DE2025821A1 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder

Info

Publication number
DE2025821A1
DE2025821A1 DE19702025821 DE2025821A DE2025821A1 DE 2025821 A1 DE2025821 A1 DE 2025821A1 DE 19702025821 DE19702025821 DE 19702025821 DE 2025821 A DE2025821 A DE 2025821A DE 2025821 A1 DE2025821 A1 DE 2025821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
coupling
connector
plug
coupling ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702025821
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025821B2 (de
DE2025821C3 (de
Inventor
R F Dorrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bunker Ramo Corp
Original Assignee
Bunker Ramo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunker Ramo Corp filed Critical Bunker Ramo Corp
Publication of DE2025821A1 publication Critical patent/DE2025821A1/de
Publication of DE2025821B2 publication Critical patent/DE2025821B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025821C3 publication Critical patent/DE2025821C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/623Casing or ring with helicoidal groove

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Patar.ianwiVla
i'aq. Λ, iiri'auicker..-' Or. ■■.■/»■;. 7/ K ■.·■. ■/.'«·/
S Münahsn 22, Mii.iüniiianstr. 43
0 Π 9 ζ fl 9
P 32 32/G
!Ehe Bunker-Ramo Corporation,
Oakbrook North, Oak Brook, Illinois / USA
Elektrischer Verbinder
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder mit einem Stecker, der mit einer passenden Buchse gekuppelt werden kann.und einen Steckermantel aufweist, auf dem ein Kupplungsring drehbar gelagert ist.
Bin bekannter Verbinder zum Verbinden zweier Leitungen, Drähte oder Kabel besitzt an dem Buchsenmantel einen ο Bajonettverschlußzapfen, der passend in eine einstufige ^ Fuhr1 mgs nut des Steckers eingreift. Man kann einen derfirtigön Verbinder schnell und leicht kuppeln 9 indem ca man den laipplun paring um etwa 120 dreht F wo au nur „J ein -jähr kleinen Drehmoment er/rorderlioh ist«. Dieser ^ bekannte Varbinder gewährleistet auch ei::^a angesessa.- cn nen Schutz gegen ein Öffnen der Verbindung r ''.^r dem Binfluß von mechanischen Spannungen, 3tÖߧü eatar
BADORlCaINAL
Schwingungen.
Da der Bajonettverschlußzapfen und die Führungsnut jedoch zu einer relativ großen Bewegung des Steckers in die Buchse führen, wenn der Kupplungsring um ein gegebenes Maß verdreht wird, kann diese Kupplung nur eine geringe Kraft erzeugen. Infolgedessen muß die Bedienungsperson ein beträchtliches Drehmoment ausüben, wenn zum Erzielen einer Abdichtung zwischen zwei Flächen ein Isoliermaterial zusammengedrückt werden soll.. Da der Druck nur auf eine kleine Fläche des Zapfens und der Führungsnut wirkt,, führen Versuche zum Plerstellen einer Druckabdichtung bei einer derartigen Kupplung zu einem übermäßigen Verschleiß, möglicherweise zum Abscheren des Zapfens und zu einem Ausarbeiten bzw- pilzförmigen Verformen der Führungsnut.
Wenn zwischen den Isoliermaterialien des Steckers und der Buchse keine unter hohem Druck stehende Grenzflächenabdichtung erzielt wird,, kann Feuchtigkeit zu den Kontakten gelangen und Kurzschlüsse oder andere Störungen bewirken. Sine luftdichte Abdichtung zwischen dem Stecker und der Buchse ist besonders wichtig, wenn der Verbinder in Luftfahrt-Geräten verwendet werden soll, otler in anderen Geräten, die in verschiedenen Höhen betrieben werden«, äs ist bekannt, daß- die elektrischen Spannungen, bei denen eine Sprüh™ entladung eingeleitet oder gelöscht wird, vom Umgebungsluftdruck abhängen und beim Vorhandensein von Feuchtigkeit niederiger sind. Da eine Sprühentladung eini Signale unkenntlich machendes Rauschen erzeugen und 7.ur Ermüdung oder Zerstörung der Isolierung des Verbinders führen kann^muß die Sprüh-ßinsataspannung in dem Verbinder beträchtlich höher liegsa ale ill®
0 0 9 8 h 9 / U 0 S BAQ
Spannung in den leitungen, an die der Verbinder angeschlossen ist, 3ine gute Grenzflächenabdichtung in dem Verbinder verhindert auch bei Außendruckunteirsöhieden « eine Veränderung des Druckes der im Verbinder eingeschlossenen Luft und einen Eintritt von Feuchtigkeit in den Verbinder. Dadurch wird gewährleistet, daß keine Sprühentladungsspannung in dem Verbinder entstehen kann, solange die in ihm auftretenden Spannungen nicht höher sind als die am Erdboden bzw.. in Bodennähe zulässigen Werte,
Mit einem Bajonettverschluß allein kann man eine einwandfreie Grrenzflächenabdichtung nur schwer erzielen, Die Abdichtung kann aufgehoben werden, wenn die Drähte oäer Kabel plötzlich axial odar auf Verdrehung beansprucht werden. Eine 'Bewegung zwischen dem Stecker- und Buchsenmantel und damit ein Aufhören der Flächenabdichtung kann auch durch mechanische Stöße oder Schwingungen verursacht werden. Eine derartige Bewegung kann über den Verlust der Grenzflächenabdichtung hinaus zum Auftreten von unerwünschten Kontaktgeräuschen in den Leitungen sowie zu einem übermäßigen Verschleiß und Materialabtragen der Kontakte führen, wodurch die lebensdauer des Verbinders herabgesetzt wird. Diese Tatsache, zusammen mit den Schwankungen der elektrischen Spannungen, bei denen eine Sprühentladung eingeleitet bzw. gelöscht wird,, können im Betrieb des an die Drähte angeschlossenen Geräts Störungen oder Unterbrechungen hervorrufen.
Man erkennt daher, daß besonders bei in Flugzeugen eingebauten oder anderen transportablen Geräten, bei denen die Verbinder Veränd^ mgen-des Umgebungsdruckes sowie mechanischen Spannungen, Stößen und Schwingungen ausgesetzt sind, ein verbesserter elektrischer Verbinder erforderlich ist. Dieser Verbinder soll eine luftdichte Abdichtung an der ärensfUche zwischen dem Stecke:* und der Buchse gewährleisten und bu ·■ carr 1^j n, daß jede Relativbewegung zwischen diese/; jaiSen -teilen verhindert
BADOR1Q1NAL
wird. Andererseits soll es aber möglich sein, den Stecker und die Buchse schnell und leicht miteinander zu kuppeln. Eine andere, zweckmäßige, aber nicht unbedingt notwendige Forderung besteht darin, daß an dem Verbinder vorgenommene Abänderungen beispielsweise auf den Stecker beschränkt sind und der abgeänderte Stecker mit vorhandenen, unveränderten Buchsen verwendbar ist. Dadurch erreicht man eine Herabsetzung des Herstellungs- und Konstruktionsaufwandes sowie der Kosten von Änderungen, die an bzw» in eingebauten Anlagen erforderlich sind oder werden können.
Ein wichtiges Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten elektrischen Verbinders mit einer luftdichten Grenzflächenabdichtung zwischen Stecker und Buchse, so daß in dem z.B.. infolge von Höhenänderungen Schwankungen des Umgebungsdrucks ausgesetzten Verbinder die Siprüheinsatz- und Löschspannungen unverändert bleiben. Ferner sollen Stecker und Buchse schnell und leicht miteinander gekuppelt werden können und der gekuppelte Verbinder soll starr sein, d.h. nur minimale Relativbewegungen zulassen, so daß die Grenzflächenabdichtung zwischen Stecker und Buchse auch durch mechanische Spannrngen, Stöße und Schwingungen nicht aufgehoben wird. Außerdem bezweckt die Erfindung die Schaffung eines starren, luftdichten Verbinders der vorstehend beschriebenen Art, bei dem Abänderungen nur an dem Stecker auftreten, so daß vorhandene Buchsen sich weiterverwenden lassen.
Nach der Erfindung ist ein elektrischer Verbinder der eingangs angegebenen Art gekennzeichnet durch ein erstes Kupplungsglied zum Zusammenwirken mit der Buchse ■"■ iim Drehen des Kupplungsringes derart, daß der Stecker und die Buchse lose miteinander verkuppelt wßvden, und durch ein zweites Kupplungsglied zum
009849/1406
Axialbewegen des Steckermantels zur Buchse hin beim Drehen des Kupplungsringes.
Ein solcher Verbinder ermöglicht es, zwischen passend aneinander liegenden Flächen eines Steckers und einer Buchse des Verbinders eine im wesentlichen luftdichte Abdichtung aufrechtzuerhalten, indem er eine Relativbewegung zwischen diesen Teilen unter dem Einfluß von mechanischen Spannungen, Stoßen oder Schwingungen im wesentlichen verhindert.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinders besteht aus einem Stecker und einer Buchse, die je einen Mantel besitzen. Der Stecker hat einen Kupplungsring, der drehbar auf dem Steckermantel gelagert ist.
Ein erstes Kupplungsglied bewirkt beim Drehen des Ringes zunächst eine lose Kupplung zwischen den Stecker und der Buchse. Dieses erste Kupplungsglied kann beispielsweise eine Führungsnut sein, die wie in dem vorstehend beschriebenen, üblichen Bajonettverschluß mit einem Zapfen zusammenwirkt. In jedem Mantel ist ein Block aus kontakttragendem Isoliermaterial starr bzw» unbeweglich angeordnet. Jeder Block hat eine Vorderfläche'. Diese beiden Vor der flächen liegen parallel zueinander, wenn der Stecker und die Buchse lose gekuppelt sind. Mindestens einer der Blöcke besteht aus einem zusammendrückbaren Material». iDin zweites Kupplungsglied dient zum festen Kuppeln des Steckers und der Buchse. Mit Hilfe des zweiten Kupplungsgliedes werden die Vorderflächen der Isollerraaterialblöcke gegeneinandergedrückt,. so daß der aus einem zusammendruckbaren Material bestehende Block zusammengepreßt wird« Infolgedessen wird eine starre und im wesentlichen luftdichte (JrenzflHchenabäichtung erzielt. Das
;> " 0 0 9 S 4 9 /1A 0 6
zweite Kupplungsglied kann beispielsweise ein kraftübertragendes Gewinde sein, mit dessen Hilfe der Buchsenmantel relativ zum Kupplungsring vorbewegbar ist.
Bei einer besonders günstigen Ausftihrungsform der Erfindung ist eine Einrichtung vorgesehen, die dat Wirksamwerden des zweiten Kupplungsgliedes, ers· .; - :h der vollständigen Betätigung des ersten Kupplu:. > liebe gestattet.
Der erfindungsgemäße Verbinder hat den Vorteil der Bajonettverschlüsse,.daß der größte Teil des.KuppIongsvorgangea schnell und leicht erzielt werden kann. Anschließend erzeugt das kraftübertragende G-arwinde den Druck,, der auch bei Ausübung nur eines relativ kleinen Drehmoments auf den Kupplungsringes sorgt«, Die Starrheit der Verbindung kann dadurch erhöht werden, daß am Ende des zweiten Kupplungsschrittes die metallischen Vorderfläohen der Mäntel für eine einwandfreie Grenzflächenabdichtung satt aneinanderliegen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung- gehen aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung hervor» Darin zeigt:
Pig. 1 eine schematisierte Längsschnittansieht eines Teils-des Verbinders nach einer bevorzugten Ausftihrungsform der Erfindung, wobei Stecker und Buchse nicht miteinander gekuppelt aind»
Pig. 2 und 3 je eine entsprechende Schnittansicht des Verbinders nach Fig. 1 im teilweise bzw. vollständig gekuppelten Zustand von Stecker und Buchse,
Fig. 4 · einen Querschnitt durch die Buchse
einer Ausführungsform der -irfinching,.
Fig. 5 ein Abrolldiagramm der Führung in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 6 eine vergrößerte Mngsschnittan-
sicht eines Teils eines Verbinders nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wobei Stecker und Buchse miteinander gekuppelt sind.
Der in Fig. 1 dargestellte Verbinder besteht aus einer Buchse 10 und einem Stecker 12. Die Buchse 10 besitzt einen Mantel 14,. der mit einem Bajonettzapfen 16 versehen ist,, ferner einen Block 18 aus Isoliermaterial,
in dem eine oder mehrere Kontaktbuchsen 20 angeordnet sind.. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel besteht der Block 18 aus nicht zusammendrückbaiem Material. Zwischen dem Mantel 14 und dem Isolierblock 18 ist eine Öffnung 21 vorgesehen, die den Steckerraantel passend aufnehmen kann, wie nachstehend erläutert wird. In dem Mantel ist an einer der Öffnung 21 benachbarten Stelle eine .Keilnut 22 ausgebildet. Ferner ist eine Dichtung 24 vorgesehen. Gemäß Fig. 4 kann der Isolierblock 18 mehrere Kontaktbuchßen 20 aufnehmen» die zu einem (nicht gezeigten) Kabel führen, ßs iet' nur eine einzige
009849/1406
• f
— σ —
Keilnut 22 vorgesehen, aber drei Bajonettverschlußzapfen 16 in gleichen Abständen um den Umfang des Mantels herum angeordnet.
Der Stecker 12 hat mehrere Kontaktstifte 26, von denen in der Zeichnung nur einer gezeigt ist und die in einem Block 28 aus Isoliermaterial eingebettet sowie je einer Kontaktbuchse 2o zugeordnet sind. Bei der hier gezeigten Ausf uhrungsform der Erfindung besteht der Block 28 aus einem zusanraendrückbaren (elastischen) Material, doch könnte man auch einen Block 18 aus zusammendrückbarem Material und einen Block 28 aus einem nicht zusammendrückbaren Material oder zwei Blöcke 18, 28 aus zusammendrückbarem Material verwenden. Der Block 28 ist von einem Steckermantel 30 umgeben, auf dem ein Kupplungsring 52 gegen eine Axialbewegung durch einen Führungsring 34 festgelegt ist, der in Nuten 36 und 38 geführt ist. Der Ring 32 ist auf dem Mantel 30 frei drehbar. 3in Innengewinde 40 des Ringes 32 ist. mit einem Außengewinde 42 einer Bajonattverschlußhülse 44 verschraubt.. Die Bajonettverschlußhülse 44 besitzt drei wendeiförmige Führungsnuten 46, von denen in Fig. 1 nur eine gezeigt ist und die je einem der Zapfen 16 in Fig. 4 zugeordnet sind,,
Aus der Fig. 5 geht hervor, daT jede der Führungsnuten 46 am Innenumfang der Bajonettversohlußhülse eine Führung bildet, die unter einem Steigungswinkel von 15 bis 30° angeordnet ist und sich über einen Drehwinkel von 60° erstreckt. Am iDnde dieses Drehwinkels bzw. Bo.gens von 60° ist eine Rast 48 vorgesehen. Jenseits der Rast hat die Kut einen Steigungswinkel von 30°. Der Zweck dieser Ausbildung wird unten erläutert.
Q09849/U06
COPY
• Die Bajonettverschlußhülse 44 weist eine Wut 50 auf, die einen Stift 52 einer Kupplungshülse 54 aufnehmen· : kann. Das andere Ende des Stifts sitzt passend in einer Nut 56 des Kupplungsringes 32. Die Kupplungs— hülse 54 kann daher den Kupplungsring und die Bajonettverschlußhülse formschlüssig-miteinander verbinden, so daß sie sich gemeinsam drehen. Der S-tift 54 wird von einer Rückstellfeder 58 in die Nut 50 gedrückt. Wie man aus dem in Pig. 2 herausgezeichneten Teil 60 erkennt, sind die linke Fläche des Stiftes 52 und die rechte Fläche (außerhalb der .Nut 50) der Bajonettverschlußhülse 44 gerändelte Die Funktion dieser gerändelten Flächen wird nachstehend beschrieben.
Zum Gebrauch werden die Buchse 10 und der Stecker 12 zunächst gemäß Fig; 1 so angeordnet, daß sich der Keil 31 in der Keilnut 22 befindet und die Bajonettverschluß zapfen 16 in je einer Führungsnut 46 angeordnet sind. Danach wird der Kupplungsring 32 in Fig. 4 im Uhrzeigersinn gedreht. Da von dem Stift 52 der Kupplungshülse 54 die Bajonettverschlußhülse 44 am Kupplungsring 32 festgelegt ist, dreht sich auch die Bajonettverschlußhülse 44 gegenüber dem Zapfen 16, so daß sich jeder Zapfen 16 in der entsprechenden Führungsnut 46 bewegt. Dadurch, wird der Stecker 12 in die Buchse 10 gezogen. \7ährend eines Teils dieses Vorgangs liegt der Vorderrand des Buchsenraantels 14 am Vorderrand der Kupplungshülse 54 an. Wenn danach der Stecker weiter in die> Buchse hineinbewegt wird, geht die Kupplungshülse 54 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 58 gegenüber der Bajonettverachlußhülse 44 zurück.
009849/1.406 copy
Nach einer Drehung des Kupplungsringes 32 um 60° sitzen die Bajonettverschlußzapfen 16 in den Rasten 48 der Führungsnuten 46 (siehe Fig. 5),· und die einzelnen .Elemente nehmen die in Fig. 2 gezeigte . Stellung ein- Man sieht hiraus, daß der Stift 52 der Kupplungshülse 54 jetzt aus der Nut 50 herausgetreten istr so daß sich der Kupplungsring· 32 und die Kupplungshülse 54 relativ zu der Bajonettverschlußhvlse 44 drehen können.
Bei einer fortgesetzten Drehung des Kupplungsringes 32 beispielsweise um weitere 60° wirken die Gewinde 40 und 42 derart miteinander zusammen, daß der Steckermantel 30. weiter in .die Buchse 10 hineinbewegt wird. Man erkennt aus den Figuren 2 und 3, daß der größte ' Teil dieser Bewegung ein Zusammendrücken des Isolierblocks 28 in seiner Längsrichtung um einen Betrag L herbeiführt. Wenn beide Blöcke 18 und 28 aus einem zusammendrückbaren Material bestehen, werden beide Blöcke verformt. Besteht einer dieser Blöcke aus einem nicht zusammendrückbaren Material, so wird der andere Block zusammengedrückt. Das Zusammendrücken des Isoliermaterialblockes führt zu einer unter hohem Druck stehenden GrenzflKchenabdichtung, die luft- und wasserdicht ist sowie jeder unter der Einwirkung von mechanischen Spannungen, Stoßen oder Schwingungen erfolgenden Bewegung zwischen Stecker und; Buchse einen starken Widerstand entgegensetzt. Sine weitere Abdichtung, besonders gegen Feuchtigkeit, wird durch die Verformung des 0-Ringes 24 gewährleistet. Man erkennt aus der Fig. 3r daß der Kupplungsvorgang zu einer metallischen Berührung bzw. flächigen Anlage zwischen dem·Vorderrand des Steckerraantels 30 und des Buchaenmantela 14 unter Bildung eines stumpfen Stoflea führt.
009343/1405
Dieser metallische Formschluß trägt zur Starrheit des Verbinders bei.
Die Rückstellfeder hält eine Druckberührung zwischen den gerändelten Flächen der Bajonettverschlußhülse. 44 und der Kupplungshülse 54 (siehe Kreis 60 in Fig.2) aufrecht« Durch den gegenseitigen Eingriff dieser Flächen v/erden die gekuppelten Elemente formschlüssig festgehalten. Diese Verriegelung ist daher schwingungs- und stoßsicher.
Da die drei Bajonettverschlußzapfen 16 während der letzten Verdrehungsphase von 60°eingerastet sind» wirken auf den Vorderrand der Führungsnuten und der . Bajonettverschlußzapfen nicht die starken Kräfte, die zum Zusammendrücken der IsoliermateriaTblöcke nötig sind. Infolgedessen ist der Verschleiß bzw. pilzartige Verformung der Führungsnuten sehr gering. Bei richtiger Ausbildung der Rast kann selbst nach häufig· wiederholtem Kuppeln und Trennen des Verbinders keine Verklemmung auftreten.
Da die Führungsnut jenseits der Rast 48 einen Steigungswinkel von 30° hat, treten die Bajonettverschlußzapfen in die Rast ein. Ferner ermöglicht diese Bemessung . größere Herstellungstoleranzen für die Einrichtung zum Freigeben der Kupplungshülse.
Zum Trennen der Buchse 10 und-des Steckers 12 wird der Kupplungsring 32 in der entgegengesetzten Richtung gedreht. Dabei dreht sich die mit dem Kupplungsring 32 verkeilte Kupplungshülae 54 mit, wobei die in dem Kreis < 60 (Fig. 2) gezeigten, gerändelten Flächen aufeinandergleiten. Im Bereich der Nut 50 wird der Stift 52 angehalten. Die Rückstellfeder 58 drückt dann den Stift 52 in die Nut 50. Bei einer fortgesetzten Drehung des
009849/U06
COPY
Kupplungsringes 32 wird jetzt auch die Bajonettverschlußhülse 44 mitgedreht. Infolgedessen bewegen sich die Zapfen 16 in den Nuten 46, so daß Stecker und Buchse auseinander"bewegt werden.
Die Erfindung schafft somit einen Verbinder, der eine starre, luft- und wasserdichte Verbindung herstellt, wobei Isoliermaterial (elastisch) zusammengedrückt wird und die Mäntelränder aneinander metallisch bzw. satt anliegen. Dazu braucht nur ein Kupplungsring um 120° gedreht zu werden. Da zum Zusammendrücken eine kraftübertragende Verschraubung verwendet wird,; die einen kleinen Steigungswinkel hat, ist für diesen Vorgang kein sehr großes Drehmoment erforderlich.
Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform, die wesentlich einfacher, billiger und raumsparender ist als die Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3. Von letzterer unterscheidet sich diese Ausführungsform vor allen Dingen dadurch, daß der mit Hilfe des Zapfens und der Führungsnut des Bajonettverschlusses herbeigeführte Kupplungsschritt und der mit Hilfe der Verschraubung durchgeführte Kupplungsschritt nicht nacheinander, sondern gleichzeitig durchgeführt werden. Infolgedessen ist χήνα Herstellen der Verbindung zwar ein größeres Drehmoment erforderlich, doch kann man einen Stecker verwenden, der anstatt aus vier nur aus zwei Teilen besteht.
In den Fig. 1 bis 3 einerseits und Fig. 6 andererseits sind mit gleichen Bezugszahlen gleiche Elemente bezeichnet. Die Buchse 10 ist in beiden Ausführungsformen im wesentlichen gleich. Sie besitzt einen Mantel 14 mit einem Bajonettverschlußzapfen 16 und einer Keilnut 22 sowie einen aus Isoliermaterial ■bestehenden Block 18, in dem mehrere Kontaktbuchsen 20 ar Ordnet sein können,
0Q9849/UO6
BAD ORIGINAL
I f
Der Stecker 12 hat wiederum einen Mantel 30, der mit einem Keil 31 ausgebildet ist, und einen aus Isoliermaterial bestehenden Block 38, in dem Kontaktstifte 26 angeordnet sind. Auf dem Mantel 30 ist ein Außengewinde 70 ausgebildet, das in ein Innengewinde 72 eines Bajonettverschluß-Kupplungsringes 74 eingeschraubt ist.. Der Kupplungsring 74 ist mit mehreren Führungsnuten 46 versehen, von denen in Fig. 6 nur eine gezeigt ist und die je einem Zapfen 16 zugeordnet sind. (Vergl. die in Fig.. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsforra der Erfindung.) Die Führungsnuten können von der in Fig. 5 dargestellten Art sein. Das zum Kuppeln eines Verbinders nach Fig. 6 erforderliche Drehmoment kann herabgesetzt werden, wenn sich die Führungsnuten 46 anstatt über einen Winkel von je 60° über einen Winkel von je 120° erstrecken, so daß der Steigungswinkel der Führungsnuten 46 kleiner sein kann. Der Kupplungsring 74 ist auf dem Mantel 30 durch einen Haltering 76 unverlierbar gehalten. Der Drehung des Ringes 74 auf dem Mantel 30 wirkt eine Torsionsfeder 78 entgegen.
Das Kuppeln der Buchse 10 und des Steckers 12 gemäß Pig. 6 erfolgt ähnlich wie nach Fig. 1. Der Keil 31 wird in die Keilnut 32 und die Zapfen 16 werden in je eine der Führungsnuten 46 eingesetzt. In diesem Zeitpunkt hält die Feder 78 den Ring· 74 in Anlage an dem Haltering 76. Danach wird der Ring 74 gedreht, so daß infolge der Wirkung der Bajonettverschlußzapfen und der Verschraubung 70-72 der 3tecker 12 und die Buchse 10 miteinander gekuppelt werden. Am Ende dieses Kupplungsvorganges ist der in Fig. 6 gezeigte Zustand gegeben, in dem die Zapfen 16 am Jände der Führungsnuten 46 anstoßen und das Gewinde 72 das ßnde des Oewindta 70 erreicht. Infolge des die ßrenaflächen-
009840/1406-
-H-
abdichtung bewirkenden Druckes schließen die Gewinde 70, 72 flächig bzw. metallisch unter Bildung eines stumpfen Stoßes aneinander,, so daß die Verbinder-Slemente starr und formschlüssig miteinander verriegelt sind. Zum Trennen der Elemente wird der Ring 74 in der entgegengesetzten Richtung gedreht wie beim Kuppeln.
Sämtliche aus den Ansprüchen,der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver JSinzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Patentansprüche:

Claims (1)

  1. . - 15 -
    Patentansprüche
    1./Elektrischer Verbinder rait einem Stecker, der mit einer passenden Buchse gekuppelt werden kann und einen Steckermantel aufweist, auf dem ein Kupplungsring drehbar gelagert ist, gekennzeichnet durch ein erstes Kupplungsglied (46) zum Zusammenwirken mit der Buchse (12) beim Drehen des Kupplungsringes (32,74) derart, daß der Stecker (10) und die Buchse (12) lose miteinander gekuppelt werden, und durch ein zweites Kupplungsglied (40,70) zum Axialbewegen des Steckermantels (30) zur Buchse (12) hin beim Drehen des Kupplungsringes (32,74).
    Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (10) und die dazu passende Buchse (12) jeweils einen Buchsenmantel (14 bzw. 3Q1) aufweisen, daß in jedem Mantel (14,30) ein Block (18,28) mit je einer Vorderfläche starr angeordnet ist, wobei die Vorderflachen der Blöcke (18,28) zueinander parallel sind,, wenn Stecker (10) und Buchse (12) lose miteinandergekuppelt sind, daß mindestens einer der Blöcke (18,28) aus zusammendrückbarem Material besteht und daß das zweite Kupplungs glied (40,70) geeignet ist, Stecker (10) und Buchse (12) fest miteinander zu kuppeln sow,ie die Vorderflächen der Blöcke (18,28) gegeneinanderzudrücken, so daß jeder bzw, der aus zusammendrückbarem Material bestehende Block (28) zusammengepreßt und eine starre, im wesentlichen luftdichte Grenzflächenabdichtun» erhalten wird.
    009849/ H06
    3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kupplungsglied (40) erst wirksam wird, wenn der Kupplungsring (32) über die Stellung hinaus gedreht wird, in welcher die lose Kupplung erzielt ist.
    4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Sinrichtung (54) zum Uhwirksammachen des zweiten Kupplungsgliedes (40), bis das erste Kupplungsglied (46) den Stecker (10) und die Buchse (12) lose miteinander gekuppelt hat.
    5. Verbinder nach wenigstens einem dar Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,, daß die Betätigung des zweiten Kupplungsgiiedes (40,70) eine metallische Anlage bzw. einen satten Formschluß von Steckerraantel (30) und Buchsenmantel (H) bewirkt.
    6. Verbinder wenigstens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch das zweite Kupplungsglied (40,70) der Stecker (10) bei einer gegebenen Drehung des Kupplungsringes (32) um einen relativ kleinen Betrag in.die Buchse (t2) hineinbewegbar ist, so daß zum Zusammendrücken
    ..des Blockes (28) das Ausüben eines relativ • kleinen Drehmomentes auf den Kupplungsring (32,74> genügt.
    7. Verbinder nach wenigstens einem der Ansprüche
    1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kupplungglied ein kraftübertragendes Gewinde . '.(.40,70) ist.
    0098A9/U06
    COPY
    8„Verbinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch das erste Kupplungsglied (46) der Stecker (10) bei einer ge geben en Drehung· de.s Kupplungsringes (74) um einen relativ großen Betrag in die Buchse (Ί2) hineinbewegbar ist.
    9- Verbindungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,, daß das erste Kupplungsglied eine Führungsnut (46) aufweist, mit der ein an der . Buchse (12) vorgesehener Bajonettverschlußzapfen
    (16) derart zusammenwirkt, daß durch Verdrehung· des Kupplungsringes (32) der Stecker und die • -Buchse (12); lose miteinander gekuppelt werden. . ·.
    10. Verbinder nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
    erste und zweite Kupplungsglied (74 bzw. 70) gleichzeitig wirksam werden.
    11. Verbinder wenigstens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet i' da0 die Führungsnut (46) in dem Kupplungsring (74) ausgebildet ist und mit einem Bajonettverschlußzapfen (16);des Buchsenmantels (14) derart zusammenwirkt, daß durch Verdrehung des Kupplungsringes (72) der Stecker (10) und die Buchse (12 miteinander gekuppelt werden.
    12.Verbinder wenigstens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das kraftübertragende Gewinde (70) den Kupplungsring- (72) mit dem Steckermantel
    ο (30) verbindet.
    ' ο -
    CO
    5^13· Verbinder wenigstens nach Anspruch 9, dadurch <° gekennzeichnet, daß die Führungsnut (46) in -» einer'BajonettverachlußhUlse (44) des ütackera -^ (10) ausgebildet ist, die dan ateck.-srmantel J( Λ (30) umgibt, und dnß die einrichtung zum Un- BAD > wirkoamrnachtn dot zweiten Ku^plnn^ogliedea (40)
    eine Kupplungshülse (54) aufweist, welche normalerweise so angeordnet ist, daß sie die Bajonettverschlußhülse (44) mit dem Kupplungsring (32) drehfest verbindet, und welche die Verbindung zwischen dem Kupplungsring (32) und der Bajonettverschlußhülse (44) aufhebt, v/enn durch Zusammenwirken des Zapfens (16) und der Führungsnut (46) die lose Kupplung von Stecker (10) und Buchse (12) zustandegekoramen ist.
    009849/ 1 406
    QOßv
DE2025821A 1969-05-26 1970-05-26 Elektrische Steckverbindung Expired DE2025821C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82781169A 1969-05-26 1969-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025821A1 true DE2025821A1 (de) 1970-12-03
DE2025821B2 DE2025821B2 (de) 1980-04-30
DE2025821C3 DE2025821C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=25250234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2025821A Expired DE2025821C3 (de) 1969-05-26 1970-05-26 Elektrische Steckverbindung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3605069A (de)
CH (1) CH515634A (de)
DE (1) DE2025821C3 (de)
FR (1) FR2048797A5 (de)
GB (1) GB1299110A (de)
IL (1) IL34456A (de)
NL (1) NL7007159A (de)
SE (1) SE373699B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479689A (en) * 1982-09-30 1984-10-30 The Bendix Corporation Coupling nut for an electrical connector

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31462E (en) * 1972-09-07 1983-12-13 Automation Industries, Inc. Electrical connector
US3848950A (en) * 1972-09-07 1974-11-19 G & H Technology Electrical connector
CH589800A5 (de) * 1975-04-25 1977-07-15 Arx Ag
FR2527389A1 (fr) * 1982-05-19 1983-11-25 Souriau & Cie Perfectionnements apportes aux connecteurs electriques, destines notamment a etre utilises dans un milieu liquide en particulier sous pression
US4545633A (en) * 1983-07-22 1985-10-08 Whittaker Corporation Weatherproof positive lock connector
JPH0341434Y2 (de) * 1986-09-17 1991-08-30
CH672898A5 (de) * 1987-05-11 1990-01-15 Praezisions Werkzeuge Ag
JPH0754933Y2 (ja) * 1990-11-22 1995-12-18 矢崎総業株式会社 防水電気コネクタ
US8792233B2 (en) * 2008-06-04 2014-07-29 Apple Inc. Aesthetically pleasing universal dock
US20100087086A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-08 Acterna Llc Female Quick Connect Clip For Coaxial Cable
US8246372B1 (en) 2010-05-27 2012-08-21 Williams-Pyro, Inc. Electrical connector with anchor mount
US7931486B1 (en) 2010-06-26 2011-04-26 Williams-Pyro, Inc. Electrical connector for missile launch rail
US8967570B2 (en) 2011-10-31 2015-03-03 United Technologies Corporation Blind retention mount
US9466927B2 (en) 2014-09-08 2016-10-11 Apple Inc. Docking station with integral device support structure
US9778690B2 (en) 2014-09-30 2017-10-03 Apple Inc. Adaptive docking station
CN213989354U (zh) * 2020-12-07 2021-08-17 青岛鳍源创新科技有限公司 一种水密接头和接插装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2092135A (en) * 1936-06-08 1937-09-07 Arthur L Parker Pipe coupling
US2497987A (en) * 1948-09-10 1950-02-21 Joseph H Goode Adjustable connection for pipes
US2690345A (en) * 1950-08-30 1954-09-28 Roland W Anstine Bayonet type connector for tank filling lines
US2731610A (en) * 1952-03-19 1956-01-17 Titeflex Inc Electrical connectors
US2700140A (en) * 1953-06-26 1955-01-18 Titeflex Inc Shielded, multiconductor waterproof connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479689A (en) * 1982-09-30 1984-10-30 The Bendix Corporation Coupling nut for an electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
CH515634A (de) 1971-11-15
US3605069A (en) 1971-09-14
SE373699B (sv) 1975-02-10
DE2025821B2 (de) 1980-04-30
DE2025821C3 (de) 1981-01-15
FR2048797A5 (de) 1971-03-19
NL7007159A (de) 1970-11-30
GB1299110A (en) 1972-12-06
IL34456A0 (en) 1970-07-19
IL34456A (en) 1972-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104464T2 (de) Zylinderschloss.
DE2025821A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0833412B1 (de) Führungsstift für elektrische Steckverbindungen
DE2822365A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2345365B2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3046724A1 (de) Elektrostecker
DE69808860T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Zugentriegelung
DE602005003280T2 (de) Hebelsteckverbinder
EP1362393A1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
DE2401793A1 (de) Buchsenkontakt
EP2495823B1 (de) Verbindungssystem eines Gehäuses eines Steckverbinders mit einer Mutter
DE1908540A1 (de) Mehrpolige elektrische Steckverbindung
DE3012733A1 (de) Elektrischer verbinder
DE4301504C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3317348A1 (de) Elektrische steckverbindungen
DE202015106343U1 (de) Steckverbinderteil für eine Steckverbindung
DE19646924A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Verriegelungsarretier-/Anschlagmechanismus
DE8804630U1 (de) Steckverbinder
DE202012101303U1 (de) Steckverbindergehäuse
EP0448760A1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1808562A2 (de) Scharnier für Türen oder Fenster sowie Verfahren zum Einsetzen eines für die Verstellung notwendigen Scharnierzapfens in einen Scharnierkopf bei einem Scharnier
EP3945643B1 (de) Elektrische kupplung, die mit einer weiteren elektrischen kupplung koppelbar ist, sowie kupplungssystem umfassend derartige elektrische kupplungen
DE3838666C2 (de)
DE2616621A1 (de) Steckverbinder
EP1001530B1 (de) Einrichtung zum Absorbieren des elektrischen Rauschens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee