DE2025807C3 - Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung von magnetischen Werkstücken mit kreisförmigem Querschnitt auf Risse - Google Patents

Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung von magnetischen Werkstücken mit kreisförmigem Querschnitt auf Risse

Info

Publication number
DE2025807C3
DE2025807C3 DE2025807A DE2025807A DE2025807C3 DE 2025807 C3 DE2025807 C3 DE 2025807C3 DE 2025807 A DE2025807 A DE 2025807A DE 2025807 A DE2025807 A DE 2025807A DE 2025807 C3 DE2025807 C3 DE 2025807C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
workpiece
crack
diodes
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2025807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025807A1 (de
DE2025807B2 (de
Inventor
Tatsuo Minoo Osaka Hiroshima
Toshio Asahigaoka Nara Shiraiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Sumitomo Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US21062A priority Critical patent/US3670239A/en
Priority to GB1489270A priority patent/GB1304405A/en
Priority to FR7013403A priority patent/FR2086931A5/fr
Application filed by Sumitomo Metal Industries Ltd filed Critical Sumitomo Metal Industries Ltd
Priority to DE2025807A priority patent/DE2025807C3/de
Publication of DE2025807A1 publication Critical patent/DE2025807A1/de
Publication of DE2025807B2 publication Critical patent/DE2025807B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025807C3 publication Critical patent/DE2025807C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/82Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by variation of the magnetic field applied to the device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung von magnetischen Werkstükken mit kreisförmigem Querschnitt auf Risse, mit einem Hochfrequenzerregermagneten, dessen Pole benachbart zum Werkstück angeordnet sind, mit einer Einrichtung zum Vorschub des Werkstücks in Achsrichtung und zur gleichzeitigen Drehung um seine Achse, mit wenigstens zwei auf der magnetischen Mittelachse im magnetischen Fluß des Hochfrequenzerregermagneten senkrecht zur Achse des Werkstücks im Abstand voneinander angeordneten Magnetfeld-Detektoren und mit einer an die Magnetfeld-Detektoren angekoppelten Abgleichschaltung zur Eliniinierung von Detektorsignalen, die durch das durch Risse nicht gestörte Magnetfeld im We-ksuick cveugt werden.
Magnetische Verfahren /um Nachweis von 1-abrikationslehlern smd eine Art von zerstörungsfreien Untersuchungsverfahren /um Nachweis von in magnetischer Körpern vorhandenen Diskontinuitäten. Das l'rin/.ir: beruht i'araut. einen von der Diskontinuität hervorgerufenen magnetischen Streufluß festzustellen und damit die Diskontinuität, beispielsweise einen Riß, nachzuweisen.
Der Betrag des durch die Diskontinuität hervorgerufenen magnetischen Streuflusses ändert sich unter anderem mit deren Tiefe, Breite und Form. Der Betrag des magnetischen Streuflusses ist proportional zur Tiefe des Risses, wenn die Risse im wesentlichen von gleicher Breite und Form sind. Es ist daher möglich, die Tiefe eines Risses durch Messen des Betrages des magnetischen Streuflusses quantitativ zu ermitteln.
Ein heute häufig angewendetes magnetisches Untersuchungsverfahren mit magnetischen Teilchen beruht auf der Tatsache, daß die magnetischen Teilchen durch den magnetischen Streufluß am Riß festgehalten werden. Durch die Gestalt des Musters aus magnetischen Teilchen wird der Riß sichtbar und damit auffindbar. Dieses Verfuhren hat jedoch den Nachteil, daß eine quantitative Beurteilung des Risses nicht durchführbar ist Weiterhin ist auch die Untersuchungsgeschwindigkeit gering, so daß bei Untersuchung von gewalztem Material eine der Walzgeschwindigkeit entsprechende anschließende Untersuchung unmöglich ist.
Bei einem weiterhin bekannten magnetischen Untersuchungsverfahren wird ein Magnetband dicht über die Oberfläche des zu untersuchenden Materials geführt und der magnetische Streufluß aufgezeichnet. Dies hat jedoch den Nachteil, daß eine Untersuchung von Materialien mit rauher Oberfläche, beispielsweise von heißgewalzten Materialien, nicht möglich ist.
Weiterhin ist auch ein Untersuchungsverfahren, bei dem ein Riß durch eine in einer Spule durch den magnetischen Streufluß induzierte Spannung nachgewiesen wird, schwierig durchführbar.
So ist aus »Draht und Welt Düsseldorf«, Bd. 51, 1965, Nr. 12, Seiten b32 bis 638, eine magnetische Rißuntersuchungs-Vorrichtung bekannt, deren Wirkungsweise auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion beruht. Dabei wird das zu untersuchende Material durch zylindrische Gleichstrom-Erregerwicklungen zur Erzeugung eines gleichförmigen Magnetfeldes gleichförmig magnetisiert. Ein Riß wird dabei durch eine konzentrisch in die Erregerwicklung gewickelte Spule festgestellt, welche auf den durch den Riß im Material erzeugten Streufluß anspricht. Die Erfassung des Streuflusses durch die Meßspulen beruht auf einem Differenzverfahren, so daß die Relativgeschwindigkeit zwischen dem zu untersuchenden Material und der Meßspule einen Einfluß auf die in dieser Meßspule induzierte elektromotorische Kraft hat.
Bei einer aus der US-PS 33 59 495 bekanntgewordenen Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung von Materialien wird mittels einer von einem Wechselstrom durchflossenen Spulenanordnung in dem zu untersuchenden Material eine elektrische Wirbelströmung erzeugt. Das mit dieser Wirbelströmung verknüpfte magnetische Feld wird mit einem galvano-magnetischen Element, insbesondere mit einem Hall-Generator erfaßt. Die Empfindlichkeit der Vorrichtung ist dabei abhängig von der Empfindlichkeit des galvanomagnetischen Elements selbst. Insbesondere die Empfindlichkeit von Hall-Generatoren ist aber relativ gering so daß auch die Empfindlichkeit der Vorrichtung nach de vorgenannte.! US-PS 33 59 495 relativ klein isr
Es im WUk-I hm ,ms du US-PS 34 84 682 eine Vorrichi nt: dci in Rode stellenden Art bekanntgeworden, bei Cr! mehrere Magnetfeld-Detektoren zur
Untersuchung von insbesondere rohrförmigen Prüflingen vorgesehen sind. Die Detektoren sind dabei am Uciang des rohrförmigen Prüflings anzuordnen. Eine solche Vorrichtung unterscheidet sich im Prinzip insofern nicht von einer Vorrichtung nach der US-PS 33 59 495, als jeder Detektor einen sept^aten Kanal bildet, so daß die Empfindlichkeit wiederum allein von der Detektorempfindlichkeit bestimmt ist
Die GB-PS 11 69 752 offenbart eine Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung von magnetisierbaren Materialien, bei der zwei Magnetfeld-Detektoren in Form von Hall-Generatoren elektrisch zu einer Prüfeinheit zusammengefaßt sind. Die Vorrichtung ist so ausgestaltet, daß ein — insbesondere zylindrischer — Prüfling zwischen die Pole eines Erregermagneten einführbar und in seiner Achsrichtung einem Drehvorschub unterworfen ist Durch geeignete räumliche Anordnung der Hall-Generatoren relativ zur magnetischen Mittelachse des Erregermagneten und entsprechende elektrische Speisung der Hall-Generatoren lassen sich mitteis eines die Ausgangssignale der Hall-Generatoren verstärkenden Differenzverstärkers Rauschsignale eliminieren, während die durch magnetische Streufelder erzeugten Meßsignale zum Nachweis von Diskontinuitäten des Prüflings nutzbar zur Verfügung stehen. Die Empfindlichkeit einer solchen Vorrichtung ist aber einerseits durch die geringe Empfindlichkeit von Hall-Generatoren und andererseits durch eine nicht definierte Beziehung zwischen dem Abstand der beiden Hall-Generatoren der Prüfeinheit und einer zu erwartenden Rißbreite beschränkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art anzugeben, bei der einerseits eine erhöhte Empfindlichkeit zu erzielen und andererseits für zu erwartende Breiten von Diskontinuitäten im zu untersuchenden Material definierte Rißtiefen feststellbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Magnetfeld-Detektoren als Magnetdioden ausgebildet sind, daß jeweils zwei gegensinnig gepolte Magnetdioden zu mehreren Sätzen derart zusammengefaßt sind, daß deren Abstand senkrecht zur Achse des Werkstücks einer vorgegebenen Rißbreite entspricht, daß jeweils einem Magnetdioden-Satz jeweils eine Abgleichschaltung nachgeschaltet ist und daß die Ausgänge der Abgleichschaltungen an einen Schwellwert-Detektor angekoppelt sind, dessen Schwellwert ein Maß für eine vorgegebene Maximaltiefe eines Risses ist.
Bei der vorstehend definierten erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich einmal aufgrund der Verwendung von Magnetdioden als Magnetfeld-Detektoren von Hause aus eine größere Empfindlichkeit, weil deren Empfindlichkeit im Vergleich zu anderen Magnetfeld-Detektoren, wie beispielsweise Spulen und Hall-Generatoren, größer ist.
Darüber hinaus ist die Empfindlichkeit aufgrund folgender Tatsache noch größer:
Der Verlauf des durch einen Riß im zu untersuchenden Material hervorgerufenen magnetischen Streufeldes besitzt in an sich bekannter Weise im Bereich der Rißränder jeweils ein Maximum und in der Rißmitte eine Nullstelle. Die beiden Maxima an den Rißrändern besitzen gegensinnige Polarität. Ihre Größe ist eine Funktion der Rißtiefe. Wählt man nun den Abstand jeweils zweier gegensinnig gepolter Magnetdioden so, daß er einer ins Auge gefaßten Breite von Rissen gleich ist, so ergib: sich im Gesamtausgangssignal beider Magnetaioden ein Maximum, das gleich der Summe zweier Maxima ist, die jeweils einem Einzelmaximum des Streufeides proportional sind. Auf diese Weise wird die durch die große Empfindlichkeit der Magnetdioden gegebene Empfindlichkeit der Vorrichtung noch weiter erhöht
Da die Maxima des Streufeldes und damit die Maxima der Ausgangssignale der Magnetdioden wie vorstehend ίο schon erwähnt eine Funktion der Rißtiefe sind, lassen sich aufgrund der Größe des vorerwähnten Summenmaximums Schwellwerte mit großem Störabstand auswählen, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung in zuverlässiger Weise als auf vorgegebene Rißtiefen 5 sicher ansprechende Vorrichtung einsetzbar ist
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet also insgesamt wesentliche Vorteile gegenüber den oben beschriebenen bekannten Vorrichtungen.
Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird im foigenden anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine grundsätzliche Ausgestaltung einer Magnetdiode in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 im Prinzip einen elektrischen Kreis zur Erläuterung der Wirkungsweise der Magnetdiode nach Fig. 1,
Fig.3 eine Prinzipschaltung zur Untersuchung von magnetischen Werkstücken auf Risse,
F i g. 3A, 3B und 3C jeweils ein Diagramm des durch einen Riß hervorgerufenen Streuflusses, des Ausgangssignals jeweils einer Magnetdiode eines Satzes von erfindungsgemäß gegensinnig gepolten und zusammenj5 gefaßten Magnetdioden sowie des überlagerten Ausgangssignals eines solchen Satzes,
F i g. 4 ein Diagramm der Ausgangsspannung der Schaltung nach F i g. 3 als Funktion des Verlaufs des magnetischen Streufeldes,
4Ii Fig. 5 eine Ausführungsform einer Vorrichtung im Sinne der Erfindung mit einem Satz von Magnetdioden, Fig.6 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung mit mehreren in einem Meßkopf zusammengefaßten Sätzen von Ma-4i gnetdioden,
Fig. 7 eine schematische perspektivische Ansicht eines Meßkopfes,
F i g. 8 eine teilweise geschnittene Vorderansicht des Meßkopfes nach F i g. 7,
»ι Fig.9 eine ebene Ansicht des Meßkopfes nach F i g. 8, aus der die Anordnung der Magnetdioden ersichtlich ist,
Fig. 10 ein Diagramm mit durch die erfindurigsgemäße Vorrichtung gemessenen Werten und Vi Fig. 11 ein Diagramm der Ausgangsspannung als Funktion der Spaltbreite zwischen Meßkopf und dem zu untersuchenden Werkstück für Magnetdioden im Vergleich zu Hall-Generatoren.
Eine in der Vorrichtung gemäß vorliegender Erfinwi dung zu verwendende Magnetdiode hat die in F i g. 1 dargestellte Grundgestalt und ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Rekombinationsbereich R beispielsweise durch Aufdampfen auf einer Seitenfläche einer I-Zone einer PIN-Diode abgeschieden ist und daß die Anzahl ι■-, der positiven Löcher und die Rekombinationsgeschwindigkeit der Elektronen in der 1-Zone sehr hoch sind. Wenn nun gemäß F i g. 2 eine Spannungsquelle F angeschlossen ist und ein Strom von der P- zur N-Zone
fließt, dann strömen positive Löcher vom Übergang zwischen P- und I-Zone und Elektronen vom Übergang zwischen N- und I-Zone in die I-Zone und werden unter dem Einfluß eines Magnetfeldes H in die R-Zonc abgelenkt, wodurch die Rekombinationsgeschwindigkeit erhöht und daher die Anzahl der positiven Löcher und der Elektronen in der I-Zone reduziert wird, so daß der Widerstand wächst und der Stromwert merklich abnimmt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nun die Änderung des Widerstandswertes von Magnetdiode!! als Funktion von Richtung und Betrag des Magnetfeldes ausgenutzt.
Wie bereits erwähnt, sind Magnetdioden in Vorrichtungen der in Rede stehenden Art besser als andere Magnetfeld-Detektoren, wie beispielsweise konventionelle Suchspulen und Hall-Generatoren. Dies einerseits deshalb, weil ihre Form und Größe kleiner als die etwa eines Hall-Generators gemacht werden können, so daß sie sich auch zum Nachweis sehr feiner Risse eignen. Da andererseits der Betrag der Widerstandsänderungen groß ist, wird auch die Ausgangsspannung bei Intensitäten eines Magnetfeldes in einer Größenordnung von einigen Gauß hundert- bis tausendmal größer als die Ausgangsspannung anderer Magnetfeld-Detektoren. Es sind daher keine großen Verstärkungen erforderlich, wobei auch das Signalrauschverhältnis stark verbessert wird.
F i g. 3 zeigt eine Prinzipschaltung mit Magnetdioden zur Untersuchung von Werkstücken auf Risse. Magnetdioden 1 und 2 sind so gepolt, daß sich ihr Widerstandswert als Funktion von der Größe und Richtung des auf sie einwirkenden Magnetfeldes gegensinnig ändert
F i g. 4 zeigt den Zusammenhang zwischen einer angelegten Spannung £und der Ausgangsspannung Δ V der Magnetdioden in der Schaltung nach F i g. 3. Der Diodenwiderstand ist gleich R 0, wenn das Magnetfeld HO gleich Null ist. Die Ausgangsspannung ist dann gleich VO. Der Diodenwiderstand ist gleich R 1 und die Ausgangsspannung gleich Vl, wenn das Magnetfeld gleich H1 ist. Die Ausgangsspannungsdifferenz AV = VO-Vl ist für zwei Werte der angelegten Spannung als Funktion von Größe und Richtung des Magnetfeldes aufgetragen.
Fig.5 zeigt eine Schaltung zur Erläuterung des Prinzips der Vorrichtung gemäß der Erfindung mit zwei Magnetdioden. Ein variabler Widerstand 3 ist ein Regelwiderstand zur Einstellung der Arbeitspunkte und zum Abgleich der Strom-Spannungscharakteristiken der Magnetdioden 1 und 2. Ein variabler Widerstand 4 dient zum Abgleich der Ausgangsspannungen uer beiden Magnetdioden und Einspeisen eines Eingangssignals in einen Differenzverstärker 7. Damit ist das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 7 auf ein Minimum oder auf Null einstellbar. Die Ausgangss gnale der beiden Magnetdioden können damit einander angeglichen werden. Das Ausgangssignal wird durch eine Diode 8 demoduliert und in einen Servoverstärker 10 eingespeist Mit dem Ausgangssignal des Verstärkers 10 wird ein Servomotor 11 gesteuert Der Abgleichwiderstand 4 wird automatisch geregelt, so daß die Ausgangssignale der Magnetdioden 1 und 2 bei einem festen Magnetfeld H ein Minimum werden und nur der durch einen Riß hervorgerufene magnetische Streufluß differentiell nachgewiesen wird. Dadurch wird das Signal-Rauschverhältnis verbessert und automatisch die Emrjfindlichkeit erhöht Zwischen den variablen Widerstand 4 und die Magnetdioden eingeschaltete Kondensatoren 5 und 6 sind für den Fall erforderlich, daß ein zu untersuchendes Werkstück hochfrequent magnetisiert wird. Sie dienen dann zur Gleichstromtrennung.
\ F i g. 6 zeigt eine Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung in Form eines Blockdiagramms. Dabei sind Sätze von jeweils zwei gegensinnig gepolten Magnetdioden 1-1 bis 1-5 und 2-1 bis 2-5 längs der Achse eines zu untersuchenden Werkstücks angeordnet und
κι jeweils mit Arbeitspunktregelwiderständen 3-1 bis 3-5, Abgleichwiderständen 4-1 bis 4-5, Differenzverslärkern 7-1 bis 7-5, Demodulatoren8-1 bis 8-5, Servoverstärkern 10-1 bis 10-5 und Servomotoren 11-1 bis 11-5 verbunden, um jeweils Eingangssignale für einen Schwellwert-De-
·, -, tektor !2 zu liefern. Durch diesen Schwel!wert-Detektor wird nur der durch die einzelnen Diodensätze gelieferte Maximalwert in Form eines impulsförmigen Signals ausgewählt. Rißfreie Werkstücke werden durch ein Meßgütezeichen gekennzeichnet. Die Werkstücke wer-
i(i den automatisch nach fehlerfreien, fehlerhaften und instandsetzungsfähigen Stücken sortiert. Werkstücke mit Rissen, die größer als ein vorgegebener Normwert sind, werden automatisch mit einer Farbmarkierung versehen, welche die Rißtiefe angibt. Die Rißlänge wird mit einem Zähler gezählt oder gegebenenfalls durch ein Aufzeichnungsgerät 9 aufgezeichnet.
Die F i g. 7 bis 9 zeigen einen Magnetdioden enthaltenden Meßkopf. Dieser Meßkopf 16 ist in einem Abstand 20 von 0,3 bis 2,0 mm von einem zu
jo untersuchenden Werkstück 21 angeordnet In seinem vorderen Ende sind Magnetdioden 1 und 2 eingepaßt Dieser Meßkopf ist als Block ausgebildet, der aus Nichteisenmetallen wie beispielsweise Kupfer hergestellt ist und bei dem im unteren Teil die Magnetdioden herausnehmbar in einem dünnen, beispielsweise aus rostfreiem Stahl bestehenden Plattenzwischenstück eingebettet sind. Ein Elektromagnet 19 mit den Spulen 18 ist derart angeordnet, daß vordere Enden 17 der Magnetpole benachbart dem zu untersuchenden Werkstück liegen, wobei der Magnet zur Erzeugung eines stabilisierten Magnetfeldes hochfrequent erregt wird.
Bei Erregung mit Netzfrequenz ergibt sich der Vorteil, daß keine spezielle elektrische Quelle erforderlich ist; es tritt jedoch der Nachteil auf, daß die 5 Untersuchungsgeschwindigkeit begrenzt ist Daher wird in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Hochfrequenzelektromagnet verwendet, und es werden 160C Amperewindungen bei einem magnetischen Rundstahlmaterial mit einem Durchmesser von beispielsweise
so 50 mm verwendet Wie in den F i g. 7 und 8 gezeigt ist sind die benachbart zurii Werkstück befindlichen Vorderteile der Magnetpole spitzwinkelig ausgebildet so daß ein stabilisierter magnetischer Fluß konzentrier! im zu untersuchenden Werkstück erzeugt werden kann Die Frequenz des Erregerstromes wird durch di« Frequenz des Rißnachweissignals bestimmt Nimmi man an, daß der von einem Riß erzeugte magnetische Streufluß von einem Ende des Risses ausgeht und in da: andere Ende eintritt, dh, daß die Rißbreite W gleich
eo der Wellenlänge des Meßsignals ist und der magnetische Streufluß mit einer Anzahl b von Magnetdioder gemessen wird, so ist die Frequenz Fs im Hz des Meßsignals gegeben durch die Formel
Fs =
2,-tr ■ RPS
2b+ w '
wobei rder Radius des zu untersuchenden Werkstück:
und RPS eine Umdrehung pro Sekunde des zu untersuchenden Werkstücks ist. Wenn aber gewünscht wird, daß der Erregerstrom seinen Augenblicksmaximalwert einmal pro Halbperiode des Rißsignals annimmt, dann wird die Beziehung zwischen der Frequenz Fe des Erregerstromes und der Rißnachweisfrequenz Fs gleich Fe > 2 Fs. Unter Berücksichtigung der Reproduzierbarkeit ist es erwünscht, für einen solchen Hochgeschwindigkeitsrißnachweis den Zusammenhang Fe > 3 Fs zu wählen.
Um daher das zu untersuchende Werkstück mit einer Drehzahl von mehr als 100 Umdrehungen pro Minute spiralförmig antreiben zu können und einen Rißnachweis mit hoher Reproduzierbarkeit durchführen zu können, wird die Frequenz des Erregerslromes vorzugsweise auf 300 Hz eingestellt Bei einer bekannten Vorrichtung mit Hall-Generatoren ist die durch den Streufluß erzeugte Ausgangsspannung klein. Bei Erhöhung der Frequenz steigt das induktive Rauschen an, so daß das Signalrauschverhältnis kleiner wird. Daher kann die Erregerfrequenz nicht so hoch gewählt werden. Bei Verwendung von Magnetdioden im Sinne der Erfindung ist die Empfindlichkeit hoch, so daß es möglich ist, die Erregerfrequenz hoch zu wählen. Durch Erhöhen der Erregerfrequenz ergibt sich der Vorteil, daß erstens die Drehzahl des zu untersuchenden Werkstücks erhöht werden kann und daß zweitens die Magnetflußdichte an der Oberfläche des zu untersuchenden Werkstücks hoch wird. Damit wird auch der magnetische Streufluß im Bereich des Risses und das Signalrauschverhältnis groß. Unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte ist es zweckmäßig, die Erregerfrequenz in einen Bereich von 500 Hz bis 10 kHz zu legen.
Einer der wesentlichen Gesichtspunkte hinsichtlich der Erhöhung der Empfindlichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Anordnung der Magnetdioden (1-1 und 2-1) — (1-/ und 2-i) — in Sätzen von jeweils zwei.
Fig.3A ist ein Diagramm des durch einen Riß hervorgerufenen magnetischen Streuflusses. Es ergeben sich zwei Maxima mit in bezug auf das Zentrum des Risses unterschiedlicher Polarität Der Abstand zwischen den Maxima ist eine Funktion der Rißbreite. Der Wert der Maxima ist ein Maß für die Tiefe des Risses.
Das Ausgangssignal einer Magnetdiode bei einem solchen Verlauf des Streuflusses ist in Fig.3B (a) dargestellt. Sind zwei gegensinnig gepolte Magnetdioden im Bereich der Maxima des magnetischen Streuflusses angeordnet, dann ist das Ausgangssignal, wie aus F i g. 3B (b) ersichtlich, doppelt so groß wie das Signal im Fall der Verwendung von einer Magnetdiode. Weiterhin werden bei Verwendung von zwei Magnetdioden die Änderungen des magnetischen Streuflusses zwischen den Magnetpolen, die durch
s Änderungen der relativen Lage des zu untersuchenden Werkstücks und des Erregerelektromagneten, bedingt durch eine Krümmung oder Exzentrizität des zu untersuchenden Werkstücks, hervorgerufen werden, aufgehoben. Fig.3C zeigt ein Beispiel dieses letztge-
K) nannten Falles. Bei Verwendung einer Magnetdiode entsteht ein schmaler Bereich, in dem der Betrag des räumlichen magnetischen Flusses klein ist, wenn diese Diode zwischen den Magnetpolen im Zentrum bewegt wird. Bei Verwendung von zwei Magnetdioden ist dieser Bereich breiter. Daher werden erfindungsgemäß Sätze von jeweils zwei Magnetdioden in einem Abstand voneinander angeordnet, der dem Abstand zwischen den Maxima des magnetischen Streuflusses entspricht. Dieser Abstand ist durch einen Abstand zwischen den Maxima des magnetischen Streuflusses von in einem Walzwerk entstehenden Rissen gegeben. Da ein solcher Riß ungefähr 1 bis 2 mm breit ist, beträgt der Umfangsabstand d zwischen den beiden Magnetdioden vorzugsweise 1 bis 2 mm. Weiterhin ist der axiale Abstand ρ zwischen den zwei Magnetdioden bestimmt durch die Länge eines minimalen nachzuweisenden Risses und den Drehvorschub des zu untersuchenden Werkstücks. Normalerweise ist es ausreichend, die Magnetdioden in Zickzackform mit einer Versetzung von ungefähr 1 mm anzuordnen.
Fig. 10 zeigt ein Beispiel eines Meßblattes beim Nachweis natürlicher Risse in einem heiß gewalzten Rundstahlbarren mit einem Durchmesser von 50 mm mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das Nachweissignal besteht aus einem Impuls pro Umdrehung. Aus einem Vergleich der Meßergebnisse mit Mikrophotographien der Rißformen (unter dem Meßblatt dargestellt) ist ersichtlich, daß natürliche Risse von einer Tiefe von mehr als 0,3 mm zuverlässig nachweisbar sind.
F i g. 11 zeigt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung hinsichtlich der Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit einer Vorrichtung mit Hall-Generatoren überlegen ist. Wie aus einem Vergleich klar hervorgeht, hat es sich gezeigt, daß es mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung möglich ist, Risse nachzuweisen, sogar wenn der Abstand 20 (in Fig.8) zwischen dem zu untersuchenden Werkstück und den Magnetdioden 2 mm beträgt Auch hier zeigt sich die Überlegenheit
so gegenüber einer Vorrichtung mit Hall-Generatoren.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung von magnetischen Werkstücken mit kreisförmigem Querschnitt auf Risse, mit einem Hochfrequenzerregermagneten, dessen Pole benachbart zum Werkstück angeordnet sind, mit einer Einrichtung zum Vorschub des Werkstücks in Achsrichtung und zur gleichzeitigen Drehung um seine Achse, mit wenigstens zwei auf der magnetischen Mittelachse im magnetischen Fluß des Hochfrequenzerregermagneten senkrecht zur Achse des Werkstücks im Abstand voneinander angeordneten Magnetfeld-Detektoren und mit einer an die Magnetfeld-Detektoren angekoppelten Abgleichschaltung zur Eliminierung von Detektorsignalen, die durch das durch Risse nicht gestörte Magnetfeld im Werkstück erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeld-Detektoren als Magnetdioden (1, 2) ausgebildet sind, daß jeweils zwei gegensinnig gepolte Magnetdioden zu mehreren Sätzen (1-1,2-1; 1-2, 2-2; ...; 1-5, 2-5) derart zusammengefaßt sind, daß deren Abstand senkrecht zur Achse des Werkstücks (21) einer vorgegebenen Rißbreite entspricht, daß jeweils einem Magnetdioden-Satz jeweils eine Abgleichschaltung (4-1, 7-1, 8-1, 10-1, 11-1; 4-2, 7-2, 8-2, 10-2,11-2;...) nachgeschaltet ist und daß die Ausgänge der Abgleichschaltungen an einen Schwellwert-Detektor (12) angekoppelt sind, jo dessen Schwellwert ein Maß für eine vorgegebene Maximaltiefe eines Risses ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetdioden jeweils eines Satzes (1-1, 2-1; 1-2, 2-2; ...; 1-5, 2-5) in Achsrichtung des Werkstückes (21) einen Abstand (P) voneinander besitzen, der durch eine vorgegebene Minimallänge eines Risses sowie den Vorschub und die Drehung des Werkstückes (21) festgelegt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge eines Risses durch Bestimmung der Anzahl von durch Magnetdioden-Sätze (1-1; 2-1; ...) gelieferten, über dem Schwellwert liegenden Signalen bestimmt wird.
DE2025807A 1970-03-19 1970-05-26 Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung von magnetischen Werkstücken mit kreisförmigem Querschnitt auf Risse Expired DE2025807C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21062A US3670239A (en) 1970-03-19 1970-03-19 Method and apparatus for magnetic flaw detection by using magneto-sensitive diodes
GB1489270A GB1304405A (de) 1970-03-19 1970-03-26
FR7013403A FR2086931A5 (de) 1970-03-19 1970-04-14
DE2025807A DE2025807C3 (de) 1970-03-19 1970-05-26 Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung von magnetischen Werkstücken mit kreisförmigem Querschnitt auf Risse

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2106270A 1970-03-19 1970-03-19
GB1489270 1970-03-26
FR7013403A FR2086931A5 (de) 1970-03-19 1970-04-14
DE2025807A DE2025807C3 (de) 1970-03-19 1970-05-26 Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung von magnetischen Werkstücken mit kreisförmigem Querschnitt auf Risse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025807A1 DE2025807A1 (de) 1971-12-02
DE2025807B2 DE2025807B2 (de) 1978-01-05
DE2025807C3 true DE2025807C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=27431078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2025807A Expired DE2025807C3 (de) 1970-03-19 1970-05-26 Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung von magnetischen Werkstücken mit kreisförmigem Querschnitt auf Risse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3670239A (de)
DE (1) DE2025807C3 (de)
FR (1) FR2086931A5 (de)
GB (1) GB1304405A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011477U1 (de) * 1990-08-07 1990-12-20 Nukem Gmbh, 8755 Alzenau, De
DE9011478U1 (de) * 1990-08-07 1990-12-20 Nukem Gmbh, 8755 Alzenau, De

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116827A1 (de) * 1971-04-06 1972-10-19 Förster, Friedrich, Dr., 7410 Reutlingen Anordnung zur zerstörungsfreien Prüfung von Stahlteilen
US3909711A (en) * 1971-07-28 1975-09-30 Sandco Ltd Transducer for sensing a variation of a magnetic field on a conveyor belt
US3789293A (en) * 1972-06-15 1974-01-29 Westinghouse Electric Corp Electrical current monitor which separately indicates individual and sustained current pulses
JPS5625631B2 (de) * 1973-01-17 1981-06-13
US3899734A (en) * 1973-05-14 1975-08-12 Vetco Offshore Ind Inc Magnetic flux leakage inspection method and apparatus including magnetic diodes
US3854085A (en) * 1973-06-07 1974-12-10 Magnetics Analysis Corp Multi-probe flux leakage testing apparatus producing bipolar signals from the largest simultaneously occurring signals of each polarity
GB2029580B (en) * 1978-08-10 1983-06-15 Central Electr Generat Board Improvements in or relating to the collection and sensing of magnetic debris in lubricating oil and other liquids
US4613818A (en) * 1983-06-20 1986-09-23 The Medical College Of Wisconsin, Inc. Nuclear magnetic resonance blood flowmeter
DE3446867C2 (de) * 1984-12-21 1986-12-18 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung längsverschiebbarer ferromagnetischer Körper und Verfahren zur Einstellung der Vorrichtung in einen auf die jeweiligen Prüflinge abgestimmten Ausgangszustand für die Prüfung
DE3525376A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-29 Nukem Gmbh Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien pruefung von ferromagnetischen koerpern mit oberflaechenabschnitten, die an kanten und/oder ecken aneinandergrenzen
US4982158A (en) * 1988-06-23 1991-01-01 Electric Power Research Institute, Inc. Method and apparatus for magnetic detection of flaws
GB2223346B (en) * 1988-07-23 1992-06-10 Tdm Tape Services Ltd Video tape certifier
DE69233065D1 (de) * 1991-06-11 2003-06-26 Newt Holdings Ltd Sonde
FR2714470B1 (fr) * 1993-12-24 1996-03-01 Unimetall Sa Procédé et dispositif de contrôle magnétique.
US6400146B1 (en) 2000-09-12 2002-06-04 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Ministry Of Natural Resources Sensor head for ACFM based crack detection
CN101963559B (zh) * 2010-10-25 2012-09-05 无锡锡洲电磁线有限公司 新型换位导线试样弯曲装置
RU2486618C1 (ru) * 2011-11-11 2013-06-27 Закрытое акционерное общество "Ультракрафт" Способ размагничивания изделий из ферромагнитных материалов и устройство для его осуществления
EP2930651B1 (de) * 2014-04-11 2016-06-22 MagCam NV Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer Magnetfeldverteilung eines Magneten entlang einer Hauptoberfläche des besagten Magneten
CN110794027A (zh) * 2019-10-22 2020-02-14 天津大学 一种隧道掘进机滚刀参数在线检测方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004215A (en) * 1958-01-27 1961-10-10 Shell Oil Co Magnetic testing device
US3025460A (en) * 1959-12-08 1962-03-13 Magnetic Analysis Corp Rotating probe
US3166710A (en) * 1960-11-14 1965-01-19 Shell Oil Co Apparatus having segmented pickup coil and output circuit means responsive to signals from a single coil segment
US3141952A (en) * 1961-02-01 1964-07-21 United Aircraft Corp Electronic seam follower
US3579099A (en) * 1969-06-05 1971-05-18 Takayuki Kanbayashi Improved flaw detection apparatus using specially located hall detector elements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011477U1 (de) * 1990-08-07 1990-12-20 Nukem Gmbh, 8755 Alzenau, De
DE9011478U1 (de) * 1990-08-07 1990-12-20 Nukem Gmbh, 8755 Alzenau, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2025807A1 (de) 1971-12-02
DE2025807B2 (de) 1978-01-05
GB1304405A (de) 1973-01-24
US3670239A (en) 1972-06-13
FR2086931A5 (de) 1971-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025807C3 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung von magnetischen Werkstücken mit kreisförmigem Querschnitt auf Risse
EP2137499B1 (de) Verfahren und sensoranordnung zum bestimmen der position und/oder positionsänderung eines messobjekts relativ zu einem sensor
DE3704049C2 (de)
EP0170723B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messempfindlichkeitserhöhung von berührungsfrei arbeitenden Wegmesssensoren
EP0693673B1 (de) Magnetischer Wegsensor
DE3840532C2 (de)
DE3738455A1 (de) Anordnung zum messen eines flussarmen magnetfeldes
DE1473696B2 (de) Vorrichtung zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung
DE102009049821A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von elektrisch leitfähigen Gegenständen
DE3328225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der beschichtungsdicke
EP0108950B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines rotierenden Teils
DE2735214C2 (de) Meßkopf zum kontinuierlichen Messen der magnetischen Eigenschaften eines sich bewegenden Materialbandes
DE3240480A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zerstoerungsfreien materialpruefung mittels magnetischer streuflussmessung unter anwendung einer diagonal-quer-magnetisierung
DE3228447C2 (de) Meßverfahren zur Erkennung von metallischen Gegenständen und Metalldetektor zur Durchführung des Verfahrens
DE102007062862A1 (de) Verfahren und Sensoranordnung zum Bestimmen der Position und/oder Positionsänderung eines Messobjekts relativ zu einem Sensor
DE2146422C3 (de) Einrichtung zum mittigen Einstellen eines Gerätes auf die Schweißnaht endlos geschweißter Metallrohre
DE2916289C2 (de) Messung der Magnetflußänderung und der LuftspaltgröBe eines Luftspaltes zwischen einem Elektromagneten und einem ferromagnetischen Material
EP0595117B1 (de) Vorrichtung zum ortsaufgelösten, zerstörungsfreien Untersuchen von magnetischen Kenngrössen
DE2811202C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Fadenspannung
DE3326476A1 (de) Anordnung zur bestimmung der position, der geometrischen abmessungen oder der bewegungsgroessen eines gegenstandes
DE2526978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen magnetischer anomalien in ferromagnetischen und nichtferromagnetischen materialien
DE2935887A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen pruefung von stahlblechen oder stahlbaendern
DE3331407C2 (de)
DE1573837B2 (de) Prüfvorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung magnetisierbarer Materialien
DE10217535B4 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Schichtdicke einer dünnen Schicht sowie Verwendung eines induktiven Näherungssensors

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee