DE2027136A1 - Elektromagnetisches Schaltgerät - Google Patents

Elektromagnetisches Schaltgerät

Info

Publication number
DE2027136A1
DE2027136A1 DE19702027136 DE2027136A DE2027136A1 DE 2027136 A1 DE2027136 A1 DE 2027136A1 DE 19702027136 DE19702027136 DE 19702027136 DE 2027136 A DE2027136 A DE 2027136A DE 2027136 A1 DE2027136 A1 DE 2027136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
contact
cover part
armature
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702027136
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027136C3 (de
DE2027136B2 (de
Inventor
Fritz 8450 Amberg. P Pöllmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702027136 priority Critical patent/DE2027136C3/de
Priority claimed from DE19702027136 external-priority patent/DE2027136C3/de
Priority to JP940572A priority patent/JPS5328624B1/ja
Publication of DE2027136A1 publication Critical patent/DE2027136A1/de
Publication of DE2027136B2 publication Critical patent/DE2027136B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2027136C3 publication Critical patent/DE2027136C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0012Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for converting normally open to normally closed switches and vice versa

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Elektromagnetisches Schalterät Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Schaltgerät mit einem die beweglichen Kontaktbrücken haltenden, mit dem Anker des Schaltmagneten verbundenen, kammförmig ausgebildeten und mit einem Deckteil die durch die Kammzinken begrenzten Öffnungen abschließenden Ront aktbrückenträger.
  • Bei einem bekannten Schaltgerät der oben genannten Art (DAS 1 257 939) sind die -Zinken des kammförmigen Kcntaktbrückenträgers von Lochungen durchsetzt, welche der Aufnahme von Schraubenbolzen dienen. Diese Schraubenbolzen durchdringen einerseits den Anker und andererseits das Deckteil, durch das die zwischen den Zinken sich ergebenden Öffnungen für KontaktbrUcken abgedeckt werden sollen. Für den Schraubenkopf des Schraubenbolzens bzw. für die Mutter sind Ausnehmungen im Anker bzw. im Deckteil vorhanden. Die Herstellung eines derartigen Schaltgerätes ist durch die Verwendung von Schraubbolzen relativ aufwendig, zum andern ist diese Ausführungsart nicht mit allen Magnetankern durchführbar, da diese im allgemeinen in ihrem Mittelteil nicht durchbohrt werden können. Des weiteren müssen zwischen den einzelnen Kontaktbrücken relativ große Abstände vorgesehen werden da innerhalb der den Abstand bedingten Zinken die Schraubbolzen geführt werden müssen. Durch die Erfindung soll der Aufbau eines derartigen Schaltgerätes wesentlich vereinfacht werden, wobei die Möglichkeit des maschinellen Einlegens der Kontaktbrücken und der Kontaktdruckfedern beibehalten werden soll. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Deckteil den Kontaktbrückenträger rahmenartig umgibt. Durch eine derartige Ausführung des Deckteiles ergibt sich die Möglichkeit, daß an gegenüberliegenden Seiten des Kammsteges Kammzinken am Kontaktbrückenträger vorgesehen werden. Mit einer derartigen Ausführung ist es möglich, Kontaktbrücken und Kontaktdruckfedern von gegen-Uberliegenden Seiten des Kontaktbrückenträgers einzulegen, so daß auf einfache Weise ein Umrüsten von schließer- in Öffnerkontakten gegeben ist. Um bei einer derartigen Umrüstung den Kraft bedarf im wesentlichen gleichzuhaltene ist es vorteilhaft, wenn sich die an den Öffnerkontaktbrücken anliegenden Kontaktdruckfedern an dem Deckteil über Querstege abstützen, die ihrerseits über ihre Enden mit Gehäuseteilen des Schaltgerätes in Eingriff bringbar sind. GemäB einer weiteren Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung stützt sich die Rückdruckfeder für den Anker einerseits in einer Aussparung des Kontaktbrückenträgers und andererseits über die Enden eines Quersteges auf der der Rückdruckfeder abgewandten Seite des Quersteges an Gehäuseteilen des Schaltgerätes ab. Es brauchen somit keinerlei gesonderte Angriffspunkte für die Rückdruckfedern an dem Magnetanker vorgesehen zu werden zum anderen kann eine fast ideale Lage für die Rückdruckfeder bestimmt werden, wenn man das mittlere Anschlußpaar für die Spule des Magnetsysteme henutzt. se daß hier auch die Führung des Knntaktbrückenträgers vorgeschen worden kann. Da auch die Handbetätigung des elektromagnetischen Schaltgerätes über der Rückdruckfeder liegt, ist auch hierbei ein Verkanten des beweglichen Teiles des Schaltgerätes ausgeschlossen. Der im Bereich der Kontakte liegende Teil der Rückdruckfeder kann auf vorteilhafte Weise abgedeckt werden, wenn die Aussparung im wesentlichen topfförmig ausgebildet- iSte Da das Material des außenliegenden :Rahmens nicht nach elektrischen Gesichtspunkten audgesucht werden muß, denn hierfür ist allein der innere Teil des Kontaktbrückenträgers maßgebend, kann hier ein Material gewählt werden, das den machanischen Beanspruchungen durch die Kontaktdruck- und Rückdruckfedern gewachsen ist, woben bei geeigneter Auswahl des Materials relativ geringe Wandstärken für Rahmen erzielt werden können. Als vorteilhaftes Material für den rahmenartigen Deckteil hat sich ein abriebfester Thermoplast herausgestellt. Es ist somit auch möglich, an das Deckteil Ansätze zur Halterung des Ankers anzuformen. A;tich hier kann ohne zusätzliche Befestigungsmittel, wie Schrauben oder dergleichen, ausgekommen werden, wenn die Ansätze seitliche Vorsprünge des Ankers klauenartig umgreifen und zwischen Rahmen und Anker federnd nachgiebige Teile des Rahmens vorgesehen sind, deren Kraftrichtung in Richtung auf den Anker verläuft. Eine seitliche Verschiebung des Ankers innerhalb des rahmenförmigen Teiles kann vermieden werden, wenn der Anker eine Nut zum Einrasten der nachgiebigen Teile hat. Eine derartige Verrastung kann auch für d en den Kontaktbrückenträger und das rahmenartige Deckteil von Vorteil sein.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des elektromagnetischen Schaltgerätes mit eingesetztem Kontaktbrückenträger, zum Teil im Schnitt, Fig. 2 einen Querschnitt durch das Schaltgerät nach Fig. 1, Fig. 3 eine Teilansicht des Schaltgerätes mit dem Kontaktorückenträger im Bereich einer Kontaktbrücke und Fig. 4 eine Teilansicht des Kontaktbrückenträgers im Bereich der Rückdruckfeder.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das aus den Teilen 1 und 2 bestehende Schaltgerätegehäuse schließt das feststehende Magnetteil 3, den Anker 4 sowie die Magnetspule 5 und die Kontakteinrichtung zwischen sich ein. Die Kontakteinrichtung besteht aus den feststehenden Kontakten 6 mit der zugehörigen Anschlußeinrichtung und den von dem Kontaktbrückenträger 7 getragenen Kontaktbrücken 8 und 9. Die Kontaktdruckfedern sind mit 10 bezechnet. Die Rückdruckfeder für den Anker 4 und damit fur den Kontaktbrückenträger 7 trägt das Bezugszeichen 11.
  • Wie Pig. 1 zeigt, ist der Kontaktbrückenträger 7 ton einem rahmenartig ausgebildeten Deckteil 12 umgeben. Dieses Deckteil schließt die durch die Kammzinken 13 und 14 begrenzten Öffnungen im Kontaktbrückenträger 7 für die Kontaktbrücken 8 und 9 sowie für die Kontaktdruckfedern 10 ab. Das Deckteil 12 wird, wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, quer zur Bewegungsrichtung des Kontaktbrückenträgers 7 über diesen geschoben, wozu eine QJut- und Federverbindung 15 vorteilhafterweise vorgesehen sein kann. Diese Verbindung 15 kann, sofern beispielsweise der Werkstoff für das rahmenartige Deckteil 12 nicht steif genug ist, vorteilhafterweise als Schwalbenschwanzverbindung ausgeführt werden. Das rahmenartige Deckteil 12 ist mit klauenartigen Ansätzen 16 ausgestattet, die seitliche Vorsprünge 17 des Ankers 4 umgreifen.
  • Federnd nachgiebige Teile 18 des Deckteiles 12 sorgen für die sichere Halterung des Ankers 4 am Deckteil 12. Diese greifen in Nuten 19 am Anker 4 ein, so daß auch eine Verschiebung des Ankers 4 bzw. des Rahmens 12 auf dem Anker verhindert ist. Derartig verrastende Teile können auch bei der Verbindung 15 mit Vorteil vorgesehen werden, so daß auch ein Abrutschen des rahmenartigen Deckteiles 12 vom Kontaktbrückenträger 7 ausgeschlossen ist. Im allgemeinen-wird eine derartige Verschiebung durch die Gehäuseführnng des Deckteiles 12 und des Kontaktbrückenträgers 7 ausgeschlossen. Die Fig. 1 zeigt deutlich, daß die Kontaktbrücken 8 bzw. 9 und die Federn 10 auf einfache Weise in die durch die Kammzinken 13 bzw. 14 begrenzten Öffnungen 20 und 21 beispielsweise durch einen Automaten eingelegt werden können. Zwischen den Kontaktdruckfedern 10 und dem Deckteil 12 zumindest in den Öffnungen 21 sind Querstege 22 angeordnet, deren Enden 23, wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist, auf gehäusefesten Teilen 24 aufliegen, so daß bei angezogenem Anker 4 die Querstege 22 vom Deckteil 12 abgehoben werden. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß der Kraftbedarf zum Bewegen des Ankers für einen Schließerkontakt und für eineniÖffnerkontakt im wesentlichen gleich sind. Es läßt sich somit ohne weiteres, sofern die Festkontaktteile 6 hierfür vorgesehen sind, durch Umsetzen der Kontaktbrücken 8 bzw. 9 eine nachträgliche Umwandlung von Schließer- in Öffnerkontakt und umgekehrt vornehmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist die Rückdruckfeder ii in einer Aussparung 23, die im Ausführungsbeispiel im wesentlichen topfförmig ausgebildet ist, und im Mittelteil des Kontaktbrückenträgers 7 eingebracht wurde, untergebracht. Diese Rückdruckfeder 11 stützt'sich einerseits somit an den Kontaktbrückenträger7 in der Aussparung 23 ab und liegt andererseits an einem weiteren Quersteg 24 an. Dieser Quersteg 24 kann sich,wie in Fig. 1 dargestellt, bereits im unerregten Zustand der Magnetspule 5, d.h. in der Ruhelage des Ankers 4, an gehäusefesten Teilen 26 über die Enden 25 abstützen. Die Aussparung 23 erstreckt sich, wie aus Fig. 1 und 4 zu entnehmen istX praktisch über den Gesamtbereich, in dem Schaltlichtbögen entstehen können, so daß eine Gefährdung der Rückdruckfeder durch die Lichtbögen ausgeschlossen ist. Es kann aber, da die mittleren Anschlußklesmen, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, nicht mit Festkontaktteilen versehen sind, sondern für den Anschluß der Spule 5 dienen, eine mittige Anordnung der Rückdruckfeder vorgenommen werden, so daß mit nur einer Feder ausgekommen werden kann und Verkantungen praktisch ausgeschlossen sind. Dies um so mehr, da der Kontaktbrückenträger über Vorsprünge 27 im Gehäuse verschiebbar gefuhrt ist. Auch die Handhabe 28 zur Betätigung des Kontaktbrückenträgers 7 von Hand liegt in der Kraftrichtung der Rückdruckfeder 11, so daß auch von hier keinerlei Verkantungen zu befürchten sind.
  • Die obigen Ausführungen lassen erkennen, daß das Material für das Deckteil 12 nach rein mechanischen Gesichtspunkten ausgewählt werden kann, wogegen das Material für den Kontaktbrückenträger selbst nach elektrischen Gesichtspunkten bestimmt wird.
  • Diese Möglichkeit bringt eine weitere Einsparung bei der Herstellung des Gerätes mit sich.
  • 9 Patentansprüche 4 Flguren

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Elektromagnetisches Schaltgerät mit einem die beweglichen Kontaktbrucken haltenden, mit dem Anker des Schaltmagneten verbundenen, kammförmig ausgebildeten und mit einem Deckteil die durch die Kammzinken begrenzten Öffnungen abschließenden Kontaktbrückenträger, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Deckteil (12) den Kontaktbrückenträger (7) rahmenartig umgibt.
  2. 2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an gegenüberliegenden Seiten des Kammsteges Kammzinken (13, 14) am Kontaktbrückenträger (7) vorgesehen sind.
  3. 3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichent, daß sich die an den Kontaktbrücken (8, 9) anliegenden Kontakt druckfedern (tO) an dem Deckteil (12) übr Querstege (22)-abstützen, die ihrerseits über ihre Enden mit Gehäuseteilen des Schaltgerätes in Eingrlff bringbar sind.
  4. 4. Schaltgerät nach einem der vorbergenenden, ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rückdruckfeder (11) $B den Anker (4) einerseits in einer Aussparung des Kontaktbrüchenträgers (7) und andererseits über die Enden 923) eines Quersteges aud der der Rückdruckfeder (11) abgewandten Seite des Quersteges an Gehäuseteilen (24) des Schaltgerätes abstützt.
  5. 5. Schaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichent, daß die Aussparung im wesentlichen topfförmig ausgebildet ist.
  6. 6. Schaltgerät nach Anspruch 11 dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Deckteil (12) aus einem Thermoplast besteht.
  7. 7. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprücke, dadurch gekennzeichnet, daß das Decktell (12) Ansätze (16) zur Halterung des Ankers (4) hat,
  8. 8. Schaitgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (16) seitliche Vorsprünge (11) des Ankers (4) klauenartig umgreifen und zwischen Rahmen und Anker federnd nachgiebige Teile (18) des Deckteils (12) vorgesehen sind, deren Kraftrichtung in Richtung auf den Anker (4) verläuft.
  9. 9. Schaitgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (4) eine Nut zum Einrasten der nachgiebigen Teile (18) hat.
DE19702027136 1970-06-03 1970-06-03 Elektromagnetisches Schaltgerät Expired DE2027136C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027136 DE2027136C3 (de) 1970-06-03 Elektromagnetisches Schaltgerät
JP940572A JPS5328624B1 (de) 1970-06-03 1972-01-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027136 DE2027136C3 (de) 1970-06-03 Elektromagnetisches Schaltgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2027136A1 true DE2027136A1 (de) 1972-04-20
DE2027136B2 DE2027136B2 (de) 1972-09-28
DE2027136C3 DE2027136C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810908U1 (de) * 1988-08-29 1988-10-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
US5038124A (en) * 1988-09-05 1991-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic switchgear
EP1006549A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-07 Schneider Electric Industries SA Elektromechanisches Schaltgerät
EP1137031A2 (de) * 2000-03-24 2001-09-26 Rockwell Automation AG Kontaktanordnung für elektromagnetische Schaltgeräte, insbesondere für Schütze
WO2011015230A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 Abb Ab A low-voltage contactor
WO2011015229A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 Abb Ab A low-voltage contactor

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810908U1 (de) * 1988-08-29 1988-10-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
EP0356819A2 (de) * 1988-08-29 1990-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
US4987397A (en) * 1988-08-29 1991-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic protective switching device
EP0356819A3 (de) * 1988-08-29 1991-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
US5038124A (en) * 1988-09-05 1991-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic switchgear
US6239679B1 (en) 1998-12-01 2001-05-29 Schneider Electric Industries Sa Electromagnetic switching device
EP1006549A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-07 Schneider Electric Industries SA Elektromechanisches Schaltgerät
EP1137031A2 (de) * 2000-03-24 2001-09-26 Rockwell Automation AG Kontaktanordnung für elektromagnetische Schaltgeräte, insbesondere für Schütze
EP1137031A3 (de) * 2000-03-24 2004-01-02 Rockwell Automation AG Kontaktanordnung für elektromagnetische Schaltgeräte, insbesondere für Schütze
WO2011015230A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 Abb Ab A low-voltage contactor
WO2011015229A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 Abb Ab A low-voltage contactor
CN102473555A (zh) * 2009-08-04 2012-05-23 Abb(瑞典)股份公司 低压接触器
US8353710B2 (en) 2009-08-04 2013-01-15 Abb Ab Low-voltage contactor
CN102473555B (zh) * 2009-08-04 2014-09-17 Abb(瑞典)股份公司 低压接触器

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5328624B1 (de) 1978-08-16
DE2027136B2 (de) 1972-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
EP0099019A1 (de) Relais mit Brückenkontaktfeder
DE2248029A1 (de) Traeger fuer die beweglichen kontakte eines schaltgeraetes
DE3150210C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE4319615C2 (de) Elektrischer Schalter zum Schalten eines Elektromotors, insbesondere in einer elektrischen Zahnbürste
DE2027136A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP0170172B1 (de) Piezoelektrisches Relais
DE2027136C3 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE1901965B2 (de) Schaltkontakt fuer relais, schalter, tsten oder dgl.
CH642195A5 (de) Elektromagnetisches relais.
EP0017820A1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung von Stösselantrieben
DE1194954B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
DE3228469A1 (de) Vorrichtung zur stellungsanzeige an schaltgeraeten
DE1553801A1 (de) Scherkopf fuer elektrische Trockenrasiergeraete
DE2450742C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0170958A1 (de) Piezoelektrisches Relais
DE3138265A1 (de) Elekromagnetisches schaltgeraet
DE909727C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere Wechselstromschalter
DE3138379C1 (de) Elektrischer Schalter
DE10244146B4 (de) Elektromagnetisches Relais mit zwangsgeführten Kontakten
EP0212048B1 (de) Notschalter für Gleichstrom
EP0363523A1 (de) Mechanische Verriegelungseinrichtung
DE202022102305U1 (de) Adaptermechanismus für ein Niederspannung-Elektrogerät
DE2814070B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehaeuse und einem Hilfsschalter
DE2253918C3 (de) Kontaktanordnung für ein Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee