgesättigte (feuchte) Kammer bei 20 °C und anschließend 8 Tage in ein Gewächshaus mit Temperaturen zwischen 20 und 30 00. Nach dieser Zeit werden die Pflanzen zur Beschleunigung und Verstär.
  • kung des Sporangienträgerausbruches abermals während 16 Stunden in der feuchten Kammer aufgestellt. Dann erfolgt die Auszählung der Sporenlager -auf den Blattunterseiten. Äris'' Vergleich dienen unbehandelte infizierte Kontrollpflanzen.
  • ..% befallene Blätter nach Spritzung mit Beisp. Name 0,1 %iger Nr. Spritzbrühe 1 2-Chlor-4,6-bis-N-(2-Chlor-4-methyl- 1,3 pentylamino-s-triazin (C15H26Cl3N5) FP:252°C; MG:382,8 2 2-Chlor-4,6-bis-N-(chlorbutyl-amino)- 0 s-triazin (C11H18Cl3N5); MG: 326,6; FP: 236°C 3 2-Chlor-4,6-bis-N-(butoxychloräthylamino)- 7,1 s-triazin (C15H26Cl3O2N5) MG:414,8; FP:97°C 4 2-Chlor-4,6-bis-N-(phenylchloräthylamino)- 14,6 s-triazin; MG: 422,8; FP:83°C (C19H18Cl3N5) 5 2-Chlor-4,6-bis-N-(2-chlor-cyclohexylamino- 1,3 1)-s-triazin MG: 378,8 FP:110°C (Zers.) (C15H22Cl3N5) 6 2-Chlor-4,6-bis-N-(chlorpropyl-amino-s-tri- 0 azin (C9H14Cl3N5); MG:298,6; FP: 110°C 7 2-Methyl-4,6-bis-N-(isobutyloxychloräthyl- 0 amino)-s-triazin (C16H29Cl2O2N5); MG: 394; FP: 97 °C 8 2-Methyl-4,6-bis-N-(phenylchloräthylamino)- 0,2 s-triazin; MG: 402,3; FP 150°C (C20H21Cl2N5) 9 2-Methyl-4,6-bis-N-(2-chlor-cyclohexyl- 0,2 amino-1)-s-triazin; MG: 358,3; FP: 77 °C (C16H25Cl2N5) 10 2,4,6-Tris-N-(2-chlorcyclohexylamino-1)-s- 0 triazin; MG: 475,9; FP: 100 C; (C21H33Cl3N6) 11 2,4,6-Tris-N-(phenylchloräthyl-N-chlor- 0,1 amino)-s-triazin; MG: 645,3; FP: 59°C (Zers.) (C27H24Cl6N6) 12 2,4,6-Tris-N-(phenylchloräthylamino)-s-tria- 0 zin; MG: 542; FP: 190-192°C; (C27H27Cl3N6) 13 2,4,6-Tris-N-(isobutyloxychloräthylamino)- 0 s-triazin; MG: 530 (C21H39Cl3N6); FP: 85°C (Zers.) 14 2-Phenyl-4,6-bis-N-(phenylchloräthylamino)- 0 s-triazini MG: 464,4 (C25H23Cl2N5); rP:122 0 15 2,4,6-Tris-(phenylbromäthyl-N-brom-amino)- 2 s-triazin; MGöfl 906; (C27H24Br6N6); FP (Zers. 88 C) ..% befallene Blätter nach Spritzung mit Beisp. Name 0,1 %iger Nr. Spritzbrühe 16 2,4,6-Tris-(phenylbromäthylamino)- 0 s-triazin; MGd 772 (C27H2 Br N6): FP (Zers. 102°C 17 2-Methyl-4,6-bis-(2-Bromcyclohexyl- 0 amino)-s-triazin; MG: 447,2 (016H253r2N5); FP: 8200 (Zers.) 18 2,4,6-Tris-(2-Bromcyclohexyl-amino)- 0 s-triaozin; MG: 609,29, (C21H33Br3N6); FP 83 0 Vergleichsmittel: Zinkäthylen-bis-dithiocarbamat 16,0 unbehandelt (Kontrolle) 71,7 Die Beispiele 15 und 16 beschreiben die Anwendung der gemäß den Beispielen 1 bis 14 und weiterer auf analoge Weise. hergestellter s-Xriazine als Fungizide.
  • Beispiel 17 Man vermischt 70 Gewichtsteile der Verbindung gemäß Beispiel 1 mit 30 Gewichtsteilen N-Methyl- A-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
  • Beispiel 18 20 Gewichtsteile der Verbindung gemäß Beispiel 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoäthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • 20 Gewichtsteile der Verbindung gemäß Beispiel 3 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Athylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewicht steilen Wasser erhält man eine wässrig Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • Beispiel 20 20 Gewichtsteile der Verbindung gemäß Beispiel 4 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen eines Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280 °C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • Beispiel 21 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs gemäß Beispiel 5 werden mit 3 Gewicht steilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-α-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser enthält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthalt.
  • Beispiel 22 3 Gewichtsteile der Verbindung gemäß Beispiel 6 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • Beispiel 23 30 Gewichtsteile der Verbindung gemäß Beispiel 7 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf' diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    k). S-Iriazine der Formel I in der mindestens einer der Reste A1, A2 und A3 einen Rest der Formel II bedeutet, und die übrigen Reste A aliphatische Reste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, mono- oder disubstituierte Aminogruppen, Alkoxygruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Aryloxygruppen oder Chloratome und X ein Chlor- oder Bromatom bedeuten, wobei in dem Rest der Formel II R1, R2, R 3und R4 gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Aralkylreste mit 7 bis 11 C-Atomen, Phenylreste, R1, R2 sowie R3 und R4 zusammen einen alicyclischen Ring mit 6 bis 14 Kohlenstoff atomen bedeuten, wobei ferner höchstens 3 der Reste R1, R2, R3 und R4 ein Wasserstoffatom und X ein Chlor- oder Bromatom bedeuten, und wobei ferner einer der Reste R1, R2, R3 und R4 einen Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Pyrrolidonyl-, Imidazolyl- oder 2-Methylimidazolylrest bedeutet.
  2. 2. S-Triazine gemäß Anspruch 1 der Formel 1, in der mindestens einer der Reste A1, A2 und A3 einen Rest der Formel IIa bedeutet und die übrigen Reste A Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Methoxy- oder Phenoxygruppen oder Chloratome bedeuten, wobei in dem Rest der Formel IIa R1 eine Alkylgruppe von 1 bis 10 lÇohlenstofÎatomen, eine Phenyl-oder Benzylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Eohlenstoffatomen, eine Imid:azolyl-, Methylimidazolyl- oder Pyrrolidonylgruppe bedeutet.
  3. 3. S-2riazine gemäß Anspruch 1 oder 2 der Formel I in der mindestens einer der Reste A1, A2 und A3 einen Rest der Formel IIb bedeutet, und die übrigen Reste A gemäß Anspruch 2 charakterisiert sind, wobei in dem Rest der Formel IIb R1 und R2 jeweils gleich sind und Methyl- oder Phenylgruppen bedeuten oder zusammen einen Cyclohexen-, Inden- oder Camphanring bedeuten.
  4. 4. S-2riazine gemäß Anspruch 1 und 2 der Formel I, in der mindestens einer der Reste A1, A2 und A3 einen Rest der Formel IIc bedeutet.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von s-2riazinen gemäß Anspruch 1, dadurch ekennzeichnet, daß man N,N-Dihalogenamino-s-triazine der Formel III in der mindestens einer der Reste A'1, A'2 und A'3 einen Dihalogenaminorest bedeuten, und die übrigen Reste A aliphatische Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, mono- oder disubstituierte Amino-, Alkoxygruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Aryloxygruppen oder Chloratome bedeuten, bei Temperaturen zwischen -70 und +120 °C augolefinisch ungesättigte Verbindungen einwirken läßt, und das Reaktionsgemisch anschließend mit Reduktionsmitteln behandelt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion mit Olefinen durchführt, welche allylständige Wasserstoffatome tragen
  7. 7, Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurchgekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen -40 und +60 °C durchführt.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchführt.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß man als Verbindungen der Formel III bis- oder tris-N,N-Dihalogenamino-s-triazin verwendet.
  10. 10. Verwendung von s.Triazinen wie im Aspruch 1 gekennzeichnet, als Fungizide.
DE19702027615 1970-04-03 1970-06-05 2 Halogenalkylamino s triazine Pending DE2027615A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027615 DE2027615A1 (de) 1970-06-05 1970-06-05 2 Halogenalkylamino s triazine
CH437171A CH508345A (de) 1970-04-03 1971-03-25 Fungizides Mittel
CA109,403A CA961854A (en) 1970-04-03 1971-04-01 2-haloalkylamino-s-triazines
FR7111760A FR2089113A5 (de) 1970-04-03 1971-04-02
GB2602371*A GB1336049A (en) 1970-04-03 1971-04-19 2-haloalkylamino-s-triazines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027615 DE2027615A1 (de) 1970-06-05 1970-06-05 2 Halogenalkylamino s triazine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2027615A1 true DE2027615A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=5773087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702027615 Pending DE2027615A1 (de) 1970-04-03 1970-06-05 2 Halogenalkylamino s triazine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2027615A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953149A1 (de) Mikrobizide Mittel
DE3604781A1 (de) Neue silane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende einsektizide mittel
EP0106243A1 (de) Azolyl-methylamine, ihre Herstellung und Verwendung in mikrobiziden Mitteln
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2101938A1 (de) Neue Oxadiazolindenvate, ihre Her stellung und herbicide Zusammensetzungen, die sie enthalten
EP0170842A1 (de) N-Benzylcyclopropancarboxamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau
CH429757A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Carbonsäureestern
DE2436957A1 (de) Carbaminsaeure-derivate
DE1620161C3 (de) 1,3,4-Oxadiazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und insektizide Mittel
DE2027615A1 (de) 2 Halogenalkylamino s triazine
EP0023976B1 (de) N-Aryl-N'-acryloyl-ureide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2460691C2 (de) N-Benzoyl-N-(3,4-difluorphenyl)-alanin, dessen Salze und Ester und ihre Verwendung
DE2735057A1 (de) Verfahren zur herstellung von triorganozinnhalogeniden
DE2015931A1 (de) 2 Halogenalkylamino s triazine
EP0108908A2 (de) Neue Benzotriazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung als biozide Wirkstoffe
DE2028167A1 (en) Subst amidino-s-triazines - with fungicidal activity
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2457599A1 (de) Pyran-derivate und ihre verwendung als herbicide
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
DE2014983A1 (en) Substd amidno-s-triazines, fungicides, intermediates for me
DE2118495B2 (de) Insektizides Mittel
DE1445946C (de) O Methyl S alkyl S eckige Klammer auf 2,4 diamino s triazinyl (6) methyl eckige Klammer zu dithiophosphorsaureester
DE1198360B (de) Verfahren zur Herstellung von o-Alkyl-S-(l-phenyl-2-alkoxycarbonyl-äthyl) - alkylthiophosphonaten
AT270644B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryl-1,2,4-oxadiazolidinverbindungen
DE19715272C1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Dimethylmorpholinen