DE2025919A1 - Eine Walze - Google Patents

Eine Walze

Info

Publication number
DE2025919A1
DE2025919A1 DE19702025919 DE2025919A DE2025919A1 DE 2025919 A1 DE2025919 A1 DE 2025919A1 DE 19702025919 DE19702025919 DE 19702025919 DE 2025919 A DE2025919 A DE 2025919A DE 2025919 A1 DE2025919 A1 DE 2025919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supported
roller according
dor
shaft
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702025919
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025919B2 (de
Inventor
Jorma Aarne Kullervo Karhula Tuomaala (Pinnland)
Original Assignee
A. Ahlström Osakeyhtiö, Karhula (Finnland)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Ahlström Osakeyhtiö, Karhula (Finnland) filed Critical A. Ahlström Osakeyhtiö, Karhula (Finnland)
Publication of DE2025919A1 publication Critical patent/DE2025919A1/de
Publication of DE2025919B2 publication Critical patent/DE2025919B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

Dipl.-Ino Meissner '
28 breman
Slevogtstruße21, Telefon 342010 Br«», dm 26. 3. 1970
A. Ahletröe Qeakeyhtiö
Priorität wird beansprucht aufgrund der finniach«n Patentanmeldung No. 1669/69 ym 4· 6. 1969.
Eine Walze
Die vorliegende Erfindung betrifft eine lialzc zum Pressen ' verschiedenartiger Materialbahnen, wie aio z.B. zum Abscheiden von Wasser oder zum G Latten der Oberfläche in Maschinell benötigt wird, die der Hers toi Lung oder Behandlung von Papier, Textilien u.dgl. dienen.
Wird ein Walzenpaar, um Presswirkung zu erzielen, belastet, so kommt es an den Walzen zu Durchbiegeerscheinungen. Bedingt d\jrch diese Durchbiegung ist der von den Walzen verursachte Pressdruck (Liniendruck) nicht an allen Stellen gleichgross. Nun kommt jedoch bei der Papierherstellung gerade einem gleichmassigen Liniendruck eine grosse Bedeutung zu, und man hat aus diesem Grunde versucht, dieses Durchbiegen der Walzen auf die verschiedensten Weisen und mit Hilfe der verschiedensten Konstruktionen ?!u kompensieren.
Eine solche Rompenaationsmethode ist die Bombierung der Walze,
009850/1500
mit dor" man a 1 J erd Liict, nur dann bni'r i «d i gende Kcsul tatn erzielt, WfMHi der Pressdruck von vornhe ve in bekannt ist und f'ea t I i (jgt, . Sfiyomuintc .Anti de f Lekti on.-iwa laen , bei denen sich die Durchbiegung je nacll dem rrforder 1 Lohen Pres.sd ruck Γ(.·(··ιι-iLoron -LUtJt7L, sind an »ich schon lange bekannt und u.a. in der schwedischen i'a Lon tisch ri Γ L Nr. 108 325.UII(J i» der Uo-Pn ton L-schrift Nf. 3 13I 625 beschrieben worden. Es handelt sieh dabei jedoch um iiu£>aerst kostspieJ i^o und koinpiiz ior I, c.· Vorr LcIi lun^cMi .
Vorliegender Eri'i.rulunfi lio/jL d.ie Aufgabe zugrunde, eine \,a.l>-.e ^ zu !ichaffiM), el ϊ υ iodiglich eine verschw i ndend {,cringe IJuichl) i.e-
ß· auiValsl. , so dass sie ohne weiteres den li"i fler llei't, t c L
von Papier, Kunststoff und TextiJieri zu stellenden F t;erechL wird, jedoch eine bedeutend einfachen· Konstruktion als die in den oben aiißcführten Patentschriften niedergelegten Walken ha t; .
Die Hauptmerkmale der Erfindung gehen aus Pa L rn uinsprucli 1 hervor.
Die Walze besteht aus einem röhrenförmigen Mantel, der in der Mitte und nahe den Kndcn auf einer durch diesen Mantel laxifenden Welle abgestützt ist. Die auf die Enden des Walzenmantels wirkenden Stützkräfte können so reguliert werden, dass über die gesamte Walzenbreite ein nahezu gleichgrosser Pressdruck herrscht.
Bereits früher wurde im US-Patent Nr. 323 60h eine Walze beschrieben, die aus einem röhrenförmigen Mantel besteht, der in der Mitte auf einer durch diese "Röhre" laufenden Welle abges tütz t ist,
009050/1500
Ui ι.· Durchbiegung einer so] clic.n Walze liegt zwar bedeutend unter den on t .sprei. henden hurlcii normaler l'rcssvaJzeiii ist alicr in der Praxis immer i"ich zu cro.sü.
Fig, 1 zeigt, den Aufbau dor M η Iy. α im LJiiigKschni t I > -Fig» 2 ··n| Querschnitt en I Jang der Linie A-A1 mid J1Ii;. 3 in KcbcinaLi t-clior Dars 11:11 u nrv dir erfindutigHgemäfcse! reue Konstrukti on.slii.sun/-. Γ· i g. h zoif,i cine Λ11 ernat i vkoiii; 11 ul;( ι c»n . Fi r,. 5 Ά*>τ-νΛ diu Dm clilii CfCWUT^l i nie einer nur in dor Hüte ablest iit y,< on VaI vc. Γϊ/ϊ. (i zoitft die Durchbi Cßinißsl ini ν oilier in der Mi i i ο und an ih."on l'oideüi rndoii al>/;ost iit zt on Walzo.
Γ1'(Γ· 7 zcsißt in scJiciuut i scher Darst «lluiiß oino zweite Variante* der orf iJiduii(7Hf;fMiiäysen Walze·, bei wolclier die Abst iit zpunhte auf dor Man toJ ausaonf lache Jiofjon. Fiß. 0 zcii;t dio Anordnung i\ar Kxzcnt erringe im Detail. Fifj. <J zoißt. eine Variante der 'hydraulischen StiH zvnrricht uric, bni dor dor IJnt erstüt zun^spunkt an der Innenfläche des Walzenmantel« lic^t..
In Fifj. 1 ist der rühreiiförm1 ßo Walzenmantel 1 zu sehen, der mit einer Schicht 2 aus einem anderen Male-rial überzogen sein kann. Innen in deieem Mantel befindet sich nine Welle 3» die an ihren beiden linden in den Lagern k ruht. Der Mantel 1 ist. in der Mitte durch eine Schrumpfverbindung-*init der Welle 3 verbunden, wie in Fiß. 1 und 3 dargestellt, oder an diese angeschweissi, wie in Fig. k dargestellt. Iii der Nähe des Walzenendes befindet sich innen im Walzenmantel ein Lager 51 in welchem zwei ineinandergeschachtelte L'x'zenterringc ii und 7 liegen, welche wiederum das auf der Welle 3 sitzende Lager 8 umschliessen. Der Hing C hat einen innensei t i gen Zahnkranz 9, der Hing 7 trägt einen au'ps^nseitigen Zahnkranz. 10; die beiden /,atinkräir/.-e steln-n üb^i- d;t:5
Zahnrad 11 mi t ο ι iiaudor .in Voilnnduii/·, ■ Die i nei naridorj ic^c mien LxziMilcrrinco (> und 7 woisen dio gJoieho K.xzont ri zi (.t I o (v;;l , Mg. ^) a«i"» ihre rcsuJ (icrondi! l;x ',ent 3'i :' i t U ( kann auf a] Jc Worte 7 wi schon O und 2o oinijRstol.lt werden.
Das Zahnrad 11 i .'.· t, an oiiioni stationären Stiitririg 18 gelager t und luij 1 dio Hinf.o 6 und 7 beim Iloideron der- Walzt- nn ilirej· Stolle. - '
Das Zahnrad 11 ist iibor ddo Wolle 12, dio in don lagorn 13 1'♦ mil)! , sovi ο iibor dio Zahni'ndor \'j, i6 mit dom Motor oder oinor sonhiißon Antri obsvorriclitiuif, 17 i'.okopiJol t . Durch ])rohf!ii dos Z;il'tir;nlns 11 kommt os zu oinor fjeßenseii ( i gori Verdroliuii/ί dor Kiiif.c, wodurch dio resultierende r.xzentri zi (.fit dieser Κίπιζο und damit dio Disinnz zvi schott UaI κ cn nut η toi und Wc Jienzcn Iren und somit indirekt auch die Grosse der ntiit xhTnS't an dor betreiTeiidon St öl Io verändert wi i'd .
rifi. 5 zoi'c t dio Durclibi o^el i ni e einer in der Mitte abges'ützten WaJ zo, wobei i* die Durchbiegung dos Wal zonnaiitel s, i' die Durch-
der in dor Walzo befindlichen- WoJIo verkörpert. Wirkt an beiden hndon die Stiitzkraft P fvß-l . ti/;· 6)f so ergibt sich ein« {',erinnere Durchbi o^uiiß. Durch opiiinale Wahl des Unterstiit '/.uußspunkt es und der Grosse dor Stilt kraft (Distanz zwischen Walzenmantel und Wellenzentren) erhält man eine Durchbiegolinie von praktisch (joradem Arerlauf (vgl. Fig. 6).
In Fig. 7 ist in schemat j. scher Darstellung eine Konstruktion gezeigt, bei der der Walzenmantel 1 zwischen dom Auflager dcT Wolle '} und der Verbindungsstelle zwischen Welle und Mantel durch hyli auJ i ijcli hob- und senkbar«.·, ge/vn den Wal VomiWin t <:\
00 9 8 50/1500
driickcndo, frei, rotiorende Uo L lon 2'3 abge.s I,ii Lw f wird. ■
Ln Fig. 8 und 9 werden durch die IJezugszahJ en 19» 20, 21 und 22 Lager bezeichnet.
In I1Lg. 9 i f»t in schema ti.scher Darstellung ein -Querschnitt durch das hydraulische Stützsys tem 2'l des VaJ zennian te Is 1 gezeigt, bei dem ein oder mehrere Unterstützungspunkte an der Mantelinnenflache zwischen der Au.flages to LLe der WeILe 'J und der Verbindungsstelle zwischen Mantel und VeLIe liegen.
Beispiel :
Eine 1,'al.ze von 7500 mm Länge, Man t eldurclunes.se· r 8OO/5OO mm, Belastung 100 kp/cm. '
1. Walzenmantel in der Mitte angestützt. Durchbiegung O 0,1'j mm (vgl. Fig. >).
2. Walzenmantel in der Mitte und 800 mm von den Walzenend'en abgestützt. Durchbiegung ο 0,02 mm (vgl. Fig. 6).
In der Praxis hat sich gezeigt, dass ein optimales Resultat dann erzielt wird, wenn die Ureito der Mittel stütze-und .die Distanz der Seitenstützen- von den Walzenenden etwa 0,1 χ WaJ ζ enlänge betragen. ■ . ,
Die Erfindung ist nicht auf die vorangehend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Kons truktionsJ ösungen beschränkt, sondern kann auch in abgeänderter Form, z.B. ml t zusatz I i-chen Un t lirs tiltx.ungspunk ten , ausgeführt werden.
0098 50/1500 .

Claims (8)

P a t ο ii t a η s ρ r ii'-c h e
1. Kino Walzti, bestellend aus ο in ι; tu röhronlorm i ,",on Mantol, in (Ittssci) Innerem sich eino Weile befindet, tun an beiden KnJcn frei beweglich gfiJapcrt und in der Mitte am Mant.i>L bof'oh t. i^, h ist, dadurch gpknnuzeichnol , dass der ManfcoJ (l) an oLiinr o.lor mehroren Stellen zwischen dom Man t. e 1. ende; und dor Uo fett i f-WgUo (.'J )/Man toi abgestützt ist.
2. Line Walze nach Pa Lon lansprucli 1, dadurch nok
net, dass der ManteL .( 1 ) auf der in soinum inneren befind 1 i clu-n WeIJe ('3) abgestützt ist.
3. Eine. Walze nach Patentanspruch 2, dadurch ^»kennzeichnet, dass der Mantel (1) auf dor Welle ('3) mil HiJ fe zweier, gegenüber der Kai ze keine Drehbewegung voll I ;.lirend er ,' Lnein — anderl i elender Lx/en terr in/'.e (6, 7), deren J·. xzcii Sj izi tu t durch gegenseitiges Verdrehen dieser Hiiißo verändert werden kann, abgestützt wird. -,'-■ ,
h. Eine Valze nach Patentanapruch 3f dadurch geköl»nzeichnet, dass die beiden Exzenterringe (6; 7) gleiche Exzentrizität aufweisen.
5. Eine Walze nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (1) auf der Welle (3) mit einem oder pehreren hydraulischen S-tützsysternen {2h) abgestützt ist.
6. !Cine Walze nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (i) an seiner Au&senseite an zwei oder mehr Stellen unterstützt ist.
7. Eine Walze nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (i) zwischen dam Auf'l<it,er -dor WeIIf; (3) und der Uef es tigungss teile Mantel/Welle durch heb- und .senkbar«;, gfigun den Mantel (1) drückende, frei rotierende Hollen (^)) abgestützt ist.
8. Kino haJv.e nach Patentanspruch 7» dadurch /jckennze-i filme i ,
da ή f. (1 i ο Hollen (l?3) hydraul i sch f.choben und gesenkt wrdoJi, y. line l,;i.l,< > nach einem dor vorgenannt cjii l'a ( ent anspriicho ,
dadui rli ;;(?kcini:.' i-i:luio t , dass die» l.n I f cr:n!ii|; dos l.n t erst iit zimt';y- |iui)],lcs vom Ilanielfütdu 0,1 χ L beträft, wobei L die Lang« dos Mant e 1 ;- i bt .
FUr d«m
M«la*a«r ft B«lt«
Br«··», ««ι ti. 5. It7· A. Ahl.tr·· 0*ak«yhtU
Prl«ritKt wird b«m*yru«lit ««fgrusd d*r fiaaie«h«n Fat«atWMi«1 Μ·. i6*t/*i v— %. 6. iff
009850/1500 BADORIGINAL
Lee rseit
DE19702025919 1969-06-04 1970-05-27 Walze Pending DE2025919B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI691669A FI50896C (fi) 1969-06-04 1969-06-04 Tela

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2025919A1 true DE2025919A1 (de) 1970-12-10
DE2025919B2 DE2025919B2 (de) 1972-12-07

Family

ID=8505989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025919 Pending DE2025919B2 (de) 1969-06-04 1970-05-27 Walze

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3676909A (de)
JP (1) JPS525605B1 (de)
CA (1) CA920406A (de)
DE (1) DE2025919B2 (de)
ES (1) ES380361A1 (de)
FI (1) FI50896C (de)
FR (1) FR2049155B1 (de)
GB (1) GB1270043A (de)
SE (1) SE368609B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003396A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-06 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Walze
DE102006040777A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Schaeffler Kg Wälzlagereinheit
DE102006057907A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-19 Inometa Technologie Gmbh & Co. Biegewalzenanordnung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH576295A5 (de) * 1974-04-10 1976-06-15 Escher Wyss Ag
FI57471C (fi) * 1976-01-21 1980-08-11 Ahlstroem Oy Vals med reglerbar nedboejning
CH648238A5 (de) * 1979-10-09 1985-03-15 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum durchbiegen einer druckwalze einer rotationsdruckmaschine.
DE3342054C2 (de) * 1983-11-22 1986-01-30 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Walze für Walzwerke
AT387048B (de) * 1986-09-24 1988-11-25 Andritz Ag Maschf Einrichtung zur abdichtung von wellenlagern bzw. wellenlagergehaeusen
FI20045294A (fi) * 2004-08-13 2006-02-14 Avantone Oy Telataipumakompensoitu embossauslaite
DE102005044956A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-22 Voith Patent Gmbh Breitstreckwalze
DE102005044958A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-22 Voith Patent Gmbh Breitstreckwalze
DE102005044957A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-22 Voith Patent Gmbh Breitstreckwalze
JP4701067B2 (ja) * 2005-10-20 2011-06-15 東芝機械株式会社 ロール
JP6009328B2 (ja) * 2012-11-15 2016-10-19 Jxエネルギー株式会社 接圧ロール及びその製造方法
JP6148418B1 (ja) * 2016-02-24 2017-06-14 日本タングステン株式会社 ロータリーカッター用ロールおよびロータリーカッター

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26219A (en) * 1859-11-22 Floating battery
US41851A (en) * 1864-03-08 Improvement in rolls
US1546408A (en) * 1923-12-20 1925-07-21 Rushton James Lever Roller employed in textile machines
BE356247A (de) * 1927-12-08
US2648122A (en) * 1950-08-04 1953-08-11 Beloit Iron Works Antideflection roll
US2854700A (en) * 1952-05-08 1958-10-07 Spinnbau Gmbh Roller equipment
GB893426A (en) * 1961-01-26 1962-04-11 Karl Marx Stadt Maschf Improvements in or relating to pressure rollers for calenders, foulards or the like machines
US3424651A (en) * 1965-10-22 1969-01-28 Beloit Corp Table roll mounting
US3389450A (en) * 1966-05-20 1968-06-25 Mount Hope Machine Company Inc Non-deflecting roll
US3430319A (en) * 1966-08-15 1969-03-04 Beloit Corp Nondeflection support for web carrying roll

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003396A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-06 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Walze
DE102006040777A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Schaeffler Kg Wälzlagereinheit
US8043008B2 (en) 2006-08-31 2011-10-25 Schaeffler Kg Rolling-element bearing unit
DE102006040777B4 (de) * 2006-08-31 2016-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagereinheit
DE102006057907A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-19 Inometa Technologie Gmbh & Co. Biegewalzenanordnung
DE102006057907B4 (de) * 2006-12-08 2008-10-23 Inometa Technologie Gmbh & Co. Biegewalzenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US3676909A (en) 1972-07-18
SU442607A3 (ru) 1974-09-05
FI50896B (de) 1976-04-30
DE2025919B2 (de) 1972-12-07
FR2049155B1 (de) 1976-03-05
ES380361A1 (es) 1975-10-01
CA920406A (en) 1973-02-06
GB1270043A (en) 1972-04-12
FR2049155A1 (de) 1971-03-26
JPS525605B1 (de) 1977-02-15
FI50896C (fi) 1976-08-10
SE368609B (de) 1974-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025919A1 (de) Eine Walze
DE1575567B1 (de) Zylindrische Hohlwalze mit Tragachse und mit Durchbiegungs-Ausgleich
DE1137938B (de) Vorrichtung zum Abfuehren des Kondensates aus Trockenzylindern von Papiermaschinen
DE2042001A1 (de) Leitwalze an Kalandern
EP0570696B2 (de) Drehrohr
DE2850415C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE1602031B2 (de) Verbundwalze
DE19633958A1 (de) Saugpreßwalze
DE2646116C3 (de) Saugwalze für Papiermaschinen
DE1251188B (de) Prägewalze fur die Behandlung von insbesondere thermoplastischen Warenbahnen
EP0923659A1 (de) Saugwalze zur bildung oder behandlung einer materialbahn wie insbesondere einer papier-, karton- oder textilbahn
DE2201844A1 (de) Walze zur ausuebung eines gleichmaessigen drucks
DE2131984A1 (de) Nasspartie einer Papiermaschine
DE2356763C3 (de) Auflagevorrichtung für die Ausmauerung der Kuppel eines Winderhitzers und/oder eines nebenstehenden Brennschachtes
DE1511201C (de) Tragrolle fur Rollentische, ins besondere von Papiermaschinen
DE3009086A1 (de) Mechanische walzenantriebsvorrichtung
DE19520443A1 (de) Walzenpresse
DE1284387B (de) Schachtausbau
DE3490003C2 (de)
DE3901468C1 (de)
DE102023109462A1 (de) Presswelle einer Schuhwalze, Schuhwalze und Langnippresse
DE2850651A1 (de) Abstuetzung fuer einen zylindrischen reaktordruckbehaelter
DE1461221A1 (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE2934026A1 (de) Press- oder umlenkwalze fuer doppelsiebband-entwaesserungsmaschinen
AT363778B (de) Walze zur ausuebung eines gleichmaessigen drucks