DE2027409A1 - Kraftstromkreis fur einen Reluktanz motor - Google Patents

Kraftstromkreis fur einen Reluktanz motor

Info

Publication number
DE2027409A1
DE2027409A1 DE19702027409 DE2027409A DE2027409A1 DE 2027409 A1 DE2027409 A1 DE 2027409A1 DE 19702027409 DE19702027409 DE 19702027409 DE 2027409 A DE2027409 A DE 2027409A DE 2027409 A1 DE2027409 A1 DE 2027409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
switching device
primary
current
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702027409
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027409B2 (de
Inventor
Carmelo J Livonta Mich Amato (V St A) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to DE19702027409 priority Critical patent/DE2027409B2/de
Publication of DE2027409A1 publication Critical patent/DE2027409A1/de
Publication of DE2027409B2 publication Critical patent/DE2027409B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/02Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors
    • B60L9/08Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors fed from ac supply lines
    • B60L9/10Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors fed from ac supply lines with rotary converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • B60L3/102Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip of individual wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/12Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by dc motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/12Induction machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/18Reluctance machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Kraftstromkreis für einen Reluktanzmotor Die Erfindung betrifft einen bürstenlosen Elektromotor und insbesondere einen Reluktanzmotor mit einer Motorwicklung, die während des Not oll aufes eine veränderbare Induktanz besitzt und einen Kraftstromkreis zur Zuführung elektrischer Leistung aus einer Gleichstromquelle an die Motorwicklung aufweist.
  • Bürstenlose Elektromotoren werden für die verschiedensten Anwendungszwecke verwendet, bei denen ein grosses Drehmoment bei geringer Drehzahl erforderlich ist und bei denen die Motoren in der Lage sein müssen, auch mit Drehzahlen, die über 6000 Umdrehungen pro Minute liegen, zu laufen. In vielen Fällen müssen derartige Motoren, die von einer Gleichstromquelle, beispielsweise einem Sammler, versorgt werden, mit gutem Wirkungsgrad arbeiten. Bekannte Schaltungen, die dazu verwendet werden, die Notorwicklungen an die Gleichstromversorgung zu koppeln, enthalten eine grosse Anzahl Halbleiterelemente, um den bevorzugten Wellenverlauf zu erreichen und vergeuden am Ende der Anlaufphase erhebliche elektrische Energien.
  • Für den Kraft stromkreis gemäss vorliegender Erfindung werden gesteuerte Gleichrichter und Dioden verwendet, um eine Gleichstromquelle derartig an einen veränderbaren Reluktanzmotor zu koppeln, daß ein hoher elektrischer Wirkungsgrad erreicht wird.
  • Gemäß vorliegender Erfindung erhält der Wicklungsstrom eine derartige Form, daß er sich einem gewünschten Wellenverlauf annähert. Für Beschreibungszwecke ist es vorteilhaft, jede Notorwicklung so zu bezeichnen, als ob sie eine primäre und eine sekundäre Klemme aufweist, obgleich in der Praxis die primäre von der sekundären Klemme nicht unterschieden werden kann, da ein Strom in jeder Richtung ein Drehmoment erzeugt.
  • Eine primäre Schalteinrichtung verbindet den positiven Batteriepol mit der primären llicklungsklemme und eine zweite Schalteinrichtung die sekundäre Klemme der Motorwicklung mit dem negativen Batteriepol. Primäre und sekundäre Umschaltkreise liegen zu den entsprechenden primären und sekundären Schalteinrichtungen parallel. Jeder Umschaltkreis weist einen Umschaltkondensatpr auf, der zu einer Leistungsschalteinrichtung, die im folgenden als Kommutatorschalteinrichtung bezeichnet ist, in Reihe :liegt. Ein primärer Gleichrichter verbindet den negativen Batteriepol mit der primären Klemme der Motorwicklung und ein sekundärer Gleichrichter die sekundäre Klemme der Motorwicklung mit dem positiven Batteriepol.
  • Alle Schaltelemente sind derart miteinander verknüpft, daß sie einen normalen Strom aus dem positiven Batteriepol über die Motorwicklung zum negativen Batteriepol leiten, wenn diese durchgeschaltet sind. Die Gleichrichter werden durch die Polarität, die sich durch den Zusammenbruch des Peldes der Motorwicklung am Ende des Motoranlaufes oder in der Bremsphase einstellt, durchgeschaltet, um den Strom zur Batterie zurückzuleiten. Ferner wirkt jeder Gleichrichter mit der entsprechenden primären oder sekundären Schalteinrichtung zusammen, so daß eine Schaltung entsteht, die den Wicklungsstrom bei unteren Motordrehzahlen weiterfließen lässt, um den Stromwellenverlauf zu bilden, der sich der Wellenform annähert, die ein maximales Drehmoment erzeugt.
  • Für den Kraftstromkreis nach der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise ein veränderbarer Reluktanzmotor mit einem Scheiben rotor verwendet. Durch Verwendung mehrerer Phasen, vorzugsweise drei oder mehr, wird ein weiches Drehmoment erzeugt. Jede Phase besitzt eine Ringwicklung, die eine feststehende Ständ-erscheibe umgibt, welche tortenstück-förmige Segmente aus laminiertem Stah aufweisen, die durch Segmente mit einem geringen magnetischen Leitwert getrennt sind, welche üblicherweise aus Aluminium oder verstärkten polymeren Materialien bestehen. Eine Rotorscheibe mit einem ähnlichen Aufbau ist auf Jeder Seite der Ständerscheibe befestigt.
  • Der Umfang jedes Rotors ist aus einer dünnen Schicht eines bruchs festen Materials mit einem geringen magnetischen Leitwert, wie beispielsweise Glasfasern, gewickelt, um die maximal mögliche liotordrehzahl zu erhöhen.
  • Der Kraftstromkreis nach der Erfindung lässt sich besonders für elektrisch angetriebene Fahrzeuge verwenden, bei denen der Motor mit einem Fahrzeugrad verbunden ist. Durch die idealisierte Welle lenform, die durch den Kraftstromkreis entsteht, wird bei geringen Drehzahlen ein großes Drehmoment erzeugt, wobei der Fahrzeugbatterie zurückfließende Strom den Gesamtwirkungsgrad bedeutend verbessert. Darüberhinaus kann ein Bremsen des Fahrzeugs in ähnlichter Weise wie bei einer Verbrennungsmaschine erzeugt werden und die während des Bremsvorganges erzeugte Energie kann ohne zusätzliche Komponenten eines Kraftetronikreises der Batterie zugeführt werden.
  • Mit der Motorwelle sind Drehzahl-und Stellungsfühler verbunden und mit dem Steuerteil einer Steuereinrichtung gekoppelt, die den Kraftstrpmteil enthält. Ein Eingang für die Höhe des Drehtpomentes, ein Eingang für eine Vor-oder Rückwärtsgeschwindigkeit und ein Eingang für einen Systeinschutz sind ebenfalls mit dem teuerteil gekoppelt, der diese kombiniert und eine gewünschte Schaltfolge der Schalteinrichtungen in dem Kraftstromkreis erzeugt. Die Eingänge des Systemschutzes umfassen Einrichtungen zur Abschaltung aller Schaltelemente vom Motor, falls die Belastung des Motors plötzlich verschwindet, wenn sich beispielsweise ein Fahrzeugrad auf dem Eis zu drehen beginnt. Der Eingang der Drehmomentgröße und die Vorwnrts-oder Rückwärts eingänge werden natürlich durch den Fahrer oder die Bedienungsperson gesteuert.
  • Bei anderen Anwendungen als bei Kraftfahrzeugen können an Stelle! einer Kraftfahrzeugbatterie andere Gleichstromquellen für eine elektrische Energie verwendet werden. So kann z.B. die Eingangs-l leistung. für den Eraftstromkreis durch einen Gleichstromgenerator erzeugt werden, der mechanisch von irgendeiner Antriebsmaschine angetrieben wird, wie beispielsweise einer Kolbenmaschine! oder einer Gasturbine. Ferner kann eine 3-phasige Netzleist;ung verwendet werden, um eine Indulctionsmaschine zu betreiben, die mechanisch mit einem Gleichstromgenerator gekoppelt ist oder es kann auch die 3-Phasen-Netzenergie iiber elektronische Gleichrichj ter und Wandler gekoppelt sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 in perspektivischer Darstellung, teilweise im Schnitt, einen 3-Phasen-Xeluktantmotor zur Verwendung in Verb in dung mit einem Kraftstromkreis nach der Erfindung, Figur 2 in schematischer Darstellung den Kraftstromkreis mit einem Steuergerät und den- Energiequellen für den Motor, Fig. 2a bis c alternative Gleichstromquellen für den Kraftstromkreis r nach Figur 2, Figur 3 das Schaltbild eines Kraftstromkreises nach der Erfindung für eine Motorphase, wobei für die anderen Phasen ähnliche Kraftstromkreise vorgesehen sind, Figur 4 in Diagrammen den Wellenverlauf der Ströme und Spannungen an den Jtauptkomponenten des Stromkreises nach Figur 3 3 während eines vollständigen Motorzyklus und Figur 5 das Schaltbild einer abgewandelten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstromkreises mit nur 2 KommutPe-@@ @@rungskreisen zur Umschaltung der gesteuerten Siliziumgleichrichter in den Kraftstromkreisen für verschiedene Motorwicklungen.
  • Gemäß dem in Figur 1 gezeigten Motoraufbau ist eine Motorwelle 10 drehbar in zwei Lagerschilden 12 und 14 gelagert. Eine Vielzahl L-förmiger Glieder 16 sitzt mit den längeren Schenkeln in flachen Nuten an der Innenseite des Lagerschildes 12.
  • Die kürzeren Schenkel der Glieder 16 erstrecken sich axial nach einwärts und reichen mit den Außenkanten bis etwa in Höhe des äußeren Umfanges des Lagerschildes 12. Die Glieder 16 bestehen aus lamelliertem Stahl mit parallel zur Wellenachse verlaufenden 1 Blechlamellen und weisen an den Innenflächen der kürzeren Schenkel kurze radial gerichtete Zungen 18 auf.
  • Eine Ringwicklung 20 liegt mit der einen Hälfte ihrer axialen Erstreckung innerhalb der L-förmigen Glieder 16 und wird durch eine Anzahl T-förmiger Glieder 22 in Stellung gehalten.
  • Die Glieder 22 besitzen eine Nut zur Aufnahme der Zungen 18.
  • Ähnliche T-förmige Glieder 24 halten die Wicklung 26 der zweiten Motbrphase gegenüber den Gliedern 22 j:n Stellung und L-förmige Glieder 28 wirken mit den T-förmigen Gliedern 24 zusammen, um die Wicklung 30 der dritten Phase in Stellung zu halten. Die Gliederi 22, 24 und 28 bestehen ebenfalls aus lamelliertem Stahl.
  • Reifen 32, 34 und 36 aus Glasfasermaterial liegen gegen die radial inneren Flächen der Wicklungen 20, 26 bzw. 30 an und sind mit dem Umfang entsprechender Scheiben 38, 40 und 42 verbunden. Eine jede solcheStänderscheibe besteht aus einer Vielzahl tortenstückförmiger lamellierter Stahlblechsektoren 43, die durch ein Material mit niedriger magnetischer Leitfähigkeit, wie Aluminium oder verstärkten Phenolharz voneinander getrennt sind.>Die Anzahl der Segmente 43 in jeder Scheibe entspricht der Anzahl der L-förmigen Glieder 16 und die Segmente in jeder Ständerscheibe fluchten mit den Gliedern 16.
  • Auf der Welle 10 befestigte Läuferscheiben 50 und 52 befinden sich beiderseits der Ständerscheibe 38 und vervollständigen den magnetischen Kreis der ersten Motorphase. In ähnlicher Weise befinden sich Läuferscheiben 54 und 56 auf beiden Seiten der Ständerscheibe 40 und Läuferscheiben 58 und 60 auf beiden Sei-ten der Ständerscheibe 42, um den magnetischen Kreis der zweiten und dritten phase zu vervollständigen.
  • Jede Läuferscheibe besteht ebenfalls aus tortenstück-förmigen Sektoren 61 aus lamelliertem Stahl, die zwischen Segmenten aus einem Material mit geringer magnetischer Leitfähigkeit eingeschlossen sind. In einem 3-Phasen-Motor haben die lamellierten ';vektoren sowohl der Ständerscheiben als auch der Läuferscheiben eine Umfangserstreckung, die angenähert der Breite der Glieder 16 entspricht und das Idaterial mit niedriger magnetischer Beitfähigkeit schließt sich zu beiden Seiten mit doppelter Umfangserstreckung an.
  • In die Umfangsfläche einer jeden Läuferscheibe ist eine schmale eingearbeitet und mit einer bruchfesten Schicht aus Glasfasei'-material 62 ausgefüllt. Die lamellierten Segmente 61 der Läuferscheiben jeder Phase fluchten miteinander. Darüberhinaus sind die lamellierten Segmente der Rotorscheiben in der zweiten Phase in Umfangsrichtung um die Umfangserstreckung eines Segmentes der ersten Phase versetzt, und die lamellierten Sektoren der Motor scheiben in der dritten Phase sind abermalig in der gleichen Richtung um die Umfangserstreckung eines Segmentes der zweiten Phase versetzt. Auf diese Weise fluchten die Sektoren 61 der Läuferscheiben 54 und 56, wenn die Segmente 61 der Läuferscheiben 50 und 52 in einer Linie mit den Segmenten 43 der Ständerscheibe 38 verlaufen, mit gedachten Sektoren der Ständerscheibe 40, die sich an die lamellierten Segmente anschließen und die Segmente 61 der Läuferscheiben 58 und 60 fluchten mit gedachten Segmenten der Ständerscheibe 42, die sich an die lamellierten Segmente anschliessen, jedoch auf entgegengesetzten Seiten der gedachten Segmente der Ständerscheibe 40 liegen.
  • Durch geeignete Bohrungen in den Lagerschilden 12 und 14 erstrecken sich (nicht dargestellt) Zuganker und ziehen die einzel nen Teile des Motors zusammen.
  • Wie Fugur 2 zeigt, sind an die Welle 10 des Motors nach Figur 1 an der einen Seite desselben eine Last 65 und an der anderen Seite ein Stellungsfühler 66 und ein DrehzilfUhler 68 angekoppelt.
  • Bei einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug wird die Last 65 von den rntriebsridern gebildet. Ein aus einem Kraftstromteil 70 und einem steuerteil 72 bestehendes Steuergerät ist über seine Ausgangsklemmen 74 und 75 mit der Primär-bzw. Sekundärklemme 76, 77 der ersten Phasenwicklung 20 verbunden. Eingangsklemmen 78 und 79 des Kraftstromteiles 70 sind an die positive bzw. negative Klemme 80, 81 einer Gleichstrombatterie 90 angeschlossen.
  • Zwei ähnliche Steuergeräte (nicht dargestellt) sind mit ihren Ausgangsklemmen an die Klemmen 82 und 83 der zweiten Phasenwicklung 26 bzw. die Klemmen 84 und 85 der dritten Phasenwicklung angeschlossen.
  • Von dem Stellungsfühler 66 und dem Drehzahlfühler 68 erzeugte signale werden in den Steuerteil 72 eingegeben, wie dies durch die gestrichtelten Linien 92 und 94 veranschaulicht ist. Ferner erhält der steuerteil 72, wie durch die Pfeile 96, 98 und 100 angedeutet ist, Signale für die gewünschte Drehmomentaufnahme, Vorwärts,oder Rückwärtsbetrieb und ein Eingangssignal für den ,ystemschutz.
  • Die Figuren 2a - c veranschaulichen schematisch andere Ausführungsformen von Gleichspannungsquellen zum Anschluss an die Eingangsklemmen 78 und 79 eines jenen Steuergerätes. Die erste alternative Stromquelle nach Figur 2a besteht aus einer Gasturbine oder einer Brennkraftmaschine 102, die mechenisch über eine Welle 104 an einen Gleichstromgenerator 106 angekoppelt ist. Die Ausgangsleiter des Generators 106 sind über einen Filter 108 an Klemmen 80 und 81 geführt. Diese Anordnung dient zum Einsatz des Motors und des Kraftstromkreises nach der Erfindung bei einem elektrischen Antriebssystem für große Nutzfahrzeuge oder militärische Fahrzeuge.
  • Für industriellen Einsatz, wo eine 3-Phasen-Wechselstromquelle ohne weiteres verfügbar ist, ist gemäß der Darstellung in Figur 2b ein 3-Phasen-Motor 109 elektrisch an das 3-Phasen-Netz angeschlossen und mechanisch über eine Welle 110 mit einem Gleichstromgenerator 106' gekuppelt.
  • Die Ausgangsleitungen des Generators 106' führen über einen Filter 108' zu Klemmen 80" und 81". Als weitere Alternative verbindet ein elektronischer Gleichrichter und Umrichter 112 das 3-Phasen-Wechselstromnetz über einen Filter 108t' mit Klemmen 80 und 81".
  • Wie weiterhin in Figur 3 dargestellt ist, ist ein primärer gesteuerter Siliziumgleichrichter 120 mit ihrer Anode an die Klemme 78 und mit ihrer Kathode an die Klemme 74 angeschlossen.
  • Ein primärer gesteuerter Umschalt-Siliziumgleichrichter 422 ist mit seiner Anode an die Klemme 78 und mit seiner Kathode an die nicht mit einem Punkt versehene Platte eines Schaltkond ensators 124 angeschlossen. Die mit einem Punkt bezeichnete Platte des Kondensators 124 steht mit der Klemme 74 in Verbindung.
  • Die eine Seite einer' Induktionsspule 126 ist an die punktlose Platte des Schaltkondensators 124 und die andere Seite an die Anode eines gesteuerten Siliziumgleichrichters 128 angeschlossen.' Die Kathode des Siliziumgleichrichters 128 und die Kathode einer Diode 130, deren Anode an die Klemme 79 angeschlossen ist, sind beide mit der Klemme 74 verbunden.
  • Ein sekundärerer gesteuerter Siliziumgleichrichter 132 ist mit seiner Anode an die Klemme 75 und seiner Kathode an die Klemme angeschlossen. Ein sekundärer gesteuerter kommutativ-Siliziumgleichrichter 134 ist mit seiner Anode an die mit einem Punkt versehene Platte eines sekundären Schaltkondensators 136 und mit seiner Kathode an die Klemme 79 angeschlossen. Die nicht mit einem Punkt versehene Platte des Schaltkondensators 136 ist mit der Klemme 75 verbunden.
  • Dieleine Seite einer Induktionsspule 138 steht. mit der nicht mit einem Punkt gekennzeichne ten Platte des Schal tkond ensators 136 in Verbindung und die andere Seite ist mit der Anode eines gesteuerten Siliziumgleichrichters 140 verbunden. Die Kathode dieses Siliziumgleichrichters 140 ist an die mit einem Punkt versehene Platte eines Kondensators 156 angeschlossenb Eine Diode 142 steht mit ihrer Anode mit der Klemme 75 und mit ihrer Kathode mit der Klemme 78 in Verbindung.
  • Der Stromkreis nach Figur 3 kann in mehrfach verschiedener Weis betrieben werden) wobei jedesmal verschiedene Motorkennlinien erzeugt werden. Die Betätigung mit maximaler Leistung wird nach-l stehend unter Bezugnahme auf die Wellen formen nach Figur 4 erlautet. Die Funktion des Stromkreises wird in der Annehme beschrieben, daß der Stromkreis die Wicklung 20 in der ersten Phase des Motors nach Figur 1 steuert. Ähnliche Stromkreise, die für die anderen beiden Phasen vorgesehen sind, arbeiten in der gieichen eise, Wenn die lamellierten Segmente 61, die Läuferscheiben 50 und 52 sich in Deckungsstellung mit den lamellierten Segmenten 43 der Ständerscheibe 38 drehen, nimmt die Selbstinduktivität der Wicklung 20 wegen des Anwachsens der magnetischen Kopplung zu. Der sekundäre Schaltkondensator 136 wird durch einen Triggerimpuls auf die Gatterklemmen des Siliziumgleichrichters 120 und 134 aufgeladèn. Der verhältnismäßig kleine Ladestrom fließt durch die Motorwicklung 20 und erzeugt dabei ein geringes Motordrehmoment. Wenn die Ladung an der nicht gepunkteten Platte des Kondensators 136 angenähert gleich der Batteriespannung ist, schalten beide Siliziumgleichrichter 120 und 134 von selbst um. Der Kondensator -136 wird durch das Kippen des Siliziumgleichrichters 140 sofort umgeladen. Die Induktionsspule 138 pumpt die Ladung zu der mit einem Punkt versehenen Platte des Kondensators 136, so daß an dieser Platte eine positive Batteriespannutg vorliegt.
  • Durch einen ähnlichen Vorgang wird der Kondensator 124 auf eine Ladung, die angenähert der Batteriespannung entspricht, aufgeladen, welche auf die mit einem Punkt versehene Platte geschaltet wird. In diesem Falle werden zu Anfang Triggerimpulse auf die Gatterklemmen der Siliziumdioden 122 und 132 gegeben. Wiederum fließt Strom durch die Wicklung 20 und es wird ein geringes Motordrehmoment entwickelt.
  • Die an der nicht gepunkteten Platte des Kondensators 124 entstehende Batteriespannung wird zu der mit Punkt versehenen Platte durch Kippen des Siliziumgleichrichters 128 umgeschaltet.
  • Das Hauptmotordrehmoment wird nun durch Kippen des primären Siliziumgleichrichters 120 und des sekundären Siliziumgleichrichters 132 erhalten, wodurch die Batteriespannung unmittelbar an der Vicklung 20 anliegt, enn der Strom durch die Wicklung 20 einen vorausbestimmten Wert erreicht, wird ein Impuls auf die Gatterklemme des Siliziumgleichrichters 122 gegeben, Der vorausbew stimmte Stromwert wird durch irgendeine mit dem Stromkreis verbundene Messeinrichtung festgestellt-und ist gemäß dem gewunschten Motordrehmoment ausgewählt. Das Kippen des Siliziumgleichrichters 122 legt die am Kondensator 124 bestehende Batterie spannung an den Siliziumgleichrichter 120 und schaltet diese dabei um. Der Kondensator 124 entlädt sich über die Wicklung 20,1 und eine positive Ladung beginnt sich an der ungepunkteten Platz te des Kondensators 124 aufzubauen, wodurch der Strom in der Wicklung 20 leicht ansteigt.
  • Wenn der Kondensator 124 erneut auf Batteriespa@nung aufgeladen ist9 schaltet der Siliziumgleichrichter 122 von selbst umO Der Siliziumgleichrichter 132 bleibt in seinem leitenden Zustand und bewirkt unter dem Einfluss der Selbstinduktivität der Wicklung 20 daß der Strom in der Wicklung durch den von dem Siliziumgleichrichter 132 und dem Gleichrichter 130 gebildeten Kreis von eelbst weiterfließt. Der Ohmsche Widerstand und die ansteigende Selbstinduktivität der Wicklung 20 haben während der Zeitdauer des selbsttätigen Weiterfließens einen vollständigen Stromabfall zur Folge. Der Siliziumgleichrichter 128 wird während des selbst tätigen Stromflusses gekippt und pumpt die positive Ladung von der nicht gepunkteten Platte des Kondensators 124 auf dessen mit Punkt versehene Platte. Wenn der selbsttätige Stromfluss dui" ch -die Wicklung 20 auf einen vorausbestimmten Wert abgesunken ist, wird der Siliziumglei chrichter 122 erneut gekippt, wobei sich der Kondensator 124 über die Wicklung 20 wiederum entlädt und dann von der Batterie wieder aufgeladen wird. Wenn der Kondensator auf Batteriespannung an seiner nicht gepunkteten Platte wieder aufgeladen ist, schaltet der Siliziumgleichrlchter 122 von selbst um. Der selbsttätige Stromfluss beginnt von neuem, und während dieses ',tromflusses wird die Ladung am Kondensator 124 durch Kippen des oiliziumgleichrichters 128 erneut umgekehrt, Dieser Arbeitsablauf setzt sich für die gewünschte Anzahl von selbsttätigen Stromflussperioden fort.
  • Wenn sich die lamellierten Segmente 61 des Läufers in volle Deckung mit dem lamellierten Segment 43 des Läufers bewegt haben, muss derliStrom in der Wicklung 20 so schnell wie möglich unterbrochen werden, da jeglicher Strom während der nächsten Weiterdrehung ein Bremsmoment zur Polge hat. Sowie sich die lamellierten Sektoren der Deckungsstellung nähern, führt deshalb der Steuerteil 72 des Steuergerätes einen Triggerimpuls an das Gatter des Siliziumgleichrichters 134. Die Siliziumdiode 134 gibt sofort die positive Spannung an der mit einem Punkt versehenen Platte des Kondensators 136, an den Siliziumgleichrichter 132 und schaltet diesen dadurch um. Der Kondensator 136 entlädt sich über den Siliziumgleichrichter 134, den Gleichrichter 130 und die ;trick lung 20'und lässt den Wicklungsstrom momentan anwachsen. Die Resonanz der Wicklung 20 uEd des Kondensators 136 lassen eine positive Ladung an der ungepunkteten Platte des Kondensators entstehen und der Siliziumgleichrichter 134 schaltet von selbst um. Die Induktivität der Wicklung 20 schaltet dann die Gleichrichter 130 und 142 durch, und der Strom in der Wicklung fließt schnell zur Batterie 90 zunick und vervollständigt hierdurch den Motorzyklus der ersten Phase. Während dieses Vorganges wird die Ladung am Kondensator 136 für den nächsten Zyklus umgekehrt.
  • Der Bewegungszyklus für die zweite Phase des Motors beginnt nun und läuft in einem Stromkreis ähnlich demjenigen nach Figur 3 ab.
  • Nach Beendigung des Antriebszyklus in der zweiten Phase beginnt der Antriebs zyklus in der dritten Phase. Somit tritt au feinand erfolgend das volle Antriebsmoment an allen Phasen auf und schafft eine sanfte Drehmomentabgabe.
  • Am Ende eines jeden Motorzyklus wird der Wicklungsstrom zur Batterie zurückgeleitet, wodurch der Wirkungsgrad gesteigert wird.
  • Sine Partielle Drehmomentausbildung wird durch entsprechende Begrenzung des maximalen Wicklungsstroms erzielt. Solche Begrenzungen werden durch Umschaltung des Siliziumgleichrichters 120 zu einem entsprechenden Zeitpunkt bestimmt. Ein Partialdrehmoment-Betrieb mit geringerem Wirkungsgrad kann durch Verwendung nur eines selbsttätigen Stromflusses erhalten werden, wobei jedoch weniger erwünschte Stromwellenformen auftreten. Der Stromkreis nach der Erfindung kann auch zur Nutzbremsung durch Kippen der Siliziumzellen herangezogen-werden,. während die Wicklungsinduktivität abnimmt, was der Fall ist, während sich die lamellierten Segmente 61 aus der Deckungsstellung mit den lamel-l lierten Segmenten 63 herausbewegen. Zeitaufteilungsvorgänge bei den Siliziumzellen können auch durch Betätigung des Stromkreises in der vorgeschriebenen Weise für einen Zyklus und dann durch Umkehr des Kippens der primären und sekundären Komponenten für den nächsten Zyklus herbeigeführt werden.
  • Falls erwünscht, können die gesteuerten Siliziumgleichrichter durch Transistoren oder andere Halbleiter-Bauelemente ersetzt werden. Di Umschaltkreise für diese Transistoren umfassen dann Verbindungen zu den Basisanschlüssen der Transistoren.
  • Der Motor kann mehr oder weniger als die 3 gezeigten Phasen besitzen. Vergrößertes Drehmoment für jede Motorgewichtseinheit kann durch Vermehrung der Anzahl der Phasen in jedem Motor erhalten werden. Auch kann das Größenverhältnis der lamellierten Segmente zu den dazwischenliegenden Sektoren geringer magnetischer Leitfähigkeit in den Ständer-und Läuferscheiben verändert werden.
  • Figur 5 verwendet dieselben Schaltkondensatoren 124 und 136 und Induktionsspulen 126 und 138 zur Umschaltung der Siliziumzellen in den 3 Motorphasen, die in der Figur durch gestrichelte Linien voneinander getrennt sind. Alle Verbindungen in Figur 5 sind identisch zu Figur 3, mit Ausnahme der nachfolgend beschriebenen, Der Kondensator 124 liegt mit seiner nicht gepunkteten Platte unmittelbar an der Klemme 78, und seine mit einem Punkt versehene neiPlatte ist mit der Anode des Siliziumgleichrichters 122 verbunden. Die Kathode des Silizimmgleichrichters 122 steht mit der Klemme 74 in Verbindung, Die Induktionsspule 126 verbindet die Anode des Siliziumgleichrichters 128 mit der Klemme 78 und die Kathode des Siliziumgleichrichters 128 mit der Anode des Siliziumgleichrichters 122.
  • Auf der anderen Seite der Wicklung 20 ist die Anode des Siliziumgleichrichters 134 mit der Klemme 75 und die Kathode mit der nicht gepunkteten Platte des Kondensators 136 und der Anode des Siliziumgleichrichters 140 verbunden. Die mit Punkt versehene Platte des Kondensators 136 ist an die Klemme 79 angesnchlossen, und die Induktionsspule 138 verbindet die Kathode des gesteuerten Siliziumgleichrichters 140 mit der Klemme 79.
  • Die Wicklung 26 der zweiten Phase ist ähnlich wie die Wicklung der ersten Phase über Siliziumgleichrichter 120' und 132' und Dioden 130" und 142" an die Klemmen 78 und 79 angeschlossen.
  • Entsprechende gesteuerte Siliziumgleichrichter 120" und 132" mit; Dioden 130" und 142" verbinden die Wicklung 30 der dritten Phase mit den Klemmen 78 und 79. Es verdient jedoch Beachtung, daß weder die zweite, noch die dritte Phase einen Umschaltkreis erhalten; statt dessen verbinden die gesteuerten Siliziumgleichrichter 122' und 122' die mit Punkt versehene Platte des Konden-', sators 124 mit den entsprechenden Anoden der Siliziumgleichrichter 120' und 120" und die Siliaiumglei chrichter 134' und 13411 verbinden die nicht gepunktete Platte des Kondensators 136 mit den entsprechenden Kathoden der Siliziumdioden 132' und 132".
  • Kommutierung in der ersten Phase nach Figur 5 geschieht auf folgende Weise: Zunächst wird eine Ladung an der nicht gepunkteten Platte des Kondensators 124 durch Kippen der gesteuerten Siliziumrleichrichter 122 und 132 aufgebaut. Die Induktionsspule 126 pumpt durch lippen des Siliziumgleichrichters 128 die positive Ladung zur mit Funkt versehenen Platte des Kondensators 124. Eine positive Ladung wird nun an der nicht gepunkteten Platte des Kond en sators 136 durch Kippen der Siliziumgleichrichter 120 und 134 aufgebaut.
  • Die Induktionsspule 138 pumpt die positive Ladung zu der mit Punkt versehenen Platte des Kondensators 136 durch Kippen des SilDziungleichrichters 140. Der Verlauf der ersten Phase is-t nun der gleiche, wie in Verbindung mit Fugur 3 beschrieben wurde.
  • Der Betrieb in der ersten Phase kann dergestalt sein, daß die Kondensatoren 124 und 136 am Ende des-Betriebs geladen oder ungeladen sind. enn die Kondensatoren aufgeladen sind, wird die Ladung, falls erforderlich, zu den mit Punkt versehenen Platten umgeschaltet, wie es oben beschrieben wurde. Wenn die Kondensatoren ungeladen sind, wird eine positive Ladung auf der ungepunkteten Platte des Kondensators 124 durch Kippen der Siliziumgleichrichter 122' und 132' aufgebaut, sowie die lamellierten Segmente der zweiten Phase sich zu überdecken beginnen. Der Ladestrom fließt durch die Wicklung -26. Ladungsumkehrung am Kondensator wird durch Kippen des Siliziumgleichrichters 128 erhalten. tine positive Ladung wird dann an der nicht gepunkteten Platte des Kondensators 136 durch Kippen der Siliziumgleichrichter 120' und 134' aufgebaut und die Ladung wird durch Kippen des Siliziumgleichrichters 140 umgekehrt.
  • Die Siliziumgleichrichter 120' und 132' werden gekippt, um einen Stromaufbau in der Wicklung 26 zu beginnen. Wenn der Strom in de? Wicklung den vorausbestimmten Wert erreicht, schaltet das Kippen des Siliziumgleichrichters 122' den Siliziumgleichrichter 120' um.
  • Selbsttätiger Szromfluss und Stromverstärkung erfolgen in gleicher Weise wie in Verbindung mit Figur 3 beschrieben. Wenn sich die zweite Phase dem Ende ihrer Funktion nähert, schaltet das Kippen des Siliziumgleichrichters 134' den Siliziumgleichrichter 132' um, und der Strom in der Wicklung 26 kehrt zur Batterie 90 über die Dioden 130' und 142'.
  • Die Wirkungsweise der dritten Phase geht in ähnlicher Weise vontatten. Gewöhnliche Schaltkondensatoren können für zusätzliche Phasen verwendet werden, ohne daß Störungen bei der Ladung und Entladung der Kondensatoren auftreten. Zwei oder mehr Phasen in Deckung miteinander können ebenso gemeinsame Umschaltkondensato-1 ren, die in beschriebener Weise angekoppelt sind, verwenden.
  • Die Erfindung schafft somit einen Kraftstromkreis für Elektromotoren mit veränderbarem magnetischen Widerstand, der dem Motor mit hohem Wirkungsgrad elektrische Leistung zuführt, ungenutzte Energie anteile zur Energiequelle zurückleitet und diverse unterschiedliche Betriebsarten ohne zusätzliche Komponenten ermöglicht. Der Kraftstromkreis kann aus normalerweise zu Gebote stehenden elektrischen Komponenten aufgebaut sein und letztlich mit verschiedenen elektrischen Energiequellen betrieben werden.
  • Stromwellenformen, die sich einem idealen Wellenverlauf nähern, entstehen durch den beschriebenen Ablauf von zunächst Stromaufbau in der Wicklung und dann selbsttätigen Stromfluss und Strom verstärkung.
  • Matentanspruche /

Claims (12)

  1. Patent ansprüche 1. Reluktanzmotor mit einer Motorwicklung, die während des Motorlaufes eine veränderbare Induktanz mit einem Kraft stromkreis zur Zuführung elektrischer Leistung aus einer Gleichstromquelle an die Motorwicklung besitzt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,- daß eine primäre Schalteinrichtung (12O) den positiven Batteriepol (80) mit der primären Klemme der Motorwicklung (74) und eine sekundäre Schalteinrichtung (132) die sekundäre Klemme (75) der Motorwicklung mit dem negativen Batteriepol (81) verbinden, daß eine primäre Umschaltvorrichtung (124, 126-, 128) zu der primäres Schalteinrichtung (120) und eine sekundäre Umschalteinrichtung (136, 138, 14Q) zu einer sekundären Schalteinrichtung (132) parallel geschaltet sind, wobei jede Umschalteinrichtung einen Umschaltkondensator (124, 126) aufweist, der zu einer Kommutatorschalteinrichtung (122, 134) in Reihe liegt, und daß eine primäre gleichrichtende Einrichtung (13O) mit ihrer Anode an den negativen Batteriepol (81) und mit ihrer Kathode an die primäre Klemme (74) der Motorwicklung und eine sekundäre gleichrichtende Einrichtung (142) mit ihrer Anode an die sekundäre Klemme (75) der Motorwicklung und ihrer Kathode an den positiven Batteriepol (80) geschaltet sind.
  2. 2. Reluktanzmotor nach Anspruch 1 l d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jede Umschalteinrichtung Vorrichtungen#ur Umkehr der Ladung auf ihren Schaltkondensator (124, 136) aufweist.
  3. 3. Reluktanzmotor nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jede Vorrichtung zur Umkehrung der Ladung eine Induktionsspule (126, 138) aufweist, die zur Schalteinrichtung (128, 140) in Reihe liegt, wobei jede Drosselspule und Schalt einrichtung parallel zum Umschaltkondensator liegen.
  4. 4. Reluktanzmotor nach Anspruch 3, d ad u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß als Schalteinrichtungen Thyristoren und als gleichrichtende Einrichtungen Dioden verwendet werden.
  5. 5. Reluktanzmotor nach Anspruch 4, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der Motor mehrere Wicklungen (2O, 26, 3O), primär und sekundäre Schalteinrichtungen für jede Motorwicklung, eine primäre und sekundäre gleichrichtende Einrichtung für jede Wicklung, und eine einzige orimäre Umschaltvorrichtung und eine einzige sekundäre Umschalteinrichtung aufweist, wobei die primäre Umschalttorrichtung jede der primären Schalteinrichtungen kommutiert und die sekundäre Umschalteinrichtung jede der sekundären Schalteinrichtung kommutiert.
  6. 5. Reluktanzmotor nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t; daß der primäre Umschaltkondensator (124) und die primäre Kommutatorschalteinrichtung parallel zur primären Schalteinrichtung einer Phase liegt.
  7. 7. Reluktanzmotor nach Anspruch 6, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß eine primäre Kommutatorschalteinrichtung für die primäre Schalteinriehtung der zweiten.
    Wicklung (26) zum primären Schaltkondensator (124) der ersten Wicklung (20) in Reihe liegt.
  8. 8. Reluktanzmotor nach. Anspruch 1, da d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß dieser mehrere Notorwicklungen (20, 26, 30) aufweist, wobei für Jede Motorwicklung eine roimäre und sekundäre Schalteinrichtung, eine primäre und sekundäre gleichrichtende Einrichtung und eine einzige primäre und eine einzige sekundäre Umschalteinrichtung vorhanden ist, wobei die primäre Umschalteinrichtung jede primäre Schalteinrichtung kommutiert und die sekundäre Umschalteinrichtung jede zweite Schalteinrichtung kommutiert.
  9. 9. Reluktanzmotor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß als Schalteinrichtung Thyristoren und als gleichrichtende Einrichtung Dioden verwendet werden.
  10. 10. Verfahren zur Erzeugung eines Stromes eines rechteckigen Wellenverlaufs in der Wicklung eines veränderbaren Reluktanzmotors, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine elektrische Energiequelle so lange an die Wicklung gelegt wird, bis der Strom in der Wicklung einen bestimmten Wert erreicht, daß der Strom in der Wicklung unter der induzierten Spannung, die durch die Selbstinduktivität in der Wicklung erzeugt wird, frei fließt, bis der Strom einen be stimmten Wert erreicht, daß der Strom durch erneute Kopplung der elektrischen Energiequelle an die Wicklung verstärkt wird, daß die elektrische Energiequelle erneut von der Wicklung entkoppelt wird, wenn der Strom in der Wicklung einen bestimmten Wert erreicht und daß der Strom aus der Wicklung unter der induzierten Spannung, die durch die Selbstinduktivität in der Wicklung erzeugt wird, zur elektrischen Energiequelle zurückfließt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch lo, d a d u r c zu h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Strom in der Wicklung unter der induzierten Spannung, die durch die Selbstinduktivität in der Wicklung erzeugt wird, nachdem der Strom verstärkt worden ist, frei fließt0
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, d a du U. r c h- g e k e n nz e i c h ne t , daß eine Festkörperschalteinrichtung kommutiert wird, um die Entkopplungsschritte durchzuführen, C'ffiÄd--em einc clc&-rische -dung au der o-letrichen nerg@equelle in einem Kondensator gespeichert wird, der zur Schalteinrichtung parallel liegt, daß die am Kondensator gespeichert Ladung umgekehrt wird, daß die Ladung zu einer bestimmten Zeit an die Schalteinrichtunt gekoppelt wird und daß der Kondensator über die Motorwicklungçentladen wird, um den Strom in der Motorwicklung zu erhöhen.
DE19702027409 1970-06-04 1970-06-04 Anordnung zur steuerung der drehzahl eines mehrphasen-reluktanzmotors Withdrawn DE2027409B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027409 DE2027409B2 (de) 1970-06-04 1970-06-04 Anordnung zur steuerung der drehzahl eines mehrphasen-reluktanzmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027409 DE2027409B2 (de) 1970-06-04 1970-06-04 Anordnung zur steuerung der drehzahl eines mehrphasen-reluktanzmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2027409A1 true DE2027409A1 (de) 1971-12-09
DE2027409B2 DE2027409B2 (de) 1976-03-11

Family

ID=5772984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702027409 Withdrawn DE2027409B2 (de) 1970-06-04 1970-06-04 Anordnung zur steuerung der drehzahl eines mehrphasen-reluktanzmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2027409B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003096A1 (de) * 1993-07-24 1995-02-02 Rolf Strothmann Elektrischer hilfsantrieb einer primär durch menschen- oder tierkraft angetriebenen, insbesondere gezogenen oder geschobenen, fahrbaren vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003096A1 (de) * 1993-07-24 1995-02-02 Rolf Strothmann Elektrischer hilfsantrieb einer primär durch menschen- oder tierkraft angetriebenen, insbesondere gezogenen oder geschobenen, fahrbaren vorrichtung
US5540296A (en) * 1993-07-24 1996-07-30 Strothmann; Rolf Electric auxiliary drive for a travelling device primarily driven, in particular drawn or pushed, by human or animal power

Also Published As

Publication number Publication date
DE2027409B2 (de) 1976-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813784C2 (de)
DE60023317T2 (de) Ansteuerung einer elektrischen reluktanzmaschine
DE69216365T2 (de) Stromversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE69727416T2 (de) Umrichterschaltung für geschaltete mehrphasige induktive Last
DE1964229A1 (de) Buerstenloser Gleichstrommotor
DE3518926A1 (de) Verfahren und anordnung zur energierueckgewinnung in einem stromrichter fuer eine phasenwicklung eines geschalteten reluktanzmotors
DE2457838A1 (de) Wechselstrommotor-steller
DE2600422A1 (de) Phasenzahl- und frequenz-umformer
DE2209717C2 (de) Anordnung zum Steuern eines ein- oder mehrphasigen Reluktanzmotors
DE102017115506A1 (de) Steuervorrichtung für einen Inverter
DE2831997A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen naehmaschinen-impulsmotor
DE2205961A1 (de) Elektrischer Schaltkreis zur Steuerung eines Reluktanzmotors mit veränderlicher Reluktanz sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE69514184T2 (de) Stromversorgungseinheit für Fahrzeuge
DE69121697T2 (de) Gleichstrommotor
DE10202237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer induktions-Maschine
DE102010001774A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Anlaufstromes einer mit Blockkommutierung betriebenen mehrphasigen Maschine
DE4120047C2 (de) Steuergerät für einen Wechselstromgenerator
DE68923785T2 (de) Gleichstrommotor.
DE2237963A1 (de) Antriebssystem fuer elektrofahrzeuge
DE2027409A1 (de) Kraftstromkreis fur einen Reluktanz motor
EP1358711B1 (de) Stromrichtervorrichtung für eine von mehreren motorwicklungen enies reluktanzmotors
DE2839712C3 (de) Schaltung mit Zerhackerfunktion für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE2141120A1 (de) Anfahrschaltung fuer eine synchronmaschine mit elektronischem kommutator
DE3432128A1 (de) Gleichstromgeneratoreinheit
DE2239396A1 (de) Mehrphasiger thyristor-wechselrichter mit zwangskommutierung

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal