DE2025927C3 - Mechanische Betätigungseinrichtung der beiden Türflügel von Dreh-, FaIt- oder Schwingtüren für Schienen- oder Straßenfahrzeuge - Google Patents

Mechanische Betätigungseinrichtung der beiden Türflügel von Dreh-, FaIt- oder Schwingtüren für Schienen- oder Straßenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2025927C3
DE2025927C3 DE2025927A DE2025927A DE2025927C3 DE 2025927 C3 DE2025927 C3 DE 2025927C3 DE 2025927 A DE2025927 A DE 2025927A DE 2025927 A DE2025927 A DE 2025927A DE 2025927 C3 DE2025927 C3 DE 2025927C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaves
door
shaft
push rods
revolving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2025927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025927B2 (de
DE2025927A1 (de
Inventor
Erwin Duba
Heinz Findeklee
Conrad Fischer
Georg Dipl.- Ing. Hacklaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH
Priority to DE2025927A priority Critical patent/DE2025927C3/de
Publication of DE2025927A1 publication Critical patent/DE2025927A1/de
Publication of DE2025927B2 publication Critical patent/DE2025927B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025927C3 publication Critical patent/DE2025927C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Multiple functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

15
20
25
Die Erfindung betrifft eine mechanische Betätigungseinrichtung der beiden Türflügel von Dreh-, FaIt- oder Schwingtüren für Schienen- oder Straßenfahrzeuge, mittels elektrischen Antriebs, wobei der Antriebsmotor M über ein selbsthemmendes Getriebe auf zwei beiderseitig des Getriebsgehäuses angeordnete und entgegengesetzt gerichtete Kurbelarme wirkt, an denen Schubstangen für das Betätigen der Türflügel gelagert sind. Als selbsthemmendes Getriebe kann ein Schneckenge- Λ triebe verwendet werden.
Für die mechanische Türbetätigung sind elektromotorische Antriebe bekannt, bei denen die Motoren beim öffnen und Schließen der Türflügel entgegengesetzt drehen. Bei einem Versagen der Endkontakte für das Abschalten der Motoren werden dabei trotz gegebenenfalls eingebauter Rutschkupplungen die Motoren überlastet und können beschädigt werden.
Es ist daher gemäß der DE-PS 8 27 960 vorgesehen, den Motor über ein Schneckengetriebe auf zwei seitlich des Getriebegehäuses angeordnete Schubstangen wirken zu lassen, die je an einen Türflügel angreifen. Dabei sind die beiden Schubstangen so mit dem Schneckengetriebe verbunden, daß sie gleichzeitig und gleichmäßig entgegengesetzt gerichtete Bewegungen ausführen, so Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion ist es, daß die Schubstangen parallel zu den geschlossenen Türflügeln liegen. Dies hat den Nachteil, daß die Einbaumöglichkeiten beschränkt sind und für jede Tür ein besonderer Antrieb vorzusehen ist. Ein weiterer Nachteil ergibt sich dadurch, daß sämtliche mit der Türbetätigung im Zusammenhang stehende Kontroll-Betätigungs- und Sicherungseinrichtungen durch gesonderte mechanische Übertragungselemente betätigt werden müssen. Eine derartige Anordnung ist nicht nur kostenaufwendig, sondern bedarf auch besonderer Wartung, die sehr aufwendig ist, da die Übertragungselemente im gesamten Bereich der Tür verteilt angeordnet sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die mechanische Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Anordnung des Antriebsaggregates unabhängig von der Lage der Tür erfolgt, wobei auch mit einem Antriebsaggregat die Türflügel mehrerer Türen einer Fahrzeugseite betätigt werden können. Ferner sollen die Kontroll-, Betätigungs- und Sicherheitseinrichtungen entsprechend der ihnen zugedachten Funktionen durch die Schubstangen ein- oder ausgeschaltet werden.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst worden, daß die Schubstangen für den einen Türflügel über Kurbelarme an eine senkrecht zu deren Bewegungsrichtung angeordnete Welle und die Schubstangen für den anderen Türflügel über Kurbelarme an eine die Welle umgebende Hohlwelle angreifen und die beiden Wellen Schaltscheiben tragen, die so angeordnet sind, daß sie entsprechend der Drehbewegung der Wellen die zugehörigen Schalter betätigen.
Durch diese Anordnung entfallen lange Übertragungswege; außerdem ist eine zentrale Wartung der Einrichtung möglich.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Türbetätigungseinrichtung in Seitenansicht und
Fig. 2 eine Draufsicht der Einrichtung nach Fig. 1.
Ein Motor 1 wirkt auf ein selbsthemmendes Getriebe, z. B. Schneckengetriebe 2, dessen Welle 3 beidseitig entgegengesetzt gerichtete Arme 4 und 5 trägt, an denen mit Rutschkjpplungen ausgestaubte Schubstangen 6 bzw. 7 auf Kugelgelenke gelagert angreifen. Auf einer senkrecht zur Bewegungsrichtung der Schubstangen 6 und 7 gelagerten Welle 8 ist ein Kurbelarm 9 befestigt, an dem die Schubstange 6 drehbar angreift, während die Schubstange 7 drehbar an einem Kurbelarm 10 angreift, der an einer die Welle 8 umgebenden Hohlwelle 11 befestigt ist. Die Lagerung der Welle 8 erfolgt einerseits durch ein Außenlager 13 an einen Festteil des Fahrzeuges, hier einen Kragarm 12 und andererseits durch Innenlager 14 der Hohlwelle 11, die ihrerseits über ein Außenlager 15 in einen Festteil des Fahrzeuges drehbar gelagert :->t. In einem Abtand von Kurbelarm 9 ist auf der Welle 8 ein weilerer Kurbelarm 16 lös- und einstellbar befestigt, an dem eine Schubstange 17 drehbar angreift, die mit dem einen Türflügel verbunden ist, während der andere Türflügel über eine Schubstange 18 mit einem Kurbelarm 19 verbunden ist, der lös- und einstellbar auf der Hohlwelle 11 befestigt ist. Um die Antriebsaggregate für Betätigung als Einbauelement zusammenzufassen, sind der Motor 1, das Schneckengetriebe 2, der Kragarm 12 und das Außenlager 15 auf einer gemeinsamen Montageplatte 20 befestigt und zu einer Montageeinheit zusammengefaßt, die unterhalb des Fußbodens des Fahrzeuges im Bereich der Trittstufe derart eingeschraubt ist, daß die Montageplatte eine Verschmutzung der von ihr getragenen Teile ausschließt.
Die für das Betätigen des Motors 1 und die mit der Türbewegung im Zusammenhang stehenden Kontroll-, Betätigungs- und Sicherungseinrichtungen erhalten die erforderliche Stromzuführung über ein Vielfachkabel 21 aus dem Wagenkasten, das in einer Klemmleiste 22 endet. Aus Gründen des besseren Ein- und Ausbaues der Montageeinheit ist im Vielfachkabel eine Steckverbindung 23 vorgesehen, deren Steckdose auf der Montageeinheit befestigt ist. An der Klemmleiste 22 sind der Motor 1, die auf dem Schneckengetriebe 2 angeordneten Motorschalter 24 und vorteilhaft am Kragarm 12 befestigten Schalter 25 und 26 für die Kontroll-, Betätigungs- und .Sicherungseinrichtungen
eschlossen, wobei die Schalter 25 dem einem und die alter 26 dem anderen Türflügel zugeordnet sind, ätigt werden die Schalter 25 und 26 durch stufenlos itellbare Schaltscheiben 27 bzw. 28, die einerseits auf Welle 8 und andererseits auf der Hohlwelle 11 :stigt und entsprechend dem Bedarfsfalle auch ;rschied|ich eingerichtet sind, d. h., ein Schalter kann >rt mit Beginn der Drehbewegung der Welle 8 bzw. Hohlwelle 11 von der zugehörigen Schaltscheibe itigt werden, während die anderen Schalter im Laufe Drehbewegung der Welle 8 bzw. der Hohlwelle 11 durch die Schaltscheiben betätigt werden können,
Der vom Führerstand aus eingeschaltete Motor 1 wird, nachdem die Türflügel in die geöffnete Uge gebracht sind, d. h. nachdem die Arme 4 und 5 eine Drehbewegung um 180° ausgeführt haben, dadurch abgeschaltet, daß an den Armen 4 und 5 je eine Kurvenscheibe 29 angeordnet ist, die um 180° versetzte Nocken für das Betätigen des Motorschalters 24 tragen, Hierdurch wird bewirkt, daß der Motor 1 nach einer Umdrehung des Schneckengetriebes 2 um 180° ab- bzw. eingeschaltet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mechanische Betätigungseinrichtung der beiden Türflügel von Dreh-, FaIt- oder Schwingtüren für Schienen- oder Straßenfahrzeuge, mittels elektrischen Antriebs, wobei der Antriebsmotor über ein selbsthemmendes Getriebe auf zwei beiderseitig des Getriebegehäuses angeordnete und entgegengesetzt gerichtete Kurbelarme wirkt, an denen Schubstangen für das Betätigen der Türflügel gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstangen (6 und 17) für den einen Türflügel über den Kurbelarm (9 bzw. 16) an eine senkrecht zu deren Bewegungsrichtung angeordnete Welle (8) und die Schubstangen (7 und 18) für den anderen Türflügel über Kurbelarme (10 bzw. 19) an eine die Welle (8) umgebende Hohlwelle (11) angreifen und die beiden Wellen (8 und 11) Schaltscheiben (27 bzw. 28) tragen, die so angeordnet sind, daß sie entsprechend der Drehbewegung der Wellei. die zugehörigen Schalter (25 bzw. 26) betätigen.
    10
DE2025927A 1970-05-27 1970-05-27 Mechanische Betätigungseinrichtung der beiden Türflügel von Dreh-, FaIt- oder Schwingtüren für Schienen- oder Straßenfahrzeuge Expired DE2025927C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2025927A DE2025927C3 (de) 1970-05-27 1970-05-27 Mechanische Betätigungseinrichtung der beiden Türflügel von Dreh-, FaIt- oder Schwingtüren für Schienen- oder Straßenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2025927A DE2025927C3 (de) 1970-05-27 1970-05-27 Mechanische Betätigungseinrichtung der beiden Türflügel von Dreh-, FaIt- oder Schwingtüren für Schienen- oder Straßenfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025927A1 DE2025927A1 (de) 1971-12-09
DE2025927B2 DE2025927B2 (de) 1977-12-08
DE2025927C3 true DE2025927C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=5772260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2025927A Expired DE2025927C3 (de) 1970-05-27 1970-05-27 Mechanische Betätigungseinrichtung der beiden Türflügel von Dreh-, FaIt- oder Schwingtüren für Schienen- oder Straßenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2025927C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431747A1 (de) * 1974-07-02 1976-01-29 Linke Hofmann Busch Mechanische betaetigung der beiden tuerfluegel von dreh-, falt- oder schwingtueren fuer strassen- oder schienenfahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545846C2 (de) * 1975-10-14 1977-12-01 Waggonfabrik Uerdingen AG, Werk Düsseldorf, 4000 Düsseldorf Antriebseinrichtung, insbesondere für bewegliche Trittstufen und Türen von Fahrzeugen zur Personenbeförderung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431747A1 (de) * 1974-07-02 1976-01-29 Linke Hofmann Busch Mechanische betaetigung der beiden tuerfluegel von dreh-, falt- oder schwingtueren fuer strassen- oder schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2025927B2 (de) 1977-12-08
DE2025927A1 (de) 1971-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297421B1 (de) Türantrieb
DE2320206A1 (de) Tuerantrieb fuer eine geradlinig bewegte tuer
EP0678381A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit mehreren zusammenarbeitenden Zylindern
DE102015112685B3 (de) Antrieb zum Bewegen eines Flügels
EP2220317B1 (de) Elektrisch angetriebene drehsäule für fahrzeuge des öffentlichen personenverkehrs
EP1563956A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP0825628B1 (de) Überwachungseinrichtung
DE2025927C3 (de) Mechanische Betätigungseinrichtung der beiden Türflügel von Dreh-, FaIt- oder Schwingtüren für Schienen- oder Straßenfahrzeuge
DE102004033304B4 (de) Karusselltür
EP1925772B1 (de) Sensoreinheit
EP3408144B1 (de) Lenksäule mit elektrischer lenkungsverriegelung
DE3407523C1 (de) Fahrzeug-Rueckblickspiegel
DE102017130031A1 (de) Türgriffanordnung einer Fahrzeugtür
DE1925962C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugschiebetür
EP3196393A1 (de) Innenschwenktüranordnung mit übertotpunktverriegelungseinrichtung
DE2820541A1 (de) Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE60212897T2 (de) Schnell-Lösevorrichtung für eine elektrische Bustür
DE2540675A1 (de) Zentrale verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE2061706C3 (de) Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für Kfz-Türen
EP0118081B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102009032695B3 (de) Spindelaggregat
EP1736385A2 (de) Antrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
DE3503806C2 (de)
DE102013202801B4 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion
EP0291624A1 (de) Antriebsvorrichtung für Türen, insbesondere für Fahrzeugtüren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)